Zum Inhalt springen

900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite

Empfohlene Antworten

...

Macht das Probleme, das im nachgang auf 20-25 nm anzuziehen?

 

Nö.

  • Antworten 257
  • Ansichten 17,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Erstmal letzte Schraubenfrage:

wieviel Nm bekommen die Schrauben am Thermostatflansch?

Danke!

Sind auch M8 so aus dem Kopf. Also auch 20-25Nm.
  • Autor

Heute die Kiste zum ersten mal wieder angeschmissen nach Ablassflanschwechsel, Thermostatwechsel und Geberzylinderwechsel.

Soweit alles gut. Schalten tut er momentan wieder normal (Hat er allerdings im kalten zustand auch mit dem vermeintlich kaputten Geberzylinder erstmal gemacht).

Das habe ich allerdings nur im Stand getestet, da ich aufgrund folgendem Problems jetzt keine Probefahrt machen wollte - siehe Video. (ich weiß, der gute hat schon ein paar Federn gelassen :frown: )

 

Ich hatte jetzt nicht das Gefühl, dass der "neue" Ablassflansch undicht ist. Eher dass der Rauch irgendwo am Krümmer bzw Übergang zum Abgasrohr entweicht.

 

https://drive.google.com/file/d/10Yb0ynfLI90YIGR67WRcDCOIHBfNpSZv/view?usp=sharing

 

Was sagen denn die Pro's zu der Symptomatik?

Wie immer: 1000 Dank!

Bearbeitet von Felix1988

Vielleicht sind da einfach noch Rest vom ausgelaufenen Kühlwasser von dem Flanschwechsel, die jetzt halt erstmal verdampfen müssen?

 

Wenn alles dicht ist, würde ich den Wagen einfach mal ne Weile laufen lassen und beobachten, ob es dann irgendwann auf hört. Temperaturanzeige mal im Auge behalten kann nicht schaden.

  • Autor
Vielleicht sind da einfach noch Rest vom ausgelaufenen Kühlwasser von dem Flanschwechsel, die jetzt halt erstmal verdampfen müssen?

 

Wenn alles dicht ist, würde ich den Wagen einfach mal ne Weile laufen lassen und beobachten, ob es dann irgendwann auf hört. Temperaturanzeige mal im Auge behalten kann nicht schaden.

 

Für mich sieht alles Dicht aus. Die Muttern des Ablassflanschs musste ich Notgedrungen ohne DMS festziehen, weil mein neuer Drehmomentschlüssel zwar hinter den Krümmer gepasst hat, aber der Griff so fett ist, dass ich nichts machen konnte.

Mit was für einem kommt ihr da dran, oder geht das mit einer flexiblen Welle?

 

Das mit den Resten des alten Kühlwassers klingt nicht verkehrt. Ich hatte ihn vorhin ca. 10 min laufen gelassen. Das braucht wahrscheinlich einfach länger.

 

Die letzten 3,5 Liter Kühlwasser hatten bisher noch keinen Platz. Muss der Motor dafür komplett auf Betriebstemperatur sein?

.

Mit was für einem kommt ihr da dran, oder geht das mit einer flexiblen Welle?

 

Gekröpfter Ringschlüssel und etwas Gefühl.

 

Und ja, man lässt den Motor laufen und füllt einfach das nach was noch fehlt.

Die Heizung muss natürlich voll aufgedreht sein.

  • Autor
Gekröpfter Ringschlüssel und etwas Gefühl.

 

Und ja, man lässt den Motor laufen und füllt einfach das nach was noch fehlt.

Die Heizung muss natürlich voll aufgedreht sein.

 

mit viel Gefühl hab ich gearbeitet. :)

Ok, ich schau mir das nochmal an. Bisher bin ich nur mit einer Kardanwelle an die hinterste Schraube gekommen. Und das mit viel Geduld.

Eine andere Öffnung die groß genug ist, habe ich nicht finden können, außer von rechts reinzugehen und von links mit den linken Fingernspitzen die 3. Schraube suchen helfen.

 

genau, gelaufen ist er mit Heizung an. Dann konnte ich nochmal einige Liter nachschütten. Vllt muss ich mal fahren, und immer wieder kontrollieren.

mit viel Gefühl hab ich gearbeitet. :)
Wenn ein Drehmomentschlüssel partout nicht anzusetzen ist und man sich mit dem richtigen Gefühl nicht sicher ist, hilft auch, dieses mit dem gleichen Hebel an einer gut zugänglichen gleichartigen Verschraubung mit dem Drehmomentschlüssel zu "erlernen".
  • Autor
Wenn ein Drehmomentschlüssel partout nicht anzusetzen ist und man sich mit dem richtigen Gefühl nicht sicher ist, hilft auch, dieses mit dem gleichen Hebel an einer gut zugänglichen gleichartigen Verschraubung mit dem Drehmomentschlüssel zu "erlernen".

Genau so hatte ich’s gemacht. Oben an den Schrauben des Thermostats. Mit diesem erlenten Gefühl bin ich dann wieder mit der kleinen Ratsche an den Flansch ;)

Kann zwar keinen Rauchern, aber falls der Krümmer undicht ist hört man das beim Gastgeber. Ansonsten so wie Eric geschrieben hat. Erst mal etwas fahren und dann nach Spuren suchen.

 

VG

Frank

  • Autor

Hab die Schleuder mal auf die Strasse gebracht. Lief alles ziemlich gut. Rauchen scheint verschwunden zu sein. Nach ca. 45 min fahrt, inkl. Heizung auf Anschlag, bleibt der Kühlwasserstand allerdings bei max. mit ca. 7 eingeschütteten Litern, trotzdem Kühler- und Flansch-Ablass.

Da die letzten Meter vor dem Kupplungsgebertausch im Berlin Stadtverkehr sehr sehr grenzwertig waren, und ich mir danach auch Sorgen gemacht hatte, ob die Strecke dem Getriebe evtl. geschadet hat, bin ich mir nicht sicher ob das Getriebe etwas hakeliger schaltet. Kann jetzt aber auch daran liegen, dass ich extrem drauf achte. Hakelig wars irgendwie immer.

 

Trotzdem macht's wahrscheinlich Sinn, das Getriebe Öl zu wechseln, dann sieht man sicher auch ob Spänne / Metallischer Abrieb vorhanden ist.

 

Wärmetauscher scheint zum Glück auch dicht zu sein :)

Kann mir jemand sagen, ob diese zwei Schläuche ins Leere gehen dürfen?

IMG_4759.thumb.jpg.2c62d3b1055460aa78e441df75efb320.jpg

Klingt doch gut. Mit der Wassermenge kann schon hinkommen.

 

Die 2 Schläuche sehen aus wie die die an den Versteller für die Luftverteilung gehen.

  • Autor

Ok, so wie es aussieht ist der neue, gebrauchte Wärmetauscher doch nicht ganz dicht. Hab jetzt nochmal alles nachgezogen am Übergang zum Heizungsventil. Nachdem er 10min gelaufen ist, konnte ich kein Leck feststellen.

Hat jemand Erfahrung: leckt ein Wärmetauscher dann eher beim Abkühlen, wenn das Material sich zusammenzieht?

 

Wie würdet ihr hier weiter machen? Wärmetauscher reparieren lassen / neuen besorgen? (Hätte einen neuen für 270 Euro)

Oder mit ein paar Tropfen im Luftkanal leben? (Falls das Leck weiter auftritt)

Bearbeitet von Felix1988

Kommt drauf an wo er undicht ist. Falls an den Anschlüssen, dann würde ich noch einmal versuchen diese abzudichten . Hoffe es ich noch nicht wieder alles zusammengebaut. Falls er jedoch defekt ist, würde ich einen Neuen kaufen und einbauen. Dann ist Ruhe und es besteht nicht die Gefahr das irgendwann mehr Wasser austritt.

 

Viele Grüsse

Frank

Die beiden O-Ringe des Ventils sitzen richtig...?
  • Autor
Die beiden O-Ringe des Ventils sitzen richtig...?

Sollten sie. Ich hatte erst Ventil und Tauscher miteinander Verbunden, und dann das Paket verbaut.

  • Autor
Kommt drauf an wo er undicht ist. Falls an den Anschlüssen, dann würde ich noch einmal versuchen diese abzudichten . Hoffe es ich noch nicht wieder alles zusammengebaut. Falls er jedoch defekt ist, würde ich einen Neuen kaufen und einbauen. Dann ist Ruhe und es besteht nicht die Gefahr das irgendwann mehr Wasser austritt.

 

Viele Grüsse

Frank

 

Ich konnte an der Anschlüssen Eigtl keine Flüssigkeit erkennen. Ich schau gleich nochmal ob über Nacht nochmal was getropft hat.

Danke dir!

  • Autor

Grade fällt mir ein. Die Flüssigkeit gestern war Rot. Und ich hab ja G48 in Blau eingefüllt. Das macht ja gar kein Sinn, dass es aus dem Wärmetauscher kommt. Die muss ja irgendwie bläulich sein. :)

 

Also entweder muss es irgendwo einen Rest alte Kühlflüssigkeit rausgerüttelt haben, wobei die doch Eigtl. längst vertrocknet sein müsste. (Der Wärmetauscher wurde vor 3 Wochen getauscht und in dem Gehäuse kann ja eher schlecht Flüssigkeit stehen bleiben), oder es muss etwas anderes sein :confused:

Bearbeitet von Felix1988

Kühlflüssigkeit besteht zu ca. 50 % aus Frostschutz und der verschwindet kaum.

Bearbeitet von klaus

Also entweder muss es irgendwo einen Rest alte Kühlflüssigkeit rausgerüttelt haben, ... oder es muss etwas anderes sein :confused:
Finger reintauchen und probieren. Spätestens dann schmeckt man den Unterschied zwischen Getriebeöl und dem süßen Kühlmüttel. Allerdings riecht man das auch schon.
  • Autor
Finger reintauchen und probieren. Spätestens dann schmeckt man den Unterschied zwischen Getriebeöl und dem süßen Kühlmüttel. Allerdings riecht man das auch schon.

 

Ich versuche es erstmal ohne Geschmackstest, wenns irgendwie möglich ist. Wenns nochmal auftaucht riech mal dran.

An welcher Stelle könnte Getriebeöl in den Innenraum kommen?

 

Sah aber relativ sicher aus, als würde es von Oben runter getropft sein.

Bearbeitet von Felix1988

Irgendwie durch die Manschette des Ganghebels in der Spritzwand unter der Mittelkonsole. Die auf dem Foto sichtbare Dichtbuchse reißt im Balg und man kann bis in den Motorraum schauen, je nachdem welcher Gang eingelegt ist. Sieht man sofort, wenn denn die Sonne mal scheint und die Motorhaube geöffnet ist. Beim 900 GL ist das einfach, der hat keine störende Mittelkonsole. Der Teppich ist auch in kürzester Zeit weggeklappt. Bei mir wars auf jeden Fall ein Grossteil Wasser, welches hauptsächlich in den Fußraum der Beifahrerseite lief.

Welche Farbe hat denn Dein Getriebeöl?

Teilenummer 754917

https://saabklubben-reservdelar.se/nytillverkade-reservdelar/damask-nt/

upload_2023-7-9_15-52-13.png.8893421996395e9cf406603f9e6af9c6.png

Bearbeitet von 9001983

Servolenkungs-Öl ist auch meistens so rötlich.
An welcher Stelle könnte Getriebeöl in den Innenraum kommen?
Entschuldige, ich wollte jetzt nicht die Vermutung in den Raum stellen, das bei dir könnte Getriebeöl im Innenraum sein - das war nur als allgemeine Erwähnung einer anderen rötlichen Flüssigkeit zur Unterscheidung gemeint.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.