Zum Inhalt springen

Karosserie im Ausland restaurieren??

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo in die Runde, bin neu in der Community und wĂŒrde mich ĂŒber fachmĂ€nnischen Rat freuen. Bei meinem (frisch erworbenen) Saab Cabrio aus 92 wurden diverse Durchrostungen festgestellt. Unter anderem Achswellentunnel links und rechts und Unterboden links. Dazu sind auch die Schweller stark verrostet und die Seitenteile hinten links und rechts. Ebenso die TankbĂ€nder und die TĂŒr unten. Frage: wĂŒrdet Ihr unter Anbetracht der Menge der Arbeiten den Wagen zur Restauration nach Polen / Tschechien bringen? Wer hat Erfahrung in Sachen 1) QualitĂ€t, 2) ZuverlĂ€ssigkeit und 3) Preis mit WerkstĂ€tten im Ausland gemacht und kann im besten Fall eine gute und gĂŒnstige Werkstatt empfehlen? Die Frage ist auch, ob bei einem spĂ€teren Verkauf eine Restauration im Ausland AbzĂŒge in der B-Note gibt? Meiner ist ein Softturbo und wurde in der Sonderfarbe gelb ausgeliefert (ist aber kein Monte Carlo). Von daher dĂŒrfte sich eine Investition (so lange die im Rahmen bleibt) lohnen. Danke im voraus!

Willkommen im Forum!

 

Mit Restaurationen im Ausland habe ich keine Erfahrungen, mein tschechisches Fremdfabriksat wurde in Deutschland restauriert.:cool:

 

Aber da die MC-gelben 900Cvs recht selten sind, darf ich nachfragen, ob es sich bei dem Exempar um das aus dem PfÀlzer Raum handelt...?

 

UnabhĂ€ngig davon sind natĂŒrlich immer Fotos interessant.

Willkommen im Forum mit deinem Gelben!

 

Die Frage ist auch, ob bei einem spĂ€teren Verkauf eine Restauration im Ausland AbzĂŒge in der B-Note gibt?
Meine persönliche Ansicht dazu, die sicher nicht allgemeingĂŒltig ist:

Mir wÀre das relativ egal, wo die Arbeiten gemacht wurden, sondern wie - und zwar nachvollziehbar.

 

Und dafĂŒr wĂ€re ich bereit, auch ein paar Euro mehr auszugeben, wenn die durchgefĂŒhrten Arbeiten schrittweise (und nicht nur das Endergebnis) einschließlich der verwendeten Technologien, Arbeiten v.a. an schlecht einsehbaren Partien (Hohlraumbehandlung), Materialien (Grundierungen...) usw. ausfĂŒhrlich dokumentiert wĂŒrden, nachdem sie im Vorfeld auch detailliert besprochen wurden.

 

Mir ist bewusst, dass diese Anforderung die Auswahl an in Frage kommenden Betrieben schon ziemlich einschrĂ€nken könnte - wenn ich mit einem angebotenen Auto jedoch eine derartige Dokumentation erhielte, wĂ€re mir das auch einen entsprechend höheren Kaufpreis wert - unabhĂ€ngig davon, wo diese Arbeiten seinerzeit durchgefĂŒhrt wurden.

 

Gruß und viel Erfolg bei der nachhaltigen Reparatur!

patapaya

Hallo in die Runde, bin neu in der Community und wĂŒrde mich ĂŒber fachmĂ€nnischen Rat freuen. Bei meinem (frisch erworbenen) Saab Cabrio aus 92 wurden diverse Durchrostungen festgestellt. Unter anderem Achswellentunnel links und rechts und Unterboden links. Dazu sind auch die Schweller stark verrostet und die Seitenteile hinten links und rechts. Ebenso die TankbĂ€nder und die TĂŒr unten. Frage: wĂŒrdet Ihr unter Anbetracht der Menge der Arbeiten den Wagen zur Restauration nach Polen / Tschechien bringen? Wer hat Erfahrung in Sachen 1) QualitĂ€t, 2) ZuverlĂ€ssigkeit und 3) Preis mit WerkstĂ€tten im Ausland gemacht und kann im besten Fall eine gute und gĂŒnstige Werkstatt empfehlen? Die Frage ist auch, ob bei einem spĂ€teren Verkauf eine Restauration im Ausland AbzĂŒge in der B-Note gibt? Meiner ist ein Softturbo und wurde in der Sonderfarbe gelb ausgeliefert (ist aber kein Monte Carlo). Von daher dĂŒrfte sich eine Investition (so lange die im Rahmen bleibt) lohnen. Danke im voraus!

Ich wĂŒrde damit immer vor Ort bleiben. Es muss keine Saab Werkstatt sein. Du kannst Vorarbeiten erledigen, die Teppiche mal rausnehmen ... die Sitze. Antriebswellentunnel ist komplexer, 4-800 Euro pro Seite. Karosseriearbeiten dauern und sind nicht ganz gĂŒnstig. Bilder wĂ€ren gut ..: Rostprobleme haben hier viele schon gut beheben können. Selber oder mit Hilfe.

 

Willkommen in diesem ausgesprochen hilfreichen Forum !!

Also, ich habe mal einen alten Mercedes in ex Jugoslawien schweißen und lackieren lassen. Hat ein Bekannter mitgenommen.

Den ganzen wagen rĂŒber,2 Monate spĂ€ter war er fertig. Ja, es war nicht alles perfekt. Vor allem Spaltmasse, Anbauteile mussten neu angepasst werden, aber Karosse, Lack war auf hohem Niveau. Es war ein S210 der schon rostet, wenn man ihn anschaut. Rost beseitigt, versiegelt usw usw.

 

Alles zusammen 4000 € und er ist immer noch ohne blasen und Rost. Kurz, wĂŒrde ich wieder machen, aber nur wenn man jemanden vor Ort hat, der sich darum kĂŒmmert.

Denn, schau mal was heute alleine eine Karosse lackieren kostet. Preise von 10.000 € sind schon gefallen.

Das sind Summen, fĂŒr Lack, die ich nicht habe und auch nicht bereit bin zu zahlen.

Und das ist nur Lack, von versiegeln, schweißen reden wir noch nicht mal.

 

Ich habe schon ĂŒberlegt meinen 9-5 Aero lackieren zu schicken...3 Wochen und wieder da und 2000 € fĂŒr alles außen.

Also wenn es eine Kostenfrage ist, du den Wagen lange behalten möchtest und einen Kontakt hast vor Ort...ja.

Auf verdacht und mal schauen...nein !

[mention=800]patapaya[/mention] zu # 3 : Was Du an Dokumentation angefĂŒhrt hast, ist ein Idealfall (unter Freunden?), aber bei weitem nicht markt-ĂŒblich.

Ich selbst habe solche RĂŒck-Information weder am 901 CV noch beim Renovieren meines 9K ĂŒber meine Saab-Stammwerkstatt mit deren Karosseriebauer und Lackierer geschafft,

noch bei einem mir bekannten Karosseriebauer der (soweit ich das beurteilen kann) zwar sorgfĂ€tige Handwerksarbeit beim Rundum-Schweißen meines 9K abgeliefert hat, aber beim (zusĂ€tzlichen) Foto- und Dokumentations- aufwand gestreikt hĂ€tte.

So etwas wird Dir nur bei Restaurations-Edelschmieden mit entspechenden, edlen Preisen gelingen.

Nicht mal bei meinem 911er hatte ich diesen Aufwand betrieben und er wurde mir auch nie angeboten !

Bearbeitet von troll13

[mention=800]patapaya[/mention] zu # 3 : Was Du an Dokumentation angefĂŒhrt hast, ist ein Idealfall (unter Freunden?), aber bei weitem nicht markt-ĂŒblich.

Ich selbst habe solche RĂŒck-Information weder am 901 CV noch beim Renovieren meines 9K ĂŒber meine Saab-Stammwerkstatt mit deren Karosseriebauer und Lackierer geschafft,

noch bei einem mir bekannten Karosseriebauer der (soweit ich das beurteilen kann) zwar sorgfĂ€tige Handwerksarbeit beim Rundum-Schweißen meines 9K abgeliefert hat, aber beim (zusĂ€tzlichen) Foto- und Dokumentations- aufwand gestreikt hĂ€tte.

So etwas wird Dir nur bei Restaurations-Edelschmiden mit entspechenden, edlen Preisen gelingen.

Nicht mal bei meinem 911er hatte ich diesen Aufwand betrieben und er wurde mir auch nie angeboten !

 

Leider ist das auch meine Erfahrung: einzige Ausnahme: der Motorenbauer, der seinerzeit meinen 901 Motor ĂŒberholt hat. Der hat völlig ungefragt eine saubere Fotodokumentation seiner Arbeiten per Stick zur VerfĂŒgung gestellt. Ganz grundsĂ€tzlich stelle ich fest, dass es immer schwieriger wird, jemanden zu finden, der sich noch in eine Sache rein kniet.

Bearbeitet von jungerrömer

[mention=800]patapaya[/mention] zu # 3 : Was Du an Dokumentation angefĂŒhrt hast, ist ein Idealfall (unter Freunden?), aber bei weitem nicht markt-ĂŒblich.

Das ist mir absolut bewusst. Ich habe solche Dokumentationen aber auch schon gesehen - möglich ist es also, und dass es ein Mehraufwand ist und somit auch einen Mehrpreis bedingt, ist mir ebenso bewusst.

  • Autor

Danke schon mal fĂŒr das warm welcome im Forum und Eure EinschĂ€tzungen. Das hilft die Dinge einzuordnen. Mal schauen, was der Kostenvoranschlag von der deutschen Werkstatt sagt

...

Gibt es Fotos zum Schadensumfang des CVs (aus der Pfalz ?)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.