Veröffentlicht Mai 23, 20232 j Habe einen 902 mit 185PS in den Fingern. Er sägt und es wird stärker wenn es warm wird im Leerlauf. Keine Fehlermeldung im Tech2 Irgendeine Idee?
Mai 23, 20232 j Da würde ich zunächst mal nach Falschluft schauen. Wie ist da der Zustand, Grundwartung, Unterdruckschläuche usw. ?
Mai 23, 20232 j Autor Ich habe alles leicht mit Bremsenreiniger abgesprüht…… keine Änderung. Unterdruckschläuche weisen keinerlei sichtbare Schäden auf. Map Sensor wurde getauscht….. könnte auch der LLM sein?
Mai 23, 20232 j B204 ist Trionic5 - der hat doch keinen LMM?! Naja, mit Bremsenreiniger gesprüht. Ich würde empfehlen jeden Unterdruckschlauch einzeln zu prüfen. Oder gleich neu zu machen, wenn das Alter unbekannt ist. 3-4m Silikon-Unterdruckschlauch von Samco kosten doch fast nix. Und sonst halt erstmal Grundwartung. Z.B. die Gummibuchse am Ventildeckel, wo die Kurbelgehäuse-Entlüftung angeschlossen wird, das Rückschlagventil prüfen welches im von dort abgehenden Unterdruckschlauch liegt. Ist alles bekannte Basiswartung die hier im Forum schon so oft besprochen wurde.
Mai 23, 20232 j mach Mal den Leerlaufsteller sauber, wahrscheinlich hakt es da im wahrsten Sinne, gern auch mal die Leitung zum Taktventil Aktivkohle prüfen. Ganz wichtig bei der Fehlersuche, das Soll in der Firmware herstellen, eigendlich immer! alles erstmal auf Werkssoll, die Fahrzeuge haben leider mittlerweile einiges erleben dürfen.
Mai 23, 20232 j Autor [quote="bantansai, post: 1665504, member: Ganz wichtig bei der Fehlersuche, das Soll in der Firmware herstellen, eigendlich immer! alles erstmal auf Werkssoll, die Fahrzeuge haben leider mittlerweile einiges erleben dürfen. Geht das mit Tech 2?
Juni 29, 20232 j Autor Erstens schiebe ich den Beitrag nochmal hoch, denn mich würde das Rückstellen in der Firmware schon interessieren…… im Tech 2 habe ich hier nichts gefunden. Zweitens: Auto hört sofort zu sägen auf sobald man die λ Sonde absteckt.
Juni 29, 20232 j Wie sieht denn das Signal der Sonde aus? Auslesen und auf Schreiber/Grafik legen. Sollte ideal ein Rechteck 0-1V sein, real verrundet und 0,1-0,9V weil Übertragung nicht schnell genug. die Sonden werden mit dem Alter langsam, dann kann eine Regelung ins Schwingen kommen. Wie alt ist die? Was ist mit dem Leerlaufregler? Geprüft? Schon mal abgesteckt? Was macht er dann? Er sollte in einen erhöhten Leerlauf gehen (insbesondere bei den aktuellen Temperaturen). Wie sehen die beiden Adaptionswerte aus? (Auslesen als OBDII)
Juni 30, 20232 j Autor Wie sieht denn das Signal der Sonde aus? Auslesen und auf Schreiber/Grafik legen. Sollte ideal ein Rechteck 0-1V sein, real verrundet und 0,1-0,9V weil Übertragung nicht schnell genug. die Sonden werden mit dem Alter langsam, dann kann eine Regelung ins Schwingen kommen. Wie alt ist die? Was ist mit dem Leerlaufregler? Geprüft? Schon mal abgesteckt? Was macht er dann? Er sollte in einen erhöhten Leerlauf gehen (insbesondere bei den aktuellen Temperaturen). Wie sehen die beiden Adaptionswerte aus? (Auslesen als OBDII) Habe ich gestern zu spät gelesen, da war ich nicht mehr am Auto. Die Sonde habe ich inzwischen erneuert, dadurch läuft er insgesamt deutlich ruhiger, leider kommt das Sägen nach gewisser Zeit wieder. Was ich noch (im Tech2 allerdings unter Trionic) beobachtet habe: Das Potentiometer der Drosselklappe bleibt stabil und verändert keinen Wert im Leerlauf, auch beim beginnenden Sägen. Der getauschte LLR arbeitet wie verrückt und magert das Gemisch offenbar ab - regelt also gegen die höher werdende Drehzahl. Etwas komisch finde ich, dass sich der Zündwinkel ändert, also der Wert aus dem KW Sensor. Ist es möglich, dass der KWS erhöhte oder falsche Werte liefert und dadurch der LL spinnt? Danke und Gruß GH Bearbeitet Juni 30, 20232 j von GrünHirsch
Juni 30, 20232 j Die Sonde habe ich inzwischen erneuert, dadurch läuft er insgesamt deutlich ruhiger, leider kommt das Sägen nach gewisser Zeit wieder.OK, dann war die aber wohl zumindest auch fällig. Was ich noch (im Tech2 allerdings unter Trionic) beobachtet habe: Das Potentiometer der Drosselklappe bleibt stabil und verändert keinen Wert im Leerlauf, auch beim beginnenden Sägen.Ja, so sollte es sein. Solange du das Pedal nicht betätigst steht die DK komplett geschlossen und das Poti sollte das auch mit einem konstanten Wert melden. Der Leerlauf geht _nur_ über den Der getauschte LLR arbeitet wie verrückt und magert das Gemisch offenbar ab - regelt also gegen die höher werdende Drehzahl. Etwas komisch finde ich, dass sich der Zündwinkel ändert, also der Wert aus dem KW Sensor. Ist es möglich, dass der KWS erhöhte oder falsche Werte liefert und dadurch der LL spinnt?Nein,eigentlich nicht, der KWS arbeitet über die Frequenz (auch wenn die Amplitude bei höherer Drehzahl steigt). Und die ist durch die Zahnscheibe gegeben. Aussetzer sind möglich, aber keine so langsam wie das Sägen auftretenden Schwankungen. Das ganze spricht doch sehr für Nebenluft nach/unterhalb der DK.
Juni 30, 20232 j Mitglied Zweitens: Auto hört sofort zu sägen auf sobald man die λ Sonde absteckt.Und mit was für einer Drehzahl läuft er dann?
Juni 30, 20232 j a) steck mal den Leerlaufsteller ab. Was tut er dann? b) nimm den mal raus. Wie groß ist der Schlitz? Dann per Tech ansteuern. Er sollte einen Satz machen und auf der anderen Seite einen Schlitz zeigen, der etwas kleiner ist.
Juli 1, 20232 j Autor a) steck mal den Leerlaufsteller ab. Was tut er dann? b) nimm den mal raus. Wie groß ist der Schlitz? Dann per Tech ansteuern. Er sollte einen Satz machen und auf der anderen Seite einen Schlitz zeigen, der etwas kleiner ist. Du suchst den Fehler beim LLR? Den hatte ich aus einem gut laufenden Auto ausgebaut. Wenn ich ihn abstecke läuft das Auto in erhöhtem Leerlauf. Oder hatte Deine Frage einen anderen Hintergrund? Bearbeitet Juli 1, 20232 j von GrünHirsch
Juli 1, 20232 j Autor Weitere Beobachtung: APC Ventil summt permanent, wenn die Zündung an ist, das kenne ich von den anderen 9-3 oder 9-5 mit T5 nicht.
Juli 1, 20232 j Autor Bin am Auto: Der LLR, bzw. der Drehschieber darin zappelt bei Aktivierung etwas hin und her, bleibt aber in keiner Position stehen. Dann geht er wieder in die Ursprungsstellung zurück…… am Ende der Aktivierung.
Juli 1, 20232 j Das kommt mir komisch vor. Den Effekt kenne ich nur am Labornetzteil wenn ich da mit der Strombegrenzung eine Wert einstelle. Die ist zu langsam und fängt an zu schwingen. Mit konstantem Strom von (aus dem Kopf irgendwas bei) 0,7A bleibt es in der normalen Leerlaufstellung stehen. Gleiches bei Ansteuerung durch das Tech2 am Steuergerät. Bilder hab ich gerade keine, könnte ich aber machen wenn Bedarf ist.
Juli 1, 20232 j Autor also…… das klingt nach einem zu schwachen Steuersignal für den LLR? a) steck mal den Leerlaufsteller ab. Was tut er dann? b) nimm den mal raus. Wie groß ist der Schlitz? Dann per Tech ansteuern. Er sollte einen Satz machen und auf der anderen Seite einen Schlitz zeigen, der etwas kleiner ist.
Juli 1, 20232 j Irgendwie so. Aber ich habe mit den Teilen gerade so viel hin und her getestet, dass ich mich auch schon nicht mehr 100% sicher bin. Aber ich meine beim meinem bleibt das LLR für ca. 10s in Arbeitsstellung wenn man es per Tech ansteuert. Auf jeden Fall zappelt es nicht hin und her.
Juli 1, 20232 j Autor Ich habe das Gleiche jetzt im Stand getestet bei meinem 9-3 alle LLRs haben das Ergebnis wie von Dir beschrieben….. da flattert nix. Steuergerät? Platine? Lötstellen? Tauschen lässt sich das nicht so einfach, da das eine WFSp hat, oder?
Juli 2, 20232 j Wenn ich das gerade richtig sehe, dann schaltet das SG das LRR nach Masse. Hast eine gemeinsame Versorgung mit dem Einspritzdüsen mit 12V. LRR ist die 272 in https://saabwisonline.com/images/9000/img-de/de4a-397.jpg Mit einer Glühlampe mal am Stecker prüfen ob die 12V stabil ankommen. Und das Stück Kabel am Stecker mal genauer auf Defekte inspizieren.
Juli 3, 20232 j Autor Mann….. manchmal ist man so ne Schlafmütze. Hatte ja vor kurzem auch ein Thema bei einem 9-5 und nem Fehler im ATM Strg…… auch kein stabilen 12 V und glimmende Prüflampe. Hatte ich total vergessen. Bearbeitet Juli 3, 20232 j von GrünHirsch
Juli 3, 20232 j Autor Wenn ich das gerade richtig sehe, dann schaltet das SG das LRR nach Masse. Hast eine gemeinsame Versorgung mit dem Einspritzdüsen mit 12V. LRR ist die 272 in https://saabwisonline.com/images/9000/img-de/de4a-397.jpg Mit einer Glühlampe mal am Stecker prüfen ob die 12V stabil ankommen. Und das Stück Kabel am Stecker mal genauer auf Defekte inspizieren. Prüflampe leuchtet einwandfrei im Leerlauf gleichmäßig hell, sowohl gegen Motormasse, als auch über die Masse am Stecker selbst; keine Auffälligkeiten am Kabelbaum. Bearbeitet Juli 3, 20232 j von GrünHirsch
Juli 3, 20232 j Autor Es war das Steuergerät…… habe ein Anderes mit gleicher Nummer eingebaut….. und Wumms läuft die Kiste 1a !!!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.