Veröffentlicht Mai 26, 20232 j :biggrin:Moin alle zusammen, ich habe bei meinem 9-3 II 2006 SC (150ps Automatik) seit langem das Problem, dass nach etwas Nutzung die Klimaluft nur noch „schwer“ durch die Lüftung kommt, als würde man die Rohre nach und nach verengen. So würde ich das beschreiben Die Luft ist dennoch (je nach Einstellung) warm/kalt. Wenn ich AC-OFF betätige, dann kommt nach etwas Zeit wieder mehr Luft in den Innenraum, aber dafür ist die Gesamtluft im Innenraum sehr stickig. Als ich im laufenden Betrieb die Motorhaube aufgemacht habe ist mir aufgefallen, dass die „Klimarohre“ (so würde ich es nennen, geht vom Radiator in den Innenraum) wirklich doll einfrieren. An dem Punkt, wo das Rohr in den Innenraum führt, bildet sich teilweise eine große Menge eines Eisklumpens. Im fehlerspeicher konnte ich nichts auslesen. Mit meinem Großen habe ich darüber diskutiert und er ist felsenfest der Meinung, dass es am Thermostat samt Temperatursensor liegt. Diesen habe wir vor ca 1 1/2 getauscht, da der Motorkühlung zu jedem Zeitpunkt vollständig aufgedreht hat und der Motor gar nicht warm werden konnte. Ist so ein Phänomen bekannt? Woran könnte das liegen? Eventuell merkt man, dass ich Laie bin und kein durchgelernter KFZler Falls irgendwelche weiteren Infos nötig sind, dann stelle die selbstverständlich zur Verfügung! Viele Grüße
Mai 26, 20232 j Autor Der Frostwächter oder dessen Verkabelung ist defekt. Danke für den Hinweis! Davon habe ich noch gar nichts gehört. Kann ich im Online Saab WIS danach suchen, oder ist das eher „Niche“? Ansonsten, wo kann man die Verkabelung finden?
Mai 26, 20232 j Ich kenne mich beim 9-3II nicht aus, aber der Wächter bzw. dessen Fühlerleitung muss am Klimatauscher sitzen
Mai 26, 20232 j Autor Ich kenne mich beim 9-3II nicht aus, aber der Wächter bzw. dessen Fühlerleitung muss am Klimatauscher sitzen Geht der Begriff „Klimatauscher“ mit dem „(Klima)-Verdampfer“ einher? „Klimatauscher“ wird bei der Suche mit Verdampfer oft ausgetauscht, daher die Verwirrung
Mai 26, 20232 j Dein Innenraumfilter und die Lamellen vom Wärmetauscher sind sauber? Die Luftdüsen sind geöffnet und die Stellglieder funktionieren? Zur Reinigung der Lamellen gibt es speziellen Schaum und gegen den Geruch gibt es Desinfektionsspray für Klimaanlagen. Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Mai 26, 20232 j Autor Dein Innenraumfilter und die Lamellen vom Wärmetauscher sind sauber? Die Luftdüsen sind geöffnet und die Stellglieder funktionieren? Zur Reinigung der Lamellen gibt es speziellen Schaum und gegen den Geruch gibt es Desinfektionsspray für Klimaanlagen. Gesendet von stoppel mit Tapatalk Den Innenraumfilter habe ich erst gestern wechselt. Wo finde ich den Wärmetauscher? Der wurde meines Wissens nach noch gar nicht gereinigt (zumindest nicht in meiner Besitzeit) Edit: sorry, habe die Frage vergessen: Ja, die Luftdüsen und die Stellglieder müssten funktionieren. Es läuft ja alles so wie es soll. Erst ab einer gewissen Zeit (z.B. 30-40 Minuten) fängt es an dicht zu werden Bearbeitet Mai 26, 20232 j von proljon
Mai 26, 20232 j Wenn der Luftdurchsatz nicht stark genug ist kann es auch zum vereisen kommen. Hast du auch den "Ansaugtrakt" mit gereinigt? Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Mai 26, 20232 j Autor Wa Wenn der Luftdurchsatz nicht stark genug ist kann es auch zum vereisen kommen. Hast du auch den "Ansaugtrakt" mit gereinigt? Gesendet von stoppel mit Tapatalk Meinst du mit „Ansaugtrakt“ die Fläche hinter dem Innenraumfilter? Dann leider nein, hab ich dooferweise nicht daran gedacht. Ich kann übrigens bestätigen, dass die Klimaanlage wieder vollen Durchzug bekommt, wenn ich AC auf OFF für ca 5 Minuten habe. Danach kann ich wieder AC auf ON stellen und ich habe vollen, kalten Durchzug, so wie es sich gehört. Das dann für eine X Zeit (ca halbe Stunde)
Mai 27, 20232 j Autor Ich lade hier mal Bilder hoch nach einer zwei Stunden Fahrt (gesamt 4 1/2, wobei Gebläseeinstellung durchschnittlich auf Stufe 2 war bei 20-21 Grad Celsius) Das sind die Rohre, von denen ich im Initialpost gesprochen habe (die Vereisung).
Mai 27, 20232 j Also ist die Vereisung im Motorraum und nicht am Wärmetauscher im Innenraum? Ich würde mal behaupten dass sich der Kompressor nicht abschaltet und immer mit voller Last läuft. So eine Vereisung habe ich an einem Fahrzeug noch nie gesehen nur an Industriekühlanlagen. Hast du eine Möglichkeit die Istdaten der Klima auszulesen und mit den Solldaten zu vergleichen? Gesendet von stoppel mit Tapatalk
Mai 27, 20232 j Wann wurde zuletzt die Klima befüllt? Das sieht aus wie zu viel Kältemittel und ggfs. kaputtes Expansionsventil Such dir mal einen Klimaspezi in deiner Nähe (muss kein KFZler sein, auch Kühlanlagenbauer können eine KFZ Klimaanlage warten) Oder aber der Kompressor schaltet nicht ab und der Druck wird viel zu hoch. Das würde die nachlassende Leistung erklären. Das Kältemittel hört irgendwann auf zu zirkulieren und der Kompressor kann nicht mehr gegen den Druck arbeiten. (Im blödesten Fall knallts irgendwo) (Drucksensor/Druckschalter?) Bearbeitet Mai 27, 20232 j von Urbaner
Mai 27, 20232 j Autor Also ist die Vereisung im Motorraum und nicht am Wärmetauscher im Innenraum? Ich würde mal behaupten dass sich der Kompressor nicht abschaltet und immer mit voller Last läuft. So eine Vereisung habe ich an einem Fahrzeug noch nie gesehen nur an Industriekühlanlagen. Hast du eine Möglichkeit die Istdaten der Klima auszulesen und mit den Solldaten zu vergleichen? Gesendet von stoppel mit Tapatalk Ja genau, im Motorraum. Tut mir leid, das hätte ich genauer erklären sollen. Ich habe nur einen simplen OBD-Leser, ich glaube der kann keine Daten für die Klimanlage auslesen. Woran könnte es liegen dass der Kompressor immer auf Vollast läuft? Wann wurde zuletzt die Klima befüllt? Das sieht aus wie zu viel Kältemittel und ggfs. kaputtes Expansionsventil Such dir mal einen Klimaspezi in deiner Nähe (muss kein KFZler sein, auch Kühlanlagenbauer können eine KFZ Klimaanlage warten) Oder aber der Kompressor schaltet nicht ab und der Druck wird viel zu hoch. Das würde die nachlassende Leistung erklären. Das Kältemittel hört irgendwann auf zu zirkulieren und der Kompressor kann nicht mehr gegen den Druck arbeiten. (Im blödesten Fall knallts irgendwo) (Drucksensor/Druckschalter?) Klima wurde vor Sommer 2019 befüllt, und ich meine es wurde nur nachgefüllt (es sei die Kontrolle ist Routine und passiert automatisch) Ich werde dann wenn ich wieder in der Heimat bin zu einem Spezialisten fahren und das dann abchecken lassen. Was hat es mit dem Expansionsventil aufsich? Kann man (optisch) sehen, ob dieser einen weg hat? Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube mein Großer hat den Kompressor mal wechseln lassen. Allerdings kann ich nicht sagen, ob das Problem DANN aufgetreten ist oder schon vorher existent war. Anbei ist noch ein Foto von einem Stecker am Kühler an der vorderen Stoßstange, für mich sieht das sehr gepfuscht aus und ich sehe das so zum ersten Mal. Ich hab’s mal rot markiert. Und bis hierhin: vielen Dank für die Hilfe und dass ihr so aktiv daran mittüftelt!
Mai 27, 20232 j Das Ventil kann man optisch eher kaum prüfen. Funktionsweise siehe hier: https://www.heizung.de/waermepumpe/wissen/expansionsventil-funktion-und-einsatz.html Aber eben auch gut möglich das der Druckschalter nicht mehr tut was er soll. Die Idee mit dem Spezi ist gut! Der Stecker sieht mir eher wie verschlissen als gepfuscht aus. Im Laufe der Jahre spröde oder mal heiß geworden. Solange keine elektrischen Fehler auftreten einfach in Ruhe lassen :). Tüfteln fetzt :D...ich find solche Fehler auch immerwieder spannend, auch wenn ich keinen 9-3 mehr habe. 10 Jahre Diesel haben gereicht. Nun gibts Saab "nur" noch als Drittwagen auf dem Weg zum H
Mai 27, 20232 j Für mich stand die richtige Antwort bereits in #2. Dieser Sensor sorgt dafür, dass bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur die Kühlleistung reduziert bzw. der Kompressor vorübergehend abgeschaltet wird, um genau dieses fortschreitende, übermäßige Vereisen zu verhindern. Diese Eisschicht wird sich auch im Verdampfer/Klimawärmetauscher finden und so dazu führen, dass sich der Luftdurchsatz durch diesen verringert - so wie du es eingangs bereits beschrieben hast. Nach einer Weile bei ausgeschalteter AC taut das Eis dort wieder ab und die Luftmenge im Innenraum ist wieder normal. Das viele Tauwasser als Nährboden für Bakterien könnte auch den muffigen Geruch erklären. Der Frostwächter ist am Klimawärmetauscher zu finden, seine Werte (bzw. Schaltzustand) sollten sich per Tech2 auslesen lassen - frag mich aber nicht nach Details, denn den 9-3II kenn ich auch nicht.
Mai 27, 20232 j Autor Das Ventil kann man optisch eher kaum prüfen. Funktionsweise siehe hier: https://www.heizung.de/waermepumpe/wissen/expansionsventil-funktion-und-einsatz.html Aber eben auch gut möglich das der Druckschalter nicht mehr tut was er soll. Die Idee mit dem Spezi ist gut! Der Stecker sieht mir eher wie verschlissen als gepfuscht aus. Im Laufe der Jahre spröde oder mal heiß geworden. Solange keine elektrischen Fehler auftreten einfach in Ruhe lassen :). Tüfteln fetzt :D...ich find solche Fehler auch immerwieder spannend, auch wenn ich keinen 9-3 mehr habe. 10 Jahre Diesel haben gereicht. Nun gibts Saab "nur" noch als Drittwagen auf dem Weg zum H Danke für die Infopage bezüglich des Ventils! Ich werde dann jemanden suchen, der sich damit spezialisiert hat. Für mich stand die richtige Antwort bereits in #2. Dieser Sensor sorgt dafür, dass bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur die Kühlleistung reduziert bzw. der Kompressor vorübergehend abgeschaltet wird, um genau dieses fortschreitende, übermäßige Vereisen zu verhindern. Diese Eisschicht wird sich auch im Verdampfer/Klimawärmetauscher finden und so dazu führen, dass sich der Luftdurchsatz durch diesen verringert - so wie du es eingangs bereits beschrieben hast. Nach einer Weile bei ausgeschalteter AC taut das Eis dort wieder ab und die Luftmenge im Innenraum ist wieder normal. Das viele Tauwasser als Nährboden für Bakterien könnte auch den muffigen Geruch erklären. Der Frostwächter ist am Klimawärmetauscher zu finden, seine Werte (bzw. Schaltzustand) sollten sich per Tech2 auslesen lassen - frag mich aber nicht nach Details, denn den 9-3II kenn ich auch nicht. Danke dass du auch beteiligst! :) Ich werde dann wenn ich wieder in der Heimat bin den Wärmetauscher suchen und schauen, ob ich den frostwächter finde. Sollte ich fündig werden, werde ich das in meinem Eingangspost nachtragen, damit zukünftig andere mit dem gleichen Problem eher zu einer potenziellen Lösung finden können. Nur finde ich es komisch, dass das Auto selbst keine Meldung davon gibt, dass etwas nicht stimmt :?
Mai 27, 20232 j - frag mich aber nicht nach Details, denn den 9-3II kenn ich auch nicht. Das ist auch gerade mein Problem. Bisher kannte ich auch nur Anlagen mit so einem Einfrierschutz durch einen Sensor, der im Wärmetauscher / Verdampfer steckt. Beim 9-5 zu sehen wenn man den Innenraumfilter heraus zieht und in den Schacht schaut. Nur .... wo steckt das Teil beim 932? Ich habe nichts dazu gefunden. Welche Komponenten-Nummer hat das Teil in WIS? In welchem Schaltplan ist er zu finden? Oder wie funktioniert das ohne? Nur über den Druck?
Mai 27, 20232 j Mag sein, dass das auf eine andere Weise geregelt ist - über die Klimadrücke...? Die müssten dabei ja auch ansteigen und zum (vorübergehenden) Abschalten führen oder zur Reduzierung der Kompressorleistung (bei geregelten Kompressoren). Das passiert hier ja offensichtlich nicht. Eine andere Möglichkeit gibt es doch kaum? Letztlich kommt das aber aufs Gleiche hinaus - die Anlage vereist und das wird nicht verhindert - wie immer das auch normalerweise geschehen soll.
Mai 27, 20232 j Das ist auch gerade mein Problem. Bisher kannte ich auch nur Anlagen mit so einem Einfrierschutz durch einen Sensor, der im Wärmetauscher / Verdampfer steckt. Beim 9-5 zu sehen wenn man den Innenraumfilter heraus zieht und in den Schacht schaut. Nur .... wo steckt das Teil beim 932? Ich habe nichts dazu gefunden. Welche Komponenten-Nummer hat das Teil in WIS? In welchem Schaltplan ist er zu finden? Oder wie funktioniert das ohne? Nur über den Druck? AC-Sensor, Nr. im WIS:. 620 Art.Nr. 12799379 (2003-2005) / 9131721 (2006-2012) Beim B207 sitzt der schräg rechst vor dem Luftfilterkasten, wo der beim Z19DTX sitzt keine Ahnung. Bearbeitet Mai 27, 20232 j von swedishelk
Mai 28, 20232 j Autor Ich habe dieses Video gefunden bezüglich des Druckschalters: Es ist zwar nicht Saab spezifisch, erklärt aber mögliche Orte des Schalters. Diese werde ich Anfang kommender Woche mal absuchen. AC-Sensor, Nr. im WIS:. 620 Art.Nr. 12799379 (2003-2005) / 9131721 (2006-2012) Beim B207 sitzt der schräg rechst vor dem Luftfilterkasten, wo der beim Z19DTX sitzt keine Ahnung. Danke für die Teilenummern!
Mai 28, 20232 j Das Teil heißt im WIS Druckgeber A/C, Bauteilnummer 620 und sitzt beim Z19DTH an bzw. unter der vorderen linken Ecke des Luftfilterkasten (also im Motorraum). Wenn man also mit geöffneter Haube in den Motorraum reinschaut, an der rechten Ecke des Luftfilterkasten, unter dem Ansaugrohr. Natürlich dort in die Klimaleitung geschraubt.
Mai 28, 20232 j Ja, den Druckgeber hatte ich auch gefunden. Aber keinen Temperatursensor, der die reale Temperatur des Verdampfers misst. Heißt also die arbeiten nur indirekt über den Druck. Wenn ich das richtig sehe, dann setzt das neben einem korrekt funktionierenden Sensor ein korrekt arbeitendes Expansionsventil voraus. Und hat nicht wie bei den älteren Modellen ein Backup durch einen zusätzlichen Sensor wenn eine Komponente versagt. Nun denn.
Mai 28, 20232 j Ja, den Druckgeber hatte ich auch gefunden. Aber keinen Temperatursensor, der die reale Temperatur des Verdampfers misst. Heißt also die arbeiten nur indirekt über den Druck. Wenn ich das richtig sehe, dann setzt das neben einem korrekt funktionierenden Sensor ein korrekt arbeitendes Expansionsventil voraus. Und hat nicht wie bei den älteren Modellen ein Backup durch einen zusätzlichen Sensor wenn eine Komponente versagt. Nun denn. korrekt, 1x Druckschalter und 1x Expansionsventil. Ich vermute hier die Kombination aus beidem im altersschwachen Zustand.
Mai 28, 20232 j Autor Das Teil heißt im WIS Druckgeber A/C, Bauteilnummer 620 und sitzt beim Z19DTH an bzw. unter der vorderen linken Ecke des Luftfilterkasten (also im Motorraum). Wenn man also mit geöffneter Haube in den Motorraum reinschaut, an der rechten Ecke des Luftfilterkasten, unter dem Ansaugrohr. Natürlich dort in die Klimaleitung geschraubt. Dann müsste es ja dieses Bauteil in den Fotos sein, oder? Wenn ich das Bild mit dem Produkt in Skandix vergleiche, müsste es dieses sein (Druckschalter). Hat jemand Soll/Ist Zustände bezüglich der Spannungen für den Schalter? Dann könnte ich das ggf. Messen. Wenn es tatsächlich der gesuchte Druckschalter ist, dann würde nur noch das Expansionsventil fehlen (hat jemand dafür eventuell die Teilenummer für?). An dieser Stelle möchte ich mich bei jedem bedanken der hier sein Wissen ausschüttet!
Mai 28, 20232 j ...Und hat nicht wie bei den älteren Modellen ein Backup durch einen zusätzlichen Sensor wenn eine Komponente versagt. Nun denn. Das wäre allerdings eine recht seltsames Konzept.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.