Zum Inhalt springen

Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Unsere Werkstattliste kennst du?

Was aber spezielle Angebote angeht, wie z.B. gute Karrosseriebaubetriebe, musst du einfach mal in deiner Region rumfragen, z.B. am lokalen Stammtisch.

Entsprechende Empfehlungen aus eigener positiver Erfahrung nehmen wir natürlich gerne in die Liste mit auf.

  • Antworten 86
  • Ansichten 6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Hallo ihr Lieben,

ich war ein paar Tage weg. Hier haben sich ein paar Nachrichten angestaut. Um es kurz zu machen: Ich habe den Karton heute gekauft! Bevor ich von der Werkstatt meines Vertrauens die roten Schilder bekam, haben wir uns die Fotos angesehen und gemeinsam beschlossen, dass man für 900 Euro nicht viel verkehrt machen kann. Was soll ich sagen: Das Auto gefällt mir. Kommt von der gefühlten Wertigkeit m.M.n. nicht an meine diversen verflossenen 901 und 9000 ran, aber irgendwie gefällt mir das Anni CombiCoupé! In den kommenden Tagen mache ich eine Bestandsaufnahme. Apropos Aufnahme: eine habe ich für euch, bitte:

 

IMG_0504.thumb.jpg.66bab24f6eb26703066770b8577b03e7.jpg

  • Autor
Ich stimme dem Beitrag von dir, Marc9-5, zu! Dies hat mich letztlich bewogen, das Auto zu kaufen.

Na dann bin ich mal gespannt wie es weiter geht. Glückwunsch zum Neuerwerb.

 

Für die Bestandsaufnahme solltest du auf jeden Fall die Schwellerverkleidungen und Radhaus-Schalen vorne ausbauen lassen. Evtl. auch die hintere Stoßstange. Dann sieht man eigentlich alles, wo es rosten kann. Und dann kann man sich einen Plan machen wie man vorgeht. Gerne dann hier weitere Bilder posten. :smile:

  • Mitglied

Das war dann ja eine gut vorbereitete und überlegte Entscheidung - Glückwunsch zum Kauf!

Bin gespannt auf die Berichte vom Herrichten!

 

BTW. Wenn sie dir ihre roten Schilder überlassen, beruht das Vertrauen offenbar auf Gegenseitigkeit.

  • Autor

Vielen Dank! Ja, das läuft ganz gut und entspannt. Ich habe mir das Auto vorher zweimal angesehen - beim zweiten Mal mit euren Hinweisen auf die neuralgischen Punkte. Die Jungs in der Werkstatt haben ein Herz für alte Kisten - morgen soll der Saab (hat sogar noch Rest-HU) mal auf die Bühne. Und auch wenn ich nicht gut schweißen kann, darf ich die Werkstatt bei Bedarf nutzen. Da will ich zunächst dem Ölverlust auf den Grund gehen und sonstige Technik checken und instandsetzen: Spurstangenköpfe sind platt, die Stoßdämpfer hinten sehen nicht gut aus, die Handbremse kommt zu spät, die Ummantelung des Endschalldämpfers ist hin, die Kupplung fühlt sich bissl matschig an (wird die eigentlich hydraulisch betätigt?), Bremsschläuche müssen neu, die Ölwanne inkl. Sieb und den Ventildeckel will ich reinigen, die Entlüftung muss ich mir auch vornehmen - naja und Öl, sämtl. Filter, Kerzen, Riemen tralala müssen sowieso gemacht werden. Irgendwie funktioniert als einziges Ding die Spiegelverstellung nicht und auch der Lautsprecher vorne links bleibt stumm. Sicherung ist ganz - wer weiß?

Zu meinem Glück habe ich gestern von einem Freund erfahren, dass ein gemeinsamer Kumpel den kompletten Dachboden mit 9-3 Teilen gefüllt hat. Es gibt sogar Karosserieteile in stahlgrau.

  • Mitglied

Na, das hört sich doch gut an!

Spiegelverstellung ist meist nur ein Kontaktproblem am Schalter - oft reicht schon wiederholtes beherztes Drücken.

Ja, Kupplung ist hydraulisch.

Okay, gutes Pensum abzuarbeiten.

 

Ohne deinen Elan bremsen zu wollen. Ich würde dir empfehlen erstmal die Rost-Baustellen zu beheben. Die hinteren Stoßdämpfer müssen dafür wahrscheinlich sowieso raus, wenn es da rostig ist. Es wäre also sinnvoll das in der sinnvollen Reihenfolge zu machen.

Außerdem ist der nötige Invest dann auch zielgerichteter angewendet. Sollte wider erwarten noch etwas zu Tage kommen, was eine Aufarbeitung irgendwie ausbremst, wäre es dann auch nicht schade um bereits getätigte Arbeit / Invest der dann für die Katz' war.

  • Autor
Ja, da hast du wahr, Erik. Der jahrgangsbeste Azubi (vor 12 Jahren) hat den Bock schon auf die Bühne genommen, weil er es nicht bis morgen warten wollte. Ich bin ganz neidisch! Der Ölverlust sollte laut Verkäufer mit einer defekten Ölpumpe zusammenhängen. Das konnte ich schon auf dem Kiesplatz ausschließen, denn es war einfach kein Öl drin - deswegen kam die Lampe. Es stellte sich gerade heraus, dass nur ein Schlauch der Entlüftung an der Ölwanne ab war. Puh! Die Kerzen sehen wohl auch sehr gut aus. Weitere rostige Überraschungen gabs wohl nicht. Handbremse und ESD müssen auf jeden Fall neu.
Dann macht doch jetzt zurerst mal die Schwellerverkleidungen und die vorderen Radhausschalen runter. Und dann am Unterboden alles freilegen, wo schon Rost sichtbar ist. Der wird fast überall, wo man es schon sieht, nur die Spitze des Eisberges sein - der Unterbodenschutz und die Dichtmasse wird üblicherweise auch eine mindestens genau so große Fläche weit unterwandert sein.
...und vor dem Schweissen das ganze Isoliermaterial innen entfernen
Ja klar, das hatten wir ja weiter vorne schon. Den Innenraum sollte man für die Schweißarbeiten am Unterboden direkt komplett ausräumen. Sitze raus, Verkleidungen / Teppich. Dann kommt man überall ran und vor allem steckt man dann die Karre auch nicht aus versehen an. :redface:
  • Mitglied
... und ESD müssen auf jeden Fall neu.
Ist das evtl. noch der originale? Dann könnte es sein, dass da nur die äußere Hülle durch und die innere noch völlig intakt ist. So wars bei meinem 9-5, als ich ihn mit 240 Tkm kaufte - die innere Hülle ist sogar mit SAAB und Nr. geprägt gewesen. Reste der äußeren Hülle weg - und noch ein paar Jahre damit problemlos gefahren!

Ansonsten kann ich erik nur zustimmen - so würde ich auch vorgehen (und hab es auch bei den später gekauften Saab so gemacht)..

Da ich ja genau den Gleichen fahre, wo ist denn der Dachboden von deinem Kumpel?

 

Hattest du den 205 Motor mit T7 u. LPT?

 

Wenn du wirklich die Hebebühne der Werkstatt nutzen kannst hast du für den Preis ALLES richtig gemacht.

  • Autor

Der Dachboden ist ein geheimer Ort, war selbst noch nicht dort ... Wenn du was brauchen solltest, sag es einfach und ich frage gerne. Ich wollte keine Begehrlichkeiten wecken.

Ja, es ist nur die Ummantelung weggerostet. Ist bestimmt noch Nummer 1. Das heißt, ich werde das Zeug mal abpopeln. Kann mir aber vorstellen, dass es dann zu warm wird über dem Topf. Müsste Trionic 7 sein und ist auf jeden Fall "nur" ein 150-PS-LPT.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
So, kurzer Zwischenstand: Mein 9-3 hat heute die HU bestanden. Der Prüfer meinte wohl, er habe schon weit schlimmere Fälle (Saab) gesehen. Die von mir als kritisch eingestuften "Ablauflöcher" waren/sind gar nicht so wild. Habe sie vorerst nur konserviert. Die vorderen Radhäuser sind am schlimmsten betroffen, hinter dem Spritzschutz. Darum kümmere ich mich später. Heute ist der neue Endschalldämpfer gekommen. Ein sogenanntes Economy-Teil. Passte vorne und hinten nicht an den originalen Bosal-Saab MSD. Wir mussten eine deluxe Flanschverbindung einschweißen - keinen Bock, das Gefraffel zurückzusenden. Bei der Gelegenheit haben wir auch die originale Edelstahlblende ans schmucklose Endrohr geheftet. Ich habe die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung erneuert, Kraftstofffilter gewechselt, Öl abgelassen, den Riemen entnommen, diverse Clips und Halter erneuert, Lufi neu (leider sind zwei von drei Silentgummis des Lufi-Kastens kaputt... Gibts die noch? Morgen kommen neue Reifen drauf, neue Zündkerzen rein, ein neuer Pollenfilter liegt bereit und der neue Riemen wird da sein. Die hinteren Bremsschläuche gefallen mir nicht. Kurz: Ich mache es so, wie ursprünglich geplant, nämlich die Technik fit. Um die Schönheit kümmere ich mich später bzw. dann, wenn sich das Auto bewährt hat.
  • Mitglied

Schön, dann hast du nun ja Zeit und Ruhe für den Rest.

Ja, die Aufhängungen für den Luftfilterkasten gibt es, z.B. bei Skandix, oder auch im freien Handel.

Die Silentblöcke für den Luftfilterkasten gibt es z.B. bei Skandix, genau. Aber recht teuer finde ich:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/gummilager/1016181/

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/gummilager/1049775/

 

Ich habe daher bei Bedarf immer vergleichbare Silentblöcke mit normalem Gewinde genommen. Weiß aus dem Kopf gerade nicht mehr ob es M5 oder M6 war.

Habe mal in meinen Emails gesucht, aber ohne Gewähr: M6x18 / Höhe 10mm / Durchmesser 20mm.

Kann es gerade nicht am Objekt verifizieren, aber das müßten die Dinger gewesen sein.

 

Ja schön daß es mit TÜV jetzt so schonmal geklappt hat. Hinter den Radhausschalen und Spritzlappen ist eine "gängige" Stelle. Außerdem immer noch, wie schon mehrfach gesagt, unter die Schwellervekleidungen schauen. Die sind recht einfach zu demontieren. Aber aufpassen, die Kunststoffmuttern sind oft so fest "gerostet" daß man das angeschweißte Gewinde abreißt wenn man die einfach so versucht auf zu drehen. Besser ist entweder die Kunststoffmuttern mit einem Heißluftföhn o.ä. erwärmen, bevor man dran dreht. Dann gehen sie gut runter und der Gewindestift überlebt es. Oder halt die Kunststoffmuttern irgendwie durchschneiden oder durchpetzen. Ersatz gibt es günstig im Dutzend via Ebay & Co.

 

Bin gespannt was du weiter berichtest! :smile:

Das mit dem TÜV ist doch super!

 

Wurde der TÜV in der Werkstatt des Verkäufers gemacht?

 

Für schmales Geld hast du ein super Wagen mit einer super Farbe. Die Teile die du jetzt noch tauscht sind Verschleißteile, fallen bei jedem Fahrzeug an.

 

Da die Schweißarbeiten verschoben werden konnten hast du jetzt Zeit alles in Ruhe zu machen.

  • Autor

Die HU wurde in der Werkstatt meines Vertrauens gemacht. Der Verkäufer war dazu nicht bereit bzw. nicht in der Lage.

Heute habe ich den Pollenfilter (Wer hat’s erfunden?), die Zündkerzen, den Polyriemen, die Bremsschläuche hinten gewechselt, das war bitter nötig. Sind die Bremsschläuche hinten eigentlich links & rechts gleich? Ich glaube ja nicht... Bremsen entlüftet, Handbremsseile gesprühfettet, Motorblock geduscht, die Silentgummis des Lufikastens geklebt (die neuen sind unterwegs)... Irgendwie läuft der Lüfter immer, auch wenn die Klima aus ist. Da ist evtl. ein Sensor hin...? Tja, ansonsten kommen morgen noch neue Reifen drauf und ich werde meinen Versicherungsfritzen wohllangsam nach einer EVB fragen :-)

IMG_0517Kopie.thumb.jpg.a2093b0f8ab730614c3bf57e9610b893.jpgIMG_0522Kopie.thumb.jpg.1cb42dbe1563397657bdc3dbf9f88dd2.jpgIMG_0527Kopie.thumb.jpg.7d542f8841dbf00211298b6eb9eee808.jpgIMG_0530Kopie.thumb.jpg.ba43ffe27cab765cfd5ffa2074098275.jpg

Ja, die Schläuche hinten sind links und rechts unterschiedlich. Einige Anbieter verkaufen aber die gleichen für links und rechts, was dann auf einer Seite nicht richtig passt. Länge ist gleich. Aber die sind quasi "form-codiert". Wenn man versucht einen auf der falschen Seite einzubauen, müßte man den Schlauch verdrehen, was nicht gut ist. Man kann die Halterung an der Achse passend zurecht feilen. Ich bevorzuge aber immer korrekte Schläuche. Da es die gibt, murkse ich da nicht herum.
  • Autor

Genau, in der Not habe ich den linken in sich verdreht. Werde den neu bestellen oder das Loch im Halter rund feilen. Entscheide ich morgen...

Erik, hast du zufällig ne Ahnung, was mit dem Lüfter nicht stimmt?

Verdreht ist gar nicht gut! Auf jeden Fall korrigieren.

 

Welcher Lüfter läuft denn dauerhaft?

  • Autor
Der hinterm Kühler. Also, der direkt am Wasserkühler "angeflanscht" ist.

Ah, okay.

 

Da war irgendwas mit Wassertemperatursensor. Was zeigt die Temperaturanzeige im Kombiinstrument an?

 

Irgendwas war da, wenn der Sensor keine oder unplausible Werte liefert, dann läuft der Lüfter immer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.