Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, das kenne ich auch - sogar mit Schild flattert die auffallend, was ich von keinem anderen meiner Saabs kenne. Und das Schild ist vollständig und fest.

[ATTACH=full]227640[/ATTACH]

Und ich habe mir daraufhin auch die Befestigung der Haube und die Scharniere angesehen und sie als spielfrei befunden - um so mehr wundert mich das Eigenleben der Haube an der Stelle.

Spaßig wird es dann mit Glasschiebedach, wenn bei 270 der Unterdruck dieses lupft, da ist das Haubenflattern Kindergarten, OK schaffst Du noch nicht ;-)

 

 

edit Zitat repariert

patapaya

Bearbeitet von bantansai

Liegt wahrscheinlich daran das die Haube nur in der Mitte eine Verriegelung hat

die flattert nicht vorn, sondern Hinten an der Winschutzscheibe, kannst fast den Motor sehen, das bei läppischen 160 km/h

Das bleibt auch so! :rolleyes:

Och, etwas geht doch noch ;-), ist doch nur Italo Serie

Ich hab das Schild vorne mit 2 m5 Schrauben von oben fixiert und dann unten mit Unterlegscheibe und Sicherungsmutter befestigt … passt
Och, etwas geht doch noch ;-), ist doch nur Italo Serie

270 möchte ich dem 2.0 turbo nicht antun, der hat die gleiche Übersetzung wie unser 2.3 automatic.

41 km/h pro 1000UpM, damit läuft unser 263 bei ca. 6300 Touren. Flattern tut da aber nichts, Schiebedach hat nur der 92er 2.3 turbo

270 möchte ich dem 2.0 turbo nicht antun, der hat die gleiche Übersetzung wie unser 2.3 automatic.

41 km/h pro 1000UpM, damit läuft unser 263 bei ca. 6300 Touren. Flattern tut da aber nichts, Schiebedach hat nur der 92er 2.3 turbo

Nee nee, 2,3 mit lang, damals aus Nordhessen.

 

Wenn eine Kleinigkeit an den Windläufen nicht stimmt, flattert die Haube vor der WSS gewaltig!

Die Tupperware muss wirklich komplett und gut verschraubt sein. Hatte wegen herum(f)liegender Teile auf der Autobahn ein herausgeschlagenes Mittelteil. Mit besagtem beängstigen Haubenflattern. Mir war keine Lösung in den Sinn gekommen, die ausgerissenen Löcher zu flicken (hat jemand einen sinnvollen Vorschlag?) also Austauschteil vom Schlachter besorgt, neue Schrauben und Blechmuttern von Skandix. Langsam fahren ist da sicher sinnvoll, habe mir später einen Aero angesehen, bei dem dann die komplette Spoilerlippe mitten durch gebrochen war. Genietete Blechflicken sind mindestens optisch blöd. ob das hält?

Zumindest eingerissene Verkleidungen habe ich mit Materialresten aus Altteilen auf der Rückseite unterlegt und mit Blindnieten befestigt - hält schon Jahre, taugt aber nur für unsichtbare Bereiche.

Für größere Beschädigungen kommt man damit aber wohl an die Grenzen und ein guter (gebrauchter) Ersatz ist sicher die sinnvollere Lösung.

Ein Grund mehr auch endverbrauchte 9000 nicht einfach stumpf in die Presse schieben zu lassen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.