Veröffentlicht September 25, 20231 j Ich habe einen Ersatzteilträger erworben Baujahr 1990 mit einem schönen 2,1 Liter Motor B212 und möchte diesen in mein Cabrio einbauen, Baujahr 1989. Bevor ich mich an die Herztransplantation mache, möchte ich allerdings sicher sein, dass der Motor auch gut läuft. Das tut er im Standgas, aber um da hin zu kommen muss man 4 mal 6 bis 10s orgeln. Und wenn ich dann Gas gebe, würge ich ihn damit im Prinzip ab. Er geht aus. Wenn ich gaaaaanz vorsichtig Gas gebe, kann ich ihn hoch drehen, so hoch ich will. Gehe ich schlagartig vom Gas und lasse die Drehzahl in den Keller fallen, stirbt er damit auch wieder ab. Da der Wagen einige Jahre gestanden hat, habe ich vor meiner Fehlersuche erst mal folgendes erneuert: Öl, Ölfilter, Luftfilter, Kerzen, Verteilerkappe und Finger, Zündkabel, Lambdasonde. Check Engine leuchtet nicht! Es leuchtet wenn man den Schlüssel dreht, und geht dann wieder aus. Also das Lämpchen funktioniert. Aber ohne Check Engine brauche ich wahrscheinlich gar nicht versuchen einen Fehlercode auszublinken, oder? Ich muss gestehen, ich habe einen Aftermarket Kaltlaufregler raus geschnitten, weil eh 2 Kabel lose rum hingen. Und ich will so ein Teil nicht drin haben. Ich möchte den Motor so original betreiben wie er vom Band gelaufen ist. Aber jetzt weiß ich nicht, ob da noch irgendwo ein Bauteil existiert, dass ich noch entfernen müsste. Hier ein Foto von dem Krempel den ich raus operiert habe (EGS GAT Kat): Diagnosen die ich schon betrieben habe: Falschluft Test mit Startpilot Spray, alles abgesprüht. Keine Reaktion des Motors. Gegentest: Spray in den Luftfilter Rüssel -> Motor stirbt ab. Unterdruck Mess-Uhr angeschlossen an einen Schlauch -> hält konstant Unterdruck im grünen Bereich im Standgas. Gebe ich Gas, bricht der Unterdruck zusammen. Kompressionsmessungen im Warmen: 11,6 11,4 11,55 12,15 bar Druckverlustmessungen im Warmen: zwischen -20 und -12 Prozent im grünen Bereich Zündzeitpunkt ausgeblitzt: Sollte doch bei diesem Motor (B212) eigentlich 14 BTDC sein. Ist aber 20, was ja eigentlich beim Turbo sein sollte. Ich kann den Zeitpunkt aber nicht wirklich ändern. Ich drehe am Zündverteiler aber es ändert sich nicht zu 14 Grad hin. Eher noch weiter auf 22 und dann geht er aus. Egal in welche Richtung ich drehe. Ich denke das Steuergerät kompensiert das bereits und will ihn bei 20 Grad halten. Falsches Steuergerät?? Dann habe ich noch alle 4 Einspritzdüsen im Ultraschallbad gereinigt. Auch keine Veränderung. Jetzt bin ich ratlos. Er hat noch kein OBD, es leuchtet kein Check Engine... Was ist eigentlich mit diesem Teil hier? Das sieht aus wie etwas das bei Skandix als Kaltstartventil verkauft wird. Ich habe dazu aber im Haynes nichts gefunden und weiß nicht wie ich die Funktion dessen testen kann. Und weiß auch nicht ob das überhaupt beteiligt ist, wenn ich bei warm gelaufenen Motor schlechte Gas Annahme und schlechtes Startverhalten habe. Ich würde mich riesig freuen wenn mir jemand Hinweise gibt, wie ich weiter analysieren kann!
September 25, 20231 j Der ZZP lässt sich beim B212i (und B202i ) nicht einstellen. Das Kaltstartventil ist bei den aktuellen Temparaturen nicht aktiv. Ist das erste Bild noch aktuell? Da ist die Unterdruck-Abzweigung zum KLR noch dran und/oder unverschlossen, ist das immer noch so? Auch die Verkabelung des KLR ist unklar und auf dem Bild sind diverse nicht originale zusätzliche Strippen dran. Hast Du da nur abgeschnitten? Das ist nicht nötig, da eigentlich Alles rückstandsfrei abgeklemmt werden kann. Also ggf. noch ein aktuelles Bild nachreichen. Und nebenbei: Den Haynes kannst Du zurück ins Regal stellen, besorge Dir den Bentley, damit lässt sich ernsthaft arbeiten und auch der B212 ist darin erfasst. Der Ölmesstab mit rotem Deckel gehört übrigens nicht zu diesem Wagen. Bearbeitet September 25, 20231 j von klaus
September 25, 20231 j Moderator Das Kaltstartventil ist bei den aktuellen Temparaturen nicht aktiv.Sollte es jedenfalls. Ist es undicht, gelangt zu viel Sprit in den Ansaugtrakt. Wenn sonst nichts die Ursache offenbart, würde ich es auf Verdacht mal ausbauen und kontrollieren, ob es tropft, wenn Benzindruck anliegt.
September 25, 20231 j Autor Dachte mir schon, dass man den ZZP bei dem hier nicht mehr einfach durch drehen einstellen kann. Aber warum messe ich ihn dann bei 20 BTDC? Das Kaltstartventil habe ich raus geschraubt und den Motor damit laufen lassen. Es tropft nichts raus. Ist dicht. Motor hängt unverändert schlecht am Gas. Das Bentley wollte ich mir schon immer mal zulegen. Der Preis hat mich abgeschreckt. 119€ gerade bei Amaz... und in der Bucht noch mehr. Das Foto vom Motor war in der Tat von direkt nach dem Erwerb, noch mit dem GAT Kat. Hier das aktuelle Foto: Ist da noch was dran das weg muss? Was gibt's noch für Möglichkeiten? Ich hätte ja gerne Referenzfotos von einem schönen B212 so wie er sein soll. Und dann noch hochauflösend. Das wäre ein Traum.
September 26, 20231 j An Bildern kann ich momentan nur dies beisteuern - Völlig original , allerdings damals gerade ohne Kupplung:cool:
September 26, 20231 j Autor Anhand der Fotos konnte ich schon mal erkennen dass mir der Temperatur Fühler im Kühlwasserschlauch fehlt. Mehr Fehler konnte ich leider nicht finden. Mein Bosch Steuergerät habe ich ausgeblinkt. Aber wie schon vermutet, kommt nur die Standardmeldung 12231 sonst nichts. Das Steuergerät mit der Nummer 0280000901 scheint das richtige für den Motor zu sein. Dann habe ich mal die Abgasanlage getrennt zwischen Flammrohr und Kat. Hat jetzt nen kernigen Sound aber gebracht hat es nichts. Ging um die Vermutung dass er vielleicht nicht gescheit ausatmen kann. Mich wundert dass die Zündkabel anders an die Verteilerkappe kommen als im Hayes bebildert. Aber ich habe halt die Bentley Bibel nicht zur Hand. Zündreihenfolge passt ja und um Arbeitstakt von Zylinder 1 ist der Verteilerfinger bei Kabel 1. Gemäß dem initialen Setup korrekt. LMM ist original Bosch, optisch ok, Nummer 0280212019. Habt ihr noch weitere Ideen? Warum kann ich ihn mit Gas geben abwürgen?
September 26, 20231 j Moderator Anhand der Fotos konnte ich schon mal erkennen dass mir der Temperatur Fühler im Kühlwasserschlauch fehlt. Mehr Fehler konnte ich leider nicht finden.Das ist kein Fehler - deiner braucht den nicht, weil er keine Klimaanlage hat.
September 26, 20231 j ... Habt ihr noch weitere Ideen? Warum kann ich ihn mit Gas geben abwürgen? Wahrscheinlich mangels genügend Sprit. Teste doch mal die Benzinmenge, die hinter dem BDR noch ankommt.
September 26, 20231 j Das sind Indizien für zu mageres Gemisch in manchem Lastzuständen. Ich würde den Benzindruck messen, ob der zum Lastzustand passt.
September 27, 20231 j Autor Den Leerlaufregler (AIC oder Leerlaufsteller) habe ich gereinigt, geölt und wieder eingebaut. Hat nichts gebracht. Weiß aber auch nicht wie ich den auf Funktion prüfen kann, da er 3 Pins hat, anstatt einfach nur 2. Will nicht auf gut Glück und raten irgendwie 12V anlegen. Laut Werkstatthandbuch PDFs kann man den Widerstand messen. Ich messe 20 Ohm auf beiden Widerständen, was laut Tabelle ok ist. Ich glaube aber auch nicht, dass es hieran liegt, weil die Drehzahl ja sauber gehalten wird. Habt ihr einen Vorschlag wie und wo ich beim 900er am besten ein Kraftstoffdruck Messgerät anschließe? An welche Stelle soll ich mit welchem Adapterstück anflanschen? Ich habe mal nur meine Messuhr mit Gummipfropfen im Kofferraum auf den Kraftstoffpumpen Ausgang gepresst und gestartet... Oha... Da hat's raus geschossen. Also es fühlte sich an wie einen Fahrradschlauch ohne Ventil mit der Hand zuzupressen. Denke, die Pumpe macht ihre 3 bar. Aber es kann durchaus sein, dass der Kraftstoffdruckregler einfach alles wieder zurück leitet. Wie kann ich das Teil testen? Das wäre meine letzte Hoffnung.
September 27, 20231 j Klar können wir dir eine Anleitung schreiben wie man das misst. Am Besten am Benzin-Rail vor dem BDR mittels geeigneter Hohlschraube und Ringösen-Adapter. Aber ich habe das Gefühl, dass der Wagen in einer Fachwerkstatt besser aufgehoben wäre.
September 28, 20231 j Das Einfachste ist doch mit dem Test der Benzin-Menge zu beginnen...siehe#8. Dazu braucht es nur ein geeignetes Gefäss und etwas passenden Schlauch. Rücklaufschlauch am BDR abziehen, den "Test"schlauch auf den Anschluss, anderes Ende in den Behälter, Stoppuhr und Motor starten: Nach 1 Minute müssen ca. 2 Liter im Behälter sein, fasls nicht ist die Pumpe oder zumindest der Filter austauschreif.
Oktober 1, 20231 j Gibt es hierzu etwas Neues? Der Benzinmengen-Test ist ja in ein paar Minuten erledigt.
Oktober 2, 20231 j Autor Benzin ging in die richtige Richtung... Nachdem ich jetzt alles durch hatte und sogar, um sicher zu gehen, auch noch den Kraftstoffdruckregler erneuert habe (der war eh komplett verrostet), habe ich noch weiter überlegt was mit dem Sprit nicht stimmt. Und es war tatsächlich genau so: Mit dem Sprit selbst stimmte was nicht. Ich habe den letzten Rest von 6 Litern abgepumpt und dann mit 10 Liter frischem 102 Octan V-Power-Racing aufgefüllt. Was soll ich sagen... Der Sprit war wahrscheinlich uralt, minderwertig, hatte Kondenswasser angereichert. Ich weiß es nicht. Aber der Motor läuft jetzt top. Er dreht freudig hoch. Ich kann ihn nicht mehr durch Gasstöße absaufen, er hält die Leerlaufdrehzahl jetzt auch wenn ich ihn von 6000 U/m runter fallen lasse, was ihn vorher immer abgetötet hat. Alles nur wegen altem, minderwertigem Benzin, vielleicht mit Wasser drin??? Ich kann das immer noch nicht glauben. Danke für euren ganzen Tipps! Und jetzt sind halt einfach schon mal ganz viele Dinge neu, so dass ich damit auf jeden Fall die nächsten Jahre Ruhe habe.
Oktober 2, 20231 j Das ist der entscheidende Nachteil von Kunststofftanks: ein Stahltank hätte die Plörre nach ein paar Jahren einfach nach aussen abgeben... Auf den Gedanken, dass Du es die ganze Teit damit versucht hast, bin ich tatsächlich nicht gekommen.
Oktober 2, 20231 j Moderator Ja, das muss ich für mich auch zugeben. Und schon gar nicht mit nur 6 l Rest im Tank... Aber nun bist du ja selbst drauf gekommen - schön, dass er damit nun ordentlich läuft. Da steht ja der Transplantation nun nichts mehr im Wege?
Oktober 2, 20231 j Da hat aber jemand ganz schön was versemmelt und sollte ganz schnell weg - Renn..en..., bevor das noch im Fred https://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/page-12 landet !
Oktober 3, 20231 j Da hat aber jemand ganz schön was versemmelt und sollte ganz schnell weg - Renn..en...,..! Vor solchen qualitativen Einschätzungen sollte man sich vielleicht selbst mal an Ähnlichem versucht haben.
Oktober 3, 20231 j Moderator Na ja, der verlinkte Thread ist ja auch mit einem Augenzwinkern gemeint...
Oktober 3, 20231 j [mention=75]klaus[/mention]: Du hast mit Deinem Zitat und unseren wenigen persönlichen Begegnungen wirklich keine Ahnung von mir (und meinem Schrauberfahrungen an Oldtimern)! Allerdings sind es bei mir keine bewundernwerten Tatra oder Checker, noch Saabs, sondern "nur" Zweiräder, bei denen Spritprüfung und Tankabbau (erst recht mit heutigem Sprit) zu den ersten Handgriffen gehören und - zugegeben - auch einfacher sind ! Aber ich bewundere nach wie vor Deinen saabigen Sachverstand und Deine Beiträge hier im Forum! Bearbeitet Oktober 3, 20231 j von troll13
Oktober 3, 20231 j [mention=75]klaus[/mention]: Du hast mit Deinem Zitat und unseren wenigen persönlichen Begegnungen wirklich keine Ahnung von mir (und meinem Schrauberfahrungen an Oldtimern)! ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.