Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag, hier ist der Neue ;-)

 

Vor einigen Jahren hatte ich das Privileg und die Freude nacheinander drei sensationelle SAAB Cabrios zu fahren – jeweils die aktuellen 9.3 AERO Modelle, zweimal sogar mit Hirsch 1 Tuning. Meinen letzten habe ich dann 2014 gegen einen auch sehr netten Wrangler Jeep getauscht.

 

Meine Zuneigung zu den Fahrzeugen dieser Marke ist allerdings nie abgeklungen, so das ich mir jetzt einen kleinen Traum erfüllen möchte in Form eines 900er Cabrios der Serie 1.

 

Dazu meine Frage/Bitte: könnte ihr mir ein par hilfreiche Tipps geben, nach welchen Kriterien ich mein Fahrzeug auswählen soll? Welcher Motor? Kilometerleistung? Auf welche Macken sollte ich achten? etc. pp.

 

Der Wagen ist auf jeden Fall unser Drittfahrzeug und soll nur zu besonderen Anlässen bewegt werden. Allerdings schwebt mir auch mal eine Tour durch Frankreich oder die Toskana vor, inkl. aller Kilometer, die sich dann schonmal auf knapp 3.000 summieren können. Schafft der das?

 

Last-but-not-least das Thema Garage. Leider haben wir keine, und ob ich in unserer Gegend eine finde, ist fraglich. Einen Carport könnte ich bauen. Was meint ihr dazu?

 

Diesen Wagen finde ich z.B. interessant:

 

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374932645&c=Cabrio&cn=DE&dam=0&fr=1985%3A1994&isSearchRequest=true&ml=%3A200000&ms=21800%3B3%3B%3B%3B&ref=srp&refId=64cb6fe7-b78e-a897-1039-2de669da6fa2&s=Car&sb=rel&searchId=64cb6fe7-b78e-a897-1039-2de669da6fa2&vc=Car

 

Ich danke sehr für eure Tipps!

 

Beste Grüße

 

OLLI

  • Antworten 74
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Willkommen im Forum!

 

Vielleicht hilft Dir die allgemeine Kaufberatung zum 900 schon etwas weiter:

 

https://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-900-i-900-ii-9-3i-9000-9-5i-9-3ii.68974/

 

Die Wahl der Motorisierung ist dabei Geschmacksache.

Das von Dir verlinkte CV ist ein 900i16V mit dem 126PS-Saugmotor, das ist ein schöner Gleiter,

aber der Unterschied zu einem 900 Turbo 16 ist schon sehr deutlich.

 

Ob ein Klassiker wie das 900 Cabrio dauerhaft im Freien abgestellt wird , bleibt natürlich dem

jeweiligen Besitzer überlassen, für mich käme das nicht in Frage.

Bearbeitet von klaus

https://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-900-i-900-ii-9-3i-9000-9-5i-9-3ii.68974/

Hier steht alles wichtige drinnen.

 

Bevor man einen 900i in der Preisregion kauft, sollte man vorher einen Turbo zum Vergleich fahren. Mein LPT macht schon mehr spaß als der 900i von meinen Bruder, aber das hängt von den persönlichen Präferenzen ab.

........... Meinen letzten habe ich dann 2014 gegen einen auch sehr netten Wrangler Jeep getauscht.................I

Kenn nur Wrangler Jeens!

 

Ein 900 CV zu kaufen ist eine gute Idee.

 

Ich würde einen Softturbo mit 141 PS nehmen. Die Turboversionen machen schon deutlich mehr Spaß als die ohne (wie z.b. der verlinkte 900i). Saab ohne Turbo ist wie Kartoffelsalat ohne Soße. Vollturbo mit 160/170 PS ist natürlich auch prima, aber deutlich teurer als die Softies, zumindest von der Theorie her.

 

Ich hatte früher ein 900i Cabrio, war nett. Jetzt habe ich ein US-Cabrio mit Vollturbo, deutlich besser. Noch ein Wort zur BorgWarnerAutomatik welche die US-Versionen und auch mein Cabrio (häufig) haben. Die ist in meinen Augen unterbewertet und unnötig verpönt. Natürlich sollten AutomatikCabrios deutlich günstiger sein als Schalter. Was sie aber oft nicht sind.

 

Grüße

Ralf

 

PS zum verlinkten i:

Ein Auto im Erstlack bei dem die Typschilder auf dem Kofferraumdeckel fehlen, sollte man genau anschauen. Hat der schon ABS bei 07/90? Gibt ja leider keine Bilder vom Motorraum.

Bearbeitet von ra-sc91

Gute Entscheidung sich für ein klassischen SAAB 900 Cabrio zu entscheiden. :top:

 

Die beiden Kollegen oben haben schon wesentliche Punkte angesprochen. Auf Dauer wäre das für ein über 30 Jahre altes Auto sicherlich unglücklich, dauerhaft der Witterung ausgesetzt zu sein. Damit meine ich nicht nur den Regen, sondern auch die Sonneneinstrahlung im Hochsommer.

 

Lange Strecken sind sicherlich kein Problem im Cabrio aber lauter, enger und brummiger als in Neuwagen-Cabrios ist es allemal. “Schaffen“ wird er das auch, sofern technisch alles i.O. und frisch gewartet. Die Grundwartung sollte immer gemacht werden nach Kauf, sofern nicht nachvollziehbar vor kurzem erfolgt.

 

Dein Kauf und die Entscheidung hängt in erster Linie vom Budget ab. Dann sollte man sich im Klaren sein, welche Motorisierung und/oder Farb-Kombi in Frage kommt oder welche gerade nicht. So würde ich vorgehen.

 

Bei mir war damals Voraussetzung:

900 turbo (LPT od. FPT)

Schwarz oder blau außen

Buffalo-Sitze, also bloß nix helles oder cremefarbiges :biggrin:

Mit Planken, also Aero

Keine Automatik

Pers. Budget xxxx €

 

Damit habe ich die Suchmaschienen gefüttert.

 

Laufleistung war erstmal 2.-Rangig, entscheidend war der Zustand der Karosserie, der Gesamteindruck und die Historie.

 

Noch als Tipp. Alle cabriospezifischen Teile der Karosserie und des Innenraums sollten vorhanden und in einwandfreien Zustand sein. Ersatz ist teuer und schwer zu finden. Besonders alle Dichtungen!

 

Viel Erfolg und lass uns gerne bei deinen weiteren Gedanken und/oder Kandidaten teilhaben.

 

 

Edit: was hältst du von dem?

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=376726427&utm_source=com.apple.UIKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios

Ähnliche Laufleistung und Farb-Kombi wie bei den „i“ und es ist ein sehr später turbo. Kenne weder Auto noch Besitzer.

Bearbeitet von AeroCV

Ich war 2023 auch auf der Suche nach einen Saab 900 Cabrio. Hab mir 2 Saab 900 (900i 126 Ps und 900 Turbo 175Ps) persönlich angesehen. Und mit verschiedenen anderen Verkäufern in Deutschland Kontakt gehabt. Schließlich hab ich mir den Turbo gekauft der sogar 7000€ über meinen gesetzten Budget war. Klar hätte man noch irgendwo einen vergleichbaren billigeren auftreiben können. Aber ich bereue es nicht den Turbo genommen haben. Er lässt sich sehr zügig bewegen (andere Getriebe Übersetzung) und gerade auch auf längeren Strecken macht er Spaß…

 

Mein Auto war auch gar nicht ausgeschrieben. Ich bin über eine Saab Werkstatt auf die Besitzerin aufmerksam geworden. Hab diese dann angerufen und gefragt.

FFB56D2A-9C2B-4F4A-BB3E-66C35760F8AD.thumb.jpeg.a6a1cab74e14ded745ea7c9d3c5365cf.jpeg

Bearbeitet von M0312

Guten Tag, hier ist der Neue ;-)

.....

Der Wagen ist auf jeden Fall unser Drittfahrzeug und soll nur zu besonderen Anlässen bewegt werden. Allerdings schwebt mir auch mal eine Tour durch Frankreich oder die Toskana vor, inkl. aller Kilometer, die sich dann schonmal auf knapp 3.000 summieren können. Schafft der das?

......

 

Was für eine Frage. Bei entsprechendem Pflege- und Wartungszustand geht das aus dem Stand.:top:

 

Vor Kurzem erst, Mitte November, dem Wetter geschuldet mit dem 900CC, haben wir spontan ohne Vorbereitung eine 3000km Rundfahrt durch Frankreich abgespult. Was soll ich sagen, es war einfach wunderschön und unser Fahrzeug wurde nicht nur einmal lobend kommentiert.

 

Vielleicht stell ich mal ein paar Bilder rein.:smile:

 

Viel Erfolg beim Suchen/Finden.:hello:

 

Garage oder zumindest überdachter Unterstand ist m.E. unerlässlich. Bei drei Saabs in meiner Obhut muss allerdings einer draußen stehen ... das ist dann eben der 9000er.

  • Autor

Super!

 

Vielen Dank für eure Antworten! Ich denke auch, das ein Turbo die bessere Wahl ist. Bischen Pfeffer hat noch nie geschadet ;-)

 

Gerne höre ich weitere Tipps.

 

Und jetzt schaue ich mnir mal den an, den AeroCV vorgeschlagen hat ...

 

Gruß

 

OLLI

Ich finde dieser sieht optisch sehr gut aus. Das Verdeck scheint schon erneuert zu sein. Die Laufleistung scheint auch recht gering zu sein. Das wäre zu überprüfen?!
  • Autor

Edit: was hältst du von dem?

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=376726427&utm_source=com.apple.UIKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios

Ähnliche Laufleistung und Farb-Kombi wie bei den „i“ und es ist ein sehr später turbo. Kenne weder Auto noch Besitzer.

 

Der sieht ja wirklich gut aus! Was halten die anderen von euch von dem? Lohnt es sich, den ins Kalkül zu ziehen? Ist auch preislich top, denke ich ... was denkt ihr?

 

Und noch eine blöde Frage: was heißt "beplankt"? Die Merkmale von 9.3er Aeros kenne ich, aber bei 900ern?

 

Danke!

 

OLLI

Beplankt sind die Seiteteile. Das war damals Mode… auch bei anderen Herstellern. Ich kenne mich da zu wenig aus ob es teilweise Serienausstattung war oder als Sonderausstattung orderbar. Es ist Geschmacksache was einen optisch besser gefällt. Meiner hat keine Planken und der Lack geht an den Seitenteile/ Türen bis ans untere Ende. Siehe Foto! Und schau die die Fotos im

Angebot an…

1df5f584-37f0-40fc-9413-5af2141187e4.thumb.jpeg.2b6e9426922a070c69858feab2d897b8.jpeg

  • Autor
... und noch eine letzte Frage, dann ist Schluß für heute: bei dem angebotenen Wagen kommen mir die Stoßstangen etwas seltsam vor. Mir fehlen die "Quetschfalten". Weiß jemand, was es damit auf sich hat?
Soweit ich glaube zu wissen… sind die Stoßstange bei den Modellen mit der Beplankung etwas anders… das sieht schon echt aus. Ich frag mich nur wieso mitten am Kofferraum Deckel eine Zusatzantenne ist? Ist die original defekt? Ich würde einfach mal anrufen und den Verkäufer durchlöchern.

Noch zum Thema Garage:

 

Wieso lässt du nicht lieber ein anderes Auto draußen stehen? Ich lasse meinen Skoda Jahreswagen auch ganzjährig im Hof parken. Ich weis jetzt schon das ich ihn nicht 30 Jahre behalten möchte…

Bearbeitet von M0312

... Ich frag mich nur wieso mitten am Kofferraum Deckel eine Zusatzantenne ist? I...

 

Die Erstzulassung war höchstwahrscherinlich in Italien.:smile:

Beplankt sind die Seiteteile. Das war damals Mode… auch bei anderen Herstellern. Ich kenne mich da zu wenig aus ob es teilweise Serienausstattung war oder als Sonderausstattung orderbar. ...…

 

 

Dass u.a. die Aeromodelle (ab Markteinführung 1984 serienmässig beplankt wurden, gehört eigentlich zum Saab-Grundwissen:cool:

Erklär mir mal für was in Italien diese Zusatzantenne benötigt wurde?
..........Und jetzt schaue ich mnir mal den an, den AeroCV vorgeschlagen hat ...

 

Auch wenn ich mich wiederhole, achte auf Neulack, und vor allem alte Unfallschäden.

Auch bei diesem sitzen die Heckembleme nicht da wo sie original sein sollen. Ansonsten schönes Auto.

 

Erklär mir mal für was in Italien diese Zusatzantenne benötigt wurde?

Vielleicht Telefon?

Der Freiburger dürfte auch teilweise neues Leder haben. Historie abfragen. In der Preisliga kommen ja immer wieder mal Fahrzeuge auf den Markt. Manchmal sogar richtig gut.

CarPort würde für das erste schon reichen. Im Winter dann noch eine Abdeckung drauf.:smile:

Turbo Modelle:

Bezüglich der Kosten sollte man zusätzlich zum Kaufpreis noch ca. 5000Euro reservieren. Besonders wenn zu längere Touren damit planst.

Bei den Wartungskosten kommt es darauf an ob du auch Reparaturen selbst ausführen kannst. Falls nicht würde ich einen Durchschnitt von 2000 Euro ansetzen.

Selbst wenn du ein hochpreisiges Fahrzeug auswählen mußt Du mit den oben genannten Kostenblöcken rechnen. Irgend etwas ist immer. Und nach 10 Jahren geht es bei manchen Reparaturen wieder von vorn los.

 

VG Frank

Und noch eine blöde Frage: was heißt "beplankt"? Die Merkmale von 9.3er Aeros kenne ich, aber bei 900ern?OLLI

 

Mit beplankt ist im allgemeinen beim 900 Classic das Aero-Kit gemeint, das nur den 900 Aero, egal ob Cabrio oder Coupé, ziert. Das sind also die Kunststoffteile an den Türen und Seiten, die die Non-Aeros nicht haben. Die, die etwas „bullig“ aussehen und für mein empfinden die Form des Fahrzeugs erst vollenden. Ähnlich einem Handschmeichler oder eben den „Sakko-Brettern“ der Fshrzeuge aus Stuttgart aus den 80er und 90ern.

 

... und noch eine letzte Frage, dann ist Schluß für heute: bei dem angebotenen Wagen kommen mir die Stoßstangen etwas seltsam vor. Mir fehlen die "Quetschfalten". Weiß jemand, was es damit auf sich hat?

 

Alle Aeros, die die Planken, also die Aero-Verspeulerung aufweisen haben auch andere Stoßstangen vorne und hinten. Wie du richtig gesehen hast, fehlt der „Faltenbalg“ bei den Aero-Stoßstangen. Das muss so. Zudem sind nur die Stoßstangen der Vollturbos (FPT) und der Aeros grau lackiert. Alle anderen Varianten haben unlakierte Kunststoffstoßstangen. Siehe bei dem „i“ in #1.

 

Wie die Vorredner treffend festgestellt haben, scheinen die vorderen Sitze bei dem von mir verlinkten neu beledert worden zu sein.

Auch das Emblem am Heck ist seltsam angebracht. Das sollte geprüft werden, bei ernsthaften Interesse vor Ort.

Die Farbe des Daches gab es bei schwarzen Cabrios so nie am Werk und wenn nur ab MY 1992 bei scarabäusgrünen Fahrzeugen. Steht ihm aber.

Bearbeitet von AeroCV

................Bezüglich der Kosten sollte man zusätzlich zum Kaufpreis noch ca. 5000Euro reservieren.......................Bei den Wartungskosten kommt es darauf an ob du auch Reparaturen selbst ausführen kannst. Falls nicht würde ich einen Durchschnitt von 2000 Euro ansetzen........... Und nach 10 Jahren geht es bei manchen Reparaturen wieder von vorn los.

VG Frank

 

So negativ sehe ich das nicht. Bei einem Cabrio gen 20t€ sollten keine sofortigen Folgekosten anfallen. Und auch eine Wartung sollte bei dem Preis erstmal nicht nötig sein. Wenn das anders ist, muß man ja nicht kaufen. Und warum sollten gut erledigte Reparaturen nach 10 Jahren wieder losgehen? Bestenfalls wenn das Cabrio zum Kilometerfresser wird. Ich hatte bei keinem meiner zwei Cabrios die ich 10 Jahre hatte, derart negative Erfahrungen.

 

 

.................Die Farbe des Daches gab es bei schwarzen Cabrios so nie am Werk und wenn nur ab MY 1992 bei scarabäusgrünen Fahrzeugen. Steht ihm aber.

Mal von den extrem seltenen CEs abgesehen. Aber das Schwarz dort war Metallic, und der hier ist sicher keiner.

Ach ja, die CE‘s für den US-Markt, die paar Wenige waren mir entfallen aber die waren/sind dann auch innen hell/beige und hatten keine Planken, daher fallen die eh durch mein pers. Beuteschema :biggrin:
Ach ja, die CE‘s für den US-Markt, die paar Wenige waren mir entfallen aber die waren/sind dann auch innen hell/beige und hatten keine Planken, daher fallen die eh durch mein pers. Beuteschema :biggrin:

Keine Planken, ist mir nie aufgefallen.

Wo das Ding doch mein TraumSaab ist, möglichst als Coupe.

Es gab noch Sondermodelle zum Ende der Produktion, z.B last run edition die ebenfalls die Beplankung haben. Die meisten LPT.

Bearbeitet von Marbo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.