Februar 22, 20241 j Autor Ja, aber wegen so einer Kleinigkeit eine Werkstatt aufzusuchen mit dem ganzen Brimborium Terminabsprache, usw. Geht mir gegen die Ehre.
Februar 22, 20241 j Wenn die so richtig gut fest ist habe ich gute Erfahrung mit erwärmen im Bereich des eingeschweissten Gewindes gemacht. Da ich keine Flamme habe darf der Heissluftfön herhalten. Das hat bisher immer geholfen.
Februar 22, 20241 j Jo, ggf. mit Lötlampe (mit Gaskartusche). Hat bei mir in 3/4 der Fälle dann zum Erfolg geführt.
Februar 23, 20241 j Jo, ggf. mit Lötlampe (mit Gaskartusche). Hat bei mir in 3/4 der Fälle dann zum Erfolg geführt. Genau, wobei darüber die Servoschläuche liegen...nur so als Hinweis für den Erst-Versucher.
Februar 23, 20241 j Autor Das mit der Wärme hatte ich schon verworfen, daher sprühe ich schon seit drei Tagen prophylaktisch Rostlöser drauf (mit einer Bühne sähe das schon anders aus). Rostig ist es aber nicht besonders.
Februar 23, 20241 j ...und schaue Dir bei der Gelegenheit -am besten vorher- den Zustand des Flammrohres und dabei vor allem den (3-Loch-)Flansch zum Katalysator an. Es wäre nicht das erste Exemplar welches hier hoffnungslos vergammelt und austauschreif ist.
Februar 24, 20241 j Autor Lambdasonde gewechselt, war nicht festgegammelt bzw. der Rostlöser hat gewirkt, ging ganz leicht. Aber musste dafür das Auto hochbocken, von oben ein Gewürge, und die von mir bestelle Nuss war obendrein viel zu spack. Aber so langsam geht mir mein Liebling auf den Sack. Denn CE- und anschließend auch ABS-Leuchten gingen wieder an. Wieder ausgeblinkt. Vor dem Sondenwechsel waren es 12224 (Gemisch zu fett) und 12112 (Lambdasonde defekt). Jetzt sind es 12223 (Gemisch zu mager) 12111 (Sauerstoffsensor selbstkompensierendes Schaltkreisproblem, falsches Luft-Kraftstoffverhältnis um Leerlauf). Jetzt weiß ich erst mal nicht weiter.
Februar 24, 20241 j Autor bin jetzt nochmals raus. Er läuft gut, Leerlauf stabil, kein Qualmen, Nur noch CE-Leuchte. Wieder ausgeklinkt, dieses Mal zwei Fehler, wieder 12223 (Gemisch zu mager) 12112 (Lambdasonde), wie vor dem Wechsel der Sonden. Könnte gerade im Strahl kot... Kann man eigentlich den Fehlerspeicher reseten/löschen?
Februar 24, 20241 j Autor komme gerade von einer "schärferen" Probefahrt zurück. Zunächst gingen von Beginn an CE- und ABS-Leuchte dauerhaft an. ABS war tatsächlich weg,. die Bremsleistung aber dennoch gut, wenn auch ohne ABS. Nach ca. 5 Minuten Fahrt immer über 3000 U/min ging die CE-Leuchte aus. Die ABS blieb an. Nach weiteren 5 Minuten und dann nachlassender Drehzahl kam die CE wieder. Die konnte ich aber mit Gas geben (über 3000) wieder verschwinden lassen. Nach einer Zeit im Stand bei Leerlauf drehen lassen, kam die CE wieder, im Stand Gas geben für ca. 20 Sekunden wieder über 3000 ging sie wieder aus. Dann Motor aus, die beiden Stecker an der ABS Pumpe und am Hauptbremszylinder gelöst und wieder reingesteck, , die Relais im ABS-Sicherungskasten gezogen und wieder reingesteckt. Dann wieder ausgeblinkt, wieder 12223 und 12112. Wieder die drei langen 1 1 1 ausgeblinkt und neu gestartet und im Leerlauf laufen gelassen für 1-2 Minuten, keine Leuchte an. das riecht doch nach einem Elektrik-Problem. Batterie? Lima liefert immer 14,1 V im Leerlauf.
Februar 24, 20241 j Autor kann es sein, dass das an einem kaputten Relais liegt? Die CE bleibt jetzt zwar aus (immerhin), aber die ABS-Leuchte geht immer wieder an. Wenn ich das linke graue Relais ziehe, neu starte ist die ASBS-Leuchte für eine Zeit aus und das ABS regelt auch bei einer Bremsung. Aber irgendwann geht die wieder an (meiner Meinung nach, auch wenn ich das Bremspedal nicht bediene).Anhalten, Relais zeihen, wieder einstecken, neu Starten, Leuchte aus. Laut Bosch Bezeichnung 0 332 209159 ist das ein Multifunktionsrelais. Weiß jemand, welche Funktion es beim ABS hat, evtl. habe ich ja noch ein passendes?
Februar 24, 20241 j Autor D.h. ich kann ein normales 12V Wechselrelais mit 20/30A nehmen? Ich bin bei ABS ein bischen schissig.
Februar 25, 20241 j Ich würde schon das Bosch-Relais mit der passenden Nummer nehmen. Die Pin_Belegung ist fast immer aufgedruckt oder eingeprägt. Unterschiede gibt es manchmal in der Anordnung der Kontakte (horizontal bzw. vertikal). Jedoch, wenn die Anordnung der Kontakte und die Pin-Belegung stimmen?
Februar 25, 20241 j Ich würde schon das Bosch-Relais mit der passenden Nummer nehmen. Die Pin_Belegung ist fast immer aufgedruckt oder eingeprägt. Unterschiede gibt es manchmal in der Anordnung der Kontakte (horizontal bzw. vertikal). Jedoch, wenn die Anordnung der Kontakte und die Pin-Belegung stimmen? Ich habe es hier in 2 Minuten gefunden: https://www.ebay.de/itm/254862752244?itmmeta=01HQFS0KDHFHF9JW280VKB3PM3&hash=item3b5700f9f4:g:1-QAAOSw2iBg7tOf&itmprp=enc%3AAQAIAAAA0IA9up0Tr%2FzKJ%2F%2BVWhqoBSQIqa4h3S51cSVTdDbJxmLvyPyeaB2dqwjtzAMtyGvAiOjYVL8QzNLMNyINZcyBCEwBNxHtYOxwaQBI9AaUBLu%2BTWOBO3YipF1d2o5jN%2BwAzb8oB83%2F8X1IUHg4EYVT3k0F541F9bt42crIfFf8uw%2FLo3jRRvv0Tshk3e3rdiRaUU83cMLpRbR4fYkGF7Vf6GJxYxOq4s7evQIQyMXTIgIG4mYuNfyrWTYAbIYYmW2kjxQmjL7CofkSTsY1yLCEp10%3D%7Ctkp%3ABk9SR-y2gvm7Yw und bei knapp 14€ würde ich nicht lange überlegen. Alternativ das Hella als 30/40A-Ausführung, ist aber ein paar € teurer.
Februar 25, 20241 j Autor Ja, das hatte ich auch schon, nur bis ich das hier habe, vergehen weitere Tage. Ich hätte es gerne vorher gewusst. Woran ich immer noch überlege, ob die beiden Dinge zusammenhängen, meint, kann ein defektes Relais die Spannung so beeinflussen, dass die CE-Leuchte angeht und die Fehler anzeigt (dann wäre die Lambdasonde ja gar nicht kaputt). Oder waren das zwei unabhängige, nur zeitlich parallel auftretende Defekte.
Februar 25, 20241 j Autor Habe ein passendes Relais im Fundus gefunden, allerdings Unterschiede in der Stromstärke, das Originale hat 20/30A, meines aus dem Fundus 40/30A. Für einen Test möglich oder besser nicht?
Februar 25, 20241 j Mehr geht ja immer - umgekehrt würde ich es eher nicht probieren. Die Angabe zeigt ja an, wieviel Strom das Teil maximal schalten kann.
März 5, 20241 j Autor so langsam geht mir das immer mehr auf den Sack. Das Testrelais brachte keine Besserung, bzw. neue Symptomatik, die ABS-Leuchte ging erst an, wenn man erstmals die Bremse tritt, dann bleibt sie aber dauerhaft an. Nach 1,2 Minuten gesellt sich dann wie gewohnt die CE-Leuchte dazu. Das originale Bosch-Relais ist heute erst angekommen und direkt verbaut. Bei de Leuchten gingen direkt an und bleiben an. Ausgelesen: 12231 Drehzahlsensor 12223 Gemisch zu mager 12223 Gemisch zu mager (zweimal der gleiche Fehler hintereinander, kann das sein oder fehlerhafte Schalterbedienung beim Auslesen?) 12112 Lambdasonde selbstkompensierendes Schaltkreisproblem, falsches Luftkraftstoffgemisch im Leerlauf. 111 Dann nach Ausklinken gefahren. CE-Leuhcte blieb aus, ABS-Leuchte leuchtete dauerhaft, ging nach 5 Minuten aus und flackerte nach weiteren 3 Minuten noch einmal kurz auf, dann aus und beide blieben dann aus. Noch ausgelesen: 12231 12223 12112 12112 (wieder ein Code zweimal, s.o.) 12224 Gemisch zu fett 111 Der Motor lief die ganze Zeit unauffällig, Leerlauf stabil und ruhig, kein Qualmen oder anderes auffälliges. Keine Ahnung, was das soll. Brauche einen Tip?!
März 5, 20241 j Sorry, dass ich nun die 70 Beiträge nicht nochmals durchgelesen habe, deshalb die Nachfrage: Das Alles mit einer neuen und zum Fahrzeug passenden Lambdasonde?
März 5, 20241 j Sorry, dass ich nun die 70 Beiträge nicht nochmals durchgelesen habe, deshalb die Nachfrage: Das Alles mit einer neuen und zum Fahrzeug passenden Lambdasonde? In #57 hatte er den Wechsel der Lambdasonde gemeldet. Die ist also neu.
März 5, 20241 j Ok. Falls es sich um das Bosch-Einspritzsteuergerät mit Endnummer xxx580 handelt, könnte man das probeweise tauschen. Die Version ist für seltsames Verhalten bekannt. (-> Rechts unterm Teppich Beifahrerfussraum )
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.