Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo.

 

Hab da mal wieder ein Problem beim CSE

 

Mir wird vorne im Display angezeigt das hinten an der Beleuchtung was nicht funktioniert...

 

Stimmt auch, die 5w Glühbirne hinten rechts innen funktioniert nicht, gegen eine neue getauscht, sie leuchtet nicht...

 

Dann mal zum testen die 5w von hinten links genommen, die wie zu erwarten war auch nicht leuchtet.

 

Habt ihr zufällig ne Idee wo man die Fehlersuche starten sollte??

LG Nase

  • Autor

Vergessen...

 

 

 

Kontakte am Stecker vom Lampenträger sind sauber..

Sind da vielleicht Sicherungen mit im Spiel? Das Standlicht rechts und links ist jeweils getrennt abgesichert, wenn ich mich nicht irre.:stupido2:
  • Autor
Hey. Es funktioniert nur die rechte innere Glühlampe nicht, kann aber gleich mal die Sicherungen prüfen...
Ich stand lange auf dem Schlauch, bis ich erst mit # 4 schaltete :tongue: ! Denn mein Innenlicht beim 9K ist nur in der Mitte und vorn !

Sicherungen dürften nicht der Grund sein - ich kann mich jedenfalls nicht an separate Sicherungen für die einzelnen Birnen erinnern, aber das wird ein Blick auf die Sicherungsliste ja schnell zeigen.

Wenn die Kontakte alle sauber und auch in der richtigen Position sind, ist mein erster Verdächtiger die Masseversorgung in der Platine, auf der die Lampenhalterungen sitzen - damit hatte meiner mal Probleme, auch wenn ich nicht mehr genau weiß, welche der Lampen damals die mit den Problemen war.

Neue Masseleitung gebastelt hat das Problem aber gelöst.

.2019_0622_133319.thumb.JPG.bdf9a82817bcc3fc41b89765e5a0923f.JPG

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen..

 

Der Fehler ist gefunden,

es lag am Lamp Control, der weiße Kasten hinten links im Kofferraum.

 

Jetzt funktioniert wieder alles..

 

LG Nase

  • Autor
Hat jemand schonmal das Teil zerlegt umzu schauen was darin defekt ist??

Nein. Aber ich würde auf eine kalte Lötstelle tippen.

Die Dinger funktionieren ja, wenn ich jetzt nicht völlig schief liege, per Spannungsmessung über recht niederohmigen Widerständen.

Über Nachverfolgung der Anschlüsse sollte sich dann der für rechts innen zuständige Kollege auch recht leicht finden lassen, wenn man nicht gleich alles nachlöten will. Aber evtl. ist die Stelle nach Öffnen ja auch in des Wortes Sinne offensichtlich.

  • Autor

Hallo zusammen..

 

Das selbe Problem wie oben beschrieben.

 

Das ganze hat gefühlt nur ein paar Tage gehalten..

 

Hab mal das weiße Lampcontrol geöffnet und einem Fehler gefunden...

 

Siehe Bilder.

 

Hat jemand nen Lösungsvorschlag??

20240425_171130.thumb.jpg.621cfc610572b6e52ff1c2dd33c7da9e.jpg

20240425_171157.thumb.jpg.e3842ad29d8effc58ec511c8dabf9615.jpg

20240425_171140.thumb.jpg.de3e7dd6af9b3728bbbc8f7e6cdcf872.jpg

20240425_171150.thumb.jpg.9b0f1a20f888315dfe4d5ed1a503bc13.jpg

Eine Art Sicherung/Widerstand...kann man wieder zusammenlöten. Austauschteile wirds wahrscheinlich nicht geben.
  • Autor
So sieht das Innenleben vom weißen lampcontol aus, welches hinten links, bei der Antenne verbaut ist..
  • Autor

@ Urbaner...

 

Einfach verlötet und gut??

 

Dann werf ich gleich mal die lötstation an

@ Urbaner...

 

Einfach verlötet und gut??

 

Dann werf ich gleich mal die lötstation an

probiers aus...mehr als eine Fehlermeldung kannst du nicht produzieren.

 

Das Ding dürfte der Referenz-Widerstand für die entsprechenden Lampen sein.

  • Autor
Werd ich versuchen uns berichten...
  • Autor
Der Versuch ist gescheitert, das Problem besteht nach wie vor...

Was man auf deinem zweiten Bild erkennen kann, ist ein absolut klares Anzeichen, dass über diese Leitung zu viel Strom geflossen und der Kontakt daher durchgebrannt ist.

 

Bevor du hier herumbastelst würde ich, wäre es mein Wagen, folgendes machen.

  • Über den Verlauf der Leiterbahn solltest du in der Lage sein, die Kontakte zum Stecker zu finden.
  • Dann über die Kontakte weiter auf den Stecker und hier über die Pinbelegung bzw. Kabelfarbe, musst du herausbekommen, wohin die Leitungen gehen.
  • Du hast hier irgendwo einen heftigen Masseschluss, aufgescheuertes Kabel, etc. und den musst du finden.
  • Hat der Wagen eine Anhängerkupplung? Wenn nicht, dann könnte es an einem Kontaktproblem in dem kurzen Kabelstrang liegen, der schon vorbereitet ist. Den kannst du aber ohne Bedenken stilllegen, wenn keine Anhängerkupplung verbaut ist.
  • Auf jeden Fall musst du die Ursache finden, bevor du hier wieder Strom anlegst. Was du nicht haben willst, ist ein Kabelbrand und den wirst könntest du jederzeit bekommen.
  • Letzter Punkt. Ich hoffe doch, dass du für diese Stromkreise keine stärkeren Sicherungen eingesetzt hast.
  • Wenn du einen Schaltplan brauchst, dann sende mir eine PN

Wenn du mit dem Elektrikproblem nicht weiterkommst. Ich habe hier noch eine Ersatz-Lamp Controll, die ich aber selber brauche. Aber zumindest kann ich übers WE dann mal herausbekommen, über welche Leitung das Problem ankommt.

Kurze Rückmeldung von mir.

Bevor wir hier weitermachen, was ist mit der Kennzeichenbeleuchtung? Gehen beide Lichter mit angeschlossener Lampcontrol? Wenn nicht, dann würde ich erstmal hier suchen.

 

Das ganze dürfte keine unlösbare Sache sein, du musst halt nur die Ursache für den starken Stromfluss finden.

UND, eine neue Lampcontrol brauchst du auf jeden Fall.

 

Also Ursache finden – Fehler beheben – neue Lampcontrol einsetzen.

Änderst du die Reihenfolge, gibt es „magische Rauchzeichen“!

Die schwarze Lampcontrol, die ich hier habe stammt aus einem US-Modell mit der SAAB Nr. 41 09 088, soweit ich mich erinnern kann, gibt es auch welche mit einem weißen Gehäuse, also hier mal genauer die Teilenummer vergleichen. Ich bin allerdings der Meinung, das sich die Anschlüsse und Steckerbelegung nicht unterscheiden, sondern nur die Logik, da sich die US-Beleuchtungsvorschriften etwas von der EU unterscheiden.

 

Bei mir gehen die Leiterbahnen des durchgebrannten Teils auf die Stifte 58 b, 58 b1 und 58 b2.

Auf dem Gehäuse ist die Belegung eingeprägt und kann so gedanklich direkt auf die Stecker übertragen werden.

 

Da du ja jetzt auch direkt einen Blick auf den Kabelstrang hast, sollte es kein Problem für dich sein, über den Stecker dann die drei betroffenen Kabel herauszufinden. Gib uns eine Rückmeldung über die Kabelfarben, plus ein Bild vom Stecker, um das später nachvollziehen zu können. Mit Hilfe der Kabelfarben kann man dann die Leitungen aus dem Schaltplan wieder genauer bestimmen.

 

Ich vermute, dass man dein Problem auf drei Bereiche eingrenzen kann.

  • Standlicht hinten links
  • Kennzeichenbeleuchtung, aber nur wenn die nicht leuchten
  • Anhängerstecker, hier ein Kabelbruch oder Wassereintritt mit direktem Massekabelkontakt!!

 

Wenn du die Anhängerkupplung aktuell nicht brauchst, kannst du testweise auch mal die Steckverbindung zwischen Kabelstrang innen und Kabelverbindung außen trennen.

 

Persönlich würde ich jetzt so weitermachen, vorausgesetzt du hast ein Multimeter (DMM) mit Widerstand und Dioden-Testfunktion.

 

Ausgangspunkt ist der Stecker von der hinteren linken Lichteinheit

  • Lampcontrol bleibt weg
  • Zündung und auch Standlicht bleiben aus
  • DMM auf Diodentest einstellen
  • Schwarzes Testkabel vom DMM an einen guten Massepunkt
  • Jetzt mit der ROTEN Testspitze alle Steckkontakte nacheinander gegen Masse prüfen und das Ergebnis aufschreiben.
  • Es sollte nur ein Kontakt auf Masse gehen.
  • Sind es mehrere, dann Test wiederholen, diesmal mit der Ohm-Einstellung, lass dir Zeit und schreib auch hier die Widerstände auf.
  • Nach Möglichkeit die Werte hier zurückmelden.

 

IMG_20240426_082048.thumb.jpg.fc741a0ba5a5a61c8f786545b5484032.jpgIMG_20240426_082036.thumb.jpg.9f4314732c4d9b1795dea63897116830.jpg

IMG_20240426_082036.thumb.jpg.ddd3369a2cc9bac98def8d749579d39f.jpg

IMG_20240426_082048.thumb.jpg.fe465fe2a93650363d98531a8af2e101.jpg

  • Autor

Auf die Anhängerkupplung kann ich im Moment verzichten..

Meine ahk ist auch nicht an dem vorgesehen Stecker angeschlossen...

 

Dafür habe ich beim Bild machen aufgefallen das da einige Kabel noch zusätzlich, nennen wir es grob , verlegt sind...

20240426_152822.thumb.jpg.afcdc964f4d511c56a51bea3eaef79b6.jpg

20240426_152842.thumb.jpg.a476f235e095772117023e56c4ae7df9.jpg

  • Autor

Werd erstmal schauen wo die restlichen Kabel alle so hin führen...

 

Dann fang ich erst mit Messen an.

 

Das einzige was nicht funktioniert ist das rechte innere Licht hinten

 

LG

Schau dir auch sehr genau das Birnchen, die Fassung und alles was mit dem defekten Licht im direkten Kontakt steht, an. Irgendwo hat ein stromführendes Kabel einen direkten Kontakt auf Masse.

Bei mir sind schon mal 20 Amp über eines der 0,7mm² dünnen Kabel geflossen, zum Glück aber nur kurz bis die Sicherung ausgelöst hat.

 

Regel Nr.2

Alles was nachträglich eingebaut und nicht sauber dokumentiert wurde, ist immer der Verdächtige Nr. 1 bei Problemen.

  • Autor

Neuer Lampenträger ist bereits unterwegs, an nen lampcontol bin ich dran..

 

Werd morgen mal hinten die Verkleidungen komplett ausbauen, dann sehen wir weiter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.