Veröffentlicht April 23, 20241 j 2004er 9-5. Der OBD-Adapter meldet ca 1 V weniger als was ich an der Batterie selbst messe. Ist das normal, oder habe ich irgendwo übergangswiderstände, und wenn ja, wo am wahrscheinlichsten?
April 23, 20241 j Das WIS sagt maximal 0,5V Abweichung zwischen B+ und Eingang der Trionic (ist doch ein Benziner?) Zu messen ist das aber mit einem Multimeter zwischen Batterieplus und dem Kontakt (Zündung an). Pin1: Hauptrelais 87 Pin23: +30 Pin 43: +15 Wenn alles funktioniert ist doch gut, die Trionic hat Korrekturtabellen zu den Spannungen und steuert dann z.B. die Einspritzdüsen anders.
April 24, 20241 j Autor Ist ein Benziner, ja. Alles funktioniert. Ich wollte mir aber ähnlich wie im 9k eine Batteriespannungsanzeige (zur Überwachung der Ladespannung) basteln, und weil.OBD das kann, dachte ich an eine Softwarelösung.
April 24, 20241 j Ist ein Benziner, ja. Alles funktioniert. Ich wollte mir aber ähnlich wie im 9k eine Batteriespannungsanzeige (zur Überwachung der Ladespannung) basteln, und weil.OBD das kann, dachte ich an eine Softwarelösung. Ich persönlich bevorzuge, wenn überhaupt, eine einfache funktionierende Lösung ohne viel SchnickSchnack und Bauteile. Je mehr Bauteile beteiligt sind desto mehr Fehler können auftreten. Genauestens wird sowieso direkt an der Batterie gemessen oder im Innenraum z.B. am Zigarettenanzünder. VDO bietet doch passende Instrumente und wenn gewünscht auch mit Digitalanzeige.
April 24, 20241 j Autor Ja, das ist Geschmackssache. Ein OBD Dongle steckt sowieso, und ein Android Gerät ist auch verbaut. Wenn die Spannung die richtige wäre, dann wäre deren Anzeige im Infotainment schon elegant, und das Argument mit der minimalen Anzahl von Komponenten zieht dann nicht wirklich. Aber ich verstehe Dich schon, nur für eine Spannungsanzeige würde ich sicher nicht den Umweg über OBD gehen... Aber Platz für weitere Anzeigen gibt es im 9-5 ja auch nicht... die Lösung von den Saab 3D-Print Leuten anstelle der Münzablage ist auch nicht wirklich schön geschweige denn gut ablesbar.
April 24, 20241 j Moderator Doch, eine Stelle rechts unterhalb des Lenkrads gibt es, dort habe ich meine Öldrucksanzeige eingebaut.
April 24, 20241 j Autor Doch, eine Stelle rechts unterhalb des Lenkrads gibt es, dort habe ich meine Öldrucksanzeige eingebaut. Besser sichtbar für den Beifahrer...
April 24, 20241 j Naja, im 9k ist die Anzeige ja auch nur nach dem Start aktiv, oder hast du die immer an?
April 24, 20241 j Autor Der erwähnte Platz rechts unten neben/hinter bzw vor dem Lenkrad ist natürlich viel zu "wertvoll", um für eine einfache Spannungsanzeige geopfert zu werden. ich brauche natürlich auch keine Spannungsanzeige dauerhaft im Blickfeld, habe ich auch nicht im 9k... Aber grundsätzlich mag ich keine Schalter und Anzeigen, die vom Lenkrad oder sonstwie verdeckt werden. An besagtem Platz hatte ich früher mal die Bedienung für eine Freisprechanlage, aber die Bedienung dort verbunden mit Sichtkontakt empfand ich als unangenehm...
April 24, 20241 j Aber Platz für weitere Anzeigen gibt es im 9-5 ja auch nicht... Doch, im SID kann die Spannung eingeblendet werden. https://saab-cars.de/threads/esid-als-alternative-zu-opensid-im-9-5-og.84426/
April 24, 20241 j Autor Das eSid wird die Spannung aber wohl auch von der ECU bekommen via CAN, nehme ich an, was mich dann wieder zu meiner Ausgangsfrage bringt.
April 25, 20241 j was hindert dich daran, einen OBD Dongle in den OBD Stecker zu stecken und via Torque diese und 100 andere Funktionen abzurufen?
April 25, 20241 j Autor genau das mache ich doch, aber die Spannung, die mir angezeigt wird ist um ca 1V niedriger als die an der Batterie gemessene...
April 25, 20241 j Kommt mir auch recht viel vor. Das einfachste dürfte als erstes eine Messung mit Multimeter zwischen Batterie und Zigarettenanzünder sein. Jeweils Plus zu Plus und Minus zu Minus. Dafür musst du ja noch nichts weiter auseinander nehmen. Weiter dann siehe #2.
April 28, 20241 j genau das mache ich doch, aber die Spannung, die mir angezeigt wird ist um ca 1V niedriger als die an der Batterie gemessene... aber ist das nicht der Relevantere Wert? Was nützt dir zu wissen, was die Batterie für eine Spannung hat, bzw was da von der Lima ankommt? Interessant ist doch das Ergebnis, nachdem die Verbraucher dazwischen ihren "Saft" ziehen. Wie oft haben wir es schon gehabt, dass die Batterie 12v und mehr anzeigt , aber zusammenklappt, wenn der Anlasser oder die Sitzheizung ins Spiel kommt. Wie gesagt; und wenn du schon einen Androiden verbaut hast, dann würde ich das Display für diese "Spielerein" nutzen. EIn zusätzliches Instrument irgendwo hindrappiert, sieht immer doof aus. Zur Not würde ich mir so eine digitale anzeige ins Handschuhfach legen. Und wenn was mit der Ladespannung nicht funktioniert, dann sollte doch im Cockpit ne Lampe glimmen bzw leuchten? Machen kannst du doch unterwegs sowieso nichts.
April 28, 20241 j Autor Genau, ich möchte einfach eine realistische Spannung im Infotainment angezeigt bekommen. Torque sagte bei laufendem Motor 12.9-13.0V, woraufin ich die Spannung an der Batterie gemessen habe: 14V. Der Generator scheint also die richtige Spannung zu liefern, aber die 13V im Display regen schon zur Sorge an. Eine sterbende Lichtmaschine kann man ja oft an kontinuierlich fallender Ladespannung erkennen. Deshalb meine Eingangsfrage, was normal ist und wo wenn übergangswiderstände bekanntermassen beim 9-5 auftreten.Hätte ja auch sein können, dass es eine eigene Spannungsstabilisierung in der ECU gibt und das einfach so gewollt ist... Wenn eigenes Instrument dann nur das hier. Kann man vermutlich auch umdrehen, aber selbst dann nicht wirklich ideal positioniert... Bearbeitet April 28, 20241 j von ralftorsten
April 28, 20241 j aber ist das nicht der Relevantere Wert? Was nützt dir zu wissen, was die Batterie für eine Spannung hat, bzw was da von der Lima ankommt? Interessant ist doch das Ergebnis, nachdem die Verbraucher dazwischen ihren "Saft" ziehen. Schon. Nur wie stellst du sicher, dass ein Multimeter und das Steuergerät bei gleicher Spannung das gleiche anzeigen? Neben den potentiellen Spannungsabfällen sind ja die Fehler beider Messeinrichtungen enthalten. Daher wäre eine externe Messung direkt am Steuergerät und dann Vergleich mit dem ausgelesenen Wert hier interessant.
April 28, 20241 j Moderator Wenn du weißt, dass deine Anzeige ca. 1 V unter der eigentlichen Batterie- oder Ladespanung liegt, ist das doch auch eine Information, mit der man was anfangen kann: Bleibt sie so , ist alles gut - sinkt sie, ist was im Argen.
April 29, 20241 j Autor schont Wenn du weißt, dass deine Anzeige ca. 1 V unter der eigentlichen Batterie- oder Ladespanung liegt, ist das doch auch eine Information, mit der man was anfangen kann: Bleibt sie so , ist alles gut - sinkt sie, ist was im Argen. Ist schon klar. Vollkommen wertlos ist die Information natürlich nicht. Ich hätte aber schon lieber die richtige, relevante Spannung angezeigt. am liebsten natürlich auch die niedrigste Startspannung wie im 9k. Muss ich mir wohl doch das eSID holen. Hat das jemand hier? Wie verträgt sich das mit dem OpenSID? Geht beides, oder nur entweder oder? Ich werde das ganze mal durchmessen und hier berichten. Im Moment komme ich nicht dazu.
April 29, 20241 j Servus, ich bin ja seit 10 Jahren Torque (Pro) "heavy user" und hier ist mal ein Screenshot von Torque. In der unteren Hälfte mittig über der Uhrzeit ist die Spannung zu erkennen. Zwar fehlen mir die Vergleichswerte einer Voltmetermessung an der Batterie, aber zumindest die bei mir "gemessenen" bzw. ermittelten und dargestellten Werte erscheinen plausibel. Was mir unklar ist: "liest" Torque mittels Bluetooth Adapter einen Spannungswert (vom Bus) des Fahrzeugs aus? Welchen? Oder zeigt Torque nur einen im Bluetooth Adapter (wie auch immer) ermittelten Spannungswert an. Mit welchen Fehlern ist diese Anzeige dann behaftet? Viele Grüße Uwe PS: der niedrigste Wert mit 12,4V stammt nicht vom Anlassen des Fzgs, ich habe Torque erst beim Fahren aktiviert.
April 29, 20241 j Autor Wenn ich 14.2V sehen würde, hätte ich diesen Thread nicht eröffnet... Ich weiss, dass die ELM327 die Betriebsspannung ausgeben können (ATRV wenn ich mich recht erinnere). Ob Torque diesen Wert ausgibt, oder irgendwas, was die ECU via CAN oder Diagnosebus schickt weiss ich nicht.
April 29, 20241 j Autor Spannungsabfall zwischen Batterie und Zigarettenanzünderbuchse ist vernachlässigbar...
April 29, 20241 j Wenn ich 14.2V sehen würde, hätte ich diesen Thread nicht eröffnet... Das ist schon klar. Ich weiss, dass die ELM327 die Betriebsspannung ausgeben können (ATRV wenn ich mich recht erinnere). Ob Torque diesen Wert ausgibt, oder irgendwas, was die ECU via CAN oder Diagnosebus schickt weiss ich nicht. Aber genau das wäre ja wichtig zu wissen. Sonst weißt Du ja gar nicht, wo Du nach einem mutmaßlichen Fehler suchen musst. Hast Du schon mal einen anderen ELM327 probiert?
April 29, 20241 j Autor Aber genau das wäre ja wichtig zu wissen. Stimmt, aber hast Du den Sourcecode von Torque, dass wir nachschauen können? Sonst weißt Du ja gar nicht, wo Du nach einem mutmaßlichen Fehler suchen musst. Wäre schon nicht schlecht das zu wissen, ja. Aber das hat mich auf die Idee gebracht, mal die Spannung an der OBD Buchse zu messen. Auch da liegt ziemlich genau die Batteriespannung an. Daraus kann man wohl schliessen, dass 1. die Spannung in Torque die von der ECU gemessene ist, und 2. dass ich genau dort suchen muss. Hast Du schon mal einen anderen ELM327 probiert? Tatsächlich ja. An dem liegt es nicht... fände ich auch sehr merkwürdig...
April 29, 20241 j Autor ... und: bei nicht laufendem Motor wird auch keine Spannung ausgegeben, weil der P-Bus noch nicht aktiv ist. Vielleicht sollte ich für meine Zwecke eher den I-Bus auf die OBD Buchse legen!? 🤔
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.