Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
War leider nicht dabei, aber ich hätte mir auch gewünscht, erst einen neuen Schlauch, dann das Befüllen. Wenn ich den wechseln möchte muss ich ja wieder neu befüllen (und viel bezahlen).
  • Antworten 411
  • Ansichten 11,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn das so ist, hätte ich sie ja gleich einen neuen Schlauch anfertigen lassen - anderenfalls sowieso gleich einen neuen Schlauch einbauen lassen, der meines Wissens nach wie vor lieferbar ist, und hätte an der Stelle dauerhaft Ruhe gehabt.

Das ist schon wahr. Doch hat das manchmal - nach nunmehr 30 Jahren - unangenehme Folgekosten. An den Verschraubungen von Verdampfer und Kondensator trifft dummerweise Alu auf verzinktes Metall. Und das korrodiert dann zu einer (fast) unlösbaren Verbindung.

Man kann aber natürlich auch die Verschraubungen in Ruhe lassen und nur neue Schläuche verpressen.

I

So, Klimaanlage läuft wieder, war leer. Eine Undichte Stelle an der Leitung, wo der Schlauch mit dem starren Rohr verpresst ist. Der Meister hat dran rum gedrückt, jetzt soll es "vorerst" wieder dicht sein. Meine Schläuche haben keine Nachfüll-Adapter in den starren Teilen. Wurden 90gr nachgefüllt.

Solche Verbindungen gibt es mehrere, oft findet sich die lose Verpressung an diesem Schlauchsatz:

 

https://schwedenteile.de/p/62440/schlauch-fuer-klimaanlage-schlauch-klimaanlage-satz-saab-900-1993-.html

 

Hier sind auch die o.g. Anschlüsse für die BEIDEN Füllventile dran.

 

Ob sich der Kondensator noch retten lässt zeigt sich erst beim Lösen den Verschraubung (siehe auch #52)

Falls nicht sind weitere 150 EUR für ein Neuteil fällig.

Bearbeitet von klaus

  • Mitglied

Doch hat das manchmal - nach nunmehr 30 Jahren - unangenehme Folgekosten. An den Verschraubungen von Verdampfer und Kondensator trifft dummerweise Alu auf verzinktes Metall. Und das korrodiert dann zu einer (fast) unlösbaren Verbindung.

Ja, leider hast du damit nur zu Recht - kommt mir auch bekannt vor.

Irgendwann muss man da aber mal durch, wenn man auf eine funktionstüchtige Klima Wert legt.

Oder rausschmeißen. Letzteres wäre aber nicht mein Vorgehen - in einem schwarzen CC wirds in der Sonne schon ganz schön muggelig...

  • Autor
Also ganz entgegen meiner früheren Meinung weiss ich Klima mittlerweile sehr zu schätzen. Mehr als ein Schiebedach.
Danke für die vielen Anregungen. Werde nun auch mal meinen CV aus 88 u. den 9-5 aus 2003 prüfen lassen. Mein Kältetechniker hat im Sommer immer wenig Zeit, aber er wird mir helfen. Leck Prüfung ist bei ihm Standard- ohne macht er nie was. Wenn was nicht mehr ok ist geht er an seinen Fundus u. baut was anderes ein. Macht halt nur Kältetechnik seit Jahren u. ist im Sommer bei seinen Kunden sehr beliebt. War auch schon mit seinen Servicewagen bei mir, nur dann hat er ja keinen Zugriff auf seinen Fundus. Arbeite mit ihm schon viele Jahre zusammen, da er mir für die vielen Wärmepumpen die im Winter gefordert sind den Kältetechnischen Service macht. Im Winter hat er bei den Lebensmittel- Händlern ja nicht so viel zu tun

Leck Prüfung ist bei ihm Standard- ohne macht er nie was.

Aber die Leckprüfung über die üblichen Klima-Service-Geräte ist halt leider nzumindest suboptimal, da diese a) relativ kurz ist und b) per Unter- (statt Über-)Druck erfolgt.

Noch eine Frage: Wieviel Druck muss denn so ein Schlauch aushalten? Ich überlege, diese betreffende Stellen zusätzlich abzudichten.

Bei einer richtigen Undichtigkeit dauert es bei den hohen Drücken nur wenige Tage (wenn überhaupt), bis die Anlage leer ist. Gegebenfalls sinnvoll ist ein Lecksucher für unter € 30.-: https://www.ebay.de/itm/134761301487?itmmeta=01J0PQB57857RCFDDHMPRCHQN6&hash=item1f606645ef:g:BRoAAOSwD6plJAU5&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8IDc0AMnMT%2Bc4cFPUzIpBlcg8MdPzRZt%2FOpbucNjMVlrgoJekJJJtvlw2zhTZd%2B8mDY1mywvmmXTL3SPpbyUGzKyY2SPgW5qhNeei2ua9Fz75pGsXoDrx5J9H5pahpZuZ509CDUy%2F6f802GH0%2BEUi1UW1K%2BXKBKZC9ye%2Fp%2Baut6RzJqLiI8P%2BwIlDcI1lkgGHheCAGGmSOmYP0dBCKyv2gqxc1oMFxrMwyjIpNW1BH%2BSv%2BxH7A6vcLzfeMOX0Z6QQJ%2F3sHTybr%2Ft9KtUlwZ8u10WEqf0w754PIFSftMJQUMimHkYV%2BLI9gmKUbcnPrkodA%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR-bTrNeFZA

Die Geräte funktionieren erstaunlich gut.

Bei den alten Schläuchen kann es sein, daß Kältemittel durch die Wandung diffundiert - ist aber eher wenig. Die Schläuche wirken dann immer etwas ölfeucht. Reduzieren kann man den Verlust, indem man die Schläuche - und bei Dir gegebenfalls die Verpressung mit selbstklebender Alufolie umwickelt. Hilft natürlich nicht bei einem richtigen Leck.

an meinem 9-5 war das Lager der Magnetkupplung defekt- da hab ich diese erneuert! War zwar fummelig aber so musste ich ans Kältemittel.

Die Geräusche sind weg u. die Wasserpumpe war es auch nicht- Geräusche der Lager sind ja gleich, wenn die fertig sind.

Wie kann man nun die Funktion der Klima-Automatik prüfen- der Ventilator schaltet bei allen Temperaturen immer auf hohe Drehzahl.

Bei Anforderung von niedrigen Temperaturen wär es ja das Kältesystem. Aber auch bei allen etwas höheren Temp. Anforderungen immer die höheren Drehzahlen.

  • Mitglied

Reduzieren kann man den Verlust, indem man die Schläuche - und bei Dir gegebenfalls die Verpressung mit selbstklebender Alufolie umwickelt. Hilft natürlich nicht bei einem richtigen Leck.

Das soll was bringen??

 

an meinem 9-5

Wie kann man nun die Funktion der Klima-Automatik prüfen

Das ist hier nun wirklich OT - daher nur ganz kurz: Kalibrieren.

Weitere Fragen dazu stellst du besser im entsprechenden Unterbereich, das würde hier eh untergehen.

Das soll was bringen??

 

Natürlich nicht gegen Druckverlust, hilft aber gegen Diffundieren. Alufolie ist deutlich dichter gegen Dampfdiffusion als ein alter Schlauch.

In der guten alten Zeit hat man beispielsweise Fußbodenheizungen mit Rohren aus reinem Kunststoff verlegt. Das System neigt aber wegen Diffusion (in dem Fall Sauerstoff von außen) zur Verschlammung. Heute sind die Rohre immer noch aus Kunststoff, haben aber eine eingelegte ziemlich dünne Schicht aus Alufolie.

  • Autor
Bin heute 2,5 Stunden im Auto mit Klima unterwegs gewesen. Die vormals undichte Stelle hatte ich vorher gesäubert (war so eine Art Ölnebel auf dem Stück starrem Rohr direkt nach der Schlauchverpressung. Der Bereich blieb auch nach 2,5h sauber.

Natürlich nicht gegen Druckverlust, hilft aber gegen Diffundieren. Alufolie ist deutlich dichter gegen Dampfdiffusion als ein alter Schlauch.

In der guten alten Zeit hat man beispielsweise Fußbodenheizungen mit Rohren aus reinem Kunststoff verlegt. Das System neigt aber wegen Diffusion (in dem Fall Sauerstoff von außen) zur Verschlammung. Heute sind die Rohre immer noch aus Kunststoff, haben aber eine eingelegte ziemlich dünne Schicht aus Alufolie.

In dem Falle geht es aber um drucklose Diffusion, bzw. soagr um Diffusion gehen den im Heizungssystem herrschenden (im Vergleich zu Klima natürlich sehr geringen) Druck.

Bei der Klimaanlage reden wir aber von Diffusion in Druckrichtung. Wenn wir da von aussen versuchen abzudichten, baut sich von innen so lange Druck auf, bis es reicht, den Diffusionsschutz irgendwo quasi wegzupusten.

  • Autor
Jetzt mal für mich verständlich ausgedrückt: sie kühlte heute für 2,5h. Es sind keine Ablagerungen an der vormals undichte Stelle vorhanden. Das heisst, sie ist jetzt dicht(zumindest jetzt)?
  • Mitglied

Vielleicht. Noch.

2,5 h ist allenfalls eine Dauer, die sagt, dass es keine Undichtigkeit gibt, die man auch hören, sehen und riechen könnte.

Alles andere wird die Zeit zeigen.

  • Autor
Die Zeit zeigt schnell. Heute nach weiteren 2h Autobahnfahrt lässt die Klima nach. Ab und an ging es wieder. Aber nicht wirklich gut. Aber im Gegensatz zu vorher läuft der Lüfter. Der Meister ist sich sicher, dass es der Schlauch ist. Ich bin mir nicht sicher (was aber nicht viel heißen soll). Meine Frage: Kann man den Schlauchübergang zum starren Rohr auch neu verpressen lassen oder muss ich in den sauren Apfel beissen und den ganzen Schlauchsatz neu kaufen?

Zum Verpressen dürfte der Kram ab müssen. Und das wiederum dürfte mit nicht geringer Wharscheinlichkeit das Ende des Rohres bedeuten.

 

Bei dem Aufwand, der an dem ganzen Kram hängt, würde ich (sofern aktuell im Handel verfügbar) ohne wenn&aber ein neues Schlauchpaket verbauen.

  • Mitglied

Der nächste Bastelversuch wird den nächsten 150-€-Klimaservice in die Luft blasen.

Also einmal richtig, raus mit dem alten Kram und neu was muss, dann ist da vorläufig wieder Ruhe.

  • Autor

Das ist ja genau mein Problem, was raus muss muss raus. Aber was muss wirklich raus?

Warum überlebt das Rohr das Neuverpressen nicht?

  • Mitglied
Doch hat das manchmal - nach nunmehr 30 Jahren - unangenehme Folgekosten. An den Verschraubungen von Verdampfer und Kondensator trifft dummerweise Alu auf verzinktes Metall. Und das korrodiert dann zu einer (fast) unlösbaren Verbindung...

...was raus muss muss raus. ...

 

Minimum:

Schlauchpaket (Kompressor) :ca. 180 EUR

 

wahrscheinliche Zusatzkosten:

Klimakondensator ca.150 EUR (durch unlösbare Verschraubungen)

 

empfehlenswert:

Trockner ca.40 EUR

 

Druckprüfung und Neubefüllung: ca. 150 EUR

Bearbeitet von klaus

  • Autor

Ok, das grosse Besteck. Ist angekommen. Dennoch, rein aus technischer Neugier gefragt:

Angenommen, die Verschraubungen sind zerstörungsfrei zu lösen und ich würde den betreffenden Schlauch unversehrt in den Händen halten:

Könnte man ihn bei einem Hydrsulikservice neu verpressen lassen?

Kleiner Rat von mir - aus leidvoller Erfahrung mit Klimaspezialisten; eine Werkstatt, die glaubt, eine Undichtigkeit läßt sich durch Handauflagen beseitigen beschäftig offensichtlich Pfuscher.

Keinen Pauschalauftrag erteilen; der kann leicht vierstellig werden.

Erst Ort der Undichtigkeit festellen, dann überlegen.

Man kann auch selbst tätig werden und man kann sogar ohne Klima fahren.

Letzte Frage, ist der kleine blaue Adapterschlauch zum Füllen immer noch dran?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.