Oktober 5, 201410 j Danke für die Antwort! Ich überleg auch schon in die Richtung das ganze Aggregat rauszufahren. Hebebühne habe ich keine, also muß ich mit Hubwagen und auf Palette bei hochgebocktem Vorderwagen durch das Radhaus, habe ich schon mal gemacht. Die Rentabilität der eigenen Reparatur ermöglicht es dann, für das Geld was einem die Werkstatt abnimmt gleich die Ölwanne abzubauen, das Sieb sauber zu machen und natürlich Kupplung, Motorsimmeringe und Getriebesimmeringe auch mitzumachen. Das Auto ist aus Italien, ohne Rost, allerdings mit wesentlich mehr Km als auf der Uhr. Ich bin auch für Richtig, das kommt auf Dauer doch am billigsten! Die Km stören beim Saab weniger als der Rost und wenn der Motor alles im grünen Bereich hat, Steuerkette, Ölpumpensieb, Zündkerzen, Lambdasonde und Thermostat, dann ist er durch Vollgas nicht zu töten, habe ich oft und lange Zeit exerziert, da stören auch die 440.000 tatsächlich gelaufenen Km nicht. Was ist schon das Geld im Vergleich zu einem modernen Audi, VW, BMW, Mercedes oder was sonst noch alles, die zahlen soviel schon für eine Inspektion, sind nicht so sicher und zuverlässig schon gar nicht, bei den heutigen Billigkomponenten der Elektronik aus China und den Kabelbäumen die ständig brechen! Irgendwie muß man sich doch motivieren?
Oktober 5, 201410 j Nein, das ist kein Nicht-Saab... [ATTACH]82024[/ATTACH] [ATTACH]82023[/ATTACH] Ja, Du kannst einem aber auch wirklich den Sonntach versaun , so Bilder zu zeigen
Oktober 5, 201410 j Ach ja, es gibt noch schlimmere Sachen , da möchte man aber am Sonntag Vormittag noch nichts von wissen
Oktober 5, 201410 j Die Km stören beim Saab weniger als der Rost und wenn der Motor alles im grünen Bereich hat, Steuerkette, Ölpumpensieb, Zündkerzen, Lambdasonde und Thermostat, dann ist er durch Vollgas nicht zu töten, habe ich oft und lange Zeit exerziert, da stören auch die 440.000 tatsächlich gelaufenen Km nicht. Großartig! Ich lobe mir immer meinen mit 270.000 (FTP/HOT). Aber gegen deinen ist die Laufleistung meines Saab fast ein Witz. Das mit dem Loben überlege ich mir jetzt wohl noch mal, denn 440.000km an einem FPT ist noch mal ne ganz andere Hausnummer! Ich lobe meine Saabine erst wieder, wenn sie auch 400.000 zeigt. haha Spass :D Naja, Steuerkette ist so eine Sache die so mancher mit hoher Laufleistung angehen sollte wenn der Motor noch leben soll. Allerdings habe ich persönlich wiederum wenig Lust durch Reparaturarbeiten etwas zu verschlimmbessern. (wenn ich schon höre Motor/Getriebe ausbauen...ohje!!!) Und dann am Ende wird die neue Kette womöglich minderwertiger sein als die bereits verbaute, das wäre der Oberkracher. Wenn der Motor hoch geht, müsste er dann auch eh raus und es wird auch teuer, ein AT Motor könnte als Teilespender oder Ersatz dienen...von daher....blöde Situation das mit der teuren Kettenwartung?
Oktober 5, 201410 j Ich kenne solche Probleme bei Saab nur wenn sie eine entsprechende Vorgeschichte haben. Ein Verwirrter baut irgendeine Superwahnsinnsüberanlage in sein Auto und hat nicht einmal genug Ahnung, alleine zum Pinkeln gehen zu dürfen. Dabei überlastet er die Zuleitungen, löst irgendwelche Kabelbinder, quetscht den Kabelbaum beim wieder Zusammenbauen irgendwo rein, dann braucht sich keiner wundern. Bei VW reicht dafür ein Winter in dem es mal kalt wird und schon brechen im Motorkabelbaum einzelne Kabel nur wegen Fahren, was bei der Ausführung der Kabel auch kein Wunder ist. Bei Kälte durchärtendes PVC und Litzen die hauchdünn sind. Ich habe bei den 900 II / 9-3 I weder Stecker noch Kabelbaum Probleme gehabt, außer es war ein Diltetant und Ignorant vor mir dran. Was war der Grund für den Schaden?
Oktober 5, 201410 j Naja, Steuerkette ist so eine Sache die so mancher mit hoher Laufleistung angehen sollte wenn der Motor noch leben soll. Allerdings habe ich persönlich wiederum wenig Lust durch Reparaturarbeiten etwas zu verschlimmbessern. (wenn ich schon höre Motor/Getriebe ausbauen...ohje!!!) Und dann am Ende wird die neue Kette womöglich minderwertiger sein als die bereits verbaute, das wäre der Oberkracher. Wenn der Motor hoch geht, müsste er dann auch eh raus und es wird auch teuer, ein AT Motor könnte als Teilespender oder Ersatz dienen...von daher....blöde Situation das mit der teuren Kettenwartung? Das ist eine weitere Überlegung, gleich einen Motor aus einem noch funktionierenden Schlachter zu nehmen, Kopfdichtung, Ölsieb und alles Relevante schon vorher zu machen und dann bei Bedarf zu wechseln, bevor es zu spät ist? Dann kann man immer ein Aggregat im Vorfeld bereit halten. Die Komponentenqualität kann man noch steuern, man muß ja keine Steuerkette für 15 Euro auf Ebay ersteigern, es gibt ja noch deutsche Hersteller und Lieferanten, eine Steuerkette ist ja Meterware, bie der man die Spezifikationen vorgeben kann, IWIS, Regina oder die japanischen Hersteller können noch Qualität!
Oktober 5, 201410 j Naja, der Kostendruck ging auch und besonders nicht an Saab vorbei. In den späten 90ern wurden auch im 9-5 Kabel eingebaut, die Probleme verursachten, wie sie bei allen Modellen vorher unbekannt waren. Das wird beim 900II/9-3I nicht anders gewesen sein… sieht man ja auch blöderweise den Kabeln (und anderen Teilen) bei der Bestellung nicht gleich an, besonders, wenn man sich noch über den günstigen Einkaufspreis freut…
Oktober 5, 201410 j Den 9-5 und die Modelle ab 2002 habe ich bisher vehement abgelehnt, da habe ich zuviele unerklärbare und teure Schäden gesehen, ich muß ja nicht alles selber ausprobieren! Aber in meinem Dunstkreis laufen über 10 Autos vom 900 II und 9-3 I, zT. mit über 450.000 Km, ich kenne keine Kabelbaumprobleme.
Oktober 5, 201410 j Was war der Grund für den Schaden?Ich wollte ja hier *eigentlich* nicht mehr OT fabrizieren, aber da du so konkret fragst und ich annhme, dass du dich auf die Fotos beziehst: Nein, kein Dilettant und kein Ignorant und auch kein Verwirrter - das ist im Originalzustand "spontan" aufgetreten (Lüfterkabel und Kofferraumkabelbaum), allerdings nach 16 Jahren. Zugegeben, geht schlechter - geht aber auch besser!
Oktober 5, 201410 j Ich wollte ja hier *eigentlich* nicht mehr OT fabrizieren, aber da du so konkret fragst und ich annhme, dass du dich auf die Fotos beziehst: Nein, kein Dilettant und kein Ignorant und auch kein Verwirrter - das ist im Originalzustand "spontan" aufgetreten (Lüfterkabel und Kofferraumkabelbaum), allerdings nach 16 Jahren. Zugegeben, geht schlechter - geht aber auch besser! Das habe ich mir gleich gedacht und ja, Du hast völlig Recht , es ist leider keine Seltenheit .
Oktober 5, 201410 j Ich wollte ja hier *eigentlich* nicht mehr OT fabrizieren, aber da du so konkret fragst und ich annhme, dass du dich auf die Fotos beziehst: Nein, kein Dilettant und kein Ignorant und auch kein Verwirrter - das ist im Originalzustand "spontan" aufgetreten (Lüfterkabel und Kofferraumkabelbaum), allerdings nach 16 Jahren. Zugegeben, geht schlechter - geht aber auch besser! Kofferraum ist typisch 900II, 9-3 und 9-5 Lüfter ab 94-? sowieso, wobei so ein 900I wurde ja bereits früher gebaut da ist es dann weniger das Kabel als der Stecker. Übrigens im 9K ist exakt das Bild des Lüfterkabels auch am Kabel des Kühlwasserbehälters (Geber) zu finden, nur weiter fortgeschritten. Und da hast Du Recht, dafür brauchte man keinen Dilettanten, dafür brauchte es nur Zulieferer
Oktober 5, 201410 j Aber deswegen bleibt Dein Saab nicht stehen wie die modernen Konstrutktionen, wie schon richtig angemerkt hier nach 16 Jahren. Beim Lüfter bin ich mir nicht sicher ob das nicht ein erstes Anzeichen für Schwergängigkeit im Lüfter ist, oder ob das Netz im Kühler schon so verfault oder zu ist, daß hier der Lüfter im Dauerbetrieb läuft, weil das hat mit Temperatur der Kabel zu tun, die werden eindeutig zu heiß und die Isolierung zerbröselt. Ich habe das bei zwei Autos selber schon gehabt, das sehe ich nicht als Kabelbaumproblem, hier gibt es meist eine Ursache, Wartungsmangel. Vor allem ab dem Stecker des Lüfters ist der Rest gut, also Lüfterkabel ersetzen und gut ists wieder. Bei der Heckklappe ist es wohl davon abhängig wie oft sie auf und zu gemacht wurde, mit diesem Problem kämpft VW schon wesentlich länger und häufiger, also das sind keine Saab Probleme. Wieviele Km haben die Autos und wie alt sind die, bei modernen Autos nach mittlerweile 3 Jahren haben die schon Kabelbrüche, Motorschäden, Getriebeschäden, Ausfälle an Steuergeräten, ich bin mit solchen Autos durch, deswegen bin ich nach langer Odysse nun wieder bei Saab und ich fahre wieder und stehe nicht in der Werkstatt und irgendein Meister erzählt mir das haben wir noch nicht gehabt, dabei ist der Hof voll mit den selben Modellen, die alle nicht fahren. Hier ging es um einen Opel Lieferwagen nach 2 Jahren und 60.000 Km, Raildrucksensor defekt, Motor startet nicht, Werkstatt hat 6 Wochen nach dem Fehler gesucht, dann wurde der Wagen ins Technikzentrum des Herstellers geschickt. Danke Bedarf gedeckt, in über 20 Jahren im Saab kam ich immer nach Hause, in Schweden ist der Winter kalt, das Auto muß laufen.
Oktober 5, 201410 j Da ich mit dem OT angefangen habe (sorry), darf ich auch bitten: Wollen wir nicht mal langsam zum Thema zurück...?
Oktober 5, 201410 j Da ich mit dem OT angefangen habe (sorry), darf ich auch bitten: Wollen wir nicht mal langsam zum Thema zurück...? OK, OK. Machbar ist es eingebaut schon. Besser Motor raus! Würde selber ohne Bühne (habe selber leider auch keine und trotzdem schraube ich "ab und an" selbst an einigem) allerdings den Motor ablassen und das Auto anheben. Alles weitestgehend positioniert lassen und Kettentausch durchführen. Als Selbstschrauber würde ich die Wanne vorher oder nachher im Auto machen. Alles machbar in einer breiteren Garage. Ist an einem langenTag erledigt, selbstschraubend ohne weitere Hilfsmittel darf ja auch mal zur Not ein Wochenende draufgehen.
Oktober 5, 201410 j aber wir waren immer beim Thema Saab! Nein nun zum ernsten Teil zurück. Lieber ein bisschen länger und gründlicher, schnell kann die Werkstatt was dabei rauskommt, sehen wir ja. Ich will auch gleich die Führungen und den Spanner mitmachen, die sind auch schon eingelaufen. Also dann doch lieber Motor ablassen, das hat mir auf jeden Fall meine Fragen beantwortet. Dann kommt die Kupplung und wenn es leicht geht die Ölwanne, drin oder draußen, sehe ich ja was leichter erscheint. Die Arbeiten am Motorrad müssen warten! Danke für die Anteilnahme.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.