Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

 

Habe seit ein paar Tagen an meinem 9000 Aero (Bj. 96) beobachtet, daß in scharf gefahrenen Linkskurven die Ölwarnlampe kurz flackert. Als es das erste mal auftrat, war der Ölstand knapp über Minimum (Ventildeckeldichtung hat gesifft wie ein Brünnchen...). Jetzt ist alles dicht und der Ölstand auf Maximum.

Aber dennoch hatte ich eben auf der Heimfahrt in einer flott gefahrenen Linkskurve wieder die Lampe an, diesmal für ca. 1 Sekunde.

 

Jetzt frage ich mich, was das sein kann.

Steuerkette und Ausgleichswellenkette, Kopfdichtung, Ölpumpenradsatz sind vor 5 Wochen neu reingekommen bei 193 tkm.

Und seitdem habe ich das mit dem flackern festgestellt.

Wo ist da der Zusammenhang? Vor allem mit Linkskurven. Scheint mir so, als würde das Öl in der Ölwann zur Seite schwappen und er zieht kurz Luft statt Öl...

 

Bin dankbar für Hinweise, Erfahrungen...

 

Gruß,

Erik

Mir fallen da ja spontan 2 Punkte ein: Ölsieb verstopft, blöd, weil die Ölwanne so schlecht runter geht,oder der Geber ist defekt. Vielleicht erstmal einen neuen Geber einschrauben (das geht schnell) und dann weitersehen. Vor einiger Zeit hatte ich hier einen 97-er Aero stehen, der mitLagerschaden gestrandet war, und bei dem leuchtete auch einige Zeit vorher das Öldrucklämpchen gelegentlich ein bißchen. Bei dem Auto war des Sieb der Ölpumpe fast komplett dicht, wohl auch bedingt durch schlechte Ölqualität und lange Wechselintervalle. Ach so, zu den Linkskurven: konnte bis jetzt nicht feststellen, das 9000-er da empfindlich sind.
Sollte man beim "grossen" Kettentausch die Ölwanne nicht auf alle Fälle abnehmen?
  • Autor

Hallo Marbo, Klaus,

 

der Gedanke mit dem Ölsieb ist mir auch schon gekommen. Evtl. werde ich dann die Tage in den sauren Apfel beißen müssen und lasse die Ölwanne abnehmen und das Sieb säubern.

Ob die Jungs in der Werkstatt die Ölwanne ab hatten weiß ich nicht, hatte selbst keine Zeit, mich um irgendwas zu kümmern und hatte es nicht extra dazugesagt...:rolleyes: Werde da gleich morgen mal nachfragen. Ölqualität sollte in Ordnung sein (vollsynthetik 0-W30), Auto wurde immer nach Checkheft gewartet. Ok, Ölwechselintervall leider meistens zwischen 17 - 20 tkm beim Vorbesitzer, bei mir alle 10 tkm.

Das mit dem Öldruckgeber werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Mir ist auch aufgefallen, daß die Ölwarnlampe bei Zündung ein vorm starten nicht leuchtet. Habe irgendwo hier gelesen, daß das ein üblicher "Effekt" bei defektem Geber ist.

Dann hoffe ich mal das beste.

 

Danke & Gruß,

Erik

Öldruck!

 

Hallo Erik,

 

wenn Du schon in der Werkstatt nachfragst, hier noch einige Fragen:

 

1. Ist der Öldruckkolben erneuert/geprüft worden?

 

2. Sind die Dichtungen der Ölsaugrohre erneuert worden?

 

3. Ist das Ölpumpenspiel zum Gehäuse geprüft (nachfragen wie groß) worden?

(die Gehäuse laufen ja gern mal ein oder werden durch Ölkohle beschädigt, das selbe gilt auch für den Öldruckkolben, der steckt gern mal fest!)

 

4. Ölprallbleche in der Ölwanne lose oder (auch schon gesehen) nicht vorhanden?

5. Ölsieb, klar der Hauptverdächtige!

 

Übrigens klingt meine Saabiene mit 0W-30 wie ne Nähmaschine, liegt aber bestimmt an der Laufleistung! ;-)

Verwende seit 2 Jahren (knapp 100 000 km, 10000er Intervall) nur 10W-40 und hatte keine Probleme.

 

Grüße Balze

Ja, 10W40 sollte genügen, lieber häufiger Wechseln.

 

Bei den 2otkm Intervallen des Vorbesitzers solltedie Ölwanne schnellstens abgenommen werden.

vor allem, wenn der Wagen den Kat unter der Ölwanne hat!!!!

das macht eben eine gute Werkstatt aus, dass sie einen auf solche Dinge hinweist.

Die langen Wechselintervalle iVm. der Ölwannenheizung sind natürlich sehr kritisch.

Ich bin übrigens auch auf 10W-40 umgestiegen-schon vor längerer Zeit--leider ist der Benzinverbrauch doch höher als mit einem 0W-30/40. Wechselintervall ist meistens um die 7tkm/jährlich-da Zweitwagen.

eben, jedes Auto ist maximal so gut wie der Service. Auch wenn bei manchen "Fahrzeugen" auch der beste Service nix rausreißen kann (und umgedreht)!

 

Grüße Balze

...leider ist der Benzinverbrauch doch höher als mit einem 0W-30/40. .

 

 

Theorie oder Praxis?

Nenne doch mal ein paar Werte.

Theorie oder Praxis?

Nenne doch mal ein paar Werte.

 

ich spreche immer aus der Praxis !

die Verbrauchswerte, die ich vorher mit 0w-40 hatte, die erreiche ich seit 10W-40 nicht mehr-egal wie ich mich anstrenge.

Insbes. auf langen Strecken-mit Tempomat, freie BAB---dort wo das Öl überhaupt keine Rolle spielt, zeigt der BC seither immer 0,3-0,5l mehr an.

Das fiel mir sofort nach der Umstellung auf und ich dachte, dass es sich irgendwann wieder einpendelt-Pustekuchen.

Nun könnte das viele Ursachen haben, wenn das nicht der zeitliche Zusammenhang mit der Umstellung wäre.

Hallo

Wenn die Ölwanne sowieso schon runterkommt, mach dir noch ein kleinwenig mehr arbeit und kontrollier direkt die Kurbelwellenlager, ist ein aufwasch und du bist sicher das es nicht an den Lagern liegt.

Gruß

Franz

  • Autor

Hallo zusammen!

 

Ölwechselintervall ist bei mir bereits auf 10 tkm verkürzt worden.

Kat ist unter der Ölwanne, richtig.

Tja, meiner Werkstatt vertraue ich, die haben schon viele lange Jahre Erfahrung mit Saab (alte und neue), von daher denke ich, daß die ganzen üblichen Verdächtigen wie Ölsaugrohrdichtung usw. erneuert wurden. Werde aber dahingehend auch nochmal nachfragen.

 

Ist das abnehmen der Ölwanne viel Arbeit? Was braucht man dann so an Dichtungen? Auspuff/Kat muß wahrscheinlich auch weg, oder?

Werde morgen erstmal bei denen Anrufen und nachhaken, was die dazu sagen...

 

Danke & Gruß,

Erik

Ist das abnehmen der Ölwanne viel Arbeit? Was braucht man dann so an Dichtungen? Auspuff/Kat muß wahrscheinlich auch weg, oder?

Werde morgen erstmal bei denen Anrufen und nachhaken, was die dazu sagen...

 

Danke & Gruß,

Erik

 

Das ist ne scheiß Arbeit, zumal die bei Deinem BJ mit den (an der Stelle) besch. Torxschrauben befestigt ist, die eingeklebt wurden!!! Die rauszuschrauben macht richtig spaß und kanckt jeden Torx-Aufsatz, der nicht 100% Premiumqualität ist....

Wann sind die Ketten gemacht (sorry, falls ich es überlesen habe) worden?

Kat würde ich nach hinten verlegen...(ja,ja, Euro_einstufung geht dann theoret. verloren......)

  • Autor

Hi!

 

Hab eben mit meiner Werkstatt telefoniert, ich stelle denen die Kiste am Montag hin und dann wollen sie mal schauen.

Werde wohl die Ölwanne abnehmen lassen, dann weiß ich sicher, ob dort alles in Ordnung ist. Was wird das wieder kosten... :rolleyes:

 

Steuerkette+Ausgleichswellenkette (und auch ZKD) wurden vor ca. 5-6 Wochen bei Kilometerstand 192 tkm gemacht, aktuell stehen 194 tkm auf der Uhr.

Mit dem Kat das muß ich mir nochmal überlegen. Hab eigentlich keinen Bock, da unten alles umzufrickeln. Naja, schaun wir mal...

 

Gruß,

Erik

Steuerkette+Ausgleichswellenkette (und auch ZKD) wurden vor ca. 5-6 Wochen bei Kilometerstand 192 tkm gemacht, aktuell stehen 194 tkm auf der Uhr.

Mit dem Kat das muß ich mir nochmal überlegen. Hab eigentlich keinen Bock, da unten alles umzufrickeln. Naja, schaun wir mal...

 

Gruß,

Erik

 

Das ist blöd, da hätte die Ölwanne abgemacht werden müssen!!!....

  • Autor

Wieso muß zum Kettenwechsel die Ölwanne ab? Geht doch auch ohne, oder?

Besser wäre es natürlich...

 

Habe auf jeden Fall heute nachmittag nochmal nach dem Öldrucksensor geschaut und siehe da:

 

Das Plastikoberteil inkl. Steckfahne hing frei baumelnd am Kabel im Motorraum!

Das Metallunterteil (Sechskant) ist natürlich noch an Ort und Stelle im Motorblock eingeschraubt.

Vermutlich flackert die Warnlampe ab und zu, wenn das Kabel mit dem Stecker irgendwo aufgrund der Fliehkraft anstößt -> Masseschluß, Lampe an.

 

Werde also einfach mal einen neuen Öldrucksensor einbauen und mir die Sache nochmal anschauen. ;)

Na also, gar nicht so schlimm. Dir hätte aber schon auffallen können, das das Öldrucklämpchen vor dem Start gar nicht leuchtet, mich macht sowas ja etwas nervös.

Zum Kettenwechsel muß die Wanne nicht herunter, der 9000 neigt ja auch nicht chronisch zu verstopften Sieben wie 9-5. Die Wanne würde ich nur bei Kettenabriß oder viel fehlendemMaterial im Kettentrieb abnehmen, ist halt richtig Arbeit.

  • Autor
Zum Kettenwechsel muß die Wanne nicht herunter' date=' der 9000 neigt ja auch nicht chronisch zu verstopften Sieben wie 9-5. Die Wanne würde ich nur bei Kettenabriß oder viel fehlendemMaterial im Kettentrieb abnehmen, ist halt richtig Arbeit.[/quote']

 

So in etwa hatten die mir das vor einer Weile auch schon gesagt.

Ja, stimmt, die Warnlampe geht bei Zündung an vorm Starten nicht an. Ist mir irgendwie de ganze Zeit nicht bewußt aufgefallen. Da leuchten ja auch immer so viele Lämpchen... :rolleyes:

Wieso muß zum Kettenwechsel die Ölwanne ab? Geht doch auch ohne, oder?

Besser wäre es natürlich...

 

Muß nicht, aber wenn Verschleiß an den Ritzeln ist, sollte das in dem Zuge gemacht werden.

Das mit dem defekten Öldrucksensor ist doch eine schön billige Sache ;-) Der muß doch da schön Öl rausgepißt haben? Kenne einen, der sich seinen 900er so platt gefahren hat. Gleiches Spiel, Öl kam da in einem Strahl raus. Ölwarnlampe hat geflackert und der meinte die 20 km bis nach Hause gingen noch......

  • Autor

Verschleiß an den Ritzeln war nur gering. Von daher mache ich mir da keine großen Sorgen wegen Partikeln in der Ölwanne.

 

Nö, der Drucksensor hat (noch) nicht gepullert, Öl ist kurz unter Maxixmum, habe das in den letzten Tagen täglich kontrolliert. Unterm Auto ist kein Fleck und hinten im Motorraum ist auch alles sauber. Werde am Wochenende den Sensor tauschen, wenn ich wieder daheim bin.

Verschleiß an den Ritzeln war nur gering. Von daher mache ich mir da keine großen Sorgen wegen Partikeln in der Ölwanne.

 

Nö, der Drucksensor hat (noch) nicht gepullert, Öl ist kurz unter Maxixmum, habe das in den letzten Tagen täglich kontrolliert. Unterm Auto ist kein Fleck und hinten im Motorraum ist auch alles sauber. Werde am Wochenende den Sensor tauschen, wenn ich wieder daheim bin.

 

Na dann ist das doch noch alles glimpflich abgelaufen ;-)

Hab durch den Thread bei meinem "neuen" Saab auch mal aufgepaßt was die Ölkontrolleuchte betrifft. Bei mir geht sie ebenfalls nicht an. Auch nicht in dem Testmode (Start Schlüssel kurz vor Start Stellung). Ist das Lämpchen defekt? oder der Öldrucksensor? Wo finde ich den Öldruckschalter? Kann man da von oben ran, oder muß ich auf die Bühne?

Sollte die ÖlKontrolleuchte in dem Testmode aufleuchten (dann wäre bei mir das Lämpchen defekt)?

Zieh den Stecker vom Öldrucksensor ab und halte ihn gegen Masse. Dann müßte das Lämpchen leuchten. Wenn es das dann tut, muß ein neuer Sensor rein.

Wenn nicht könnte es das Lämpchen sein...

  • Autor

Hm, komische Sache.

Habe heute mal probeweise das Kabel vom Öldrucksensor abgezogen und gegen Masse gehalten, dann leuchtet die Anzeige auf.

Dann habe ich einen gebrauchten Öldrucksensor eingebaut, aber vor dem Anlassen leuchtet da auch nix. :mad:

Tja, dann muß ich mir wohl doch einen neuen Sensor kaufen statt was gebrauchtes einzubauen. Besser ist das... :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.