Zum Inhalt springen

Wer sieht sich aktuell im Cabrio-Markt um?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

immer wieder komme ich zum Saab Cabrio zurück und denke, es ist jetzt mal an der Zeit, mir mein erstes zuzulegen ;-)

 

Beim Check der aktuellen Angebote finde ich dieses auf den ersten Blick sehr verlockend https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=396599939&lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES&vc=Car, wobei die Bilder ja etwas spärlich sind. Im ersten Moment dachte ich jedenfalls, dass bei so einem Angebot möglicherweise Eile geboten sein könnte.

Und dann blättere ich weiter und sehe dieses von der Papierform her doch ziemlich ähnliche Angebot https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=392258713&lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES&vc=Car, das seit Mai - vermutlich der besten Zeit zum Cabrioverkauf - noch beim Besitzer weilt.

Entweder solche Autos sind schlechter als die oberflächliche Papierform es besagt - oder es ist gerade ein Käufermarkt.

 

Tun sich auch so schöne Saab-Cabrios schwer - wer ist denn aktuell „im Markt" und kann sagen, wie die Lage ist?

 

Und welche Fragen würdet Ihr bei der ersten Kontaktaufnahme mit den Verkäufern stellen, die i.d.R. keine Telefonnummern angeben, sondern erst einmal eine Mail haben möchten? Auf welche neuralgischen Punkte sollte ich achten beim 9-3 Cabrio, was geht so richtig ins Geld, wenn's defekt ist?

Die Kaufberatung habe ich gelesen, aber die spricht das Modell ja von jeglichen Rostproblemen frei und geht auch nicht auf das Verdeck ein (was ist da die Sollbruchstelle?).

 

Und, letzte Frage, kann man ein 9-3 Cabrio über eine gründliche Rostvorsorge auch wappnen gegen den salzigen bayerischen Winter? Klar, im tiefen Schnee würde ich ihn nicht fahren, aber ich würde ihn gerne ganzjährig zulassen (und nicht wie meinen aktuellen Alfa Spider nur im Sommer).

 

Grüße

Casey

Mein Verdeck ist nach 16 Jahren fast wie neu.

Und Rost gab es bisher nur unter dem Verdeckdeckel: das Blech, auf dem die Dichtung des Deckels steckt, hat quasi die Form einer Badewanne oder Regenrinne.

Darin steht nach starkem Regen gern mal das Wasser.

Zum Nachsehen Verdeck öffnen und den Vorgang beenden, wenn der Deckel hinten ist, das Dach aber noch zu.

Dann kann die Dichtung abgezogen werden und man sieht den Blechfalz - und den Rost, wenn vorhanden.

Bitte doch den Anbieter um Fotos dieses Falzes.

Auch wenn unsere 9-3 II Cabrios sehr gut gegen Korrosion geschützt sind, so empfiehlt sich bei Winterbetrieb dennoch eine gute Rostvorsorge.

Weniger wegen der Karosserie selbst (dort am ehesten unter den Schwellerabdeckungen), aber vor allem die Hinterachse gammelt gerne, wenn sie ständig Salzgischt ausgesetzt ist.

 

Womit ich sehr gute Erfahrungen bei meinem verflossenen 9-3 III machte: Nach dem Winter gründlichst den Unterboden kärchern - in meinem Fall jeweils ca. 45 min Intensivwäsche auf der Hebebühne >>> null Rost ganz ohne zusätzliche Korrosionsvorsorge.

 

So sah das nach 9 Jahren/110.000km aus, darunter 3-4 Wintersaisonen - solch einen Zustand hab ich auf späteren Gebrauchtcabriosuchen leider nie wieder gefunden:

 

UBoden.thumb.webp.480ca9dad562dcf657705b0bcc117ca2.webp

 

Mein soeben erworbener 9-3 II mit 30.000km und ebenfalls 3-4 Salzsaisonen zeigt hingegen schon den einen oder anderen Flugrostbefall an Hinterachsteilen und Auspuffaufhängung - technisch völlig harmlos, aber stört mein Auge :rolleyes:.

Weil das auch den Vorbesitzer störte, hat der den Wagen nachträglich konserviert, daher das dunklere Erscheinungsbild der hellen Metallteile:

 

IMG_5355.thumb.webp.fdc819297798f5872510c5b9f8155f9f.webp

 

 

Zum Vergleich hier ein Bild meines aktuell und vorübergehend zweiten Cabrios mit 5-6 Salzsaisonen und 85.000km, Rostbefall ebenfall harmlos, aber unschön:

 

IMG_3252.thumb.webp.dddbbff2a2be3796a3384094d345ac6f.webp

 

Als weiterer Vergleich mein ebenfalls verflossener 1.8t im Alter von 18 Jahren und 150.000km, Winterbetrieb in den Alpen mit unbekannter Intensität, auch nicht übel:

IMG_2717.thumb.webp.4ce308acff5991bcbbe6ae8a4fa276c1.webp

 

Fazit: Korrosion ist bei diesen Autos kein Problem, solange sie einigermassen gepflegt sind. Und auch alles andere wirkt sehr solide konstruiert und gebaut. Insgesamt ein sehr empfehlenswerter Gebrauchtwagen.

Bearbeitet von kingofsweden

Beim Check der aktuellen Angebote finde ich dieses auf den ersten Blick sehr verlockend https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=396599939&lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES&vc=Car, wobei die Bilder ja etwas spärlich sind. Im ersten Moment dachte ich jedenfalls, dass bei so einem Angebot möglicherweise Eile geboten sein könnte.

Und dann blättere ich weiter und sehe dieses von der Papierform her doch ziemlich ähnliche Angebot https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=392258713&lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES&vc=Car, das seit Mai - vermutlich der besten Zeit zum Cabrioverkauf - noch beim Besitzer weilt.

Entweder solche Autos sind schlechter als die oberflächliche Papierform es besagt - oder es ist gerade ein Käufermarkt.

 

Tun sich auch so schöne Saab-Cabrios schwer - wer ist denn aktuell „im Markt" und kann sagen, wie die Lage ist?

 

Mir erscheinen beide Angebote extrem günstig, insbesondere wegen des niedrigen Kilometerstandes und wegen der begehrten 2.0T-Motorisierung und trotz der preismindernden Handschaltung. Der Juli ist allerdings auch der billigste Cabriokaufmonat.

 

Was mich abhalten würde, wäre die für mich - subjektiv! - sehr unattraktive Innenraumfarbe, aber ich kann nicht einschätzen, wie das der Markt sieht. Ich hatte das mal und hielts nicht lange aus.

Rost ist ein Thema, eigtl. lässt sich sagen je später das MY um so anfälliger.

 

Wenn du bei dem 1.8t und auch bei dem Blauen an der Hinterache mit dem Fingernagel dran gehst hast du mind. oberflächlich Blätterteig. Das ist ja schon auf den Bildern erkennbar.

 

Trotzdem natürlich im Verhältnis noch ausgesprochen gut.

 

Der eigtl. Problemfall sind die hinteren Kotflügel. Die rosten am inneren Blech, das siehst du von außen nicht und auch kaum wenn die Radhausschale demontiert ist.

 

Gut konserviert sind die 9-3 II an den Türen zumindest nicht. Das Blech ist weder verzinkt noch grundiert.

Der Lack ist einfach drauf gerotzt.

 

Ein weiteres wichtiges Indiz über den rosttechnischen Zustand ist die Einstiegsleiste. Einfach mal abnehmen, die meisten schlagen dort Blasen am Übergang zum Türgummi. Auch hier lässt sich sagen desto später das MY umso schlimmer.

Bearbeitet von Nil

Sind in diesem Zusammenhang eigentlich Unterschiede zwischen den in Graz bei Magna assemblierten Cabrios (bis ca. 2009) und den in Trollhättan montierten, anderen bzw. späteren Modellen bekannt?

Bearbeitet von kingofsweden

Zur Innenraumfarbe: ich hab das helle Leder und es sieht noch gut aus. Nicht wie neu aber angemessen zum Alter...

Hallo,

 

technisch also Motor+Laufleistung, Ausstattung sehen beide Angebote gut aus - den Preis - wenn alles zB Klima, PDC funktioniert - wert. Wenn die Laufleistungen belegbar sind, lohnt sich sicher anschauen.(In 3 Wochen bin ich in der Mannheimer Ecke mit Saab Cabrio unterwegs).

Schließe mich aber den Vorrednern an, Aussenfarbe und Innenfarbe finde ich subjektiv für Saabverhältnisse eher vom Typ GolfPlus Silber. Da gibt es schönere Farben und Kombinationen, gerade für Cabrios. Nocturnblau mit hellem Leder, Stahlgrau oder Espressoschwarz. Incagelb und Sky/Electric Blue…

 

Beim 2.Kfz finde ich wirkt das Verdeck vorn etwas schlaff, dem würde ich auf den Grund gehen, Verdeck ist immer kompliziert und kann nicht jede Werkstatt.

 

Viele Grüße und viel Erfolg,

 

Chrismgf

  • Autor

Habe am Samstag beim ersten dann jetzt mal zugeschlagen, war ein spontaner Impulskauf :smile:

Nachweisbare Historie, Scheckheft, nie Winterbetrieb, fuhr sich gut, allgemein gutes Gefühl beim Verkäufer, Auto stand gut da - groß gecheckt habe ich nichts, sondern mehr das Bauchgefühl sprechen lassen.

Habe mich dann trotz der Farbkombination-Bedenken der geschätzten Foristen für das Auto entschieden, weil ich jetzt nicht lange suchen wollte und mir außerdem auch gedacht habe, dass ein dokumentierter KM-Stand von 84TKM (TÜV-Berichte, Scheckheft) ja auch nicht mehr so häufig anzutreffen ist.

 

Dann auf der Rückfahrt nach München kurzfristiger Schreckmoment: Temperaturanzeige am Anschlag 😱. Runter von der BAB, aber da kocht kein Kühlwasser über... 🤔

Kurz recherchiert und gelesen, dass das schon einigen passiert ist. Die Nadel für die Anzeige steht am Anfang nicht auf 0, sondern schon in der Hälfte der Temperatur; also waagerecht. Das soll wohl irgendein Sensor sein, richtig?

 

Fahren tut er sich insgesamt wirklich schön. Fahrwerk finde ich fast eine Spur zu komfortabel, bei höherem Tempo wird er etwas leicht auf der Vorderachse.

Das Ansprechverhalten des Motors empfinde ich als ideal für einen netten Gleiter auf der Autobahn und der Landstraße.

Ich hatte als Vergleich in der Vergangenheit zufälligerweise bereits drei verschiedene 2,0 mit Turbo mit unterschiedlicher Charakteristik: Der 2.0 TB Vierzylinder im Alfa hatte einen aggressiveren Punch (allerdings auch Allrad), der 2.0 V6 Biturbo im Maserati war eine totale Schnecke im Drehzahlkeller und kam mit seinen 287 PS erst ab ca. 4.000 U/min in Gang (dann aber heftig) und den 2.0 V6 TB im Alfa (200 PS) empfand ich immer als beste Wahl, weil er nach kleinem Turboloch harmonisch über ein breites Drehzahlband Druck aufbaute - da würde ich auch meinen 9-3 einordnen (ja, Ihr merkt, ich komme eher von den Italienern).

 

Eine erste kleine Frage: Kann man das Display für Navi/Audio irgendwie etwas runterdimmen bzw. am besten ganz abdunkeln und trotzdem Musik hören? Ich meine nicht mit diesem etwas skurrilen Nightpanel, wo alles bis auf km/h nicht mehr angezeigt wird - Tankanzeige, U/min etc. möchte ich ja sehen, aber nicht zwingend das grelle Display.

 

Jetzt lese ich mich mal im Forum in das Thema Bluetooth für iPhone ein (Musikhören ist einfacher als telefonieren?).

 

Er bekommt auch neue Reifen (Empfehlungen?), weil DOT auf der Hinterachse von 2011 ist (was plausibel zum KM-Stand ist).

 

Was würden die Experten raten, was ich noch kontrollieren lassen sollte zum Start? Mal ein Ölwechsel ist sicherlich kein Fehler. Wie häufig bzw. nach wieviel KM ist da Eure Empfehlung?

 

Und wo wir gerade beim Thema „Empfehlung" sind: Welche Werkstatt in München wäre Euer Rat? Gibt ja einige Empfehlungen im Forum, aber viele Tips davon sind schon etwas älter und nicht mehr aktuell (bspw. Frank Trubendorffer).

 

Freue mich auf den Austausch mit Euch!

 

Viele Grüße, Casey

Gratuliere! 84tkm und kein Winter um diesen Preis ist eine Wucht.

Gleich Ölwechsel ist sicher eine gute Idee, danach wie im Serviceheft vorgeschrieben.

Getriebeölspülung auch zu empfehlen, falls es ein Automatik ist.

Meine Reifenempfehlung würde Dir keine Freude machen, wenn Dir das Aerofahrwerk mit Uraltreifen bereits als zu komfortabel erscheint. :smile:

(ich wünschte, ich würde ein Auto finden, das mir zu komfortabel wäre)

 

Ganz wichtig, falls nicht bereits verbaut: Abstandhalter zwischen Steuergerät und Motor installieren. Kostet nicht viel und kann das Leben des ansonsten thermisch stark belasteten Steuergeräts retten, welches neu nicht mehr bzw. nur zu horrenden Preisen erhältlich ist.

 

Und was den Spaß angeht: Ich hab zwar keine eigenen Erfahrungen mit dem 2.0T, aber vom 1.8t und vom 2.8T kann ich bezeugen, daß diese Motoren durch eine stage1 Leistungssteigerung geradezu entfesselt werden.

Bearbeitet von kingofsweden

Bei der Frage nach der Absenkung der Stärke der Instrumenten und Display Beleuchtung wirkt ein Blick in die Bedienungsanleitung Wunder:biggrin::biggrin:
  • Autor

(...)

 

Ganz wichtig, falls nicht bereits verbaut: Abstandhalter zwischen Steuergerät und Motor installieren. Kostet nicht viel und kann das Leben des ansonsten thermisch stark belasteten Steuergeräts retten, welches neu nicht mehr bzw. nur zu horrenden Preisen erhältlich ist.

 

Und was den Spaß angeht: Ich hab zwar keine eigenen Erfahrungen mit dem 2.0T, aber vom 1.8t und vom 2.8T kann ich bezeugen, daß diese Motoren durch eine stage1 Leistungssteigerung geradezu entfesselt werden.

 

Kannst Du mir noch ein paar Tipps geben, welchen Abstandhalter genau ich benötige und wo genau der eingebaut werden sollte? Finde zu dem Thema Abstandhalter auf Anhieb nichts, aber genau solche Tipps sind natürlich super - danke dafür 👍

Und kann den auch die normale, markenungebundene KFZ-Werkstatt um die Ecke und ohne Saab-Know-how installieren?

Bei meinen Alfas mit Turbolader gab es auch ein paar thermische Sollbruchstellen. Einen Ladeluftkühler rüstet man beim 2.0 nicht nach, oder?

 

Stage1 klingt natürlich interessant. Vermutlich habt Ihr das schon oft diskutiert, aber in Anbetracht der Tatsache, dass das Auto bald 20 Jahre alt ist: Bezüglich der Motor-Haltbarkeit muss man sich da keine Sorgen machen? Und muss das eingetragen werden und wer im Großraum München wäre dafür eine gute Adresse?

  • Autor

Bei der Frage nach der Absenkung der Stärke der Instrumenten und Display Beleuchtung wirkt ein Blick in die Bedienungsanleitung Wunder:biggrin::biggrin:

Good Point :smile:

Kannst Du mir noch ein paar Tipps geben, welchen Abstandhalter genau ich benötige und wo genau der eingebaut werden sollte? Finde zu dem Thema Abstandhalter auf Anhieb nichts, aber genau solche Tipps sind natürlich super - danke dafür 👍

Und kann den auch die normale, markenungebundene KFZ-Werkstatt um die Ecke und ohne Saab-Know-how installieren?

 

Kann leider kein bestimmtes Produkt empfehlen und kann auch zum Einbau nix sagen.

Läuft im Web unter ECU Spacer, -Heat Shield, - Relocator.

Gute SAAB-Werkstätten wissen bescheid.

 

z.B. und ohne sagen zu können, ob gut:

https://www.maptunparts.com/engine-components/ignition-electrical/297637/ecu-relocation-kit-9-3-ii-2006-2011.html

  • Autor

Kann leider kein bestimmtes Produkt empfehlen und kann auch zum Einbau nix sagen.

Läuft im Web unter ECU Spacer, -Heat Shield, - Relocator.

Gute SAAB-Werkstätten wissen bescheid.

 

z.B. und ohne sagen zu können, ob gut:

https://www.maptunparts.com/engine-components/ignition-electrical/297637/ecu-relocation-kit-9-3-ii-2006-2011.html

Top, danke!!!

Jetzt hoffe ich nur noch auf Tipps für empfehlenswerte Münchner Werkstätten... :hello:

Top, danke!!!

Jetzt hoffe ich nur noch auf Tipps für empfehlenswerte Münchner Werkstätten... :hello:

In der letzten Zeit wird https://www.saabastian.de/ sehr gut angenommen. Wird denke ich mal preiswerter sein als bei den ehemaligen Händlern in München.

Einen Ladeluftkühler hast du bereits , größer/besser geht da natürlich auch...bei Serienleistung und Cruisen als Ziel aber auch erstmal vernachlässigbar als to do.

Stage 1 ..Softwareoptimierung...ist quasi das Nachrüsten einer von Saab versäumten Grundausstattung :biggrin:... hält und verdoppelt i.d.R. den Spaß am Fahren

Bezgl. ECU Spacer bei Hirschmann &Koxha schauen. Preis/Leistung ist es das beste Produkt.

 

Software: Legal ist einzig die Hirschsoftware für Schlappe 600+ €.

Eingetragen werden muss eine solche Leistungssteigerung selbstverständlich.

Es ist jedoch eine nicht sichtbare Änderung, also musst du das selbst wissen.

 

Jegliche andere Software (auch wenn durchaus besser und um Welten günstiger) bekommst du nicht ohne fünfstellige Gutachten/ Prüfungen eingetragen.

 

Der Motor hält das, wenn er bis dato vernünftig gewartet wurde.

Passend zu dem Thema habe ich letzte Woche Donnerstag auch bei einem Cabrio zugeschlagen, wenn auch in einer ganz anderen Preisklasse.

 

1000096787.thumb.webp.66b71befe819348a17e1ee067bcf1eb1.webp

 

Mal grundsätzlich zum 9-3II - gucken sollte man nach allem. Die Plattform ist wirklich sehr solide und bedarf außer Ölwechseln kaum Aufmerksamkeit. 99% der Arbeiten sind ein Kinderspiel (z.B. Steuerkette wechseln; da ist das Entspannen des Keilrippenriemens noch das komplizierteste).

 

Warum ich dennoch empfehle so penibel zu sein, liegt an der Zeit die diese Fahrzeuge mittlerweile auf dem Buckel haben. Selbst bei bester Pflege kann es passieren das Gummidichtungen, z.B. Kurbelgehäuse-Entlüftung Turbolader-Ventildeckel, undicht werden. Das ist kein Saab spezifisches Problem, aber einfach etwas wonach ich schauen würde, wenn es mein Auto wäre.

 

Rostvorsorge wurde hier auch schon angesprochen und würde ich auch gleich proaktiv angehen. In letzter Zeit habe ich wieder etwas mehr mit Fluidfilm gearbeitet und kann das Zeug nur empfehlen. Würde entweder damit oder mit Seilfett nach mechanischer sowie chemischer Entrostung (ich nehm dafür am liebsten Phosphorsäure) einfach den ganzen Unterboden zuknallen.

 

Hier mal die Mängelliste des Fahrzeugs bei 260Tkm:

- Ventildeckel auf Zyl. 4 undicht

- Traggelenk Beifahrerseite ausgeschlagen (Zubehörteil vom Vorbesitzer ausgewechselt; linke Seite original und top im Zustand; trotzdem beide Seiten gewechselt)

- Undichtigkeit Kurbelgehäuse-Entlüftung Turbolader-Ventildeckel (O-Ring)

- Bremssattel VL fest (sehr schlechtes Tragbild)

- Motor Beifahrerseite ölfeucht (Serviceklappe undicht)

 

Die Lösungen mitsamt Kostenaufstellung:

- Ventildeckeldichtung (20€)

- 2x Querlenker+Koppelstangen (180€)

- 2x 314mm Bremssättel (72€)

- 2x 314mm Scheiben + Beläge (130€)

- Zubehörsatz Bremssättel (4€)

- O-Ring (0,20€)

- Silikon (10€)

= 416,20€

 

Natürlich kommen noch "Hilfsmittel" wie Putztücher und Bremsenreiniger dazu, aber ich will nur mal zeigen wie überschaubar die Risiken sind bei diesen Fahrzeugen.

 

Und ja, selbst bei 260Tkm wird das Fahrzeug mindestens nochmal 70PS mehr bekommen. Die Zeiten wo ich schnell gefahren bin sind zwar lange vorbei (spätestens seit dem 9-5II Diesel), aber es ist wie [mention=2799]kingofsweden[/mention] gesagt hat - das ist eine regelrechte Transformation.

Lohnt sich eigentlich der Umstieg von Hirsch auf Maptun?

Aktuell 195 PS, 310 Nm...

Lohnt sich eigentlich der Umstieg von Hirsch auf Maptun?

Aktuell 195 PS, 310 Nm...

Formulieren wir die Frage mal anders:

Lohnt sich eigentlich der Umstieg von Hirsch auf ABC?

 

Ich würde sagen kommt drauf an.

Hirsch ist mit den 195PS sehr moderat geblieben, obwohl der Motor viel mehr könnte ohne überlastet zu sein. Vermutlich hat man das für die Kundengruppe (DACH; etwas älter und zurückhaltend) gemacht, aber definitiv nicht wegen des Gutachtens.

 

Die anderen Anbieter holen da schlicht mehr raus.

 

Der Grund warum ich sage, dass es drauf ankommt ist der - braucht man diese Mehrleistung überhaupt? Viele unserer Kunden wollen die Leistung nur weil es vom Zahlenwerk her mehr ist, aber nutzen diese im Alltag kaum bis gar nicht.

 

Bei sowas rate ich immer davon ab. Spart euch einfach die Kohle, geht mit der Familie schön essen oder macht was anderes damit.

 

Wenn jemand aber natürlich alles rausholen will was geht und häufiger über die Autobahn jagt ist es wieder was anderes.

 

Wer es trotzdem unbedingt haben will, nagut. Jedoch muss man dann auch bereit sein mit eigenem Einsatz ein Fahrzeug entsprechend vorzubereiten (vgl. oben). Über den O-Ring hätte ich später mindestens 200mg/c oder in anderen Worten fast 20% an Luftmasse verloren.

Die Lösungen mitsamt Kostenaufstellung:

- Ventildeckeldichtung (20€)

- 2x Querlenker+Koppelstangen (180€)

- 2x 314mm Bremssättel (72€)

- 2x 314mm Scheiben + Beläge (130€)

- Zubehörsatz Bremssättel (4€)

- O-Ring (0,20€)

- Silikon (10€)

= 416,20€

 

Natürlich kommen noch "Hilfsmittel" wie Putztücher und Bremsenreiniger dazu, aber ich will nur mal zeigen wie überschaubar die Risiken sind bei diesen Fahrzeugen.

So und jetzt noch mal die Preise wenn man nicht alles selbst einkauft und einbaut...mit dem überschaubar ist es dann eher wieder vorbei.

Formulieren wir die Frage mal anders:

Lohnt sich eigentlich der Umstieg von Hirsch auf ABC?

 

Ich würde sagen kommt drauf an.

Hirsch ist mit den 195PS sehr moderat geblieben, obwohl der Motor viel mehr könnte ohne überlastet zu sein. Vermutlich hat man das für die Kundengruppe (DACH; etwas älter und zurückhaltend) gemacht, aber definitiv nicht wegen des Gutachtens.

 

Die anderen Anbieter holen da schlicht mehr raus.

 

Der Grund warum ich sage, dass es drauf ankommt ist der - braucht man diese Mehrleistung überhaupt? Viele unserer Kunden wollen die Leistung nur weil es vom Zahlenwerk her mehr ist, aber nutzen diese im Alltag kaum bis gar nicht.

 

Bei sowas rate ich immer davon ab. Spart euch einfach die Kohle, geht mit der Familie schön essen oder macht was anderes damit.

 

Wenn jemand aber natürlich alles rausholen will was geht und häufiger über die Autobahn jagt ist es wieder was anderes.

 

Wer es trotzdem unbedingt haben will, nagut. Jedoch muss man dann auch bereit sein mit eigenem Einsatz ein Fahrzeug entsprechend vorzubereiten (vgl. oben). Über den O-Ring hätte ich später mindestens 200mg/c oder in anderen Worten fast 20% an Luftmasse verloren.

Manchmal ist haben auch besser als brauchen, und man kann ja durchaus selber entscheiden wann man was braucht, den Spaßfaktor definiert ja jeder selber, und niemand fährt sein Auto immer am absoluten Limit ……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Passend zu dem Thema habe ich letzte Woche Donnerstag auch bei einem Cabrio zugeschlagen, wenn auch in einer ganz anderen Preisklasse.

 

[ATTACH type=full" alt="1000096787.webp]274758[/ATTACH]

 

Mal grundsätzlich zum 9-3II - gucken sollte man nach allem. Die Plattform ist wirklich sehr solide und bedarf außer Ölwechseln kaum Aufmerksamkeit. 99% der Arbeiten sind ein Kinderspiel (z.B. Steuerkette wechseln; da ist das Entspannen des Keilrippenriemens noch das komplizierteste).

 

Warum ich dennoch empfehle so penibel zu sein, liegt an der Zeit die diese Fahrzeuge mittlerweile auf dem Buckel haben. Selbst bei bester Pflege kann es passieren das Gummidichtungen, z.B. Kurbelgehäuse-Entlüftung Turbolader-Ventildeckel, undicht werden. Das ist kein Saab spezifisches Problem, aber einfach etwas wonach ich schauen würde, wenn es mein Auto wäre.

 

Rostvorsorge wurde hier auch schon angesprochen und würde ich auch gleich proaktiv angehen. In letzter Zeit habe ich wieder etwas mehr mit Fluidfilm gearbeitet und kann das Zeug nur empfehlen. Würde entweder damit oder mit Seilfett nach mechanischer sowie chemischer Entrostung (ich nehm dafür am liebsten Phosphorsäure) einfach den ganzen Unterboden zuknallen.

 

Hier mal die Mängelliste des Fahrzeugs bei 260Tkm:

- Ventildeckel auf Zyl. 4 undicht

- Traggelenk Beifahrerseite ausgeschlagen (Zubehörteil vom Vorbesitzer ausgewechselt; linke Seite original und top im Zustand; trotzdem beide Seiten gewechselt)

- Undichtigkeit Kurbelgehäuse-Entlüftung Turbolader-Ventildeckel (O-Ring)

- Bremssattel VL fest (sehr schlechtes Tragbild)

- Motor Beifahrerseite ölfeucht (Serviceklappe undicht)

 

Die Lösungen mitsamt Kostenaufstellung:

- Ventildeckeldichtung (20€)

- 2x Querlenker+Koppelstangen (180€)

- 2x 314mm Bremssättel (72€)

- 2x 314mm Scheiben + Beläge (130€)

- Zubehörsatz Bremssättel (4€)

- O-Ring (0,20€)

- Silikon (10€)

= 416,20€

 

Natürlich kommen noch "Hilfsmittel" wie Putztücher und Bremsenreiniger dazu, aber ich will nur mal zeigen wie überschaubar die Risiken sind bei diesen Fahrzeugen.

 

Und ja, selbst bei 260Tkm wird das Fahrzeug mindestens nochmal 70PS mehr bekommen. Die Zeiten wo ich schnell gefahren bin sind zwar lange vorbei (spätestens seit dem 9-5II Diesel), aber es ist wie [mention=2799]kingofsweden[/mention] gesagt hat - das ist eine regelrechte Transformation.

Glückwunsch zum neuen Cabrio! Auch in identischer Farbkombi zu meinem :smile:

Auch wenn die jetzt nicht wirklich aufregend ist - die Vorbehalte vor meinem Kauf konnte ich schon nachvollziehen - kann ich mit schwarz gut leben.

 

Du hast natürlich den riesigen Vorteil, dass Du selbst Hand anlegen kannst. Kann ich nicht und werde ich nie können - man muss seine Grenzen im Laufe der Zeit akzeptieren :rolleyes:

Ich würde mein Cabrio deshalb am liebsten mal bei einer guten Saab-Werkstatt im Raum München vorführen und checken lassen. Da muss man natürlich Vertrauen können, dass einem nicht Unnötiges untergejubelt wird.

Neue Reifen und Ölwechsel sind klar, aber ich würde auch gerne das Problem mit der Temperaturanzeige im roten Bereich lösen lassen; der Fehler scheint ja keine Seltenheit zu sein https://saab-cars.de/threads/temperaturanzeige.61106/ Und natürlich den Hitzeschutzabstandshalter für das Steuergeraät installieren lassen, zu dem schon geraten worden ist.

Nur wo?

Hier hatte irgendeiner der Foristen mal erwähnt, eine Werkstatt für Saab übernehmen oder eröffnen zu wollen, meine ich bei meinen ausgiebigen Recherchen mal gelesen zu haben. Den sollte ich vielleicht mal raussuchen (und hoffen, dass er gut ist :smile:)

 

Rostvorsorge ist auch ein wichtiges Thema, weil ich das Auto schon ganzjährig fahren möchte. Ich habe Quellen gelesen, welche die Arbeit von https://www.auto-muckelbauer.de/fahrzeuge/gebrauchtwagen-saab in höchsten Tönen loben, wenn es darum geht, einen Saab zu konservieren. Das Auto dafür nach Bamberg zu bringen und eine Woche später wieder abzuholen ginge schon, aber evtl. können die https://www.autorostschutz-muenchen.de/leistungen.html das nicht schlechter...? Oder braucht man dafür spezielles Saab-Know-how?

 

Naja, Ihr seht, ich taste mich gerade noch ran. Aber bin bis jetzt sehr begeistert.

 

LG, Casey

Das mit der Temp.- Anzeige kann auch der Stellmotor im Instrument selbst sein. Eigtl. kein Hexenwerk das zu reparieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.