Zum Inhalt springen

Saab 9-3 Cabrio Klimanalage geht nicht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Wie schon im anderen Thread geschrieben läuft meine Klimanlage nicht.

 

Nach dem Wechsel des Klimakompressors in der Werkstatt soll die gelaufen sein. Sie läuft auch kurz für paar Sekunden nach dem Motor anlassen an. (Klimaleitung wir kalt) um dann wieder auszugehen.

In der Werkstatt wurde der Drucksensor? getauscht jedoch ohne Erfolg. Anscheinend kommt keine Spannung auf dem Sensor.

Sie testen jetzt den Kabelstrang zur Motorsteuerung durch.

Wenn der in Ordnung ist, gehen sie von einer defekten Motorsteuerung aus.

 

Hatte schon mal jemand von Euch so einen Fehler?

Wenn ich jetzt vom Worst Case ausgehe: wieviel würde mich eine andere Motorsteuerung (muß ja nicht neu sein) kosten und was ist dabei zu beachten (verheiraten wahrscheinlich, wenn das überhaupt geht? Kenn mich da überhaupt nicht aus)

Zumindest kennt meine Frau jemanden, der jemanden kennt der ein Tech2 hat...

 

Gruß vom etwas ratlosen

Oliver

Servus.

Mit einem Tech mal die Fehler auslesen.

Ich hatte mal einen Kabelbruch, der mit dem Fehler: "Lüfterstufe 3 Fehler an Masse" beschrieben war.

 

Grüße aus Rheinhessen

Läuft der Kühlerlüfter denn auch mit an?

 

Zumindest kennt meine Frau jemanden, der jemanden kennt der ein Tech2 hat...

 

Magst du uns die grobe Region sagen wo ein Fachmann gesucht wird? Dann geht das vielleicht direkter.

  • Moderator

Wenn der Drucksensor für die Anlage defekt wäre, dürfte meinem Verständnis nach die Anlage gar nicht erst eingeschaltet werden, also auch nicht kurz anlaufen.

Mit einem Tech2 die aktuellen Parameter der Anlage auslesen zu lassen, könnte hilfreich sein.

 

Hellhörig macht mich aber die Vorgeschichte.

Neuer Klimakompressor - was war der Grund, was für einen Schaden hatte der alte?

Was für eine Werkstatt hat die Arbeit ausgeführt - eine Wald- und Wiesen-Werksatt, oder ein spezialisierter Klimabetrieb?

Welche Arbeiten wurden außer dem Einbau des neuen Kompressors noch ausgeführt, welche Teile außerdem ersetzt?

 

Ich konstruiere mal das Szenario:

Der Kompressor hat gefressen.

Es wurde ein neuer eingebaut.

Erneuert wurde außerdem allenfalls der Trockner.

Die Anlage wurde (hoffentlich mit Überdruck) auf Dichtheit geprüft und für gut befunden und dann befüllt.

Die Anlage wurde eingeschaltet, der Kompressor läuft eine Weile, und mit dem Kältemittel wurden nun die aus dem alten Kompressor noch im System befindlichen Späne mitgenommen und blieben an der engsten Stelle stecken: dem Kondensator oder/und Expansionsventil - weil diese Teile nicht erneuert (oder wenigstens gründlich gespült und auf Durchgängigkeit geprüft) wurden.

So kommt es jetzt dazu, dass beim Einschalten des Kompressors der Hochdruck in kürzester Zeit rapide ansteigt und die Abschaltgrenzen des Systems übersteigt.

 

Die Diagnose, um das zu bestätigen, ist ganz einfach:

Monteurhilfe anschließen, AC starten und die Drücke beobachten - wenn ich Recht habe, erreicht der HD schnell > 20 bar (den genauen Wert kenne ich für diese Anlage nicht, steht aber im WIS), dann schaltet die Anlage ab.

  • Autor

Hallo!

danke für die Antworten!

Die Klima ging schon seit Monaten nicht. Den Kompressor habe ich auf gut Glück in einer freien Werkstätte wechseln lassen.

Neu befüllt und auf Dichtigkeit überprüft.

Mehr weiß ich aktuell dazu nicht. Ich werde mal Deinen Beitrag denen zumailen. Klingt nämlich ziemlich schlüssig.

Gruß

Oliver

  • Autor

Magst du uns die grobe Region sagen wo ein Fachmann gesucht wird? Dann geht das vielleicht direkter.

Wohne in Münnerstadt, nördliches Underfrangn (bei Bad Kissingen, kennt man eher)

  • Autor

Gerade bei der Werstatt nochmals angerufen.

Der alte Kompressor hatte eine defekte Magnetkupplung, Späne seien keine im Öl gewesen, daß hätten sie sonst gesehen.

Der Druck passt auch (8 bar) der Sensor kriegt 5V und gibt 1,2-,2,5 Volt ans Motorsteuergerät zurück.

Sie wollen jetzt nochmal einen anderen Sensor von einer anderen Firma probieren. Tippen aber doch auf das Motorsteuergerät.

Tech2 Haben die nicht. (ist halt eine freie Werkstätte)

Gruß

Oliver

Ich dachte wirklich ich hätte dazu vor ein paar Jahren einen Bericht dazu geschrieben...kann ihn aber nicht mehr finden... Kurios.

 

Ja, ohne einen funktionierenden Kühlerlüfter geht die Klimaanlage nach ca 15 Sekunden wegen erreichen des Maximaldruckes von 32 bar aus. Bei 35-38bar öffnet das Überdruckventil am Kompressor.

 

Um solche Situationen zu verhindern schaltet die Klimaanlage sofort wieder ab, oder gar nicht erst ein...

 

Grüße

Fehler auslesen. Alles andere ist Glaskugel. Es gibt einfach zu viele Komponenten, Sensoren,... die bei einem Fehler verhindern, dass die Klimaanlage ordentlich läuft..
  • Autor

Hallo und danke für die Antworten!

Als Laie steht man doch ziemlich auf dem Schlauch.

 

Ich hatte ja vor ca. 2 Jahren einen kleinen Wildunfall. Vorne links war das.

Könnte da der Kühlerlüfter eine weg gekriegt haben?

Jedenfalls kann ich mich auch nicht dran erinnern den Lüfter laufen gehört zu haben.

 

Gruß

Oliver

  • Moderator

Ich werde mal Deinen Beitrag denen zumailen. Klingt nämlich ziemlich schlüssig.

Gut, dann lag ich falsch - nett von der Werkstatt, wenn sie mir die Unterstellung, sie hätten keine sorgfältige Arbeit geleistet, nicht übelnehmen.

 

Deswegen ganz ausdrücklich:

Das war eine reine Spekulation alleine auf Grundlage dessen, was deine spärliche Beschreibung von Fehler und Vorgeschichte annehmen lassen könnten und ohne jegliche Kenntnis deiner Werkstatt.

 

Ja, ohne einen funktionierenden Kühlerlüfter geht die Klimaanlage nach ca 15 Sekunden wegen erreichen des Maximaldruckes von 32 bar aus. Bei 35-38bar öffnet das Überdruckventil am Kompressor.

Ob das wirklich so schnell geht, dass der Druck bei Ausfall des Lüfters so weit ansteigt, kann ich aus eigener Erfahrung nicht beurteilen - klingt grundsätzlich aber plausibel.

Fehler auslesen. Alles andere ist Glaskugel.

Aber auch für diesen Fehlerfall braucht man doch kein Tech2, sondern nur gesunde Augen (eins würde auch schon reichen), um zu sehen, ob der Lüfter läuft, und die Monteurhilfe, um auch in diesem Fall den Druckanstieg zu sehen.

Gerade wenn kein Tech2 parat ist, ist die Monteurhilfe (oder das Klimagerät) doch die einfachste und schnellste Methode, um einen übermäßigen Druckanstieg (aus welchem Grund auch immer) als Grund für eine Sicherheitsabschaltung zu verifizieren.

Ich bin ja immer noch dabei, dass ein elektrisches Problem in der Spannungsversorgung des Kompressors eher unwahrscheinlich ist, da er ja erstmal anläuft (auch wenn ich die Details dieses neumodischen Vehikels nicht kenne).

 

BTW: Wie lange läuft denn die Anlage nach dem Start, bis sie sich abschaltet?

Ich habe jahrelang in der Komponentenentwicklung bei Opel/Saab gearbeitet. Unter anderem für die Klimaanlage... Ja, der Druckanstieg ist wirklich schnell. Grade bei den jetzigen Außentemperaturen.

 

Ich hatte damals einen Bruch im Kabelbaum der dazu führte, dass nur Stufe 3 nicht lief. 1&2 waren ganz normal. Trotzdem lief die Klima nicht.

Wie gesagt: Fehler auslesen um auszuschließen dass ein Sensor spinnt...

 

Dem Thema Klimaautomatik sind im WIS online 2 volle Seiten gewidmet. Das hat seinen Grund...

AC Drucksensor, Außentemperatursensor, Kühlmitteltemperatursensor, Innenraumremperatursensor, Sonnenstandssensor, Relaisbox, AGR-Beladung, Pedalsensor....

Hat alles Einfluss auf AC Funktion

  • Moderator

Wir reden über eine ACC, richtig?

 

Aus dem WIS die Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit die Anlage einschaltet:

 

1722963325682.png.ce56f03700ec0020823966ac13b6aa9b.png

 

Die Steuerung des Kühlgebläses erfolgt druckgesteuert:

 

1722963457510.png.21d55754f77ec034c386a6d1f6ed80fe.png

 

Der Drucksensor liefert sein Signal von Pin C (3) bk/wh oder gy* an Pin 32 des StG, Masse an A (1) (bk) von Pin 8 des StG, und +5 V müssen an Pin B (2) gn/bu von Pin 31 des StG kommend anliegen.

 

Korrelierende Spannungswerte für die genannten Druckwerte hab ich im WIS leider nicht gefunden.

 

Wenn sich der Kühlerlüfter auch nicht als wegweisend herausstellen sollte, würde ich als nächstes die Verindung der 3 Pins zum Steuergerät durchmessen.

 

*Das WIS nennt sowohl Buchstaben als auch Ziffern für die Pins und z.T. widersprüchliche Kabelfarben - das müsste man also am Objekt feststellen.

  • Moderator

Wie gesagt: Fehler auslesen um auszuschließen dass ein Sensor spinnt...

Na klar, würde ich ja auch so machen.

Nur ist ja dort in der Werkstatt kein Tech2 vorhanden - und ein anderes für die ACC taugliches Diagnosegerät offenbar auch nicht, sonst hätte man das sicher schon angestöpselt.

 

Gibt also nur 3 Wege jetzt:

Entweder der Prophet kommt zum Berg, oder der Berg wird zum Propheten gebracht, oder man versucht vor Ort zunächst das herauszufinden, was ohne Tech2 geht...

  • Autor

Hallo!

Habe heute den Saab aus der Werkstatt geholt. Klima geht immer noch nicht.

Der Sensor war es also anscheinend auch nicht. Der Kühlerlüfter soll in Ordnung sein. Die Werkstatt geht immer noch vom Motorsteuergerät aus.

Ich werde (aber erst nach meinem Urlaub) versuchen, jemanden von der Liste (vielen Dank dafür!) zu bitten, mir mit nem Tech2 die Fehler auszulesen.

Danke nochmals an alle für die Tip und Ratschläge

Gruß

Oliver

  • Moderator

Die Frage aus #12, wie lange denn die Anlage nach dem Einschalten läuft, bevor sie sich abschaltet, ist noch nicht beantwortet.

Haben sie denn mal die Drücke nach dem Einschalten gemessen, wie in #5 empfohlen, und die Messungen der Leitungen zwischen Sensor und Motorsteuergerät wie in #14 beschrieben vorgenommen?

Bevor das nicht erfolgte, würde ich keinen Cent in ein neues/gebrauchtes Motor(s)teuergerät investieren!

  • Autor

Leider konnte ich mich nicht großartig mit denen unterhalten, weil es ja schon 5 Min. in der Mittagspause war als ich den Wagen abgeholt habe.

Ich schaue erstmal was ein Auslesen der Fehlercodes ergibt und dann sehe ich weiter.

Gruß

Oliver

  • Moderator

Sie läuft auch kurz für paar Sekunden nach dem Motor anlassen an. (Klimaleitung wir kalt) um dann wieder auszugehen.

Das schriebst du jedenfalls eingangs.

Zwar reichen ein "paar Sekunden" nicht aus, um die Klimaleitungen kalt werden zu lassen.

Wenn das aber der Fall ist, ist die grundsätzliche Funktion ja gegeben.

  • Autor

Hallo!

Gerade hat der Chef von der freien Werkstatt angerufen.

DIe nehmen immer noch an das es der Druckschalter ist.

Ihrer Meinung nach liefern die Schalter auf dem freien Markt nur Datenmurks und ich soll einen original Saab Schalter besorgen.

 

Ablauf lt Werkstatt: Signal vom Steuergerät ans Relais, das schaltet die Magnetkupplung, Kompressor und Klimakühler laufen, Betriebsdruck 10bar konstant, bis der Sensor anscheinend Überdruck meldet und die Motorsteuerung die Klima abschaltet.

Kabel sind durchgeklingelt und in Ordnung.

 

Kann das wirklich sein, daß nur ein original Saab-Schalter passt?

 

Gruß

Oliver

Mal so nebenbei!

Das mit dem Motorsteuergerät bei diesem Saab !😂⚠️☹️🤣😂🙏⚠️👍😂

Kann einen schon ………treiben.

Und das meinen wir, meine Frau und ich ernst!!!!

Zumal : schimmi 1976 das auch mit beschrieb am Rande!

Wir haben die Erste Generation vom 9-3II - der die Steuergeräte nur so Grillt!!! - Das ist auch nicht der einzige, ich weiß von noch einem Cabrio in Aachen.

- ( Geht sich dabei NUR um das Motosteuergerät )

 

Bei unserem 9-3 Sportkombi war es als erstes der Kondensator vorne - nach Austausch - Vakuum und Drucktest - alles I.O. - aufgefüllt - nach ca. fünf Monaten was sie wieder Leer !! - da war es der Druckschalter, noch der originale vom Werk, der über das Kabel denn Druck verloren hatte!!! - Also nicht an der Dichtung ! - seit vier Jahren ist alles gut

 

Ulf

  • Moderator

Wer da auf die Idee gekommen ist das Steuergerät dort zu platzieren …… :rolleyes: ……gibt aber Möglichkeiten das thermisch zu entlasten ……hilft [mention=18210]ozimmer[/mention] momentan nur leider nicht ……

 

Gruß, Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.