Veröffentlicht 21. Oktober 202421. Ockt Grüße in die Runde! Ich bin immer noch auf der Suche nach einer passenden AHK für meinen 9-3X (FWD). Nach meinem Kenntnisstand muss der Kugelkopf auf Grund des höheren Fahrwerks kürzer sein. Bei einem Schlacht-9-3X war nun aber eine universelle Kupplung von HAK verbaut?! Wäre es den hier anwesenden „X“ Besitzern möglich zu sagen, welche „Murmel“ sie verbaut haben?
21. Oktober 202421. Ockt Hi. Ich habe noch nie gehört, dass man wegen einer Höher- oder Tieferlegung eine andere Anhängerkupplung braucht.... Lasse mich aber gerne eines besseren belehren... Grüße aus Rheinhessen
21. Oktober 202421. Ockt Grüße in die Runde! Ich bin immer noch auf der Suche nach einer passenden AHK für meinen 9-3X (FWD). Nach meinem Kenntnisstand muss der Kugelkopf auf Grund des höheren Fahrwerks kürzer sein. Bei einem Schlacht-9-3X war nun aber eine universelle Kupplung von HAK verbaut?! Wäre es den hier anwesenden „X“ Besitzern möglich zu sagen, welche „Murmel“ sie verbaut haben? Im EPC finde ich zumindest andere Teilenummern dafür, habe Dir etwas dazu geschickt.......... Gruß, Thomas
21. Oktober 202421. Ockt muss der Kugelkopf auf Grund des höheren Fahrwerks kürzer sein. verstehe ich nicht Hi. Ich habe noch nie gehört, dass man wegen einer Höher- oder Tieferlegung eine andere Anhängerkupplung braucht.... ich auch nicht
21. Oktober 202421. Ockt Naja, nicht die Kugel muss kürzer sein sondern sozusagen der Stiel, auf dem sie sitzt. Damit sie wieder auf der normalen Höhe sitzt. Bei den kleinen unterschieden hab ich das auch noch nicht unterschiedlich gesehen. Eher bei Geländewagen und Pickups. Wobei ich zugeben muss, für mache Hänger ist die Kupplung am unserem Aero arg niedrig.
21. Oktober 202421. Ockt (...) Nach meinem Kenntnisstand muss der Kugelkopf auf Grund des höheren Fahrwerks kürzer sein. (...) Ein bisschen Spielraum hast Du. Höhe Kugelkopf zwischen 350 – 420mm. Hier, Bild ganz unten
22. Oktober 202422. Ockt Autor Naja, nicht die Kugel muss kürzer sein sondern sozusagen der Stiel, auf dem sie sitzt. Damit sie wieder auf der normalen Höhe sitzt. Bei den kleinen unterschieden hab ich das auch noch nicht unterschiedlich gesehen. Eher bei Geländewagen und Pickups. Wobei ich zugeben muss, für mache Hänger ist die Kupplung am unserem Aero arg niedrig. Genau so meinte ich das Ein bisschen Spielraum hast Du. Höhe Kugelkopf zwischen 350 – 420mm. Hier, Bild ganz unten Ah guck, danke! Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie hoch der Kugelkopf an einem „normalen“ 9-3 ist. Aber dann natürlich auch den Hersteller der AHK Wieviel höher liegt der X eigentlich? Ich habe irgendwie 15mm im Kopf. Grüße aus dem RTK
22. Oktober 202422. Ockt nun jeder Anhängerfahrer freut sich, wenn das Heck nicht so arg einsinkt ich habe deshalb MAD Verstärkungsfedern eingebaut und 15mm höher ist ja nicht die Welt
22. Oktober 202422. Ockt Autor Schon, aber einen „bergauf“ fahrenden Anhänger will man ja auch nicht haben Habe gerade nochmal gelesen: Bei FWD ist das Fahrwerk um 20mm höher.
22. Oktober 202422. Ockt Schon, aber einen „bergauf“ fahrenden Anhänger will man ja auch nicht haben Warum? Wenn es nicht gerade ein Tandemachser ist, dann lieber bergauf als bergab. Ja, darf natürlich nicht zu viel sein.
23. Oktober 202423. Ockt Genau so meinte ich das Ah guck, danke! Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie hoch der Kugelkopf an einem „normalen“ 9-3 ist. Aber dann natürlich auch den Hersteller der AHK Wieviel höher liegt der X eigentlich? Ich habe irgendwie 15mm im Kopf. Grüße aus dem RTK 9-3 III TiD Kombi, leer, ohne Anhängermaul auf Kupplung - Oberkante Kugelkopf: 47 cm (Saab, werksseitig verbaut)
23. Oktober 202423. Ockt Höhe Kugelkopf zwischen 350 – 420mm. Hier, Bild ganz unten Ja, die Zahlen stimmen, aber wie die Seite sie wiedergibt taugt nix. Laut EU B Richtline 94/20/EG muss die Mitte des Kugelkopfes 350 bis 420mm über dem Boden sein wenn das Zugfahrzeug auf das auf das zulässige Gesamtgewicht (zGG) beladen ist. Aber auch die Richtlinie ist damit schon ungenau. Bei den meisten Fahrzeugen ist die Summe der zulässigen Achslasten größer als das zGG. Somit bleibt also die Frage, wie die Beladung verteilt sein müsste. 9-3 III TiD Kombi, leer, ohne Anhängermaul auf Kupplung - Oberkante Kugelkopf: 47 cm Womit er noch 5cm in die Knie gehen sollte beim Beladen. Aber es wäre ja auch zu einfach wenn es so einfach wäre. Denn es wird an diversen Stellen noch die DIN 74058 nach ISO 1103 angeführt. Und die gibt angeblich eine Höhe von 430 ± 35mm vor, also den Bereich 395 - 465mm. Das stimmt wohl für die ISO 1103, die liegt mir nicht vor, aber nicht für die DIN. Mit 1988 ist die schon etwas älter, aber da steht auch die 350 – 420mm bei zGG drin.
24. Oktober 202424. Ockt Auf der BJT Seite ist auch von "beladenem" Zustand die Rede, zudem Angaben für Mitte Kugelkopf, nicht Oberkante; im Ergebnis dann realistisch ca. 39 - 40 cm beim normalen Kombi, würde ich sagen. Aber vielleicht misst ein 9-3 X Fahrer seine AHK nochmal eben nach...
24. Oktober 202424. Ockt Autor Aber vielleicht misst ein 9-3 X Fahrer seine AHK nochmal eben nach... Darüber würde ich mich sehr freuen
29. Oktober 202429. Ockt Autor ok, dann machen die 20mm den Kohl nicht fett. Werde eine universelle AHK besorgen und fertig.
3. November 20243. Nov Da bleibt immer noch die Frage - unabhängig davon, wie hoch der Kugelkopf nun hängen darf - welches (abnehmbare) Modell nimmt man denn nun zum Nachrüsten für den 9-3X? Skandix bietet nur zwei starre AHK an, davon eine explizit für den 9-3X
4. November 20244. Nov Die vom Aero sollte doch passen aber ohne Ausschnitt in Stoßstange/Diffusor nicht machbar Gesendet mit Tapatalk
4. November 20244. Nov Autor Ich werde mir eine holen, die von unten gesteckt wird. Erfordert m. E. Nur einen kleinen Ausschnitt im Diffusor. Die Originalen werden von schräg hinten gesteckt, meine ich.
4. November 20244. Nov Ich hab‘ eine dran die von unten gesteckt wird von HAK oder so. Der Ausschnitt ist in der waagerechten Unterseite, also nicht sichtbar, muss aber gross sein wegen der Steckdose. Ich denke das wird immer so benötigt. Unterschied zwischen „von hinten gesteckt“ und von „unten gesteckt“ ist halt, dass man die Aufnahme vom Haken nicht sieht, dafür muss man sich aber auch bei nasser Strasse hinknien um das loxh zu finden. Die Dose läßt sich nicht wegschwenken da man dafür den Ausschnitt nicht gross genug machen kann. Die Aufnahme des Stossfängers zur Karrosserie ist dann im Weg.
6. November 20246. Nov Ich hab‘ eine dran die von unten gesteckt wird von HAK oder so. Der Ausschnitt ist in der waagerechten Unterseite, also nicht sichtbar, muss aber gross sein wegen der Steckdose. Ich denke das wird immer so benötigt. Unterschied zwischen „von hinten gesteckt“ und von „unten gesteckt“ ist halt, dass man die Aufnahme vom Haken nicht sieht, dafür muss man sich aber auch bei nasser Strasse hinknien um das loxh zu finden. Die Dose läßt sich nicht wegschwenken da man dafür den Ausschnitt nicht gross genug machen kann. Die Aufnahme des Stossfängers zur Karrosserie ist dann im Weg. Kannst du das "oder so" mglw. etwas konkretisieren? Sprich: welchen Hersteller für die AHK hast du verbaut? Gibt's vielleicht noch eine Bezugsquelle dazu?
6. November 20246. Nov Auto HAK, gekauft über ebay für 205,-€. Elektrosatz ist extra. Auch wenn im Angebot steht „nicht für XWD“, passt trotzdem.
6. November 20246. Nov Wenn ich deine Bilder richtig interpretierte, muss zwar ein Ausschnitt beim Heck-Diffusor gemacht werden, den man aber kaum sieht? Die Optik (von hinten) bleibt erhalten? Man kann also auf die Abdeckung für den Heckausschnitt verzichten, den einschlägige Händler anbieten?
6. November 20246. Nov Jepp, der Ausschnitt bei der von mir verbauten AHK ist nur im nicht sichtbaren waagerechten Teil vom Stossfänger. Kann sein, dass man den Ausschnitt bei einer horizontal gesteckten AHK anders/grösser setzten müsste. Ich hab‘ die AHK selber montiert und den Ausschnitt so knapp wie mgl. gemacht, eben um zu vermeiden dass man das im Stossfänger sieht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.