Zum Inhalt springen

Was ist denn jetzt nun das APC Ventil?

Empfohlene Antworten

  • Autor

Kurzes Feedback: ich habe heute das APC Ventil gewechselt

1-jpg.279547

 

und auch das Bypass Ventil nebst Sensor.

 

3-jpg.279550

 

 

 

Das Magnetventil hinten an der Spritzwand habe ich gelassen wie es ist.

Beim wechseln des APC Ventils habe ich gleich mal die Verschlauchung angeguckt und siehe da.... der Schlauch vom Turbolader ist abegerutscht. :eek: Natürlich nicht der Schlauch, der an die Druckdose geht...nee genau der, welcher auf der Rückseite des Laders sitzt.

 

td04.JPG.af7118a85a778b8c55f4f69d15cf664c.JPG

 

Fazit: große Plane auf den Fußboden gelegt (damit ich trocken liege) , und die Kiste hochgepumpt.

Dann die Unterbodenverkleidung abgeschraubt und 100 Flüche gen Trollhättan geschickt.

Die "Spaltmaße" sind nichts für Germanische Pranken von einmeterachtundachzig Typen.

Irgendwie habe ich den Schlauch mit ner langen abgewinkelten Spitzzange wieder draufgefummelt.

Warum sind auf den Schläuchen eigentlich keine Schlauchschellen?

Kiste wieder abgesenkt und angelassen: die schüttelte sich daraufhin, wie ich, als ich neulich beim Zappen im TV Harald Glööööckler bei seiner "Kunst" gesehen habe.

Hatte aber nur vergessen, das Alurohr, welches von der Cobra zum Bypass verläuft, wieder reinzustecken.

Erneuter Start: Motor schnurrt wie eine Katze. Kein extremes sägen mehr.

Bissel unruhiger Lauf , aber das schieb ich auf die Zündkassette, welche ja schon Fehler geworfen hatte.

Ich hatte noch eine gebrauchte von SEM im Kofferraum.

Also fix die ZK getauscht.

Einmal kurz anlassen: läuft! Keine CE Leuchte. Absolut ruhiger Lauf-kein zittern.

Weil ich eh den Wagenheber draußen hatte, dachte ich mir: ach wechselste gleich die Räder.

 

 

1732384707930.thumb.jpg.d3ed2c729f9e83e785126604cb920b3e.jpg

 

Gesagt getan. Hinten links fehlte bissel Luft.

Also: ab zur 300 Meter entfernten Tankstelle.

Da ich sowieso vorhatte noch eine Proberunde zu drehen, ließ ich den Motor während des Luft aufpumpens laufen.

Ich war gerade bei letzten Rad und auf einmal ging das Auto aus. :eek:

Da klingeln bei mir immer die Alarmglocken.

Ich ...ins Auto gesetzt und fröhlich den Zündschlüssel gedreht.

Uuuund?

Nix!

Der Motor drehte zwar , aber sprang nicht an. Nach 3 Versuchen gab es erneute Flüche gen Trollhättan.

Ist irgendwie clever, wenn man zwar ne Zündkassette im Kofferraum hat, aber das Werkzeug (Gott sei Dank--nur) 300 Meter zu Hause liegt.

Also liebe Saab Piloten: neben der obligatorischen Zündkassette, sollte man auch nen Torx dabei haben! Oder wenigstens ne Zange.

Ist fast wie beim Trabi, wo im Kofferraum, Unterbrecher, Keilriemen, Kreuzgelenk und Spannband - nebst dem heiligen Neckermann Werkzeugsatz rumlungerten.

Ich bin also die 300 Meter nach Hause und wieder zurück gewackelt. Das alles nur , wegen einem popligen Torx Schlüssel.

Die Zündkassette also wieder zurück gewechselt und mit erhöhtem Puls wieder Platz auf dem Ledersessel genommen.

Den Zündschlüssel erwartungsvoll wie ein kleines Kind kurz vor Heiligabend in das Zündschloss gesteckt, nach rechts gedreht ....uuuund?

Wrrrrummmm.

Da war er wieder , der B235R.

Jetzt wollte ich es natürlich wissen: nach paar Kilometer gemütlichen einfahrens, drückte ich mal kurz auf das kleine Fußhebelchen unten rechts.

Der Turbozeiger erwachte urplötzlich aus seinem Schlaf und schnipste von jetzt auf gleich-um in Bruchteilen von Sekunden- vom weißen in den gelben Bereich zu springen ...um dann gaaaanz leicht in den roten zu gehen.

Dabei surrte der 5 Gang Automat gelangweilt vor sich hin und schien zu sagen: mehr hast du nicht drauf?

Die Spass Taste wollte ich uns heute ersparen.

Viel wichtiger aber war, dass selbst nach 5 Starts (ohne abzuheben) nicht einmal der Fuel Cut kam.

Möglicherweise war der abgerutschte Schlauch die alleinige Ursache.

Möglicherweise, war eins der Ventile die Ursache für den unrunden Lauf.

Egal: ich hab jetzt paar Ventile neu und erst mal Ruhe.

War jetzt kein Vermögen.

Natürlich kam nach einem Einkauf im Supermarkt nochmal die Fehlermeldung für eine defekte Zündkassette..

Hab ich dan via OBD Dongle wieder gelöscht und blieb die nächsten 5 km aus.

Da werde ich mich wohl mal um eine neue Kassette kümmen müssen, nachdem mich die SEM so völlig unspektakulär verlassen hat.

Weil am Ende alles irgendwie ein gutes Ende war, hab ich ihm ne Runde Wellness gespendet:

 

1732384775749.thumb.jpeg.9742204be139a79d9b97f663e2f7cc57.jpeg

 

 

1732384707918.thumb.jpg.215d3d0aa65e2aa9c1400afc47f94026.jpg

Bearbeitet von Saab-Frank

  • Antworten 57
  • Ansichten 2,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Eigentlich ist da eine kleine Spannschelle auf dem Schlauch am TL
  • Autor

Eigentlich ist da eine kleine Spannschelle auf dem Schlauch am TL

 

echt?

Da werde ich wohl nochmal abtauchen müssen...

echt?

Da werde ich wohl nochmal abtauchen müssen...

Hättest du ja aber auch mal gleich machen können und wenn es nur ein kleiner Kabelbinder gewesen wäre. Die gibt's aber auch in Edelstahl. Würde dann richtig fachmännisch aussehen. :-)

Ist fast wie beim Trabi, wo im Kofferraum, Unterbrecher, Keilriemen, Kreuzgelenk und Spannband - nebst dem heiligen Neckermann Werkzeugsatz rumlungerten.

Unsere kapitalistischen Saabs haben das Durchschnittsalter eines DDR-Fahrzeuges längst überschritten.

Ist das nicht ein hinreichendes Argument, die Einsatzfähigkeit dieser Westfahrzeuge mit den gleichen Mitteln zu garantieren, die auch bei denen der sozialistischen Produktion erfolgreich zum Einsatz kamen?

 

Ich bin also die 300 Meter nach Hause und wieder zurück gewackelt. Das alles nur , wegen einem popligen Torx Schlüssel.

Was der Mensch nicht im Kopfe hat,...

 

Möglicherweise, war eins der Ventile die Ursache für den unrunden Lauf.

Nein, es war der abgerutschte Schlauch. Daher verschwand Luft nach dem LMM aus dem System, sodaß die Gemischaufbereitung nicht paßte und über die Lambda-Messung nachgebessert wurde. Die Motorsteuerung oszilierte.

Die alten Ventile kannst du wieder einbauen und die neuen ins Reservelager packen.

 

Viel wichtiger aber war, dass selbst nach 5 Starts (ohne abzuheben) nicht einmal der Fuel Cut kam.

Um Klopfen zu vermeiden wird das Gemisch angefettet und der Zündzeitpunkt nach hinten verstellt.

Reicht das nicht aus, um das Klopfen zu unterbinden, versucht Trionic im folgenden den Ladedruck zu reduzieren.

Wenn das auch nicht funktioniert, da bspw. ein hierfür erforderlicher Schlauch ab ist, kommt als nächste und letzte Instanz die Ultima Ratio: die Unterbrechnung der Benzinzufuhr.

 

Ist Trionic nicht herrlich!?

 

So was hatten die Ladas nicht.

 

 

Beim wechseln des APC Ventils habe ich gleich mal die Verschlauchung angeguckt und siehe da.... der Schlauch vom Turbolader ist abegerutscht....

 

 

 

Na so was :rolleyes:

Wurde die Kontrolle der Schläuche nicht bereits VOR dem blinden Tausch anderer Komponenten empfohlen..?

Hättest du ja aber auch mal gleich machen können und wenn es nur ein kleiner Kabelbinder gewesen wäre. Die gibt's aber auch in Edelstahl. Würde dann richtig fachmännisch aussehen. :-)

Kabelbinder ist an der Stelle eine schlechte Idee wird zu warm

  • Autor

Na so was :rolleyes:

Wurde die Kontrolle der Schläuche nicht bereits VOR dem blinden Tausch anderer Komponenten empfohlen..?

 

ja das ist richtig.

Ganz kurz: ich habe 3 Autos bei mir auf dem Hof stehen. Beruflich nen VW Bus (T6) , privat nen XC90 und den Saab.

Ich bin also nicht unbedingt darauf angewiesen, dass der Saab sofort wieder läuft. Ich habe aber keine Lust am Auto rumzuschrauben, wenn dann am Ende Teile fehlen. Leider muss ich trotz Garage draußen schrauben. Die wurde in den 60er Jahren für Trabi & Co gebaut.

Also hab ich die Teile gekauft, damit ich nicht blöd dastehe-zumal die Fehlermeldungen ja irgendwas von Bypass bzw APC Ventil erzählten. Dummerweise geh ich aus dem Haus, wenn es dunkel ist und wenn ich nach Hause komme, ist es auch schon wieder dunkel. Daher bleibt mir nur das Wochenende.

Da die Teile nicht die Welt kosteten, hab ich alles komplett getauscht.

 

Nun wurde hier gesagt, dass der besagte Schlauch mit einer Schelle befestigt wird.

Lt WIS kann ich dazu nichts finden. Keiner der 3 Schläuche (nr 17 im Bild) hat in Rtg Lader eine Schelle o.ä..

Ok... das WIS macht auch manchmal Fehler.

Aber selbst beim Thema "Ausbau des Turboladers" wird nichts von den Schellen erwähnt.

 

schlauch.JPG.1689d1e882d359f1ad3606e6dc9891e5.JPG

Bearbeitet von Saab-Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.