Zum Inhalt springen

Saab startet nicht mehr.......Problem gelöst

Empfohlene Antworten

 

Du willst auf den KWS hinaus, richtig? Der TE berichtete, dass beim Startversuch ein Zucken des DZM erkennbar ist, und den würde ich aus o.g. Gründen eh ausschließen.

Ja, das hatte ich gesehen. Ob man dem trauen darf?

Solltest du auf zu geringe Startdrehzahl aus sein: ja die Starterbatterie war nicht mehr sehr kräftig,

Genau, das war jetzt eher das was ich im Sinn hatte. Ggf. in Kombination mit zu niedriger Spannung die dann was anderes scheitern lässt.

 

Im Fehlerspeicher waren Meldungen von zu magerem Gemisch. Die können IMHO nur vom Fahrbetrieb zuvor stammen -

Ja, könnten aber auch ein Hinweis sein, dass da was mit den Sensorwerten im Argen ist. Und damit sind wir (u.a.) bei

Ein defekter LMM könnte vielleicht diese und auch das Nichtanspringen jetzt erklären?

Ja. Wenn der völlig falsche Werte liefert, die aber noch im Bereich der gültigen Werte liegen und somit die T7 ihn nicht als defekt erkennen kann, dann ist das Gemisch entsprechend zu fett oder mager.

 

Ich hätte noch einen funktionstüchtigen zum Testen da.

oder einfach abziehen damit er die Ersatzberechnung nutzt.

Stehen Sollwerte für die Luftmasse im WIS?

Leider nein, nur https://saabwisonline.com/9-5-9600/2001/2-engine/trionic-t7-4-cyl/technical-description/mass-air-flow-sensor

 

Allerdings sollte sich er Massenstrom aus Drehzahl/2 * Luftdichte * Druck Ansaugbrücke ergeben.

 

Luftdichte ca. 1250 kg/m³ oder exakte Berechnung in https://wind-data.ch/tools/luftdichte.php?method=2&pr=1000&t=5&rh=50&abfrage2=Aktualisieren bemühen. Mit Luftdruck = 1000hPa oder gleich mit dem Druck Ansaugbrücke, dann muss der aus der Formel raus!

 

 

  • Antworten 87
  • Ansichten 2,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Klappenstellung sollte man auch im Tech2 sehen können. Und mit Vollgas sollte der Druck in der Ansaugbrücke nicht groß absacken. Aber mal die Leitung runter nehmen und alle Elemente der DroKla inspizieren ist ja auch recht schnell gemacht. Vorsicht beim Wiederaufsetzen, dass die Gummi-Rringe richtig sitzen!
  • Moderator

Ja, das hatte ich gesehen. Ob man dem trauen darf?

Das Video, zuletzt in #62 gezeigt, lösst die Bewegung des Zeigers deutlich erkennen.

 

Genau, das war jetzt eher das was ich im Sinn hatte. Ggf. in Kombination mit zu niedriger Spannung die dann was anderes scheitern lässt.

Das wird sich bei geladener Batterie ja schnell zeigen - ich glaube aber nicht, dass das die Lösung sein wird, so wie der Motor sich beim Startversuch anhört, dafür läuft er noch zu schnell. Aber wir werden das ja sehen...

 

[DZM] Ja, könnten aber auch ein Hinweis sein, dass da was mit den Sensorwerten im Argen ist.

Ach ja, da war ja was mit Ersatzwerten - hab es nicht nachgelesen und ging dann wohl fälschlch davon aus, dass er dann gar nicht anspringt.

Aber ich hab je einen funktionierenden da, und der ist ja schnell mal getauscht.

Wenn der TE ungeduldig ist, kann er es ja schon mal bei angezogenem LMM probieren, bevor ich Zeit habe... ;-)

 

Hm, ja, in die DK kann mal mal reinschauen, ob die Klappe hängt, aber dann sollte doch eine entsprechende Fehlermeldung samt Limp Home kommen, wie schon erwähnt, und die Werde der Potis dann mit kontrollieren...

 

Ich bin ja immer noch entweder bei dem Wackelkontakt in der Signalleitung zur DI oder einem mechanischen Problem, also Kompression oder auch Steuerzeiten.

3. Kurzes Gummi-Quitsch Geräusch

Dieses Geräusch kann nur vom Riementrieb kommen (oder aus dem Brennraum :eek:).

 

Entweder rutscht der Riemen auf dem Mitnehmer der KW (Riemenfläche verölt oder fehlende Spannung) oder eine der Komponenten am Riemen blockiert. Wenn alle Rollen gängig sind, dann liegt ein Problem bei einem der Komponenten vor

- Lichtmaschine

- Servopumpe

- Wasserpumpe

- Klimapumpe

 

Da die WaPu jüngst ersetzt wurde, sind mögliche Montagefehler nicht auszuschließen (verlorene Schraube blockert KlimaPu, verstopfte WaPu).

Wurde der Riemen mit getauscht und evtl. ein falscher montiert?

Evtl. stimmt das Gemisch aufgrund Nebenluft nicht, was zusammen mit einem erhöhten mechanischen Widerstand hinreichend ist, daß der Motor nicht mehr startet.

 

Ich würde den Riemen mal abbauen und einen Startversuch wagen. 1-2min Warmlauf verträgt der Motor auch ohne Kühlwasserversorgung.

Aber in #14 wurde das ja schon erfolglos versucht. :confused:

 

Wieso wurde die WaPu ersetzt? Lief der Motor zu heiß? Hat er blockiert?

 

Edit:

These: Kurzes Anspringen nach längerer Standzeit lag daran, daß er kurzzeitig wieder genügend Kompression hatte.

Riecht das Motoröl nach Benzin?

Bearbeitet von Aeronie

So richtig mitgelesen hast du jetzt aber nicht, hm?

Ich komme erst jetzt dazu, meinen Senf dazuzugeben, und ich stand zugegebenermaßen am Ende der Visite doch ziemlich ratlos da.

 

Etwas genauer:

Bei einem ersten Startversuch nach meinem Eintreffen zur Demonstration und demonstrativem Handauflegen :biggrin: sprang der Motor überraschenderweise an und lief für einige Sekunden. Allerdings war es genaugenommen nach einem 1. kurzen ein 2. längerer Versuch, bei dem der Motor dann rumpelig ansprang, also zunächst nicht auf allen Zylindern.

Auffällige Geräusche gab es dabei nicht, außer s.u.

Danach war er nicht mehr zum Anspringen zu bewegen, auch nicht mit durchgetretenem Gaspedal.

 

Fakt ist:

Der Polyriemen ist korrekt montiert und alle Rollen sind gängig.

 

Mit meiner mitgebrachten definitiv intakten DI sprang der Motor nicht an.

An allen Kerzen gibt es an der originalen DI aber Zündfunken.

Kerzen sind korrekt und Beschädigungen konnte ich nicht erkennen.

 

Die Benzinpumpe fördert reichlich Sprit aus der Rücklaufleitung an der Pumpe, und auch wenn die Rücklaufmenge über 30 sec. (noch) nicht gemessen wurde, erscheint die Menge, die in einigen Sekunden gefördert wurde, passend.

Dazu passt, dass Kerzen und Brennraum nass sind, auf allen Zylindern gleichmäßig.

Den Druck an der Rail haben wir nicht gemessen.

 

In der Peripherie gab es ein paar Undichtigkeiten an den dünnen U-Druckschläuchen, und auch das Ventil Nr.3 muss ersetzt werden, aber auch das Anschließen der Schläuche bzw. provisorische Befestigen des defekten Ventils behob das Problem nicht.

 

Bei vorhandenem Zündfunken und laufender Benzinpumpe können WFS und KWS ausgeschlossen werden.

 

Die Cobra ist korrekt montiert, der Besitzer hat nochmals kontrolliert, dass kein Lappen darin vergessen wurde, und der LMM ist angeschlossen und sieht innerlich nicht verschmutzt oder beschädigt aus.

 

Was bleibt?

 

Nein, nicht beim Startversuch.

Du willst auf den KWS hinaus, richtig? Der TE berichtete, dass beim Startversuch ein Zucken des DZM erkennbar ist, und den würde ich aus o.g. Gründen eh ausschließen.

Solltest du auf zu geringe Startdrehzahl aus sein: ja die Starterbatterie war nicht mehr sehr kräftig, aber ich habe meinen 9-5 schon mit deutlich leererer Batterie und niedrigerer Drehzahl anspringen sehen.

 

Im Fehlerspeicher waren Meldungen von zu magerem Gemisch. Die können IMHO nur vom Fahrbetrieb zuvor stammen - was es damit auf sich hat, müsste man dann sehen.

Ein defekter LMM könnte vielleicht diese und auch das Nichtanspringen jetzt erklären?

Ich hätte noch einen funktionstüchtigen zum Testen da.

Stehen Sollwerte für die Luftmasse im WIS?

 

Desweiteren noch Meldungen vom APC Ventil (Unterbrechung/Kurzschluss) - hier ist der Stecker beschädigt, was aber IMHO das Nichtanspringen ebenso wenig erklärt wie eine Meldung zum Turbo-Bypassventil, dessen abgefallene U-Druckschläuche wir nun wieder montiert haben.

 

Wie weiter?

Was mich irritiert ist, dass der Motor 2mal angesprungen ist, ganz zu Anfang nach dem Tausch der Wasserpumpe mit dem quietschenden Geräusch und Gummigeruch beim Absterben, und heute auch noch einmal, aber ohne Geräusch und Geruch.

Woher kamen diese und was haben sie mit dem jetzigen Nichtanspingen zu tun?!?

 

Ja, den Eindruck hatte ich auch, und eine Kompressionsprüfung wäre nun auch für mich einer der nächsten, zumal einfachen Schritte, und sei es, um solche mechanischen Ursachen sicher ausgeschlossen zu haben.

 

IMHO also:

  • als erstes Batterie laden.
  • Kompressionsprüfung
  • versuchsweiser Tausch des LMM.
  • möglicherweise ein Defekt/Wackelkontakt im Kabelbaum, der zur DI führt?
    Vielleicht führte das Verdrehen des Kabels, um die DI zum Testen rücklings liegend mit den Kerzen zu bestücken, dazu, dass der Wackelkontakt behoben war und Funken vorhanden waren - in normaler eingebauter Lage aber doch keine bzw. nur sporadisch Funken vorhanden sind?
    Unter diesem Verdacht also mal während des Startvorgangs den Kabelbaum systematisch zu bewegen, könnte einen Versuch wert sein.
    (Aber sind solche Kabelprobleme an dieser Stelle überhaupt schon mal aufgetreten?)
  • Benzinfördermenge und -druck messen könnte man machen - erscheint mir aber wenig zielführend.

Sonstige Ideen...?

- Batterie laden (ggf. außerhalb des Fahrzeugs, dann ist Punkt 2 gleich mit abgehakt)

- Batterie für ne halbe Stunde trennen*

- Ohne LMM starten

 

* ich hatte schon die Situation am 9-5, dass wegen Falschluft die Adaptation aus dem Ruder gelaufen ist und er dann nur noch ruppig lief, obgleich alle Fehler beseitigt wurden. Erst nach dem Hardreset und neuem Anlernen lief er wieder ordentlich. Ich glaube zwar nicht wirklich, dass er deswegen nicht mehr anspringen würde. Aber der Versuch kostet nix, außer etwas Zeit und Schaden tut es auch nicht.

Erster Start dann mit sicher intakten LMM oder eben ohne Stecker...

  • Moderator
Heute hab ich es nicht mehr geschafft, Zeit für dieses Auto freizuschaufeln, morgen Dienst, aber kommende Woche werden wir nochmal gemeinsam Zeit dafür finden, denke ich...

So richtig mitgelesen hast du jetzt aber nicht, hm?

Erwischt! Gut möglich, daß ich nur unaufmerksam mitgelesen habe und zwischendurch eingeschlafen bin. :dontknow:

 

Aber "quietschen"... da läuten bei mir Alarmglocken. Was auch Quatsch ist. Wenn es der Riemen ist, ist es eine Lappalie. Wenn es nicht der Riemen ist, ist eh schon alles verloren. Dann hilft auch kein Angstschweiß mehr.

Lief der Motor eigentlich vor dem Tausch der Wapu ohne Probleme?
  • Autor

Lief der Motor eigentlich vor dem Tausch der Wapu ohne Probleme?

Jup, der lief einwandfrei. Die Wapu wurde aufgrund von Lagerschäden ersetzt (die hat gerademal 25k Kilometer gahalten...) - hat man deutlich gehört, hier ein Video (nicht von meinem Auto) mit ähnlichem Ton:

  • Autor

AUTO LÄUFT WIEDER!!

 

Endlich und nach wiederholtem Handauflegen von [mention=800]patapaya[/mention] läuft der Saab wieder!

Woran genau es gelegen hat? Können wir nicht zu 100% sagen, aber hier alles, was wir versucht haben:

 

- Batterie für 2 Stunden vom Auto getrennt und dabei geladen.

- neuen LMM verbaut

- Batterie neu verbunden

 

Auto startet! Danach haben wir den alten LMM wieder verbaut und das Auto läuft weiterhin vernünftig!

 

Ganz großen Dank nochmal an alle, die mich hier im Forum unterstützt haben und besonders natürlich an Ralph! :top:

  • Moderator

Womöglich war es wirklich das Abklemmen der Batterie und der Reset dadurch - danke für den wegweisenden Tipp [mention=1846]Sven[/mention] ! :top:

Oder auch einfach die geladene Batterie.

Sonst haben wir heute nichts anderes gemacht.

Die Luftwerte der beiden LMM sind jedenfalls identisch.

Egal, jetzt läuft er wieder, das freut mich.

Gute Fahrt dann wieder!

Womöglich war es wirklich das Abklemmen der Batterie und der Reset dadurch - danke für den wegweisenden Tipp [mention=1846]Sven[/mention] ! :top:

Oder auch einfach die geladene Batterie.

Sonst haben wir heute nichts anderes gemacht.

Die Luftwerte der beiden LMM sind jedenfalls identisch.

Egal, jetzt läuft er wieder, das freut mich.

Gute Fahrt dann wieder!

Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.

:top:

Freut mich, dass er wieder läuft.

 

Und da mein Orakel scheinbar nen Lauf hat, meine Vermutung zur Beobachtung bei Erststart nach WaPu-Tausch: Das Quietschen und der Gummigeruch kamen von einem nicht vollständig korrekt aufgelegten (zentrierten) Riemen. Der hat sich bei den folgenden Startversuchen selbstzentriert statt abzuspringen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, daß er dabei Schaden genommen hat und sich "demnächst" zerlegt. Das passiert erfahrungsgemäß nicht in der heimischen Einfahrt....

Ich würde daher den Riemen sicherheitshalber nochmal abnehmen, prüfen oder lieber gleich gegen einen neuen tauschen. Denn trotz Sichtprüfung hat sich so ein Riemen bei mir schon mal der Länge nach in zwei Teile zerlegt...

Bearbeitet von Sven

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.