Februar 26Feb 26 Guten Abend, ich habe dieses Riemen / Umlenkrollen / Spanner Paket heute verbauen lassen. Es ist das neuere Kit, wo eine Umlenkrolle weniger enthalten ist. Irgendwann, habe ich hier mal etwas dazu gelesen. Ob Vorteil, Nachteil, oder egal.. Noch mal wg. der Unterdruckschläuche: einer fehlte, eimer war nur einseitig angebracht. Das "Rattern" aus dem Instumententräger ist seitdem verstummt. Dies trat immer nur "ntlastet" auf, z.B. Ampel Kann es da einen Zusammenhang geben? Wenn es so bliebe, wäre das ein enormer Konfortgewinn. Ich hole den Wagen morgen ab, bin sehr gespannt. Danach, wäre dann Bypass-Ventil, Parksensor rechts sowie Kleinkram an der Reihe. Freundliche Grüße, mack Die geänderte Riemenführung ändert schon mal nichts wie du`s schon beschrieben hast. Ich kann mir nach der Beschreibung nur vorstellen dass der Motor im leerlaufbetrieb nicht ausreichend Luft bekam und dadurch anfing abzumagern und anfing zu Rucken, sobald du gefahren bist hat er evtl. ausreichend Luft bekommen sodass du nichts gemerkt hast ? Welcher der Schläuche fehlte denn?
Februar 26Feb 26 Autor Guten Abend, Die geänderte Riemenführung ändert schon mal nichts wie du`s schon beschrieben hast. Hallo, ich habe den Wagen erst heute nachmittag abgeholt, mit neuem Riemensatz. Vorab, hatte ich nichts beschrieben, oder ? Ich kann mir nach der Beschreibung nur vorstellen dass der Motor im leerlaufbetrieb nicht ausreichend Luft bekam und dadurch anfing abzumagern und anfing zu Rucken, sobald du gefahren bist hat er evtl. ausreichend Luft bekommen sodass du nichts gemerkt hast ? Das Geräusch, "irgendwo" aus dem Instrumententräger, beschreibe ich mal so: Es wird ein "Glücksrad" leicht angefahren und dreht sich mit der gleichen Drehtahl konstant weiter. Trat nur im Stand auf, weder bei Anfahrt oder Ausrollen o.ä. Das war - sehr - penetrant, gerade ohne Audio System. Seit der erneuerten Unterdruckverschlauchung, ist das Phänomen passe. Bislang... Welche Schläuche teils ab, teils nur einseitig verbunden waren, kann ich nicht sagen. Erneuert, wurden alle drei Stück. Das Fahrzeug hat - imho -nie geruckelt. Keine Aussetzer, nichts. Ich bin heute zurück nach Hause gefahren. In sämtlichen Belangen antriebstechnisch, kommt es mir vor, als wäre ich drei Jahre mit angezogener Handbremse gefahren. Der Motorlauf, etwas brummig", aber sonor, nicht unsangenehm. Immer noch kein "Glücksrad". Die Audioanlage, funzt. Kurz vor der Garage, CE an. trotz getauschten Bypassventil. Rückwärts gefahren Parksensor Fehler, trotz Sensor rechts i.F. getauscht Ist ja ein Hobby, also weiter geht es dann, so Mitte / Ende nächster Woche. Kann diesedefekte Unterdruckverschlauchung, einen solch hohen Leistungsverlust zur Folge gehabt haben? Der "zieht", wie ein völlig anderes Auto.. Der Kraftstoffverbrauch hat sich ,bei wenigen gefahrenen Kilometern, von durchschnittlich 20,1l, auf 17,6l gesenkt. (Zusammenhang ??) Freundliche Grüße, mack P.S. : Mit den neuen Teilen, klingt es hier und da anders. Ich habe mich heute dabei ertappt, wie ich während der ganzen Fahrt, auf jedes Geräusch achtete. Autofahren pur..
März 11Mar 11 Autor Guten Abend, der Wagen war nun erneut ein paar Tage bei Oestreich. Jede Menge Schläuche wurden erneuert, die Wasserpumpe gleich mit. Die MKL war wieder aus, ein Heizungsschlauch wurde ebenfalls getauscht. System entlüftet. Fahrzeug kommt zügig auf Temperatur, Heizung läuft einwandfrei. MKL nach cs. fünf Kilometern wieder da, Heizung wird nach ca. 6 Kilometern langsam kühl bis kalt. Da war die Freude aber gross. Wg. der MKL, fahre ich diese Woche noch mal hin, wg.Tech2. Ich denke immer mehr an den KAT... Wg. der Heizung: Nachdem ich den Wagen abgestellt hatte, nach 20/30 min. wieder gestartet. Heizung läuft wieder Wenn die Innenraumtemperatur wieder gesunken ist, funktioniert die Heizung also wieder. Also doch der "Innenraumtemperatursensor" ? In den Wicken, oder liefert unplausible Werte ? Eine neue Jalousie für den Automatikhebel, liegt hier auch schon. Ist der Einbau aufwändig? Hat jemand einen AW o.ä. ? Immerhin, läuft der Motor wunderbar, viel ruhiger. Ebenso mit leuchtender MKL. Für die 284K erstaunlich. Der durschnittliche Benzinverbrauch sinkt, aktuell von 20,2l auf 16,7l. Nur wg. der defekten Unterdruckschläuche? Freundliche Grüße, mack
März 11Mar 11 Mitglied Der durschnittliche Benzinverbrauch sinkt, aktuell von 20,2l auf 16,7l. Das schaff ich mit Wohnwagen bergauf mit Gegenwind ja nicht...
März 11Mar 11 Autor Das schaff ich mit Wohnwagen bergauf mit Gegenwind ja nicht... Mir wurde gesagt, der hat soviel Falschluft gezogen, die Benzinpumpe kam gar nicht nach.. Jetzt muss sich das alles wieder "einspielen".. Sonst eine Idee, wg. Innenraumsensor? Ich komme dann alsbald mit einem Fehlercode wg. der MKL. Hoffentlich, noch diese Woche. Danke. Freundliche Grüße, mack
März 11Mar 11 Mitglied Warum drückst du da nicht einfach den Reset-Knopf, wenn du hier von der Anzeige im SID sprichst? Und wenn es ein echter Verbrauch sein sollte, dann könnte ein Zurücksetzen des Steuergeräts vielleicht helfen - Batterie für ein Weile abklemmen reicht da, oder es stimmt was anderes nicht.
März 11Mar 11 Autor Warum drückst du da nicht einfach den Reset-Knopf, wenn du hier von der Anzeige im SID sprichst? Warum nicht die Werte beobachten? Gesoffen hat er ja, ich habe das jedoch nie nachgehalten. oder es stimmt was anderes nicht. Dann, frisch ans' Werk.. Wg. meiner "Innenraumtemperatursensor" Theorie, ist die zumindest denkbar? Das Teil evtl. bekannt für solche Fehler ? Freundliche Grüße, mack
März 11Mar 11 Reset vom SID oder halt einfach mal gefahrene Kilometer und Tankfüllmenge aufschreiben und auswerten. Dann bekommt man einen validen Überblick zum (momentan viel zu hohen) Verbrauch. Und den Innenraumtemperatursensor kann man soweit ich weiß auch mit dem Tech2 auslesen. Ist-Wert checken und prüfen, ob der Wert hinkommt oder völlig daneben liegt. Eigentlich ganz einfach wenn man das mal systematisch angeht.
März 12Mar 12 Guten Abend, der Wagen war nun erneut ein paar Tage bei Oestreich. Jede Menge Schläuche wurden erneuert, die Wasserpumpe gleich mit. Die MKL war wieder aus, ein Heizungsschlauch wurde ebenfalls getauscht. System entlüftet. Fahrzeug kommt zügig auf Temperatur, Heizung läuft einwandfrei. MKL nach cs. fünf Kilometern wieder da, Heizung wird nach ca. 6 Kilometern langsam kühl bis kalt. Da war die Freude aber gross. Wg. der MKL, fahre ich diese Woche noch mal hin, wg.Tech2. Ich denke immer mehr an den KAT... Wg. der Heizung: Nachdem ich den Wagen abgestellt hatte, nach 20/30 min. wieder gestartet. Heizung läuft wieder Wenn die Innenraumtemperatur wieder gesunken ist, funktioniert die Heizung also wieder. Also doch der "Innenraumtemperatursensor" ? In den Wicken, oder liefert unplausible Werte ? Eine neue Jalousie für den Automatikhebel, liegt hier auch schon. Ist der Einbau aufwändig? Hat jemand einen AW o.ä. ? Immerhin, läuft der Motor wunderbar, viel ruhiger. Ebenso mit leuchtender MKL. Für die 284K erstaunlich. Der durschnittliche Benzinverbrauch sinkt, aktuell von 20,2l auf 16,7l. Nur wg. der defekten Unterdruckschläuche? Freundliche Grüße, mack Ich denke du kannst den Katalysator als Fehler ausschließen wenn dein Motor ruhig läuft und er zügig durchbeschleunigt. Wenn der Ldd nicht plötzlich einbricht oder das Steuergerät den Ldd zurücknimmt. Du kannst ja mal eine Abgas Messung machen und dann würdest du ja sehen wie die Werte stehen
März 12Mar 12 Mitglied Du kannst ja mal eine Abgas Messung machen und dann würdest du ja sehen wie die Werte stehen JFTR: Ein verstopfer Kat muss nicht zwangsläufig bei der AU auffällig sein, meiner hat sie damit anstandslos bestanden.
März 12Mar 12 Eine neue Jalousie für den Automatikhebel, liegt hier auch schon. Ist der Einbau aufwändig? Hat jemand einen AW o.ä. ?
März 24Mar 24 Autor Guten Tag, danke für das Video. Beim Betrachten, fing ich schon zu weinen an... Das ist gar nichts für meine linken Hände. Ich werde die Jalousie ebenfalls einbauen lasse, habe schlichtweg Angst, wenn mir da etwas reinfällt.. in der letzten Woche, war das Fahrzeug nochmals bei der ehemaligen Saab Vertretung in Wuppertal. Es wurde noch ein Schlauch erneuert, TechII angeschlossen, alles i.O, keine Fehler. Nach den üblichen fünf KM, war die MKL zuverlässig wieder aktiv. Vor zwei Tagen den Verbrauchsverlauf im SID gelöscht. Gestern das erste Mal den Wagen wieder bewegt. Irgendwann fiel mir auf: Die MKL bleibt dunkel. Nach 3,5 Jahren, unzähligen neuen Teilen.. Zündschlüssel abgezogen, Zündung wieder an, um die MKL Leuchte zu prüfen. Funktioniert. Bleibt, nach mehreren Neustarts, sowie etlichen Kilometern, tatsächlich aktuell aus. Zusammenhang mit der Löschung "Verbrauchswerte", sehe ich nicht. Ich bin mal gespannt, ob dieser Zustand anhält. Freundliche Grüße, mack
März 24Mar 24 danke für das Video. Beim Betrachten, fing ich schon zu weinen an... Das ist gar nichts für meine linken Hände. also wenn du das nicht schaffst, hast du wirklich 2 linke Hände....allerdings nur mit Daumen und die sind auch noch gebrochen. Aber ok: solche Menschen soll's/muss/kann's auch geben. Mann muss nicht alles können. Aber eigentlich ist die ganze Sache selbsterklärend. Und gegen das reinfallen von Schräubchen bzw Federn, hilft ein Lappen. 😉 Learning by Doing...
März 24Mar 24 Autor Das ist doch paradox. Seit 3 1/2 Jahren, gebe ich das gebetsmühlenartig zum Besten. In die Signatur geschrieben. Werkstätten freuen sich über Aufträge, solche Menschen soll's/muss/kann's auch geben. Jemand zur erloschenen MKL eine Idee? Kann der letzt gewechselte Schlauch evtl. ursächlich sein? Quasi das letzte Puzzleteil? Wäre großartig, sollte das Problem damit nach diesen zig Neuteilen behoben sein.
März 24Mar 24 Mitglied Jemand zur erloschenen MKL eine Idee? Kann der letzt gewechselte Schlauch evtl. ursächlich sein? Du kannst Fragen stellen, die noch schlechter sind als deine handwerklichen Fähigkeiten. Wie soll man die beantworten können, ohne zu wissen, welchen Fehler die CE da meldete und welcher Schlauch da erneuert wurde?! Möglich wäre natürlich, dass die Erneuerung auch eines letzten defekten Schlauches nun dui letzte mögliche Ursache für eine leuchtende CE behoben hat - doch das bleibt so unsicher wie ein Blick in die berühmte Glaskugel.
März 25Mar 25 Autor Möglich wäre natürlich, dass die Erneuerung auch eines letzten defekten Schlauches nun dui letzte mögliche Ursache für eine leuchtende CE behoben hat Das ist die Antwort, auf meine schlecht formulierte Frage / Vermutung / Hoffnung. Es wäre also möglich. Du kannst Fragen stellen, die noch schlechter sind als deine handwerklichen Fähigkeiten. Ist angekommen. Nach Kerzen, DI, LMM, u.s.w. könnten es tatsächlich die ranzigen Unterdruckschläuche gewesen sein. Ein Heizungsschlauch wurde beim letzten Nachsehen, ebenfalls ersetzt. Ich bin den Wagen nun zwei Tage ausgiebig im Stadtverkehr gefahren. Ca. 50 KM, die CE Leuchte ist funktionstüchtig, bleibt aber tatsächlich bislang dunkel, was mich sehr erfreut. Die Heizung, ECON, geht pünktlich nach 5-6 KM aus, bzw. wird deutlich kühl. Immer gleich, immer reproduzierbar. Ich lasse nun, die restlichen Schläuche tauschen, vorab nochmal den aktuellen Zustand, mit TechII nachsehen. Und den Innenraumtemperatursensor prüfen. Dann bliebe aktuell, nur noch die PDC Sensor / Sensoren. Mal sehen, ob ich den vom TechII bemängelten rechten Sensor bekomme. Evtl. erst mal einen gebrauchten, um zu testen. Angeblich soll die Stoßstange dafür runter.. Nach knapp vier Jahren, wäre ich dann aktuell durch. Läuft sehr ruhig. die Chose. Kein Vergleich. Schönen Abend und danke, mack P.S. : Die dicke Dischtung, rund um das Schiebedach sieht nicht gut aus. Hält noch dicht. Hat jemand gerade eine ca. Summe ? Teil und Arbeit? Da ich morgen eh zu Flenner fahre. Danke.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.