Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hallo zusammen, nun gibt es eine neue Erkenntnis... leider aber keine Lösung des Problems, was mich langsam an den Rand der Verzweiflung treibt...

 

Ich habe heute Morgen gemeinsam mit dem Werkstattmeister der Opel-Werkstatt ein originales GM-Tech2 mit den Adaptern und der 44.000 SAAB Software-Karte bestückt und versucht den SRS Fehler zu diagnostizieren oder zu löschen. Man sollte noch dazu sagen, dass das originale GM-Gerät keine externe Stromversorgung nutzt.

 

Ergebnis: Das Gerät kommt über den Hinweis zu den Adapterkabeln nicht hinweg. Es hängt bei Bild2 (Information) hängen. Ergo scheint es nicht am Nachbau-Tech2 zu liegen, da das Originale nun also an der selber Stelle hängen bleibt.

 

Nun liegt nahe, dass es an der Adaptierung liegt. Allerdings habe ich keine Idee mehr, wie man das nochmal überprüfen kann. Das Adapterkabel selbst hat auf allen 4 Strägen zumindest Durchgang. Reicht diese Prüfung?

 

Ich habe aktuell noch diesen Thread gefunden: https://saab-cars.de/threads/srs-blinkt-mal-wieder.77417/ Vielleicht ist das nochmal eine Idee die VCI querzutauschen.

 

Gibt es sonst noch Ideen?

Bearbeitet von der_Neue

  • Antworten 62
  • Ansichten 1,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nun liegt nahe, dass es an der Adaptierung liegt. Allerdings habe ich keine Idee mehr, wie man das nochmal überprüfen kann. Das Adapterkabel selbst hat auf allen 4 Strägen zumindest Durchgang. Reicht diese Prüfung?

 

Gibt es sonst noch Ideen?

Und es ist definitiv korrekt gepinnt?

Stell doch mal 'nen aussagefähiges Bild, oder besser mehrere, ein.

  • Autor

Und es ist definitiv korrekt gepinnt?

Stell doch mal 'nen aussagefähiges Bild, oder besser mehrere, ein.

 

Meiner Meinung nach "JA"

 

Bilder mache ich heute Abend gern. Vielleicht seht ihr darauf etwas, was ich im Tunnel schon nicht mehr sehe ;-)

 

Ich hatte eben oben nochmal den Beitrag angepasst. Der Beitrag hat mich nochmal auf das Thema VCI gebracht. Denn der Fehler dort klingt 1:1 nach meinem Problem...

Ich hatte eben oben nochmal den Beitrag angepasst. Der Beitrag hat mich nochmal auf das Thema VCI gebracht. Denn der Fehler dort klingt 1:1 nach meinem Problem...

Dann müßten aber die VCIs in Deinem ebenso wie in jenem der Werkstatt defekt sein. Das dürfte dann schon eher unwahrscheinlich sein.

  • Autor

Dann müßten aber die VCIs in Deinem ebenso wie in jenem der Werkstatt defekt sein. Das dürfte dann schon eher unwahrscheinlich sein.

 

Da hast du natürlich Recht. Beide blinken nicht - es scheint sich keine Kommunikation einzustellen.

 

Muss das VCI eigentlich zwingend zwischen Tech2 und Diagnosestecker geschaltet sein? Ich habe mal einen Versuch ganz ohne unternommen, dann bleibt die Software nicht bei dem Hinweis auf den notwendigen Adapter hängen, aber zeigt halt dann System 000 und no diagnostic trouble code.

 

Also sind wir wieder bei der Adaptierung... Ich erkenne da keinen Fehler. Daher habe ich euch jetzt mal die versprochenen Bilder gemacht. Fällt euch etwas auf, was falsch ist, komisch aussieht oder nicht ok wirkt?

 

Adapterkabel - PIN Belegung:

 

2025-06-02-20-16-01-455.thumb.jpg.17f58463794805228b175582b774a7af.jpg2025-06-02-20-16-46-999.thumb.jpg.4ba94d22ef2b41ca231c2adb32fe6769.jpg

 

Der Diagnosestecker im Fahrzeug:

 

2025-06-02-20-17-36-877.thumb.jpg.8ff653ee6706265eab83f6490122ac8b.jpg

 

Adapterstecker am Tech2 (etwas schwergängig)

 

2025-06-02-20-18-00-961.thumb.jpg.0e9ca93550b18540f5232196c81324a9.jpg

 

Gesamtaufbau

 

2025-06-02-20-23-35-789.thumb.jpg.cbae4f6c95aa4a9b679cdec100d8f0c0.jpg2025-06-02-20-25-13-264.thumb.jpg.1108da9c495ae2eb0be8de5199d10370.jpg

Definitiv ohne das Candi!
  • Mitglied

Ist es etwa das CANdi, was du fälschlich als VCI bezeichnest, [mention=14442]der_Neue[/mention] ?

Denn das VCI ist das Modul, das direkt im Tech2 steckt und wo das Kabel dran steckt, und ohne das geht gar nichts.

Also dies (wohl durch einen Tippfehler dort versehentlich als VDI bezeichnet):

https://tech2wiki.com/content/tech2/tech2_hardware_issues/faulty_vci.html

Das Canbus Diagnostic Interface (CanDI) wird erst ab 9-3 2te Generation dazwischengeschaltet.

Sowas muss die Werkstatt aber zwingend wissen. Ich hoffe du hast deines jetzt nicht zerstört.

Bilder helfen!

Wie schon geschrieben, hat das CANDi an der Stelle nichts zu suchen. Ich wurde beim Lesen stutzig, bevor ich die Bilder sah:

Muss das VCI eigentlich zwingend zwischen Tech2 und Diagnosestecker geschaltet sein?

Denn das VCI sitzt direkt im Tech. U nd ohne dieses kann man dort nicht wirklich etwas anschließen.

 

So, dann also bitte nochmal alles nur pur mit dem Tech. Und dann schauen wir weiter weiter ...

  • Autor

Ok, danke, das habe ich dann wirklich durcheinander gebracht. Ich hatte es vorher immer ohne dem CanDI gemacht. Die Werkstatt hat es tatsächlich auch mit und ohne probiert (deren Equipment, nicht mit meinem). Deswegen hatte ich es auch nochmal dazwischen gehängt und getestet. ...habe mich da in die Irre führen lassen. Ich denke nicht, dass dem Ding was passiert ist, es hat sich eigentlich gar nichts verändert.

Ohne dem CanDI hatte ich aber die oben gezeigten zwei Bilder produziert. Das Ergebnis war also ohne CanDI.

Mit CanDI kam ich nie über den Hinweis "Adapter..." gar nicht hinweg.

 

Der Adapterstecker am Tech2 sebst rastet eben nicht richtig in die Metallschelle ein (schlecht gespritztes Kunststoffteil am ChinaTech). Ich habe es so fest als möglich aufgedrückt und es fällt auch nicht ab. Könnte es dort nicht richtig kontaktieren? Schaut mal bitte das Bild "Adapterstecker am Tech2"

 

Wie bewertet ihr das Adapterkabel? Könnt ihr die PIN Belegung bestätigen? Wie gesagt, Durchgang haben die Kabel alle 4. (Wert geht gegen 0 Ohm)

  • Autor

Bilder helfen!

Wie schon geschrieben, hat das CANDi an der Stelle nichts zu suchen. Ich wurde beim Lesen stutzig, bevor ich die Bilder sah:

 

Denn das VCI sitzt direkt im Tech. U nd ohne dieses kann man dort nicht wirklich etwas anschließen.

 

So, dann also bitte nochmal alles nur pur mit dem Tech. Und dann schauen wir weiter weiter ...

 

Ergebnis kennen wir schon, siehe vorheriger Beitrag... ;-)

Der Adapterstecker am Tech2 sebst rastet eben nicht richtig in die Metallschelle ein (schlecht gespritztes Kunststoffteil am ChinaTech). Ich habe es so fest als möglich aufgedrückt und es fällt auch nicht ab. Könnte es dort nicht richtig kontaktieren? Schaut mal bitte das Bild "Adapterstecker am Tech2"

Hänge Dich doch darüber mal an's Motorsteuerberät. Ist ja der identische Stecker, nur ohne das zusätzliche Adapterkabel.

Wie bewertet ihr das Adapterkabel? Könnt ihr die PIN Belegung bestätigen? Wie gesagt, Durchgang haben die Kabel alle 4. (Wert geht gegen 0 Ohm)

Ich sehe die Belegung leider nirgendwo (oder was habe ich übersehen?) so wirklich. Daher doch bitte, nur rein der Vollständigkeit halber, nochmal von beiden Steckern die Ansicht direkt auf die Anschlüsse.

Die Belegung vom Adapter passt irgendwie nicht, ich schaue noch mal.

Doch die Belegung stimmt, ist wirklich etwas schlecht fotografiert. Anbei nochmals die Belegung.

Der Stecker mit Mittenbelegung an das Tech2.

 

14071.jpg.ba5fede6873edd2454bd620b545694a9.jpg

  • Autor

Doch die Belegung stimmt, ist wirklich etwas schlecht fotografiert. Anbei nochmals die Belegung.

Der Stecker mit Mittenbelegung an das Tech2.

 

[ATTACH type=full" alt="14071.jpg]285426[/ATTACH]

 

Danke für die Bestätigung. Nach diesem Bild hatte ich es auch gemacht. Und sorry für die nicht optimale Fotografie... es war schon das beste Bild, was ich hinbekommen habe. Die Kabel sind bisschen steifbeinig und störrisch. Mit einer Hand das Smartphone, mit der anderen die Stecker parallel halten - naja, "Er bemühte sich redlich, der Anforderung gerecht zu werden" :D

 

Das bringt uns nun allerdings zum Anfang zurück, was den SRS Fehler betrifft.

 

Ich teste heute Abend nochmal am Motorsteuergerät. Passenderweise auch gleich am anderen Auto, das sich heute nach Einbau einer neuen Lambda-Sonde mit CE gemeldet hat, nachdem es 4 Tage gut ging und der Wagen auch heute gefühlt top lief... eigentlich brauche ich gerade keine neue Baustelle. Aber das Thema lassen wir in dem Thread raus, das Forum ist ja voll zu dem Lambda-Thema.

  • Autor

So, nun kann ich euch das UPDATE des Kreuzvergleichs geben.

 

Ergebnis: Ich komme weder bei dem einen, noch dem anderen 900er in eines der Steuergeräte rein. Heutiger Test zum auslesen der LH wegen CE brachte das unten angehängte Bild hervor. Hier hing nun kein selbst gebautes Adapterkabel (wie beim SRS) dazwischen. Das anschließende Ausblinken der Codes ergab ganz klare Fehlerdiagnose, also auf Seite des Fahrzeugs alles ok.

 

Zusammengefasst kann man nun sagen, dass die einzigen zwei Bauteile, die an allen Tests beteiligt waren, folgende sind:

  1. Softwarekarte 44.000
  2. Adapter von Tech2 auf 10-Pin diagnostic-Sockel

Da dieses Tech2 aber am 900-2 funktioniert, bleibt eigentlich nur noch der Adapter als Fehlerursache übrig - seht ihr das auch so?

2025-06-03-18-20-30-366.thumb.jpg.5e3d05f058f32c35c79be989712bea18.jpg

... seht ihr das auch so?

Im Prinzip, auf Grundlage der hier vorliegenden Infornamtionen, JA.

So, nun kann ich euch das UPDATE des Kreuzvergleichs geben.

 

Ergebnis: Ich komme weder bei dem einen, noch dem anderen 900er in eines der Steuergeräte rein. Heutiger Test zum auslesen der LH wegen CE brachte das unten angehängte Bild hervor. Hier hing nun kein selbst gebautes Adapterkabel (wie beim SRS) dazwischen. Das anschließende Ausblinken der Codes ergab ganz klare Fehlerdiagnose, also auf Seite des Fahrzeugs alles ok.

 

Zusammengefasst kann man nun sagen, dass die einzigen zwei Bauteile, die an allen Tests beteiligt waren, folgende sind:

  1. Softwarekarte 44.000
  2. Adapter von Tech2 auf 10-Pin diagnostic-Sockel

Da dieses Tech2 aber am 900-2 funktioniert, bleibt eigentlich nur noch der Adapter als Fehlerursache übrig - seht ihr das auch so?

Modelljahr der beiden 900er?

 

Evtl. falschen Stecker benutzt?

 

Mit der Jetronic sollte man komunizieren können (natürlich ohne den SRS Adapter).

 

Daher sehe ich den Adapter nicht als Ursache

Daher sehe ich den Adapter nicht als Ursache

Soweit ich es verstanden habe, ist der Adapter "Tech-Kabel auf SAAB 10polig" gemeint, NICHT der zusätzlich beim SRS verwendete.

  • Autor

Modelljahr der beiden 900er?

  • CV MJ1990 mit Bosch LH und Airbag (US)
  • CC MJ1992 mit LucasCU14 und Airbag (EU)

 

 

Evtl. falschen Stecker benutzt?

...bezüglich der Diagnosestecker im Auto, definitiv nein, die kenne ich. Ausblinken hat ja funktioniert

...bezüglich Tech2 passt eigentlich nur der als Übergang:

 

1749043234076.thumb.jpeg.1a77c2d7f53f0810eb0c125b6ac2161f.jpeg

 

 

Mit der Jetronic sollte man komunizieren können (natürlich ohne den SRS Adapter).

... "sollte" ist das Stichwort ;-) Nachdem Tech2 auch da nicht ging, konnte ich alle Codes ausblinken. Also von der Fahrzeugseite ist das alles i.O. würde ich sagen

 

 

Daher sehe ich den Adapter nicht als Ursache

Danke, das sehe ich auch so, der SRS Adapter wird i.O. sein. Aber der Adapter, oder nennen wir es "Aufsatz" am Tech2, auf die alten 10-Pin diagnostic Stecker (s. Bild), wahrscheinlich nicht. Das ist das einzige Teil, was in allen Versuchen im Kabelstrang hing.

Das Kabel selbst kann es auch noch sein. Sollte man auch gegentesten.

Der OBD-Aufsatz für neuere Saabs nutzt im Kabel andere Pins als der 10pol-Stecker.

  • Autor

Das Kabel selbst kann es auch noch sein. Sollte man auch gegentesten.

Der OBD-Aufsatz für neuere Saabs nutzt im Kabel andere Pins als der 10pol-Stecker.

 

Danke für den Hinweis, kann wertvoll sein.

 

Wie würdest du es machen, einfach die PINS auf Durchgang testen?

Danke für den Hinweis, kann wertvoll sein.

 

Wie würdest du es machen, einfach die PINS auf Durchgang testen?

Wenn kein anderes Kabel zur Verfügung steht geht es wohl nur so. Ich habe noch keine interne Belegung gefunden, daher wirds wohl langwierig alle Adern zu finden. Den 10pol Adapter kannst du ja auch mal so durchmessen.

Wenn du den "DLC-Loopback-Adapter" hast kannst du auch damit das Kabel testen. Er hat die Nummern

GM 3000109 und VTX 02002953 gestempelt.

Den Adapter erst einmal ohne Kabel an das Tech2 anstöpseln und Tech2 starten (extern 12V).

Im Hauptmenü dann F2 drücken

Im Einstellungsmenü dann F3 drücken

Im Selbsttestmenü dann F2 drücken

Bei allen Tests muss "Pass" stehen, bei China-Clones steht bei HBCC "FAIL" (ist nicht implementiert)

Tech2 ausschalten und das Kabel anschließen

Den DLC-Loopback ans Ende vom Kabel stecken

Tech2 starten und Test wiederholen.

Nochmal zu Kabel und Stecker: Beim Werkstatt-Tech waren die doch auch nochmal mit dabei, oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.