Veröffentlicht 29. Juni29. Jun Hallo zusammen, ich bin neuer Besitzer eines 900 I GL CC in sehr gutem Zustand. Leider muss der Wagen noch ein paar Wochen draußen stehen und nach jedem Regenschauer steht im Doppelblech der Heckklappe Regenwasser. Viel Regenwasser. - Die Heckscheibendichtung ist nach allen Regeln der Kunst getauscht, der Keder ist ausgetauscht (der alte war geschrumpft und hatte die Dichtung zusammengezogen) und trotzdem muss ich dauernd entwässern. - Kennt jemand das Problem und vor allem eine Lösung? Kann das Wasser an den Scharnieren oder der Kabeleinfädelung eintreten. Im Versuch konnte ich kein klares Ergebnis erzielen. Bin dankbar für jeden Tipp!
29. Juni29. Jun Hat die Heckklappe einen Spoiler? Wie sieht es in dem Bereich hinter der Verkleidung aus?
29. Juni29. Jun Da hilft nur Verkleidung der Klappe ab und nach dem nächsten Regen nach Wasserspuren suchen. Ansonsten sollte die Klappe links und rechts Ablauflöcher haben.
29. Juni29. Jun Ablauföffnungen gibt es auch unter der Dichtung...und ist der Dichtfalz vollkommen rostfrei ?
29. Juni29. Jun Nun, mein 900er mit Heckspoiler sammelt nach einem Starkregen auch gerne das Wasser in der Heckklappe. Wenn ich diese dann öffne, läuft es ordentlich aus den Ablauflöchern. Unter der Verkleidung ist aber alles pico. Ich habe den Hohlraum mal konserviert und lebe damit. Also: Löcher frei / Klappe auf!
29. Juni29. Jun Autor Danke Euch für die schnellen Antworten. Hier zu Euren Nachfragen: Der Wagen hat keinen Spoiler. Die Innenverkleidung der Klappe ist z. Zt. abmontiert, die Ablauflöcher sind frei. Da der Wagen um 3° nach links geparkt steht, fließt das Wasser links heraus beim Öffnen. Zwischen den Blechen ist alte wie auch neue Hohlraumkonservierung. Das Wasser fließt nur ab beim Öffnen. Würde ich das nicht täglich (2x) machen, dann würde es ggf. überlaufen in den Kofferraum. - Die Frage ist eben, wo es überhaupt reinkommt. Könnte es sein, dass die 3° Neigung das Problem sind und das Wasser sonst in der Mitte, leicht rechts vom Schloss, einfach "durchlaufen" würde in geschlossenem Zustand und man würde es schlichtweg einfach nicht bemerken? - Ich scheue mich ein Loch an den linken Tiefpunkt zu setzen....
29. Juni29. Jun Die Frage ist eben, wo es überhaupt reinkommt. Verkleidung ist ja schon ab. Also mit Taschenlampe in den Kofferraum klettern und dann die Klappe ableuchten während außen jemand mit einem kräftigen Wasserstrahl rings herum kräftig drauf hält. Dann muss sich ja irgendwo zumindest ein Rinnsal zeigen.
29. Juni29. Jun Autor Werde ich die Tage versuchen, allerdings kann ich in die Holme der Klappe ja nicht reinsehen. Update folgt!
29. Juni29. Jun Wenn ich mich Recht erinnere, ist an der Unterkante der Klappe an einer Seite noch ein Gummistopfen. Nimm den Mal raus. Auch im Schloßbereich kann Wasser eindringen.
29. Juni29. Jun Werde ich die Tage versuchen, allerdings kann ich in die Holme der Klappe ja nicht reinsehen. Wenn es denn von dort oben kommt, siehst Du zumindest erst einmal, ob links und/oder rechts. Zuerst würde ich allerdings am Heckklappengriff und danach unter der Heckscheibe schauen.
1. Juli1. Jul Verkleidung ist ja schon ab. Also mit Taschenlampe in den Kofferraum klettern und dann die Klappe ableuchten während außen jemand mit einem kräftigen Wasserstrahl rings herum kräftig drauf hält. Dann muss sich ja irgendwo zumindest ein Rinnsal zeigen. Aus eigener Erfahrung: Bei meinem läuft es auch ab und zu mal rein, reproduzieren lässt sich das aber nicht mit normalem Trinkwasser, da sich die Oberflächenspannung zum Regenwasser unterscheidet. Daher lässt sich das nicht immer mit Wasser ausm Hahn rekonstruieren.
23. Juli23. Jul Autor Moin zusammen. Es lässt sich nicht sagen, wo das Wasser eindringt. Mit Bordmitteln kann ich es nicht reproduzieren. Ich habe deshalb mit Lackierklebeband alle in Frage kommenden Stellen der Reihe nach (vor jedem Regenguss und davon haben wir z. Z. reichlich) abgeklebt: Dichtung oben, unten, die Spalten zwischen Klappe und C-Säule, oberhalb der Rückleuchten und am Griff/ Schlossträger. Kein Ergebnis. Mein Mechaniker für die Familienkutsche meinte die Dichtung sei vielleicht nicht ganz gerade montiert und wird sich das nach den Ferien ansehen. Zwei Fragen habe ich noch:1. Die Dichtung wird normalerweise nicht geklebt oder?2. An den Scharnieren kann nichts reinkommen oder? Da ist doch keine Öffnung in den Rahmen der Klappe?
24. Juli24. Jul Hallo Ove1984,ich hatte an meinem das identische Problem: Wagen stand im Regen, Heckklappe auf und er macht aus dem linken Ablaufloch ausdauernd 'Pipi'. Nicht nach einer Fahrt durch Regen und nicht nach der Waschanlage.Ich habe mit Fett (solches nehmen, das Gummi nicht angreift, oder Vaseline...) und Holz-Zahnstocher das Fett an der Überleitung der Kabel vom Dach in die Heckklappe sowohl dachseitig, als auch klappenseitig zwischen Gummi und Blech geschmiert. Das erneuere ich immer wieder und bei mir macht er seither kein 'Pipi' mehr.Versuche es, vielleicht hilft es ach an Deinem....Gruß Spitti
24. Juli24. Jul vor 18 Stunden, Ove1984 hat gesagt:..1. Die Dichtung wird normalerweise nicht geklebt oder?Nein, nur auf Falz gesteckt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.