Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Am 23.10.2025 um 17:36, René hat gesagt:

Das heißt, die Warnlampe leuchtet erst bei unten aufsitzendem Schwimmer auf?

Dies würde ja heißen, dass sich die Anzeige ab da nicht mehr verändern kann

Stimmt. Hab ich noch nicht drüber nachgedacht, aber die Lampe geht an, wenn der Schwimmer nicht tiefer gehen kann. Die Anzeige wird also dann auch nicht mehr nach unten gehen können.

Laut WHB soll dann nur noch ein Restspritvolumen von 3l da sein. Ich denke viel weiter runter geht dann eh nicht.

Kurzer Hinweis noch: Ich meine, mich zu erinnern, dass am Tankgeber nicht 12 Volt anliegen, sondern nur 5 oder 6 Volt. War davon ein bisschen irritiert. Kann das jemand bestätigen?

Ja, je nach dem wie viel Widerstand der grad hat, also wie voll der Tank ist, schwankt die Spannung. Siehe:

Am 23.10.2025 um 17:34, Flemming hat gesagt:

U_mess = U_Versorgung * R2 &/ (R1+R2) wobei R2 der variable gegen Masse wäre und R1 der Pullup. Vorausgesetzt es wird die Spannung gegen Masse benutzt. Wenn das Messgerät potentialfrei ist kann es natürlich auch am festen Pullup messen. Wäre dann mit der Skalierung einfacher. U_mess = U_Versorgung * R1 / (R1+R2)

Wie die Bilder von dnf. sehr schön zeigen läuft die Messung in einem Zylinder ab. Der läuft im Tank verzögert voll oder auch leer; daher die Dämpfung. Der neue Geber - eigentlich Pumpe mit angebautem Geber - stammt vom 9000er und hat einen simplen Schwimmer an einem Drahtarm. Der bewegt sich naturgemäß völlig ungebremst mit dem Flüssigkeitsstand im Tank. Will heißen, beim Bremsen schwappt das Benzin im Tank nach vorne, beim Beschleunigen nach hinten. Und der Geber folgt natürlich.

Und das wiederum heißt, das Problem ist mit einfachen Mitteln nicht zu beheben - ist halt schlicht der falsche Geber - konstruiert für den 9000er; und sicherlich um einiges billiger in der Herstellung.

Am 23.10.2025 um 21:08, Jimsalabim hat gesagt:

Laut WHB soll dann nur noch ein Restspritvolumen von 3l da sein. Ich denke viel weiter runter geht dann eh nicht.

Nein, zumindest nicht bei den 68Liter-Tanks (ab MY '90?). Dort sind es meiner Erfahrund nach recht genau 15 Liter.

Am 23.10.2025 um 22:36, helmut-online hat gesagt:

... ist halt schlicht der falsche Geber - konstruiert für den 9000er; und sicherlich um einiges billiger in der Herstellung.

Und beim 9k steckt die "Dämpfung" im Instrument selbst. Ist also nicht so, dass bei dem ob des einfachen Gebers die Tanknadel tanzen würde.

Am 23.10.2025 um 22:47, René hat gesagt:

Nein, zumindest nicht bei den 68Liter-Tanks (ab MY '90?). Dort sind es meiner Erfahrund nach recht genau 15 Liter.

Stimmt, hab mich verlesen. WHB für 89/90 spricht von 7dm³, also 7 litern. Ich hab bei meinem mit 63l ab "lampe an" noch ziemlich genau 7l rest mit dem Skandix-Geber.

Den größeren Tank müsste es nach WHB ab 90 gegeben haben, ja.

Zu den reservemengen gibt es da allerdings keine unterscheidung zw. 89 und 90.

  • Autor
Am 23.10.2025 um 15:05, dnf. hat gesagt:

Hallo,

wie genau die Anzeige funktioniert (müsste wie schon erwähnt ein Widerstandmesser sein), kann ich nicht beantworten.

Aber falls es jemanden hilft: mit dem Prinzip des originalen Gebers habe ich mich vor einiger Zeit mal beschäftigt.

Es gleitet ein Schwimmer in einem zylindrischen Gehäuse auf einer Stange (links ist die Unterseite):

IMG_6802.jpeg

Das Gehäuse ist in dem blauen Plastikfuß nach unten offen. Dort ist eine Öffnung und eine Art labyrinthischer Kanal. Steckt man den Geber in den vollen Tank, läuft der Zylinder wegen des Labyrinths langsam voll - und auch langsam leer. Damit wird das Zittern der Tanknadel unterbunden.

Hier ist auch der Unterschied zum Skandix-Geber, dessen Schwimmer (fast) ungedämpft auf der Spritoberseite schwimmt.

Oben am Gehäuse sind die Anschlüsse für Plus, Minus und Reserve.

Der Schwimmer im Zylinder schließt zwei ultradünne NiCr-Drähte kurz, die als Widerstand dienen.

Der Strom fließt also quasi durch den einen Draht von oben in den Zylinder, bis er auf den Schwimmer trifft, und dann durch den Schwimmer und den anderen Draht wieder nach oben.

Je geringer der Tankstand ist, desto tiefer der Schwimmer, desto länger also der Weg, den der Strom fließt, desto höher also auch der Widerstand.

Oberseite des Schwimmers:

IMG_6813.jpeg

Unterseite des Schwimmers. Durch die zickzack-artige Führung links und rechts wird je einer der Drähte geführt. Auf dem Bild fehlt noch eine Kupferplatte, die die Verbindung zwischen den Drähten herstellt:

IMG_6814.jpeg

Hier mit der Platte, Tank ist wäre so "voll":

IMG_6838.jpeg

An meinem zerlegten originalen Geber konnte ich messen, dass der Widerstand bei leerem Tank etwa 60 Ω beträgt.

Ich weiß, Jimsalabim schrieb oben 70 Ω. War aber bei mir so:)

Bei mir war einer der Drähte in der Mitte gerissen, weswegen der Geber ausfiel. Mit viel Geduld konnte ich ihn an der Riss-Stelle wieder anlöten.

Leider gelang das nicht 100% bündig, sodass der Schwimmer ab und dort hängen bleibt.

Ein dritter Draht ist für die Reservelampe. Diese geht an, wenn der Schimmer am unteren Anschlag des Gebers ankommt und mit seiner Kupferplatte den dort angebrachten Kontakt schließt.

Die drei Drähte, der Geber steht auf dem Kopf (wir sehen also die Unterseite):

IMG_6839.jpeg

IMG_6834.jpeg

Der Deckel ohne Drähte von innen.

IMG_6820.jpeg

Natürlich kann man die Drähte des Gebers auch einfach beide tauschen, statt Bruchstellen zu löten. Neue passende Drähte zu beschaffen ist in diesen geringen Mengen aber offenbar schwer. Ich hatte mich damals deshalb für den neuen Geber von Skandix entschieden.

Falls jemand Bezugsquellen für kleine Mengen solcher Drähte hat:

Sie werden nach meinen Recherchen mit "Widerstand pro Meter" angegeben.

Der Geber ist etwa 20 cm hoch.

Bei leerem Tank fließt der Strom also erst 20 cm nach unten, dann durch den Schwimmer und dann 20 cm nach oben.

Also etwa 40 cm weit durch Draht.

Will ich den „Widerstand pro Meter“ berechnen, rechne ich 60 Ω / 40 cm * 100 cm und komme auf 150 Ω pro Meter.

So viel nach meinem Verständnis in meinen Worten mit der Bitte um Nachsicht von Leuten, die das besser könnten als ich:)

Grüße

dnf.

Das ist wirklich eine beachtliche Ausarbeitung und Erklärung der Funktionsweise des Tankgebers!!! Vielen Dank, dnf, dafür. Als technischer Laie bin ich wieder mal begeistert von der Vielfalt der Meinungen und Lösungsvorschläge, die hier im Forum eingehen und diskutiert werden.....

Ich bitte um Entschuldigung.

Ich wollte den sehr schönen Beitrag zur Funktion des Tankgebers in die KB kopieren - jedoch hat unsere neue Forensoftware offenbar keine Möglichkeit dafür, und die Funktion, den Beitrag dorthin zu teilen, hat ihn leider dorthin verschoben anstatt ihn zu kopieren.

Und weil er dort der erste Beitrag des Threads ist, kann ich ihn von dort leider auch nicht mehr zurück verschieben, auch das geht leider nicht.

Wenigstens ist er dort nun gut aufgehoben und unter dem Link

https://saab-cars.de/topic/77848-tankgeber-funktion-f%C3%BCr-saab-900-bj-1992/#comment-1723755

leicht zu finden.

Sorry!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.