Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit Erwerb meldet der B205E 5-Gang M2001 (Italo-Import) dieses:

P1444 Abschaltventil Aktivkohlefilter. Unterbrechung/Kurzschluss Masse.

P453 (P0453) Tankdrucksensor. Kurzschluss B+/Unterbrechung.

Letzte AU zunächst nicht bestanden. Nach Fehlerlöschung dann doch. Habe bereits im WIS gelesen, dass das Bestehen dieses Fehlers die Adaption deaktiviert. Das würde auch zum recht hohen Durchschnittsverbrauch passen.

Das Abschaltventil lässt sich über Tech2 hörbar aktivieren. Durchgepustet habe ich noch nicht.

Hier die Werte zum Tankdruck bei Motor aus:

grafik.png

Motor an, Leerlauf:

grafik.png

Der obere Wert (2.500) ändert sich nicht. Der untere zeigt im Leerlauf gelegentlich 0.600 und geht dann wieder auf 0.000.

Jetzt die Fragen:

1) Sollte das Auto überhaupt zwei solche Sensoren/Druckwerte haben? (Ich las bereits von falscher Software in diesem Zusammenhang. Das kann ich hier nicht ausschließen.)

2) Wenn ja, was sollten die normalerweise anzeigen bzw. wie prüfe ich die korrekte Funktion.

danke und Gruß

A.

Mein Kenntnisstand dazu stammt aus dem WIS:

grafik.png

Ob das eine Fehlmeldung des Tech2 ist oder ob Italien (sich) seinerzeit nicht zur EU zählte, vermag ich nicht zu beurteilen ;-)

Aber die Position des Aktivkohlebehälters kann Aufschluss geben.

vor 1 Stunde, eisensturm hat gesagt:

Seit Erwerb meldet der B205E 5-Gang M2001 (Italo-Import) dieses:

P1444 Abschaltventil Aktivkohlefilter. Unterbrechung/Kurzschluss Masse.

P453 (P0453) Tankdrucksensor. Kurzschluss B+/Unterbrechung.

Die Meldungen wären plausibel wenn beides nicht vorhanden wäre und er aus welchem Grund auch immer meint US Prüfung machen zu wollen. Auch der Druck könnte aufgrund des Pull-Up am Eingang passen.

vor 1 Stunde, eisensturm hat gesagt:

Motor an, Leerlauf:

grafik.png

Der obere Wert (2.500) ändert sich nicht. Der untere zeigt im Leerlauf gelegentlich 0.600 und geht dann wieder auf 0.000.

Und was sagt der untere Wert? Der Text ist in deinem Bild ja abgeschnitten, der geht noch weiter. Mit Cursor drauf gehen, dann sollte unten der ganze Text stehen.

PS: Die Software in der Trionic ist aber original?

  • Autor
vor 1 Stunde, patapaya hat gesagt:

Mein Kenntnisstand dazu stammt aus dem WIS:

grafik.png

Ob das eine Fehlmeldung des Tech2 ist oder ob Italien (sich) seinerzeit nicht zur EU zählte, vermag ich nicht zu beurteilen ;-)

Aber die Position des Aktivkohlebehälters kann Aufschluss geben.

Das Ventil (Pos. 17) ist vorhanden und reagiert hörbar auf Tech2-Befehle. Ist dieses mit "Absperrventil" gemeint? Dann müsste es sich ja um Variante 1. OBD II handeln.

CHECK ENGINE leuchtet aber nicht.

Leitung 6 von Ventil 17 verschwindet vor der Spritzwand durch den Innenkotflügel rechts und es kommt eine Leitung zurück, welche nach unten/hinten führt (mit der Spritleitung). Durch den Seitenblinker rechts ist ein größerer Behälter sicht- und tastbar. Außer dem Aktivkohlebehälter dürfte dort nichts sein, oder? Demnach sieht es hier nach Variante 3. L-OBD, welche laut obiger Beschreibung kein Absperrventil und keinen Tankdruckgeber hat.

Steh ich jetzt auf'm Schlauch?

vor 1 Stunde, Flemming hat gesagt:

...Und was sagt der untere Wert?...

...PS: Die Software in der Trionic ist aber original?...

Das Originalbild ist nicht mehr da. Mach ich nochmal...

Die Originalität kann angezweifelt werden. Ich kann hier nichts ausschließen, an dam Auto wurde vor mir Einiges gemacht.

vor 4 Minuten, eisensturm hat gesagt:

Das Ventil (Pos. 17) ist vorhanden und reagiert hörbar auf Tech2-Befehle. Ist dieses mit "Absperrventil" gemeint? Dann müsste es sich ja um Variante 1. OBD II handeln.

...

Leitung 6 von Ventil 17 verschwindet vor der Spritzwand durch den Innenkotflügel rechts und es kommt eine Leitung zurück, welche nach unten/hinten führt (mit der Spritleitung). Durch den Seitenblinker rechts ist ein größerer Behälter sicht- und tastbar. Außer dem Aktivkohlebehälter dürfte dort nichts sein, oder? Demnach sieht es hier nach Variante 3. L-OBD, welche laut obiger Beschreibung kein Absperrventil und keinen Tankdruckgeber hat.

Genau so seh ich das auch - also dürfte es da gar keinen Druckgeber am Tank geben.

  • Autor
vor 3 Minuten, patapaya hat gesagt:

Genau so seh ich das auch - also dürfte es da gar keinen Druckgeber am Tank geben.

Aber dürfte es dann das Ventil Pos. 17 geben? Oder ist mit "Absperrventil" etwas Anderes gemeint?

Also ich bin mir ziemlich sicher, daß am Tank selbst ein Tankdrucksensor sitzt. Wenn ich mich recht erinnere identisches Teil mit dem Drucksensor im Ansaugrohr. Irgendwas war da. Hatte das mal recherchiert bei gleichem (sporadisch auftretendem) Fehler P0453.

vor 2 Stunden, eisensturm hat gesagt:

Aber dürfte es dann das Ventil Pos. 17 geben? Oder ist mit "Absperrventil" etwas Anderes gemeint?

Das ist die Frage. So ich das ganze richtig verstanden habe wird um die Dichtigkeit zu prüfen die Belüftung zu gemacht und dann der Druck (Unterdruck) gemessen. Das Ventil dafür ist normal geschlossen und wird bei Fahrt geöffnet außer es wird gerade eine Dichtigkeitsprüfung (Unterdruck aufbauen) durchgeführt.

Das Ventil dafür nicht verwechseln mit dem Purge Valve mit dem der Aktivkohlefilter rückwärts gespült wird. Das gibt es auch bei den Wagen mit Aktivkohlebehälter im vorderen rechten Kotflügel.

vor 1 Stunde, erik hat gesagt:

Also ich bin mir ziemlich sicher, daß am Tank selbst ein Tankdrucksensor sitzt. Wenn ich mich recht erinnere identisches Teil mit dem Drucksensor im Ansaugrohr.

Hm, der sitzt aber auf dem Tank: https://saabwisonline.com/9-3-9400/2001/2-engine/evaporative-emission-system-orvr-obd-ii/adjustment-replacement/pressure-sensor-evap

Und der Nummer 4727186 nach nur auf dem Tank :-/

Vielleicht ist es auch noch baujahrabhängig?

Ich hatte mir was gemerkt mit identisch mit einem Sensor der am Motor sitzt. Aber kann mich auch irren, habe es nicht mehr genau parat.

  • Autor

Eben nochmal mit Tech und WIS geforscht. ECU hat andere VIN von MY2000.

Systemname: 9-3 B205L LEV EU

Artikelnummer: 5165618 (nicht im EPC gefunden)

Kann also nicht passen, wenn Sensor und Abschaltventil physisch fehlen. Das prüfe ich später noch.

Und ja, das Entlüftungsventil im Motorraum ist nicht das "Abschaltventil". Das befindet sich am Tankeinfüllrohr.

Danke euch!

Wenn ich nicht ganz doof bin, dann gibt es die Nummer auch nicht in der T7 Suite. Könnte man aber mit selbiger mal reinschauen ob das Häkchen bei OBDII funktions enabled gesetzt ist.

Allerdings deutet "B205L LEV EU" ja darauf hin, dass es passt. dontknow

  • Autor

Morgen kann ich die Screenshots vom Tech posten, Softwareversion usw. Vielleicht bringt das Aufschluss.

Heute leider W-Lan Ausfall am Laptop :o(

Wenn ich das EPC richtig deute, sollte mein B205E MY01 das dicke Tankeinfüllrohr, also kein Abschaltventil haben.

  • Autor

Nach dem WIS-Auszug oben von patapaya dürfte OBD II LEV auf meinen M01 nicht zutreffen, da nur für US/CA eingebaut. Ich schaue aber auf jeden Fall bei Gelegnheit nach.

Das sagt Tech2 zur eingebauten ECU:

grafik.png

grafik.png

grafik.png

Wäre natürlich Klasse, wenn sich das Problem mit einem Häkchen in der Suite beheben ließe und das Auto endlich mal sauber läuft. Dazu kommt ja noch, das ich den Ladedruck passend zum B205E eingestellt hatte...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.