Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe mal eine Frage an Euch mit der Bitte um Meinungsäußerung. Ich bin gestern mit meinem SAAB 900 I Baj. 1992 etwa 150 Km Autobahn gefahren (um Tempo 100 / h) und plötzlich trat ein Geräusch im vorderen mittleren und rechten Teil mit punctum maximum in Kniehöhe auf. (Ich habe eine Audiodatei hochgeladen und hoffe, dass sie akustisch identifizierbar ist. ) Das Geräusch ist sofort da, wenn ich den Wagen starte und bleibt , wenn ich fahre... Nur beim Gasgeben verschwindet es, um dann sofort wieder aufzutreten. Das Gebläse funktioniert auf allen Stufen, die Klima auch, und die Servolenkung ist auch funktionstüchtig. Ich bin heute Morgen dann zu einer Werkstatt gefahren, wo man sich das angesehen hat. Erste Vermutung: Wasserpumpe, Servolenkung, Klimaanlage (die ich nie benutze). Termin zur Reparatur in 1 Woche. Vor 2 Wochen wurde in der Werkstatt die Folie für die Armatur (Wassertemperaturanzeige jahrelang defekt!!) durch eine gebrauchte ersetzt. Dazu musste die Konsole abgenommen werden, und es wurde dort entsprechend manipuliert. Kann es sein, dass dadurch z.B. versehentlich irgendwelche elektronischen Anschlüsse oder aber Luftschläuche betroffen worden sind, die dieses Geräusch verursachen könnten? Außerdem wurde auch vor 2 Wochen der Wassertemperatursensor ausgetauscht, weil angenommen wurde, dass der defekt sei und deshalb die Tachoanzeige nicht funktioniert. Allerdings hat es am Sensor nicht gelegen. Mir schwirren hier viele Dinge durch den Kopf... Habt Ihr eine Idee, woher dieses Geräusch kommen könnte?? Lieben Dank

Gelöst von fly

Zur Lösung
Am 15.9.2025 um 17:13, Rosch1516 hat gesagt:

Leider kann ich mit dem soundfile nichts anfangen, aber einen wirklichen Plan scheint es auch werkstattseits noch nicht zu geben.

Wurden die og. Bauteile abgehorcht?

  • Autor
Am 16.9.2025 um 13:27, klaus hat gesagt:

Leider kann ich mit dem soundfile nichts anfangen, aber einen wirklichen Plan scheint es auch werkstattseits noch nicht zu geben.

Wurden die og. Bauteile abgehorcht?

Ja, das ist leider schwer zu dokumentieren. Das Geräusch ist hochtonig, durchgängig vorhanden und dem dunklen und sonoren "SAAB-Blubber-Motorton" aufgelagert. Es ist ein bisschen vergleichbar damit, wenn der Motorkühler an ist, nur eben viel schwächer ausgeprägt. Die Bauteile wurden nicht abgehorcht. Bei meinen Recherchen zu den Ursachen-Hypothesen habe ich ähnliche Geräusche nicht beschrieben gefunden, die den genannten Bauteilen zuzuordnen gewesen wären. WAPU verliert kein Wasser, Servo funzt, Gebläse auch, Klima ist aus. Es wurde von der Werkstatt vor 14 Tagen der Warmwassersensor getauscht... Ich möchte einfach verhindern, dass es sich hier um eine marginale Störung handelt, die dahintersteckt, und die ich als technisch Minderbegabter möglicherweise übersehe. Ich bin mir nicht sicher, ob die besagte Werkstatt überhaupt über ein KfZ-Stethoskop verfügt...

Vielen Dank, Klaus!

  • Autor
Am 16.9.2025 um 13:27, klaus hat gesagt:

Leider kann ich mit dem soundfile nichts anfangen, aber einen wirklichen Plan scheint es auch werkstattseits noch nicht zu geben.

Wurden die og. Bauteile abgehorcht?

Ich will das Geräusch nochmal anhand eines Beispiels versuchen zu beschreiben: Der dunkle, tiefe SAAB -Ton und darüber das helle Summen eines Insektes. Es ist eigentlich unverkennbar, aber man könnte es als normal ansehen, wenn man nicht weiß, wie ruhig und sonor der Motor sonst eigentlich klingt....Ich werde morgen mal versuchen, eine bessere Audio hinzukriegen. Vielleicht hilft es, die Wiedergabegeschwindigkeit der Audio etwas zu erhöhen oder zu verlangsamen (Dreipunkte anklicken) ..

Bist Du mit dem SAAB in Hamburger Gegend zuhause?

Dann ist es doch eine gute Idee, mal das Schwarmwissen und -horchen bei einem Stammtisch zu nutzen. Ich konnte aus der Geräuschaufnahme auch nichts Gutes raushorchen.

Frage nebenbei:

Fährst Du ihn weiterhin mit den DIN-Kennzeichen ohne blauen Eurobalken wie auf Deinem Foto? Dann bitte beibehalten. Die machen das Auto um einen Sprung charakteristischer.

hast Du schon versucht den Wählschalter der Lüftung auf Null zu stellen ob dann das Geräusch verschwindet? denn nur dann ist das Gebläse wirklich aus. Wenn das Geräusch dabei verschwindet ist einer derLuftschläche abgrutscht.

Moin,

falls vorhanden das Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren.

Ansonsten mal alle Unterdruckschläuche moglichst nahe am Ansaugrohr Dichtklemmen.

Viel Erfolg

  • Autor
Am 16.9.2025 um 17:29, StRudel hat gesagt:

Bist Du mit dem SAAB in Hamburger Gegend zuhause?

Dann ist es doch eine gute Idee, mal das Schwarmwissen und -horchen bei einem Stammtisch zu nutzen. Ich konnte aus der Geräuschaufnahme auch nichts Gutes raushorchen.

Frage nebenbei:

Fährst Du ihn weiterhin mit den DIN-Kennzeichen ohne blauen Eurobalken wie auf Deinem Foto? Dann bitte beibehalten. Die machen das Auto um einen Sprung charakteristischer.

Nee, ich hab mich leider vor zwei Jahren dazu hinreißen lassen, dem Altgedienten ein H-Kennzeichen verpassen zu lassen. Bedaure ich eigentlich auch irgendwie.. Aber so ist es leider!

Beste Grüße

roch

Am 16.9.2025 um 21:36, sauerländer hat gesagt:

hast Du schon versucht den Wählschalter der Lüftung auf Null zu stellen ob dann das Geräusch verschwindet? denn nur dann ist das Gebläse wirklich aus. Wenn das Geräusch dabei verschwindet ist einer derLuftschläche abgrutscht.

Hab ich, danke! Daran liegt es leider nicht!

Am 17.9.2025 um 09:26, Rosch1516 hat gesagt:

Nee, ich hab mich leider vor zwei Jahren dazu hinreißen lassen, dem Altgedienten ein H-Kennzeichen verpassen zu lassen. Bedaure ich eigentlich auch irgendwie.. Aber so ist es leider!

Beste Grüße

roch

Hmpf. Sieht austauschbarer aus und kostet auch mehr. Wer hat Dich denn dazu gedrängt? Dem gehört mal wieder sachte auf die Finger geklopft.

Wenn Du die alten DIN-Tafeln noch hast und die Kombination noch frei ist, kannst Du auch wieder zurückwechseln und die DINger wieder fahren. Das sind die wahren historischen Kennzeichen - die FE-Schrift der neuen gab's zur Geburt der Autos noch gar nicht, ist also jedesmal wie ein schönes Bauernlandhaus mit Standardplastefenstern...

Bearbeitet von StRudel

  • Autor
Am 17.9.2025 um 10:03, StRudel hat gesagt:

Hmpf. Sieht austauschbarer aus und kostet auch mehr. Wer hat Dich denn dazu gedrängt? Dem gehört mal wieder sachte auf die Finger geklopft.

Wenn Du die alten DIN-Tafeln noch hast und die Kombination noch frei ist, kannst Du auch wieder zurückwechseln und die DINger wieder fahren. Das sind die wahren historischen Kennzeichen - die FE-Schrift der neuen gab's zur Geburt der Autos noch gar nicht, ist also jedesmal wie ein schönes Bauernlandhaus mit Standardplastefenstern...

Stimmt!!! Die alten DIN-Kennzeichen habe ich auch noch und ich werde darüber nachdenken, ob ich das mache, oder ob das wieder einmal nur ein kurzer Gedanke bleibt, der dann wieder ad infinitum auf Eis lagert...

Augenblicklich quält mich dieses seltsam hochtonige Insektengeräusch willyim rechten vorderen Teil des Autos, das ich einfach nicht zuordnen kann... Ich hoffe, dass hier im Forum noch einiges dazu berichtet werden wird.

Danke!

Am 17.9.2025 um 10:03, StRudel hat gesagt:

Hmpf. Sieht austauschbarer aus und kostet auch mehr. Wer hat Dich denn dazu gedrängt? Dem gehört mal wieder sachte auf die Finger geklopft.

Wenn Du die alten DIN-Tafeln noch hast und die Kombination noch frei ist, kannst Du auch wieder zurückwechseln und die DINger wieder fahren. Das sind die wahren historischen Kennzeichen - die FE-Schrift der neuen gab's zur Geburt der Autos noch gar nicht, ist also jedesmal wie ein schönes Bauernlandhaus mit Standardplastefenstern...

Legal?

  • Lösung

Prüfe mal den Unterdruckspeicher im rechten Kotflügel. Vielleicht ich der undicht. So hört es sich jedenfalls für mich an.

  • Autor
Am 17.9.2025 um 13:01, fly hat gesagt:

Prüfe mal den Unterdruckspeicher im rechten Kotflügel. Vielleicht ich der undicht. So hört es sich jedenfalls für mich an.

Werd ich machen, danke..

Am 17.9.2025 um 11:37, Cinebird hat gesagt:

Legal?

Ja. Da gilt gewissermaßen Bestandsschutz für ein Auto, das schonmal eines hatte und auf die Kombination zugelassen war... entscheidend ist immer noch der Mensch, der die Siegel in der Zulassungsstelle klebt, und dass es der Zulassungsbezirk ist, zu dem die Landkreiskennung auf den Kennzeichen auch gehört (ich kann keine DIN aus GG in B wiederzulassen, nur in GG... aber dann, wenn's dort passiert ist, nach B ummelden).

  • Autor
Am 18.9.2025 um 20:16, StRudel hat gesagt:

Ja. Da gilt gewissermaßen Bestandsschutz für ein Auto, das schonmal eines hatte und auf die Kombination zugelassen war... entscheidend ist immer noch der Mensch, der die Siegel in der Zulassungsstelle klebt, und dass es der Zulassungsbezirk ist, zu dem die Landkreiskennung auf den Kennzeichen auch gehört (ich kann keine DIN aus GG in B wiederzulassen, nur in GG... aber dann, wenn's dort passiert ist, nach B ummelden).

Ah so…Danke

Klingen nicht defekte Radlager so wie beschrieben? Bei uns gibt es auch so ein Surr-Geräusch, aber erst ab einer gewissen Geschwindigkleit. Drehzahlunabhängig. Nur geschwindigkeitsabhängig. Kommt ganz allmählich immer häufiger und deutlicher, noch ist es verhältnismäßig schwach. Wir wollen warten, bis es richtig deutlich für annähernd jeden zu hören ist, dann findet man den Fehler sicherlich auch eindeutig. Aber vor 15 Jahren war mal ein(!) vorderes Radlager defekt, es erinnert mich nun daran.

Am 20.9.2025 um 02:18, Ronja 900 hat gesagt:

Klingen nicht defekte Radlager so wie beschrieben? ...

Aber nur, falls sich das Fahrzeug bewegt...cool

Nebenbei würde ich an Eurer Stelle nicht warten bis auch die Radnabe in Mitleidenschaft gezogen ist.

Eine Diagnose ist bei entlasteten Vorderrädern (oder auf der Hebebühne) recht einfach:

Motor starten, 3.oder 4 Gang einlegen, auf Tacho 80kmh beschleunigen, Kupplung treten und Motor aus:

Dann hört man ein defektes Radlager recht eindeutig.

  • Autor
Am 20.9.2025 um 02:18, Ronja 900 hat gesagt:

Klingen nicht defekte Radlager so wie beschrieben? Bei uns gibt es auch so ein Surr-Geräusch, aber erst ab einer gewissen Geschwindigkleit. Drehzahlunabhängig. Nur geschwindigkeitsabhängig. Kommt ganz allmählich immer häufiger und deutlicher, noch ist es verhältnismäßig schwach. Wir wollen warten, bis es richtig deutlich für annähernd jeden zu hören ist, dann findet man den Fehler sicherlich auch eindeutig. Aber vor 15 Jahren war mal ein(!) vorderes Radlager defekt, es erinnert mich nun daran.

Dieses Geräusch ist auch vorhanden, wenn sich der Wagen im Leerlauf befindet. Beim Gasgeben verschwindet es kurz, um sofort wieder da zu sein... Ich habe heute Nachmittag einen Termin mit einem alten Bekannten aus den Anfängen der SAAB-Zentrale hier in HH (1985...Insolvenz) . Er war einige Jahre dort Werkstattleiter und ist KfZ-Meister mit SAAB-Spezialisierung. Ich verspreche mir viel von seiner Expertise. Ich erinnere mich gut daran, dass er damals bei jeder Probefahrt eine mögliche Ursache benannt hat, die auch korrekt war. Ich werde Euch gerne davon berichten...

Ich werde ihm natürlich die Vermutungen von Euch allen vortragen, die zu dem Thread hier dankenswerter Weise geäußert wurden und ihn hierzu befragen.

Vielen Dank erstmal!!

  • Autor
Am 17.9.2025 um 13:01, fly hat gesagt:

Prüfe mal den Unterdruckspeicher im rechten Kotflügel. Vielleicht ich der undicht. So hört es sich jedenfalls für mich an.

Das ist ganz phänomenal und gleichzeitig auch die Lösung!!!!! Ich danke Dir vielmals. Nebenbei: Ich erinnere daran, dass Du auch bei Leandros beim Stammtisch am 26.8.25 warst unter dem Nick fly, oder ? . . Du hast mir schräg gegenüber gesessen... Ich habe heute den ehemaligen Werkstattleiter und Kfz-Meister von SAAB aus dem Hans-Henny-Jann-Weg konsultiert und der hat sofort (sic!!) auf den Unterdruckspeicher vorn rechts hinter dem Kotflügel getippt. Und mit ein paar technischen Handkniffen wie Schlauch abklemmen und so weiter hat er sofort das Problem demonstriert und reproduziert. Ich bin schlicht begeistert! Jetzt geht es nur noch darum, dass die Werkstatt das morgen wieder in Ordnung bringt. Ich selbst fühle mich da völlig überfordert.

Fly ich bin Dir dankbar und gratuliere Dir zu Deinem Wissen und zu Deinem wirklich guten Gehör, denn die Audio ist nicht besonders gelungen....

Schönen Sonntagabend noch !

Seltsam...ich hatte das so verstanden, dass die Lüftung in allen Stufen funktioniert?

Und dies defektem Unterdruckspeicher bzw. bei abgerutschem Schlauch ?

Das ist doch schön es "nur" diese kleine Baustelle ist. Und vielen Dank für die Blumen!😘

  • Autor
Am 21.9.2025 um 18:44, klaus hat gesagt:

Seltsam...ich hatte das so verstanden, dass die Lüftung in allen Stufen funktioniert?

Und dies defektem Unterdruckspeicher bzw. bei abgerutschem Schlauch ?

In der Tat funktioniert die Lüftung auf allen Stufen. Der Experte hat die Schläuche zum Unterdruckspeicher abgeknickt und das Geräusch verschwand sofort. Irgendwo in den Unterdruckschläuchen oder Rückschlagventil müsse das Problem liegen, so seine Auffassung. Das müsste jetzt in der Werkstatt verifiziert werden. Ich danke Euch!

Im Fußraum Beifahrerseite befindet sich ein Schlauchbündel aus 2 oder 3 Einzelschläuchen die zu einem Stecker zusammengeführt sind. Sie dienen zum betätigen der Umluftklappe bei verbauter Klimaanlage. Wenn keine Klima verbaut ist wird dieser Stecker auf einen Blindadapter gesteckt von dem er schon mal abrutschen kann.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein nicht vollkommen eingerasteter Stecker auf dem zentralen Lüftungsschalter.

Oder einer der Unterdruckschläuche ist schlicht und ergreifend brüchig und porös.

  • Autor
Am 21.9.2025 um 21:00, stadro hat gesagt:

Im Fußraum Beifahrerseite befindet sich ein Schlauchbündel aus 2 oder 3 Einzelschläuchen die zu einem Stecker zusammengeführt sind. Sie dienen zum betätigen der Umluftklappe bei verbauter Klimaanlage. Wenn keine Klima verbaut ist wird dieser Stecker auf einen Blindadapter gesteckt von dem er schon mal abrutschen kann.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein nicht vollkommen eingerasteter Stecker auf dem zentralen Lüftungsschalter.

Oder einer der Unterdruckschläuche ist schlicht und ergreifend brüchig und porös.

Danke. Es ist eine Klima verbaut. Die anderen Möglichkeiten habe ich notiert und werde sie morgen der Werkstatt unterbreiten. 👍

  • Autor
Am 21.9.2025 um 21:00, stadro hat gesagt:

Im Fußraum Beifahrerseite befindet sich ein Schlauchbündel aus 2 oder 3 Einzelschläuchen die zu einem Stecker zusammengeführt sind. Sie dienen zum betätigen der Umluftklappe bei verbauter Klimaanlage. Wenn keine Klima verbaut ist wird dieser Stecker auf einen Blindadapter gesteckt von dem er schon mal abrutschen kann.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein nicht vollkommen eingerasteter Stecker auf dem zentralen Lüftungsschalter.

Oder einer der Unterdruckschläuche ist schlicht und ergreifend brüchig und porös.

Wie ich bereits erwähnt habe, wurde die Konsole zum Arbeiten am Armaturenbrett in der Werkstatt abgenommen. Kann es sein, dass dadurch die Schalter und Verbindungen möglicherweise gelockert wurden, oder hältst Du das für unwahrscheinlich…

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.