Zum Inhalt springen

Schweller Hohlraumkonservierung Cabrio

Empfohlene Antworten

Hallo Zusammen, werde mich über die Wintermonate der Hohlraumkonservierung widmen, mit der Hinterachse entrosten, Brunox und Brantho Korrux habe ich schon begonnen 👍.

Der Saab wurde nie im Winter gefahren , wie komme ich den in die Schweller, muss ich da die Schwellerverkleidung außen abbauen? Wenn ja wo sind da die Befestigungen zu finden? Oder geht es eventuell auch nur die Innenverkleidung am Schweller abzunehmen und durch die Öffnungen Hohlraumversiegelung einzubringen ?

Danke für eure Rückmeldung.

Gelöst von erik

Zur Lösung
  • Lösung

Hallo,

Beim Cabrio kenne ich mich nicht aus da noch nicht persönlich in den Fingern gehabt. Beim 3/5-Türer kommt man am besten dran, wenn man die Schwellerverkleidung abnimmt. An der Unterseite gibt es mehrere mit Gummistopfen verschlossene Bohrungen, durch die man sehr gut arbeiten kann.

Ansonsten geht beim 3/5-Türer auch, die Einstiegsleisten (Plastikabdeckung mit Saab-Schriftzug) heraus zu nehmen. Auch von da kommt man ran.

Ich gehe mal davon aus, daß mindestens die Bohrungen unten im Schweller auch beim Cabrio vorhanden sind. Es ist generell zu empfehlen, die Schwellerverkleidung einmal abzunehmen um zu schauen, wie es darunter aussieht. Denn dort rostet es gerne von außen am Schweller. Es lagert sich über die Jahre Dreck zwischen Plastik-Schwellerverkleidung und Anlagefläche an der Karosserie an und reibt dann dort den Lack durch. das fängt dann an zu rosten und wenn es lange genug Zeit hat, ist da dann auch "durch". Sollte man also so oder so mal nachschauen, auch bei "nur im Sommer gefahren".

Und beim Cabrio kann man von der Rückbank aus, wenn man die Seitenverkleidung demontiert hat, von oben rein greifen. Der Ablauf der Verdeckwanne geht ja da durch. Von daher ist es nicht verkehrt da mal zu schauen ob da Dreck oder alte Federn von den Schiebeluken drin liegen bevor man da was neues rein sprüht.

  • Autor
Am 9.11.2025 um 09:55, erik hat gesagt:
Am 9.11.2025 um 10:06, Flemming hat gesagt:

Und beim Cabrio kann man von der Rückbank aus, wenn man die Seitenverkleidung demontiert hat, von oben rein greifen. Der Ablauf der Verdeckwanne geht ja da durch. Von daher ist es nicht verkehrt da mal zu schauen ob da Dreck oder alte Federn von den Schiebeluken drin liegen bevor man da was neues rein sprüht.

Hallo,

Beim Cabrio kenne ich mich nicht aus da noch nicht persönlich in den Fingern gehabt. Beim 3/5-Türer kommt man am besten dran, wenn man die Schwellerverkleidung abnimmt. An der Unterseite gibt es mehrere mit Gummistopfen verschlossene Bohrungen, durch die man sehr gut arbeiten kann.

Ansonsten geht beim 3/5-Türer auch, die Einstiegsleisten (Plastikabdeckung mit Saab-Schriftzug) heraus zu nehmen. Auch von da kommt man ran.

Ich gehe mal davon aus, daß mindestens die Bohrungen unten im Schweller auch beim Cabrio vorhanden sind. Es ist generell zu empfehlen, die Schwellerverkleidung einmal abzunehmen um zu schauen, wie es darunter aussieht. Denn dort rostet es gerne von außen am Schweller. Es lagert sich über die Jahre Dreck zwischen Plastik-Schwellerverkleidung und Anlagefläche an der Karosserie an und reibt dann dort den Lack durch. das fängt dann an zu rosten und wenn es lange genug Zeit hat, ist da dann auch "durch". Sollte man also so oder so mal nachschauen, auch bei "nur im Sommer gefahren".

Danke für deine Hinweise, klar am besten wäre die Schwellerverkleidung abzubauen, dachte nur die ist mit Clipsen befestigt , liege ich da richtig? Befürchte wenn ja, dass die brechen bei dem Alter und der aktuellen Temperatur, das wollte ich gerne vermeiden, oder st die nur geschraubt?

  • Autor
Am 9.11.2025 um 10:06, Flemming hat gesagt:

Und beim Cabrio kann man von der Rückbank aus, wenn man die Seitenverkleidung demontiert hat, von oben rein greifen. Der Ablauf der Verdeckwanne geht ja da durch. Von daher ist es nicht verkehrt da mal zu schauen ob da Dreck oder alte Federn von den Schiebeluken drin liegen bevor man da was neues rein sprüht.

Das mache ich auf jeden Fall 👍

Die Schwellerverkleidungen sind mit Plastikmuttern geschraubt. Da muß man aber etwas aufpassen, da die Gewindestifte gerne durch Rost etwas aufblühen und dann abreißen, wenn man die Plastikmuttern einfach so versucht abzuschrauben.

Man bekommt das aber in der Regel unfallfrei hin, wenn man zunächst die Plastikmuttern erhitzt. Mit Heißluftföhn, oder ggf. auch mit Flamme (aber so daß die Dinger nicht schmelzen!). Dann werden die Muttern weich und lassen sich besser herunter drehen. Falls die Plastikmuttern danach nicht mehr halten kann man neue kaufen. Gibt es für kleines Geld in eBay und Co. - sowas wird auch bei anderen Herstellern verbaut.

Radhausschalen vorne ausbauen schadet auch nicht. Dort hat man die gleiche Thematik mit abgeriebenem Lack an den Anlageflächen wo es dann anfängt zu rosten.

  • Autor
Am 9.11.2025 um 10:40, erik hat gesagt:

Die Schwellerverkleidungen sind mit Plastikmuttern geschraubt. Da muß man aber etwas aufpassen, da die Gewindestifte gerne durch Rost etwas aufblühen und dann abreißen, wenn man die Plastikmuttern einfach so versucht abzuschrauben.

Man bekommt das aber in der Regel unfallfrei hin, wenn man zunächst die Plastikmuttern erhitzt. Mit Heißluftföhn, oder ggf. auch mit Flamme (aber so daß die Dinger nicht schmelzen!). Dann werden die Muttern weich und lassen sich besser herunter drehen. Falls die Plastikmuttern danach nicht mehr halten kann man neue kaufen. Gibt es für kleines Geld in eBay und Co. - sowas wird auch bei anderen Herstellern verbaut.

Radhausschalen vorne ausbauen schadet auch nicht. Dort hat man die gleiche Thematik mit abgeriebenem Lack an den Anlageflächen wo es dann anfängt zu rosten.

Danke, das hört sich machbar an, werde es dann mal mit einem Fön versuchen und schauen ob sie sich lösen lassen !

  • Autor
Am 9.11.2025 um 10:40, erik hat gesagt:

Die Schwellerverkleidungen sind mit Plastikmuttern geschraubt. Da muß man aber etwas aufpassen, da die Gewindestifte gerne durch Rost etwas aufblühen und dann abreißen, wenn man die Plastikmuttern einfach so versucht abzuschrauben.

Man bekommt das aber in der Regel unfallfrei hin, wenn man zunächst die Plastikmuttern erhitzt. Mit Heißluftföhn, oder ggf. auch mit Flamme (aber so daß die Dinger nicht schmelzen!). Dann werden die Muttern weich und lassen sich besser herunter drehen. Falls die Plastikmuttern danach nicht mehr halten kann man neue kaufen. Gibt es für kleines Geld in eBay und Co. - sowas wird auch bei anderen Herstellern verbaut.

Radhausschalen vorne ausbauen schadet auch nicht. Dort hat man die gleiche Thematik mit abgeriebenem Lack an den Anlageflächen wo es dann anfängt zu rosten.

Hallo Erik, das lösen ging problemlos und im vorderen Bereich sieht er sehr gut aus , beim hinteren Radlauf wurde mal aufgrund eines Unfalls etwas erneuert und wie das oft so ist, ist hier etwas Feuchtigkeit unter den nachträglichen Unterbodenschutz am Pfalz runtergekrochen und es gibt dort oberflächlich

Rostansatz , den habe soweit abgeschliffen und erstmal mit Brunox behandelt. Insofern gut das ich drunter geschaut habe ! Danke 🙏

Was würdest du in die Schweller machen? Ich möchte allerdings kein Wachs weil ich keine Flecken im Sommer in der Einfahrt haben will, hatte an Wachs gedacht z.B. Jenolite ?,

IMG_4183.jpegIMG_4182.jpeg

Bearbeitet von Oli H.

Wachs härtet aus und wir irgendwann rissig. Das ganze ist ziemlich eine Glaubensfrage. Die Schweller werden nicht so warm. Die Laufspuren kenne ich mehr bei Klappen und Türen.

Vorsicht beim Ausbau der Seitenverkleidungen. Sitzfläche muss raus. Dann sind da ein paar Plastik Schrauben. Und dann muss die SENKRECHT nach oben weg gezogen werden. Sonst brechen die Plastikpins unter der "Fensterbank".

  • Autor
Am 9.11.2025 um 14:49, Flemming hat gesagt:

Wachs härtet aus und wir irgendwann rissig. Das ganze ist ziemlich eine Glaubensfrage. Die Schweller werden nicht so warm. Die Laufspuren kenne ich mehr bei Klappen und Türen.

Vorsicht beim Ausbau der Seitenverkleidungen. Sitzfläche muss raus. Dann sind da ein paar Plastik Schrauben. Und dann muss die SENKRECHT nach oben weg gezogen werden. Sonst brechen die Plastikpins unter der "Fensterbank".

Ja ich weiß dass es eine Glaubensdiskussion ist…. ich werde obwohl Fett langlebiger ist wohl doch bei Wachs bleiben… für meine 1000-2000 km p.a wird es denke ich ausreichend sein 😇 und selbst wenn es wenige Flecken wären, bekomme ich ansonsten „ Ärger“ 😎

Du meinst die Seitenverkleidungen hinten bei den Rücksitzen ,oder?

Bearbeitet von Oli H.

Ich würde da zu dennoch zu Fett raten, weil es aus Hohlräumen eigentlich nicht raus läuft. Falls doch, ist da noch was anderes nicht in Ordnung, da die Hohlräume (abgesehen von den Bohrungen die zum Hohlraumschutz einbringen vorgesehen sind) komplett geschlossen ist.

Meine Empfehlung wäre Fluid-Film, da es sich sehr einfach verarbeiten lässt. Sprühdose, wird mit einem "Rüssel" geliefert, Hohlraum-Rundum-Sonde. smile

Wachs im Hohlraum ist wie schon gesagt eher naja, da es mit der Zeit rissig wird und halt auch gar nicht nachkriecht. Da ist Fett deutlich im Vorteil.

Am 9.11.2025 um 15:21, Oli H. hat gesagt:

Du meinst die Seitenverkleidungen hinten bei den Rücksitzen ,oder?

Ja, die in der die hinteren Lautsprecher und Leselampen sitzen. Bleiben am Gurt der vorderen Sitze hängen. Außer man macht den unten los und fädelt das Ende oben durch den Hubbel.

Bearbeitet von Flemming

  • Autor
Am 9.11.2025 um 16:47, erik hat gesagt:

Ich würde da zu dennoch zu Fett raten, weil es aus Hohlräumen eigentlich nicht raus läuft. Falls doch, ist da noch was anderes nicht in Ordnung, da die Hohlräume (abgesehen von den Bohrungen die zum Hohlraumschutz einbringen vorgesehen sind) komplett geschlossen ist.

Meine Empfehlung wäre Fluid-Film, da es sich sehr einfach verarbeiten lässt. Sprühdose, wird mit einem "Rüssel" geliefert, Hohlraum-Rundum-Sonde. smile

Wachs im Hohlraum ist wie schon gesagt eher naja, da es mit der Zeit rissig wird und halt auch gar nicht nachkriecht. Da ist Fett deutlich im Vorteil.

Ok ok …ihr habt mich überzeugt , werde mir das Fluidfilm besorgen….das Jenolite ist auch ein Wachsöl ist auch sehr gut (finde ich) aber probiere mal das Fluidfilm 👍

Reicht eine 400ml Dose pro Schweller?

Gruss Peterg

Puh, kann ich aus dem Kopf gar nicht sicher sagen. Vermutlich 1-2 Dosen pro Schweller. Ich habe von dem Zeug immer genug da und greife einfach die nächste Dose wenn eine leer ist. biggrin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.