Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dass die Anzeige nach wenigen Sekunden wieder kommt, hat vermutlich nichts damit zu tun, dass Du auf´s Armaturenbrett schlägst. Mach´s beim nächsten Mal nicht und schau, ob sie trotzdem wieder kommt. Dann ist es höchstwahrscheinlich die EDU ( [mention=62]ralftorsten[/mention]: nicht ECU, das ist das Motorsteuergerät! ) .

Vermutlich fällt gleichzeitig auch die Tankanzeige aus und nachher leuchtet kurz "Check Radiator"?

 

Eine Auflistung verschiedener Teilenummern mit zugehörigen Baujahren findest Du zB. in diesem thread: https://www.saab-cars.de/threads/wackelkontakt-ausfall-anzeigen-amaturenbrett-9000-softturbo-bj98.63727/page-2#post-1240396

 

Ja, genau das ist das Symptom.

Aber schwer zu lesen der thread, enthält viel Emotion neben der information :rolleyes:

Ich werde mich im August (Ferien) mal dran machen.

  • Antworten 71
  • Ansichten 10k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=303]aeroflott[/mention] - wenn Deine Anzeige ausfällt, gibt es auch keine Ansteuerung für den Lüfter des Kühlwasserkühlers !!!

Bei warmen Temperaturen und wenig Fahrtwind ist das gar nicht gut.

:ciao:

Dann ist es höchstwahrscheinlich die EDU.

Die ist aber nicht kaputt, sie bekommt nur keine Spannung mehr wegen eines schlechten Kontakts im Zündschloss. Also dieses entweder erneuern oder - noch besser, weil die Nachbauten nichts mehr taugen und dasselbe Problem bald wieder da ist - den Zündschalter öffnen und die Kontakte sorgfältig reingen. Diese Aktion hat meiner auch schon mit Erfolg hinter sich :smile:
Die ist aber nicht kaputt, sie bekommt nur keine Spannung mehr wegen eines schlechten Kontakts im Zündschloss. Also dieses entweder erneuern oder - noch besser, weil die Nachbauten nichts mehr taugen und dasselbe Problem bald wieder da ist - den Zündschalter öffnen und die Kontakte sorgfältig reingen. Diese Aktion hat meiner auch schon mit Erfolg hinter sich :smile:

 

 

Das EDU wird doch nicht separat vom Zündschloss mit Strom versorgt, oder? Müsste dann nicht auch anderes ausfallen? Ich würde eher nach einer schlechten Masseverbindung oder Stromversorgung am oder im Kombiinstrument suchen. In einem von meinen habe ich das auch ganz selten mal, hatte noch keine Lust bei dem Daily auch noch das Armaturenbrett zu zerlegen. Aber das Zündschloss hätte ich als letztes vermutet dabei... :redface:

Das EDU wird doch nicht separat vom Zündschloss mit Strom versorgt, oder?

 

Doch, ist aber so. Schau mal in den Plänen, wo der Anschluss 15+ vom Zündschalter überall hingeht...:rolleyes: Bisschen was drum herum aber auch noch, halt alles, was mit der EDU zu tun hat... Die NSL hängt übrigens auch mit dran, aber deren Ausfall fällt ja zumindest dem Fahrer nicht auf. Meine Erkenntnis ist übrigens nicht neu und wurde auch schon in älteren Freds bestätigt.

13757-Instrument Cluster Pictogramm1.pdf

13759-Trip Computer.pdf

Hm, laut des Schaltplans für den Trip Computer müsste dann zur gleichen Zeit aber auch der Geschwindigkeitsanzeiger und das SCC/die analoge Uhr keinen Strom mehr haben. Aber gut, ich schaue mal danach, wenn das hier schon öfter die Schlussfolgerung war, dann wird da wohl auch was dran sein, aber anhand der Schaltpläne wäre ich darauf nicht gekommen...

Danke!

Ich habe mich auf den Irrweg Zündschloßschalter führen lassen und der Austausch selbigem hatte nichts gebracht.

So sehr ich [mention=3480]Saabfreund[/mention] auch schätze was Elektrikfragen betrifft, aber hier habe ich meine Zweifel...

Bei meinem Winter-9000 hatte ich die klassischen Symptome und habe nur die EDU getauscht. Seither alles einwandfrei. Wäre der Zündschlossschalter das Problem, dürfte das eigentlich nicht geholfen haben. Oder übersehe ich da was?

Hm, laut des Schaltplans für den Trip Computer müsste dann zur gleichen Zeit aber auch der Geschwindigkeitsanzeiger und das SCC/die analoge Uhr keinen Strom mehr haben.
Tachonadel ist damals bei meinem tatsächlich für einen kurzen Moment nur auch auf Null gefallen, bei der Analoguhr ist das mangels Sekundenzeiger natürlich nicht aufgefallen. Deshalb war für mich damals nach Studium der Schaltpläne eindeutig das Zündschloss der schuldige. Die Symptome traten damals schon bald nach Einbau eines Aftermarket-Zündschlosses auf, nach Reinigung und Wiederverwendung des alten Originalschlosses war und ist immer noch alles ok, und das schon seit vielen Jahren...:smile:

 

Natürlich kann man einen Macken an der EDU auch nicht ausschließen, kaputt gehen kann ja alles :mad:. Bei Aussetzern ist diese aber sicherlich nicht ganz defekt, sondern hat vielleicht nur irgendwo eine angeknackste Leiterbahn, gerissene Lötstelle oder einen Wackelkontakt.

Ja, ok, dann lag die Sache bei Dir anders. Der Tacho fällt bei meinem definitiv nicht aus, und die Digitaluhr müsste ich zurücksetzen, wenn sie kurz keinen Strom hätte. Also bleibe ich wohl doch erstmal bei meinem Plan, das Kombiinstrument auszubauen.
  • 2 Wochen später...

Ich hatte mal ein vergleichbares Problem, da ist mir während der Fahrt immer die Tank- und Temp-Anzeige auf Null gefallen. Ein kleiner Schlag auf das Armaturenbrett hat die Zeiger wieder zum Leben erweckt. Der Grund war eine lockere Masseverbindung am großen breiten Stecker der diese Sensoren mit der Instrumenteneinheit verbindet. War eine größere Suche, wenn man dazu keine Info hat, aber wenn man die Leiterbahnen von dem betroffenen Instrument gefolgt ist, kam man an dem betroffenen Stecker raus.

 

ABER noch eines für alle die an der Instrumenteneinheit herumbasteln!!!!

 

Wenn Ihr Geld sparen wollt, NIEMALS die Zündung einschalten bei ausgebauter ODER abgeklemmter Instrumenteneinheit. Wer das macht, bekommt mit absoluter Sicherheit die SRS Warnlampe!!!

 

Das SRS-System braucht die Anzeige für eine korrekte Prüfung. Zurücksetzten kann man das nur mit dem Tech2. Wer das hat ist fein raus, alle anderen dürfen zum „Freundlichen“ und paar Scheine in die Kasse werfen. Durch den TÜV kommt ihr mit der SRS-Lampe auf keinen Fall.

Bearbeitet von rpe 9000

Sodele.

Heute den Deckel runtergekämpft und den Tacho raus. Puh. Ich hab zu große Hände. Das war ein Gefummel.

Verbundarbeit: Unterdruckschlauch hab ich bei der Gelegenheit gleichmal getauscht!

 

Dann die rechte Einheit des Tacho zunächst wie in #28 und #29 beschrieben gereinigt. Die tanzende Wasseranzeige war mein Hauptanliegen und dann ist ja die konkrete Gefahr mit der EDU und dem Ventilator. Wenn ich das richtig verstanden habe. (Wobei ich bei dem Wetter im Cabrio fahre, ist klar)

 

Ja, genau und nun zur EDU.

==>Was kann ich denn da prüfen und beheben?

 

Ich sehe leider nix :confused:. Wenn ich deren Deckel abschraube und raushebele, dann ist da nur diese 2-teilige Platine/Display und der Anschluss mit den ganzen Pins. Sieht alles soweit "normal" aus. Welche Pins würde man nachlöten?

 

Alles mal mit Kontakt 61, Baumwolle und Wattestäbchen gereinigt. Das mache ich nun noch mit den Steckern im Auto. Soll ich wiede alles zusammenstecken und ohne den Deckel mal rum fahren?

 

Das Zündschloss zu prüfen wäre dann der nächste Schritt, wenn das nichts gebracht hat. Ich schliesse das nicht aus, aber ich konnte den Fehler nicht provozieren, als ich währen der Fahrt am Schlüssel gewackelt habe.

 

Grüße aeroflott

Zündschloss ist m.E. nur dann die mögliche Ursache, wenn gleichzeitig auch der Tacho ausfällt.
An der EDU die äußeren breiteren Pins nachlöten. Ruhig den Lötkolben etwas länger auf die Pins legen und Lötzinn zuführen, da die Leiterbahnen doppelt kaschiert sind.

Danke, das war´s.

 

Also beides.

"Wackelanzeige" für Wassertemp. war auf der Probefahrt eben behoben, der Zeiger steht schön auf 9 Uhr, anstatt bei ca. 8 Uhr.

Ebenso der Ausfall der EDU; hier die beiden Pins nachgelötet und zumindest auf der ersten Fahrt grade kein Ausfall mehr gezeigt. Ich glaube zunächst gerne daran, daß es das war. Wehe als nächstes geht ein Birnchen im Tacho den Bach runter, na gut, jetzt hab ich das ja schon mal offen gehabt.

Eine Entlötpumpe ist dabei äußerst hilfreich, die hatte ich nun schon mehrfach im Einsatz.

 

Ach und schaut vorher ob die rote LED noch oben am Lautsprecher ist, dann muß man den Tacho nicht gleich nochmal rausmachen, ...

 

Gute Fahrt!

aeroflott

Danke, das war´s.Ach und schaut vorher ob die rote LED noch oben am Lautsprecher ist, dann muß man den Tacho nicht gleich nochmal rausmachen, ...
Den Hinweis verstehe ich nicht :confused:
Naja, ich war fast fertig und wollte den Deckel wieder draufschrauben, da hab ich dann diese rote LED in die Lautsprecherabdeckung einstecken wollen. Aber wo war die? Unterm Tacho, ..., toll, alles nochmal raus und dann richtig gemacht, ...
  • 2 Wochen später...
Danke, das war´s.

 

Also beides.

"Wackelanzeige" für Wassertemp. war auf der Probefahrt eben behoben, der Zeiger steht schön auf 9 Uhr, anstatt bei ca. 8 Uhr.

Ebenso der Ausfall der EDU; hier die beiden Pins nachgelötet und zumindest auf der ersten Fahrt grade kein Ausfall mehr gezeigt. Ich glaube zunächst gerne daran, daß es das war. Wehe als nächstes geht ein Birnchen im Tacho den Bach runter, na gut, jetzt hab ich das ja schon mal offen gehabt.

Eine Entlötpumpe ist dabei äußerst hilfreich, die hatte ich nun schon mehrfach im Einsatz.

 

Ach und schaut vorher ob die rote LED noch oben am Lautsprecher ist, dann muß man den Tacho nicht gleich nochmal rausmachen, ...

 

Gute Fahrt!

aeroflott

 

Das würde ich gerne noch einmal aufgreifen. Welche beiden Kontakte wurden genau nachgelötet? Die EDU hat doch ihren eigenen Kombistecker einschließlich Stromversorgung. Warum soll die komplett ausfallen (inklusive der Beleiuchtung), nur weil evtl die Sensoren (alle gleichzeitig?) schlechten Kontakt haben sollten? Ergibt für mich noch keinen Sinn so. Ich habe jetzt mal die Platine der EDU ausgebaut, erkennen kann ich nichts, aber ich werde wohl mal die Kontakte der Steckerleiste nachlöten.

RainerW hatte in #64 die beiden äußeren Pins der EDU empfohlen. Die beiden (wohl Stromversorgung) hab ich entlötet und eben wieder verlötet.

Ich konnte an den Lötstellen auch nichts erkennen. Gebe auch gerne zu, daß ich da Laie bin und nur offensichtlich geplatzte Elkos erkenne, ...

 

Ich habe zusätzlich alle Verbindungen und Stecker rund um den Tacho mit Kontakt 61 gesäubert etc.

 

Seit der letzten Woche auf ca. 300km war alles in Ordnung. Hoffe das bleibt so.

Ah, ok, verstehe, auf der Platine der EDU. Ok, das ergibt Sinn... das probiere ich dann auch mal...

Danke

  • 2 Wochen später...
Kontakt 61 habe ich auch mal versucht, ging auch ca. 5 Tage wieder. Ich vemute aber, es wäre auch ohne Spray 5 Tage gegangen, da durch das Ab- und Aufstecken des großen Steckers eh für kurze Zeit Funktion wieder hergestellt wird. Erst das Löten brachte nachhaltigen Erfolg, wobei ich alle Kontakte nachgelötet habe, jedoch die Lötaugen der breiteren PINs sichtbar defekt waren (unter der Lupe erkennbar).

Herzlichen Glühstrumpf. :smile:

Mit dem Suchen und der Diagnose wäre ich noch dabei...beim Löten nicht mehr.

Müsste ich mit links probieren. Könnte eventuell klappen, rechts ist kaputt operiert. (gehört hier nicht hin)

 

Ist jedenfalls eine Reparatur für Kenner und Könner. :smile:

Wer eine funktionierende Hand hat und gut sehen kann, der bekommt unter der Lupe einiges gebacken...eeh, gelötet... :smile:

 

Ich kann es nicht mehr, was euch nicht abhalten soll, es selber zu versuchen.

(ich kann es nicht mehr, weil ich feinmotorisch mit der rechten Hand nix mehr kann...und mit Brille plus Lupe...ist gewöhnungsbedürftig)

 

Wat soll ich sagen: "Prima, Perfekt, Super...usw"

 

Ich finde es immer gut, wenn ein Projekt auch ein Ende hat und funktioniert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.