Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Zu dem Thema wurde ja schon viel geschrieben, aber so richtig "schlau" bin ich nach dem Durchlesen des Archivs immer noch nicht.

 

Beim Hantieren im Motorraum (Saab 900 Bj. 82) habe ich den Schlauch von dem Druckspeicher (rechts unter der A-Säule) abgerissen, habe ihn dann zwar schnell wieder draufgesteckt, aber es ist hörbar Luft da hereingesaugt worden.

 

Seit dieser Zeit macht dieser Druckspeicher komische Geräusche, wenn ich länger nicht gefahren bin und den Wagen dann anmache. Ich meine die Funktionen der Lüftung gehen alle noch?!?!?!

 

Baut sich das Vakuum bei laufendem Motor wieder auf? Dann müsste der Druckspeicher ja wieder den alten Druck aufgebaut haben - aber warum macht der nach längerer Standzeit jetzt diese komischen Geräusche?

 

Oder hat der Druckspeicher durch den Lufteintritt jetzt weniger Vakuum als vorher? Muss ich das Vakuum im Druckspeicher erhöhen? Wie kann man das machen?

 

Vielen Dank!

 

Gruß Jevo

das vakuum wird durch den laufenden motor erzeugt, der vakuumspeicher somit immer wieder neu versorgt... ich denke das du bei deiner aktion den spröden plastik des speichers beschädigt hast und somit das ding, bestenfalls der schlauch, undicht sind!

 

du hast sorgen ;) :D

Am Behälter (2 Anschlüsse) sitzt an der "Motor"(=Saug-)Seite ein Rückschlagventil, welches defekt sein kann.

Kennt jemand den Witz vom Vacuum ? ...

 

... es unterhalten sich zwei Pity-Cruiserfahrer.

Sagt der eine: "Weisst Du überhaupt, was Vacuum ist" ?

Darauf der andere mit dem Finger auf sein Gehirn zeigend:

"Ich hab hier bestimmt mehr Vacuum drin, als Du" !

 

Guten Morgen, schönes WE wünscht Euch allen (besonders der lieben, [oder dem lieben ?] Kerstin ! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/17.gif- ich komme nämlich gerade vom Falschparkeranzeigen und gestern war ich beim Arzt im Wartezimmer und hab nette Gespräche geführt...)

Der liebe Gruftigerd :D

 

PS: Der bei obigem Vacuumwitz mit dem Finger auf sein Gehirn zeigende war natürlich ich, (wer sonst), liebe Mods... - Und wenn Ihr, wie üblich, diesen meinen "Beitrag" wieder zu löschen beabsichtigt, müsst Ihr ihn zumindest zweiteilen, denn Teil zwei gehört nachweislich zum Thema... *gröhl*

 

PPS: Zum Thema Luftverteilung im Armaturenbrett hätt ich auch noch ergänzend was gefunden:

Betätigung der Verstellklappen im Armaturenbrett.

Dazu muss man wissen, dass beim Saab 901 die Luftklappen in den Armaturen nicht wie bei "anständigen" Autos mit Seilzügen, sondern per Unterdruck über Schläuche betätigt werden...

Die Sache ist beim Saab folgendermassen "failsave"-geschaltet: Bei fehlendem Unterdruck wird automatisch durch Federrück-Ruhestellung aller unterdruckbetätigter Luftklappen, alle Luft sicherheitshalber NUR nach oben zur Windschutzscheibe zwecks Defrosterfunktion geleitet. - Wenn das so ist, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die NUR bei Motorlauf Unterdruck-wiederaufbauende Verbindung vom Ansaugkrümmer zum Vacuumspeicher unterbrochen, oder der Speicher selbst ist undicht.

Ein Saabkenner würde also in so einem speziellen Fall den dünnen Unterdruckschlauch, beginnend am Ansaugkrümmer, quer unterhalb der Windschutzscheibe, bis zum Plastik-Ziehharmonika-Unterdruckreservoir im rechten Radkasten verlaufend und weiter durch die Spritzwand bis zum Unterdruckverteiler verfolgen und prüfen !

Meist ist der Schlauch nur von einem Nippel gerutscht, oder irgendwo mürbe/aufgerissen, Marderbiss usw., manchmal hat auch das Plastik-Ziehharmonika-Unterdruckreservoir Haarrisse und knarzt, bevor es endgültig seinen Geist aufgibt. (besagtes Knarzen nennt man übrigens "Saab-Grabgesang")

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Saab-Luftkanle800.jpg

  • Autor

Vakuum

 

Hallo an alle!

 

Vielen Dank für die Antworten. Nachdem ich "Dussel" diesen Schlauch am Speicher abgerissen hatte, knarzt es, wenn der Saab länger gestanden hat - d.h. das Vakuum findet jetzt irgendwo seinen Weg nach draußen - richtig? Dann werde ich mal nach dem Schlauch, dem Druckspeicher und dessen Verbindung gucken.

 

Gruß Jevo

... d.h. das Vakuum findet jetzt irgendwo seinen Weg nach draußen - richtig?
Jeder Physik-Lehrer würde Dich allein für diese Frage an die Wand nageln wollen! 'Nichts' kann keinen Weg irgendwohin finden ...
  • Autor

Ja, ja - ich meine natürlich, dass Luft ins System kommt! Meinst Du das - sonst habe ich Dein Kommentar nicht verstanden .......

 

Gruß Jens

Ja' date=' ja - ich meine natürlich, dass Luft ins System kommt![/quote']Yep! So steht Deine Erklärung mit der Physik auch wieder im Einklang.
  • 16 Jahre später...

Jetzt hänge ich mich mal an diesen Thread ran. Ich habe bei meinem Cab das Problem, dass von Anfang an kein Unterdruck da war, obwohl erstmal alle Schläuche am Schalter dran sind. Den Druckspeicher habe ich im Unterboden Kofferraum gefunden. Folgende Fragen sind für mich noch unklar und im Bentley steht das sehr rudimentär.

 

1. Sitzen die anderen Komponenten an den gleichen Stellen wie im Coupe, nur der Druckspeicher nicht? Wo genau sitzt beim Cab MJ1990 der "recirculation solenoid"?

2. Bei Betätigung der Umluft-Taste ist ein Ansteuern zu hören, jedoch wie ein "abgewürgter" Motor. Wird die Umluftklappe über das gleiche Vakuumsystem versorgt wie der restlichen Klappen? (ich vermute mal JA :biggrin:)

3. Müsste an der markierten Stelle (s. Bild) nicht der Unterdruckschlauch vom Motorraum ankommen? Wo im Motorraum dockt der an?

 

Vakuumbehaelter.thumb.jpg.57622d66dd678bb251c3cb332c7cc8d9.jpg

 

Danke.

Beim CV ab MY 89 zweigt die Unterdruckleitung zum Druckspeicher (im Kofferraum )an einem T-Stück oberhalb des Bremskraftverstärkers bzw.der ABS-Pumpe ab: In Fahrrichtung links gehts Richtung Kofferraum, nach recht zur Lüftung.

Das Rückschlagventil sitzt an dieser Stelle.

Hallo Klaus,

danke, gefunden, abgerutschten Schlauch wieder befestigt und funktioniert wieder - freuen ;-)

 

Ein kleines Fragezeichen bleibt bei mir allerdings noch an dem Unterdruckbehälter selbst. Unten fehlt doch trotzdem eine Leitung, oder??? Jetzt bin ich verwirrt.

[uSER=5365]@Neuling[/uSER] : Das EPC und ggf. WHB solltest Du für Deine Fragen und Fragezeichen wohl schon längst haben ?

Sonst z.B. in der Knoblauch-basis unter dem Stichwort Mirror.... von DL-SYS besorgen !

Da sind beide benötigten Vac-Leitungen unter "Heiz/Lüft/ Vakuum" als Nr 23 und 24 für Dein CV ver- und schematisch auch ge- zeichnet.

Da alles bei Deinem Wagen wohl wieder funzt, wirst Du die beiden auch beim genauen Hinschauen real am Objekt wohl finden?

Das EPC und ggf. WHB solltest Du für Deine Fragen und Fragezeichen wohl schon längst haben ?

...

 

Verflixt...ich bin hier schon etwas länger aktiv und habe das auch nicht...was nun?

Verflixt...ich bin hier schon etwas länger aktiv und habe das auch nicht...was nun?

 

Danke Dir. Ich wollte auf den Kommentar gestern fast schon antworten und dachte dann, ich lass es einfach ;-) Aber die Antwort kam ja von einem Troll und für den habe ich folgende Definition gefunden "Trolle sind ein äußerst aggressives, misstrauisches und hinterhältiges Volk. Aber Trolle sind weder bösartig noch gemein. Trolle sind einfach gut drauf."

 

Auf jeden Fall hat deine sachliche und prägnante Beschreibung gut geholfen das Problem schnell zu beseitigen. Was den Behälter angeht, schaue ich nochmal, wenn ich wieder bei meinem Troll bin. Seit 01.11 steht er wieder im Winterquartier. Vielleicht bin ich doch so urlaubsreif, dass ich keine zwei Leitungen mehr sehe...

3. Müsste an der markierten Stelle (s. Bild) nicht der Unterdruckschlauch vom Motorraum ankommen? Wo im Motorraum dockt der an?

Das hast Du ja gelöst, aber beim Cabrio, und nur bei dem, ist nur ein Schlauch dran, wird in beiden Richtungen genutzt. Deshalb das Rückschlagventil vor der Spritzwand andernfalls würde (zumindest bei LPT & FPT) der Unter- zu einem Überdruckbehälter. Durch das T-Stück danach wird der lange Schlauch in den Kofferraum mit dem zur Lüftungssteuerung im Armaturenbrett gekoppelt. Bei allen anderen Modellen kommt ein Schlauch zum Behälter und einer geht zur Lüftungssteuerung.

Das hast Du ja gelöst, aber beim Cabrio, und nur bei dem, ist nur ein Schlauch dran, wird in beiden Richtungen genutzt. Deshalb das Rückschlagventil vor der Spritzwand andernfalls würde (zumindest bei LPT & FPT) der Unter- zu einem Überdruckbehälter. Durch das T-Stück danach wird der lange Schlauch in den Kofferraum mit dem zur Lüftungssteuerung im Armaturenbrett gekoppelt. Bei allen anderen Modellen kommt ein Schlauch zum Behälter und einer geht zur Lüftungssteuerung.

 

Super, danke für die Erklärung zum CV. So ist es einleuchtend. Der gezeigte Plan im Bentley ist ja vom Coupe, wo der Behälter vorn sitzt. Das hatte mich verwirrt. Funktion ist wieder gut, genau.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.