Juni 19, 201015 j Klimabedienteil raus und durch dessen Öffnung den Sensor von hinten rausdrücken. Dann vorsichtig die Kappe abmachen und den eigentlichen PTC-Widerstand an einer Seite ablöten, damit man an das Lüfterrädchen kommt. Der Rest erklärt sich dann von selbst. Das Klimabedienteil wird auch von hinten herausgedrückt. Geht sehr gut durch den Aschenbecherschacht. Nicht mit Schraubenzieher o.Ä. dran gehen! Gibt hässliche Spuren und die Teile kommen doch nicht raus. Vizilo
Juni 19, 201015 j Die Suche liefert da einige Tipps: ... bitte von hinten ausbauen: Radio raus, ACCSteuerteil nach vorne rausdrücken , dann kommt man an den Sensor dran ... - Innenraumtemp.fühler: -> ausbauen, mit Pinsel und Staubsauger vorsichtig reinigen, einen minimalen Tropfen Öl auf die vordere Lagerstelle des Lüfterrades. Wenn das nicht reicht, Fühlegehäuse öffnen, beide Lagerstellen mit weichem Gegenstand reinigen, Achsenenden reinigen, ganz leicht ölen. Achtung, zum Zerlegen mußt du mindestens eine Seite der kleinen Platine, die den Sensor trägt, ablöten.
Juni 19, 201015 j was kostet denn das gesamte teil? ist viell einfacher einen neuen sensor zu kaufen!?
Juni 19, 201015 j Kostet ca. 80€. Zum Ausbau zuerst das Fadenkreuz nach vorne abziehen. Dann klimabedienteil 'raus (ich mach das immer mit einer Kundenkarte vom Baumarkt, nix mit Aschenbecher oder Radio 'reaus) und in Richtung Armaturenbrett (nach hinten) ausbauen. Was die Dinger auch nicht mögen ist verkanteter Einbau - dann derht sich auch nichts mehr. Ich habe bei meinem noch prophylaktisch den Elko getauscht. Und Presslauf anblasen würde ich nicht machen, auch stillliegende Spulen können durch darüberdrehende Magnete Spannungen induzieren und die Transistoren der Ansteuerung zerstören. Auch die Diode im Luftkanal des Sensors reinigen.
Juni 20, 201015 j ich mach das immer mit einer Kundenkarte vom Baumarkt, nix mit Aschenbecher oder Radio 'reaus Geht auch vorsichtig mt nem Metallspachtel.
Juni 20, 201015 j würde das hier jemand für mich gegen bezahlung erledigen? würde demjenigen dann den innenraumsensor per paketpost zuschicken! viele grüße julian
Oktober 17, 20231 j Das Thema nehme ich mal auf. Bei mir gab es letzten Winter folgendes Problem auf längeren Fahrten: Beim Losfahren auf 22° gestellt und und es wurde warm drinnen. Nach einiger Zeit Fahrt, heizte es nicht mehr richtig. Also auf 24° hoch reguliert. Heizte wieder richtig. Nach einer Weile wurde es wieder kühler, also auf 26° hoch. Irgendwann mußte ich auf High stellen, damit ich nicht friere. Woran kann das liegen ? Am Temperatursensor ? Foto anbei. Auf dem Teil waren paar Fussel, ca. 3mm, aber die sind abgefallen. Nun steht der Winter wieder vor der Tür und ich wollte nicht mehr frieren. Bin ich von vornherein auf dem falschen Dampfer oder reicht vom Staub befreien ?
Oktober 17, 20231 j Meiner Meinung nach liegt das eher am Klimatroniksteuergerät. Dieses Verhalten kenn ich von den späten Baujahren mit dem Kunststoffgehäuse. In meinem 97er CSE habe ich nach längeren Fahrten auch oft gefroren. Anfangs heizt er so wie er soll. Die frühreren Baujahre mit dem Metallgehäuse haben andere Ausfälle.
Oktober 18, 20231 j Da kommt wieder Freude auf .... Was meinst Du mit Kunststoffgehäuse ? Bietest Du die auf dem Foto an ?
Oktober 18, 20231 j Autor Er meint, dass die frühen (ich denke bis einschließlich MJ 1994) ein Metallgehäuse hatten (nur der hintere Teil). Solches Verhalten habe/hatte ich auch in dem ein oder anderen Auto, und hatte ich nach Ausschluss aller anderen Möglichkeiten auch auf das Steuergerät geschoben. Ist aber etwas unbefriedigend, denn irgendwann haben auch [mention=475]Saab--Fan[/mention] und ich keine Tauschgeräte mehr... wäre nicht schlecht, die interne Ursache und eine Reparaturstrategie zu entwickeln... Bearbeitet Oktober 18, 20231 j von ralftorsten
Oktober 18, 20231 j Da kommt wieder Freude auf .... Was meinst Du mit Kunststoffgehäuse ? Bietest Du die auf dem Foto an ? MY 98 hat das Kunststoffgehäuse
Oktober 18, 20231 j Er meint, dass die frühen (ich denke bis einschließlich MJ 1994) ein Metallgehäuse hatten (nur der hintere Teil). Solches Verhalten habe/hatte ich auch in dem ein oder anderen Auto, und hatte ich nach Ausschluss aller anderen Möglichkeiten auch auf das Steuergerät geschoben. Ist aber etwas unbefriedigend, denn irgendwann haben auch [mention=475]Saab--Fan[/mention] und ich keine Tauschgeräte mehr... wäre nicht schlecht, die interne Ursache und eine Reparaturstrategie zu entwickeln... Der Temperaturfühler im Lüftungskanal kann das verursachen, der misst die Mischlufttemperatur.....
Oktober 18, 20231 j Autor Der Temperaturfühler im Lüftungskanal kann das verursachen, der misst die Mischlufttemperatur..... Stimmt, guter Einwand. Kann man wahrscheinlich prüfen bzw auslesen mit Tech2. Muss ich mal schauen nachher. Hat jemand dafür eine Quelle? Das Ding ist auf der Platine der Stellmotoren verlötet. Ähnliche Bauart und elektronische Eigenschaften sollten Ersatz haben.
Oktober 18, 20231 j Stimmt, guter Einwand. Kann man wahrscheinlich prüfen bzw auslesen mit Tech2. Muss ich mal schauen nachher. Hat jemand dafür eine Quelle? Das Ding ist auf der Platine der Stellmotoren verlötet. Ähnliche Bauart und elektronische Eigenschaften sollten Ersatz haben. Richtig, mit Tech2 auslesen (die Temperatur, die angezeigt wird. Die muss plausibel sein. Wenn die Luft, die rauskommt kalt ist, das Tech2 aber 40°C anzeigt, ist was faul. Da wird nicht ein Fehler des Sensors selbst angezeigt.
Oktober 18, 20231 j Er meint, dass die frühen (ich denke bis einschließlich MJ 1994) ein Metallgehäuse hatten (nur der hintere Teil). Solches Verhalten habe/hatte ich auch in dem ein oder anderen Auto, und hatte ich nach Ausschluss aller anderen Möglichkeiten auch auf das Steuergerät geschoben. Ist aber etwas unbefriedigend, denn irgendwann haben auch [mention=475]Saab--Fan[/mention] und ich keine Tauschgeräte mehr... wäre nicht schlecht, die interne Ursache und eine Reparaturstrategie zu entwickeln... Auch bei den älteren ACCs gibt es Unterschiede im Platinenlayout. Die von 1990 haben noch einen größeren Kühlkörper an dem fast direkt zwei Elkos sitzen. In dem einen Gerät waren diese Elkos ausgetrocknet und es wurde immer 40°C Innentemp angenommen. Ich habe dann alle Elkos getauscht und die ACC läuft erst einmal wieder. in der zweiten ACC war der Elko am Kühlkörper geplatzt und hat sein Elektrolyt verteilt. Nach Reinigung und Tausch der Elkos ist die Innentemp jetzt nicht mehr bei 40°C liefert aber immer noch unplausible Werte im Zusammenspiel mit der Mixtemp. Entweder es klebt doch nocht Elektrolyt oder es gibt kalte Lötstellen. Ab 1991 ist das Platinenlayout geändert, der Kühlkörper kleiner und keine Elkos in unmittelbarer Nähe. Ich hatte auch noch keine Ausfälle bei den "neueren" ACCs. ACC 1990: 9630195 ACC 91/92: 8605396
Oktober 18, 20231 j Und dass der "Luftquirrl" einfach verschmutzt ist und daher das Gebläserädchen steckt, hast Du ausgeschlossen? Dann misst der Temperatursensor nicht die Innenraumtemperatur, sondern die Temperatur hinterm armaturenbrett, die ggf. vom Radio schön aufgeheizt wird... War zumindest seinerzeit bei mir die Ursache.
Oktober 18, 20231 j Ja, das habe ich ausgeschlossen. Mit einem Poti zwischen Pin1 und Pin2 kannst du am Tech2 sehr schön die verschiedenen Temperaturen ablesen wenn die ACC in Ordnung ist. Das gleiche für die Mixtemp an Pin 21 und Pin 22 (Pin 1,2 und 21,22 sind die dickeren Kontakte an der ACC). Fehler auslesen geht leider nur mit ISAT.
Oktober 18, 20231 j Habe hier auch noch eine 4071742 (nicht im EPC, sollte aber von 1988 sein) die auch den 40°C Fehler aufweist. Großer Kühlkörper mit Elkos daneben. Das die Elkos nach 30 Jahren mal aufgeben finde ich im Übrigen normal. Thermische Belastung beschleunigt das eventuell. Hatte ich schon in diversen Alpine und Clarion Radios und CD-Spielern sowie in den Nokia Verstärkern unterm Sitz. Bei den Verstärkern geht das Schaltnetzteil hoch und es müssen auch die FETs getauscht werden.
Oktober 18, 20231 j Das Bild ist von der 4071742. Bei Verdacht würde ich alle Elkos austauschen, ist überschaubar. Interne Schaltbilder habe ich nicht, aber die Signalleitungen lassen sich auf den Platinen gut verfolgen und Innenrumtemp und Mixtemp sind im Prinzip gleich aufgebaut. Die 4071742 scheint es noch häufiger zu geben. Ich habe sie in den MJ 1990 bis 1993 getestet. https://ecooparts.com/de/gebrauchte-ersatzteile-fahrzeuge/steuerung-der-heizung-klimaanlage/saab/9000-cd/29260948_steuerung-der-heizung-klimaanlage-4071742-saab-9000-cd-20-16-cd.html# https://shop.euroimpex.lt/de/dalis/86358/heizungsbedienteil-klimabedienteil
Oktober 18, 20231 j Danke Dir. Noch quer gefragt: gibt es hier auch die Stelle für die Probleme mit der Steuerung des Umluftklappenmotors ? Ausgebaut funktioniert er an einer Stromquelle, am Stecker nicht. Werde ich morgen das Bedienteil rausnehmen.
Oktober 19, 20231 j Das muss ich raussuchen, bei einer ACC ab 94 war das IC für die Steuerung defekt.
Oktober 19, 20231 j Mir ist erstmal auf den ersten Blick nichts negativ aufgefallen: Fall jemand solch Bedienteil funktionstüchtig über hat, gern per PN. Die klarsichtige Folie ist mir leider rausgefallen, bevor ich erkannt habe, wo die hingehört. Habt Ihr dazu einen Tip ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.