Zum Inhalt springen

lucas vs. bosch im turbo16 : welches system ist sparsamer?

Empfohlene Antworten

ne, A2 Hannover-Bottrop

 

Ich würde sagen sie hat mit dem Pulsieren des Abgases geschwungen :biggrin:

  • Antworten 205
  • Ansichten 18k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei entsprechender Temperatur des Abgasrohres liese sich noch ein Pulsjet-Antrieb realiseren ! Wär doch noch was Tobi , oder :D

 

Ok-heute hat sich die LH wahrhaftig 12 Liter genehmigt;ich war Beifahrer meiner Freundin;sie fährt hart,ruppig und mit dem Fuß auf der Kupplung...

 

Das solltest du ihr aber schleunigst anders beibringen!

Sonst sind es nicht die Spritkosten, über die du dir Gedanken machen musst.

 

 

PS.: Ok...ich habs heute auch geschafft. -> 13,7 Liter/100km

Bei Tempo 160-200 auf der Autobahn. Hätte mit mehr gerechnet.

 

 

nochmal PS.: Nächstes Projekt: Wolfsburg - Dresden in unter 1:20:00 h

  • 2 Jahre später...

Mal zurück zum Thema:

 

habe gestern mein neues Spielzeug, ein Picoscope erhalten und gleich mal wild Lambdasignale angeglotzt:

 

[ATTACH]47006.vB[/ATTACH]

 

Die Lucas, die ja im Ruf steht etwas mehr zu verbrauchen taktet länger wie die Bosch LH2.4. Die sehr sparsame Monojetronic aus dem Passat 35i kickt in der Liga der LH, obwohl ich die Lambdasonde für Sperrmüll gehalten hab :eek:

Taktzeiten Einspritzsysteme.pdf

hallo Gemeinde ich hab auch ne Lucas Anlage aber eins weiß ich genau das der Luftmassenmesser ab

Werk falsch eingestellt war der Ohmwehrt am Luftmassenmesser zwischen Pin 1 und 7 sollte bei ungefähr 320 Ohm liegen der aktuelle liegt ungefähr bei 425 oder so :biggrin:

hallo Gemeinde ich hab auch ne Lucas Anlage aber eins weiß ich genau das der Luftmassenmesser ab

Werk falsch eingestellt war der Ohmwehrt am Luftmassenmesser zwischen Pin 1 und 7 sollte bei ungefähr 320 Ohm liegen der aktuelle liegt ungefähr bei 425 oder so :biggrin:

 

...liegt bei einer CU 14 mit Lambdaregelung auf einem toten Pin - völlig unerheblich

Hallo muß mich entschuldigen Pin 1 und 6 sind es natürlich und der wert liegt bei noch nicht eingestelltem Wert bei 506 Ohm:tongue:
....bezog sich nicht auf den Pin am LMM (Deine Werte gelten übrigens für eine Bosch LH 2.2 und sind auf eine Cu 14 nicht übertragbar) sondern auf den im Steuergerät.
Hallo muß mich entschuldigen Pin 1 und 6 sind es natürlich und der wert liegt bei noch nicht eingestelltem Wert bei 506 Ohm:tongue:

 

 

 

Und: Hat sich der Verbrauch halbiert...?

 

:cool:

ich habe dieses Cabrio erst ein paar Monate mit CU14 und beim SAAB lehrgang wurde dieses so

durch genommen mit Cu 14 LMM an der mit dem Blauen Stopfen verschlossenen einstellschraube

Sonderbarer Lehrgang.... Leerlaufeinstellung geht über Pin 6 am LMM zu Pin 22 Steuergerät - bei Kat-Fahrzeugen liegt da garkein Kabel - Pin 6 ist im Stecker am LMM leer.
Mal zurück zum Thema:

 

habe gestern mein neues Spielzeug, ein Picoscope erhalten und gleich mal wild Lambdasignale angeglotzt:

 

[ATTACH]49155[/ATTACH]

 

Die Lucas, die ja im Ruf steht etwas mehr zu verbrauchen taktet länger wie die Bosch LH2.4. Die sehr sparsame Monojetronic aus dem Passat 35i kickt in der Liga der LH, obwohl ich die Lambdasonde für Sperrmüll gehalten hab :eek:

 

 

Du musst die Messung unter Last machen, nicht im Leerlauf (auch wenn's nur wenig Last ist). Mit mehr Abgas reagiert die Regelung deutlich schneller, sind dann durchaus 3 Hz und sowas.

 

Hab die Werte für einen Fahrzyklus vor Ewigkeiten schonmal aufgenommen und hier irgendwo im Forum gepostet.

  • 8 Monate später...

Ist dieser Verbrauch im Winter akzeptabel?

 

Hallo Turbofreunde.

 

Ich habe seit einigen Monaten den Eindruck, dass mein Wagen 1-2 Liter zuviel verbraucht.

Seit September habe keinen Verbrauch mehr unter 10,2 l/100km erreichen können, auf der Bahn schluckt der Wagen jetzt rund 11 Liter.

Fahrzeug: 900 Turbo, MJ90, Lucas, rotes APC, Winterreifen

Beispiel: Hamburg-Berlin-Hamburg, Außentemperatur 0°C, Tempo: meist 130-140 km/h, selten auch mal schneller zum Überholen => Verbrauch: ca. 11 l/100km

Beispiel: Kurzstrecke Hamburg im Winter: 7km eine Strecke und später wieder zurück => ca. 12,5-13 l/100km

 

Den hohen Verbrauch im Stadtverkehr kann ich ja noch nachvollziehen. Doch die Autobahnfahrten lassen mich zweifeln, ich meine, es wäre früher mind. 1 Liter weniger bei vergleichbarten Fahrten gewesen. Im Sommer habe ich solche Fahrten noch mit knapp 9 Litern bewältigen können.

 

Der Wagen zieht gut, Leerlauf ist in Ordnung

Kerzen,Verteilerkappe,Finger: ca.12tkm alt - noch nicht geprüft, es ist so kalt draußen

Luftfilter: ca. 24tkm alt - noch nicht geprüft, es ist so kalt draußen.

Thermostat: 3 Monate alt

Unterdruckschläuche: Ich kann keine Leckagen entdecken, aber sicher kann man ja nie sein.

Lucas CU14 Fehlercodes: Kein Fehler gespeichert

Kühlmitteltemperatursensor: 340 Ohm bei betriebswarmen Motor

Lambdasonde: Unifit OX103, ca. 50tkm alt.

Die Sondenheizung hat 6,6 Ohm Widerstand, Bordspannung liegt an der Versorgung an.

Die Ausgabespannung der Sonde schwankt zwischen 0,1 und 0,75 Volt. => Ist das in Ordnung oder schon zu wenig?

 

Haltet Ihr den Verbrauch für akzeptabel oder liegt da etwas im Argen? Machen alleine die niedrigen Temperaturen und die Winterreifen einen Mehrverbrauch von 1-2Liter auf der Autobahn aus?

Kann der Spritfilter (nie gewechselt) oder der LMM etwas damit zu tun haben bzw. was könnte ich sonst noch prüfen?

 

Gruß

Jan

Kann der Spritfilter (nie gewechselt)

 

 

Bestimmt ein guter Ansatz (wie lange ist der denn schon drinn?), aber nicht zwangsläufig die Lösung.

 

Wie gut springt er denn

a) kalt

b) betriebswarm

an?

 

Lerlaufverhalten

a) kalt

b) betriebswarm

?

 

Wo möglich ab und an CE?

So ein Spritfilter kost' ja nicht die Welt und die üblichen Verdächtigen schicken den auch schnell (an die Kupferbeilagscheiben denken!)

Ich finde den Verbrauch nicht wirklich verdächtig auf Fehler am Auto. Weils gerade woanders vorkam: den Zündzeitpunkt hast Du wann das letzte Mal gecheckt?

Guden - gerade der Kurzstreckenverbrauch ist m.E. normal.

 

Ich war mal auf "Testfahrt": HH-F mit 120/130 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, vielleicht mal 5 min 140 gefahren, ansonsten kein Stau und so weit es ging mit Tempomat, auch die Beschleunigung. Das ganze war im frühen Herbst mit Sommerreifen. Verbrauch: 7,4 Liter.

 

Lag es am zarten Gasfuß, am 8er Primär, an der perfekten Motorabstimmung? Wahrscheinlich ein Mix aus allem :)

@scotty: Der Wagen springt gut an. Bei Kälte und längerer Standzeit. braucht er natürlich 2-3 Umdrehungen mehr.

Leerlauf ist kalt bei ca. 900 Touren, wenn er warm ist bei ca 750 U/min laut Drehzahlmesser. Die Drehzahl ist nicht absolut stabil, manchmal pumpt er ganz leicht mit ca. +/- 50 U/min. Ich hatte aber gelesen, dass dies bei Lucas Fahreugen normal sein soll!?

 

@Marbo: Den ZZP hatte ich im Sommer nach dem Kupplungswechsel eingestellt - manuell mit Pistole. Verstellt von 15°vOT auf 16°vOT. Die 15° waren wohl das Ergebnis von 45tkm Fahrt seit der letzten Einstellung. Kann es sein, dass die manuelle Einstellung verbrauchssteigernd ungenau war? Klopfen tut jedenfalls nichts. Der max Ladedruck lag heute bei 0°C überraschenderweise bei 5mm rot ohne Blinken der Klopf-LED.

 

@peak: Nicht schlecht, Herr Specht. Unter ähnlichen Bedingungen hatte ich in besseren Zeiten ein Allzeitminimum von 8,6 Litern erreicht. Hast du Bosch oder Lucas?

Dein Autobahnverbrauch ist verdächtig - Kurzstrecke geht i.O

9L hab ich auch gebraucht, jetzt 10L LPG.

Die Winterreifen können im Zweifel schon einen deutlich höheren Rollwiderstand haben. Ob der ZZP genau ist kommt auf Deine Augen an...jedenfalls war es ein Schritt in die richtige Richtung.

HH-B ist jetzt auch nicht sooo die Entfernung bei der die Warmlaufphase völlig rausfällt.

Ich bin also nicht der einzige, der seit einigen Tankfüllungen (geschätzt ab Oktober/November) an seinem Auto und/oder Verstand zweifelt. Könnte es sein, daß unsere Gutmenschen aus Politik und Mineralwirtschaft schon vor der offiziellen Einführung von E 10 die Autofahrer mal antesten wollen?

(Anmerkung: Kalte Jahreszeiten und Winterreifen kenne ich schon länger, die haben mich aber bisher nicht zum Zweifeln gebracht)

Die Ausgabespannung der Sonde schwankt zwischen 0,1 und 0,75 Volt. => Ist das in Ordnung oder schon zu wenig?

Ist ein Tausch der Lambdasonde hier überflüssig? Es ist doch eine Sprungsonde, d.h. die 0,75 Volt scheinen laut einem Beitrag in der Knowledge Base ausreichend zu sein.

 

Mein Ursprungspost: #163

......zu troll 13, ich brauch grad auch relativ viel sprit, seit ca. herbst 2010, hab auch schon bei esso gefragt ob die was am superbenzin

getrixt haben, aber die geben ja nichts zu............auto fährt gleich gut wie immer......der höhere verbrauch wundert mich

als sparsamer schwabe aber doch ein bissle...........

... ca. 7% Mehrverbrauch? :biggrin:
Du meinst wir fahren schon E10 ohne es zu wissen?
Du meinst wir fahren schon E10 ohne es zu wissen?

 

Kann ich aus den Erfahrungen der letzten ca. 3-5 Tankfüllungen mit dem 9-5 nicht sagen. Ich bin schon länger nicht mehr dazu gekommen E85 zu tanken. Daher beinhaltet der Tank kein E85 mehr und die Anzeige für den Alkohol Gehalt des Treibstoffs ist seit dieser Zeit deutlich unter 10% (zZ bei 3%). Alles ohne Gewehr für die Genauigkeit!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.