Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Du meinst vielleicht: das Stützlager des Verlängerungsrohrs am Motor lösen?

Könnte Erleichterung schaffen, hab ich aber noch nicht probiert. Ansonsten ist der Ausbau aber auch kein Hexenwerk. Antriebswelle raus, dazu Antriebswellenmutter aussen ab, die drei 8er Schrauben vom Traggelenk raus, Gelenkwelle aus dem Radlagergehäuse, Schelle der Manschette inne ab und rausziehen. Dann Verlängerungsrohr vom Motor lösen und aus dem Getriebe ziehen.

Ich hab bisher die Ölwanne auch ohne den Ausbau der Antriebswelle/Verlängerung ab bekommen, braucht aber Geduld da dann hinten nicht wirklich Platz ist...

 

Grüße steini

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 124
  • Ansichten 17,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mir geht es nochmal um die sogenannten Stützlager (Hydrauliklager).

Sind diese beiden gemeint - immer zentral auf dem Foto ?

Vorderes: Mutter in der Vertiefung lösen ?

Hinteres: 3 Muttern von unten lösen ?

Auf den Fotos sieht es so aus, als ob die Lager Begrenzer haben, also das Anheben eingeschränkt ist.

Für mich sieht es so aus, als ob keine 10cm möglich sind.

Oder sehe ich da noch etwas falsch ?

Die Ölleitungen der Servolenkung machen das Anheben um 10cm mit ?

Motorlager-vorn.JPG.9bd9fb6eb4b34e192fc58d0e26001184.JPG

Motorlager-hinten.JPG.03d92b13290d50c5c1725e8b59860350.JPG

Hallo, mal wieder eine Frage vom ahnungslosen Dick:

Wenn ich den Steuerkettendeckel abschrauben will,

denke ich, muß dazu unten die Ölwanne gelöst werden - wenn sie 5-10mm nach unten hängt sollte es reichen ?

Beim Wiedereinbau des Steuerkettendeckels wird immer auf das Problem mit dem Zylinderkopf und der Dichtung verwiesen.

Wenn man jetzt die Schrauben des Zylinderkopfes löst - ca. 1/2-1 Umdrehung,

müßte das doch für die Oberkante des Steuerkettendeckels etwas Luft hergeben.

Nach dem Aufschieben des Steuerkettendeckels auf die Führungsbolzen, die Schrauben des Zylinderkopfes wieder anziehen

und dann den Steuerkettendeckel verschrauben und zum Schluß die Ölewanne.

Was spricht gegen diese Überlegung/Vorgehensweise :confused:

 

Wenn evtl. eine Kunststoffschiene einen Knacks weg hat, wie Turbo9000 vermutet,

kann man die wechseln, ohne die Steuerketten auszubauen ?

:ciao:

immer wieder schön zu lesen.....:rolleyes:

mensch saab900turbo das ist wieder voll OT von Dir,

aber es erinnert mich an meine Schulzeit - vielen Dank dafür,

damals saßen Typen in der Klasse,

die waren nicht so die hellste Kerze auf der Torte,

machten sich aber beständig lustig über andere,

die Fragen stellten, weil sie was wissen wollten,

benutzten selber aber noch beide Hände um 2+3 auszurechnen.

Verdammt, jetzt war ich selber OT - tschuldigung :redface:

Hallo, mal wieder eine Frage vom ahnungslosen Dick:

Wenn ich den Steuerkettendeckel abschrauben will, denke ich, muß dazu unten die Ölwanne gelöst werden - wenn sie 5-10mm nach unten hängt sollte es reichen ?

Für den Ausbau mag sogar 1mm reichen. Nur musst du mir jetzt nur noch erzählen, wie du dann neues Dichtmittel auf den Wannenflansch aufträgst und vor allem wie du ihn vorher sauber machst.

 

Flemming

Hab bei meinem LPT BJ 98 Ölwanne abnehmen lassen.

War laut der Saab Werkstatt auch ein riesen Aufwand..hab ein etwas schlechtes Gewissen :redface:

Sah nach mehr als 300TKM sehr gut aus (nur paar Krümel) hat sich also voll nicht gelohnt.. aber das Gewissen ist beruhigt :biggrin:

 

Ölwechsel alle 20-25TKM bis 200TKM (1. Besitzer), ab 200-300TKM alle 10-15TKM (2.Besitzer).

Verfüllt war bis 200TKM verschiedene Viskositäten, ab 200TKM Castrol 10W60.

 

Fahrzeug hat aber von Beginn an nur AB gesehen (daher der Komplette Motor incl. Steuerkette, ZKD und Turbo lt. Rechnungen seit 1999 unberührt)

Kette läuft sogar leiser als bei meinem 9-3 Cabrio :top:

http://www.saab-cars.de/threads/diverse-fragen-zur-kettenkur.59806/page-4#post-1156744 die #64

ZKD-Stopfen.jpg.80b9b7ba08f3a250413bfe59e7788bb2.jpg

Das Problem diese Schrauben zu lösen, bin ich mit dem BIT angegangen:

https://www.amazon.de/gp/product/B015SY1Y4S/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Mit großem Drehmomentschlüssel haben sie nur kurz Widerstand geleistet.

Nach kurzem Knack entspannte sich der Überdruck aus dem Schraubloch blubbernd und es roch etwas nach verbranntem Öl.

Ist das normal ?

  • 3 Wochen später...

Die Steuerkette hat gelbe Kettenglieder/Markierungen.

Kann mir jemand sagen, wofür die im einzelnen sind bzw. wo das beschrieben ist ?

Im WHB habe ich dazu nichts entdeckt.

:ciao:

Wie stelle ich die Kurbelwelle/das Schwungrad in die Nullstellung,

wenn die Arbeiten bei eingebautem Motor gemacht werden ?

Ich denke mal, im eingebauten Zustand sehe ich die Markierung nicht, denn Getriebe ist am Motor noch dran.

Oder gibt es dort ein Fenster zum schauen ?

Haben die Ausgleichswellen Markierungen und wie sind diese zu positionieren ?

Sind bei den Schrauben für Schienen, Zahnräder usw. spezielle Werkzeuge erforderlich ?

Ich denke da mal wieder an die TORX mit Loch !

Danke im voraus für hilfreiche Antworten :ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

auch wenn ich mir vorgenommen hatte auf Deine Threads nicht mehr zu antworten - schon mal im DIY PDF nachgeschaut?
  • 2 Wochen später...

mal wieder eine Frage vom ahnungslosen dick-tracy:

Wenn der Kettenspanner ausgefahren ist, also sich die Kette gelängt hat,

was bedeutet das letztendlich ? welche Probleme sind damit verbunden ?

1. Kette könnte letztlich reißen

2. die Steuerzeiten für die Nockenwellen stimmen nicht mehr

was gehört noch dazu ?

und wenn die Zeiten für die Nockenwellen nicht mehr stimmen, macht sich das bemerkbar ?

:ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

und wenn die Zeiten für die Nockenwellen nicht mehr stimmen, macht sich das bemerkbar ?

:ciao:

 

Falls der Motor angelassen wird? Krumme Ventile

3( die Kette springt im Betrieb über - Motor Schrott

Kette gelängt ist das eine, Führungsschienen verschlissen das andere.

 

Und dann dann war da noch was mit Ölansaugkanal durch eine lose Kette durch geschliffen. Keine Schmierung mehr.

Falls der Motor angelassen wird? Krumme Ventile

Wieviel Platz ist normal zwischen Ventil und Kolben ?

:ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

3( die Kette springt im Betrieb über - Motor Schrott

Dazu müßten auch die Zähne rund sein und die Kette ohne jegliche Spannung oder ?

:ciao:

Und dann dann war da noch was mit Ölansaugkanal durch eine lose Kette durch geschliffen. Keine Schmierung mehr.

Du meinst den Kanal im Steuerkettendeckel ?

Auch wenn der Kettenspanner weit draußen ist, gibt er doch noch Spannung auf die Kette.

Erst wenn er nicht mehr nachrückt, also am Anschlag ist, ist es doch mit der Spannung vorbei.

Oder habe ich falsche Vorstellungen ?

:ciao:

Dazu müßten auch die Zähne rund sein und die Kette ohne jegliche Spannung oder ?

:ciao:

Stell es dir vor wie beim Fahrrad mit Gangschaltung... wenn du vorsichtig fährst, kann alles gut gehen, einmal zu fest getreten, trittst du ins Leere.

Bis die Kette überspringt dauert es aber lange und die Geräusche davor sind so häßlich, das kein normaler Mensch* damit rumfahren will oder sie überhört.

 

Edit: *Außer Fahrer eines Volkswagens

Vom Fahrrad kenne ich das Problem neuzeitlich zu gut, da Ritzel und Kettenblatt inzwischen nur gestanztes Blech sind.

Dort ist die Situation einen Tick anders,

die Kette springt, wenn auch die Zähne entsprechend runter/flach sind und

dann die Schaltung am Hinterrad beim Springen der Kette einfach nach gibt.

Der Kettenspanner im 9k gibt nicht nach, es sei denn er bricht weg

und wenn die Kette dann springt, wird sowieso alles vorbei sein.

Aber zu meiner eigentlichen Frage bezüglich der sich verändernden Steuerzeiten bei sich längender Kette :confused:

Wieviel Platz ist normal zwischen Ventil und Kolben ?

 

Gar keiner.

Falls die Steuerzeiten nicht stimmen, treffen sich Kolben und Ventile.

Wieso Deckel? Ölwanne! Oder wo ist bei dir der Ölansaugkanal?

 

Und der Spanner arbeitet doch per Feder, oder hast der auch noch zusätzlich Öldruck? Je weiter raus um so weniger Federkraft. Zudem ist das ein Maß für den Verschleiß der restlichen Komponenten. Eine halb durchgeschliffene Führungsschiene bricht eben auch früher. Vieles davon sind mögliche Auswirkungen. Es kann passieren, muss ändert nicht. Und was sagst du, wenn dich Kollege Zufall ausgewählt hat?

Aber zu meiner eigentlichen Frage bezüglich der sich verändernden Steuerzeiten bei sich längender Kette :confused:

 

...schonmal g****e bemüht?

 

"Die Steuerkette wird länger, wenn sich Rollen und Kettenglieder abnutzen. Allerdings verdreht sich das Nockenwellenrad durch die Nachspannung in Relation zum Kurbelwellenrad. Der Winkel-Versatz ist dabei von der Längenänderung der Steuerkette abhängig. Der Motor läuft deshalb mit stark verschlissener Steuerkette unruhiger, da der Ladungswechsel zeitlich versetzt ist. Bei einer sehr stark abgenutzten Kette stimmt auch die Teilung nicht mehr mit den Zahnrädern überein. Die Rollen laufen dann im Betrieb auf die Zähne auf und verursachen neben einem lauteren Geräusch auch einen starken Verschleiß an den Zahnrädern."

Den Einfluss auf die Leistung des Motors durch sich verändernde Steuerzeiten kann man sich - denke zumindest ich - selbst herleiten oder?

Ventile öffnen bzw. schließen nicht mehr zu den definierten Zeiten - also alles möglich - Fehler in der Gemischbildung, falscher Zündzeitpunkt und daraus resultierender Leistungsmangel bzw. Folgeschäden etc...

  • 4 Wochen später...

Zu den Markierungen bezüglich der Steuerkette & Co:

Wenn die Riemenscheibe auf die Markierung gedreht wird,

müssen dann auch die Markierungen der Nockenwellen, Zahnräder der Nockenwellen und der Steuerkette stimmen,

oder gibt es da einen Versatz, so daß bei weiteren Umdrehungen der Kurbelwelle/Riemenscheibe daß dann passen sollte :confused:

sWE:ciao:

Die Markierungen sollten schon stimmen, aber tatsächlich ist bei einer nicht ganz neuen und damit gelängten Kette ein gewisser Versatz festztustellen.

Das macht die Einstellerei besonders spannend....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.