Veröffentlicht 14. November 200321 j Hi, moderne Fahrzeuge sind ausreichend vor Rost geschuetzt fuer ein durchschnittliches Autoleben. Aber was kann man tun, um diesen Schutz zu erweitern? In Gegenden, wo viel Salz benutzt wird, leiden doch die Autos enorm. Oldtimer-Restaurateure schwoeren doch auf Mike Sander's Korrosionsfett, dass in alle Hohlraeume gespritzt wird und im Prinzip nie richtig austrocknet und dann von Feuchtigkeit unterwandert werden kann. Hat jemand Erfahrung mit Konservierung (Unterboden, Hohlraum, Motor)? Wer macht sowas am besten, worauf muss man achten. Steht hier unter der Rubrik 9000, weil es micht im Moment konkret dafuer interessiert, die Frage ist aber eher allgemeiner Natur, wenn ich ueberzeugt waere, wuerde ich das durchaus fuer alle Autos machen, die ich mit ausreichender Wahrscheinlichkeit laenger fahren will. Ralf
14. November 200321 j Zur Mike-Sander-Behandlung hatte ich bereits etwas gepostet (finde es gerade nicht) die Kosten liegen bei ca. 150-200 EUR ohne Vorbehandlung mit Rost-"Versieglern" wie Fertan (ca. 150 EUR). Eine Verarbeitung im DIY-Verfahren ist recht kompliziert. Eigene Erfahrungen damit habe ich (noch ) nicht, mein 92er Cabrio wurde z.B. mit WaxOil nachbehandelt, was über die Jahre allerdings zum Austrocknen neigt. Wertvolle Infos und Material-Gegenüberstellungen gibts beim http://www.korrosionsschutz-depot.de/ Eine gute Alternative zu Mike-Sanders und einfacher in der Anwendung scheint mir Fluid-Film (von Holts) zu sein.
14. November 200321 j Autor Aber das bringt dann also was, da vermutlich die Hohlraumversiegelung ab Werk nicht so gut ist, oder? Ich glaube das Geld fuer den Marktfuehrer Mike-Sander wuerde ich schon aufbringen wollen, da es nach irgendeinem Test (Stiftung Warentest, wenn ich nicht irre) das einzige war, das auch nach Jahren nicht von Wasser unterwandert werden kann. Aber was muss jemand beachten, der das behandelt? Wo und wie tief wird reingespritzt? Gibt es irgendwo einen Plan der Hohlraeume (9000 und 9-5 wuerde mich interessieren, vielleicht irgendwann mal 901 ;) ), den ich einem Karosseriemann geben kann. Ich haette eben jemand, der sich gerne mein Auto vornehmen wuerde fuer eine solche Behandlung, aber die Saab-spezifischen Dinge nicht kennt. Was ist das DIY-Verfahren? (Ok, ich starte gleich mal eine Web-Anfrage... ;) ) Ralf
20. Juni 201114 j Wo und wie tief wird reingespritzt? Gibt es irgendwo einen Plan der Hohlraeume (9000 und 9-5 wuerde mich interessieren, vielleicht irgendwann mal 901 ;) ), den ich einem Karosseriemann geben kann. Ich haette eben jemand, der sich gerne mein Auto vornehmen wuerde fuer eine solche Behandlung, aber die Saab-spezifischen Dinge nicht kennt.Exakt so etwas wie den hier vom 901er bekannten Spritzplan suche ich auch. Gab es hier meines Wissens aber noch nie. Josef hatte aber meiner Erinnerung nach mal recht detailiert die zu behandelnden Stellen aufgelistet. Allerdings finde ich seinen 'langen' Beitrag nicht, dafür nur ein paar kürzere. Und morgen möchte ich eigentlöich Frauchens zukünftigen 9k mit MS fluten, wass dann eben für mich 9k-Premiere wäre (900er dürfte ich dafür fast auswendig können).
20. Juni 201114 j 9k mit MS fluten Wenn Du Deine Eindrücke und Erfahrungen posten könntest, wäre ich Dir sehr dankbar!
20. Juni 201114 j Als MS Freak bin ich nun mehr auf Liquid Film umgestiegen, ist besser zu verarbeiten und mal eben überall zwischendurch anzuwenden, und die 7,5kg/FZ MS da drunter wirken weiter. MS braucht meines Erahtens zu lange, um an wirklich unzugängliche Stellen zu kommen, braucht schon 1-2 heiße Sommer. Zumindest kann ich berichten, der problematische Heckdeckel des 900II CV rostet nicht weiter, gleiches für alle betroffen Stellen am 900II, 9K und Audi, das bei beiden Produkten. Meine Erfahrung: beide Produkte stoppen das Weiterrosten sehr zuverlässig. Unterboden wird bei mir komplett mit MS versiegelt, kommt auch immer gut bei der HU.
20. Juni 201114 j Josef hatte aber meiner Erinnerung nach mal recht detailiert die zu behandelnden Stellen aufgelistet. Allerdings finde ich seinen 'langen' Beitrag nicht, dafür nur ein paar kürzere.Hätte wohl besser nach meinen eigenen Fragen suche sollen, denn darunter findet sich Josefs Antwort recht schnell: Josefs 9k-Korrosionsliste Wenn Du Deine Eindrücke und Erfahrungen posten könntest, wäre ich Dir sehr dankbar!Was meinst Du damit genau? Den MS-Kram an sich verarbeite ich seit ettlichen Jahren, jedoch bisher nur bei meinen 900ern. Ist mit dem Erhitzen etwas Aufwand, der aber meines Erachtens bei 'Rundumschlag-Aktionen' nicht weiter ins Gewicht fällt. Für mal eben eine kleine Stelle zwischendurch ist natürlich irgend eine Sprayflasche optimal, wenn auch sicher (zumindest etwas) weniger wirkungsvoll. Als MS Freak bin ich nun mehr auf Liquid Film umgestiegen, ist besser zu verarbeiten und mal eben überall zwischendurch anzuwenden, und die 7,5kg/FZ MS da drunter wirken weiter. MS braucht meines Erahtens zu lange, um an wirklich unzugängliche Stellen zu kommen, braucht schon 1-2 heiße Sommer.Was meinst Du, wie das TuCab, welches ich wohl vor mind 2 Jahren 'geflutet' habe, getropft hat, als es dieses Jahr nach Zulassung dann erstmals draußen in der Sonne stand !? Was die alte Diskussion MS kontra FF angeht, untestützen die Ergebnisse in der Oldtimer Praxis meine eigene Ansicht von mal zu mal mehr. Aber sehe gerade: 'Liquid Film' - was neues? Wer setzt das noch ein? Kenne ich bisher gar nicht. Oder habe ich da nur was übersehen oder ist es evtl. nur ein bestimmtes FF-Produkt?
20. Juni 201114 j ... alte Diskussion MS kontra FF .. Welche Diskussion? Beide Mittelchen sind nahezu identisch. Die Hauptsache ist, dass man sie auch benutzt und dies regelmässig.
20. Juni 201114 j Was meinst Du damit genau? René, das hat sich mit Deinem Link zu Josefs Liste erübrigt bzw. erledigt - danke!
21. Juni 201114 j Welche Diskussion?Ma, dass MS zu schwer zu verarbeiten ist, und FF (u.a.) zu schlecht kriecht. Beide Mittelchen sind nahezu identisch.NunJa, soooo signifikant sind die Plätze 2 (MS) und 5 (FF) im OM Rostschutztest 2010 nicht auseinander (auf 1 TimeMax) und FF ist auf jeden Fall hiernach das beste der einfach zu verarbeitenden Mittelchen. Die Hauptsache ist, dass man sie auch benutzt und dies regelmässig.Das BENUTZEN ist wohl das wichtigste an dem Kram. Im Regel hilf es nichts. Was die Regelmäßigkeit angeht, sehe ich dies aus eigener Erfahrung etwas anders. Zu 'Ostzeiten' habe ich unsere 'Pappen' halbjährlich (!) mit Elaskon & Graphitöl geflutet. Nach der Wende dann gar nicht mehr. Als wir 2001 den letzten Trabi verkauften ('89 zuletzt geflutet), war die Karre immer noch rostfrei, während mein '86 unkonserviert gekaufter mit seinen damaligen 6 Jahren bereits an mind 10 Stellen massiv durch war. Ich gebe allerdings zu, dass der vorgenannte bei Erstkonvervierung in '88 neu war, also die bestmögliche Basis bot. Dafür ist Elaskon nach heutigen Tests nicht sooo der Bringer (klar, die Tester haben ja auch vergessen, mit Graphitöl zu mischen). Als Ausnahme zu o.g. Aussagen sehe ich die AWTs an, da bei deren (regelmäßig fälliger) Reinigung ja auch MS oder FF zumindest zum großen Teil mit entfertn werden und daher dort auf jeden Fall eine Nachkonservierung notwendig ist. Soweit einverstanden, Klaus?
21. Juni 201114 j Ich habe mir erlaubt, den Beitrag von Josef mal in die KB zu kopieren. http://www.saab-cars.de/saab-9000/50362-rostschutz-beim-9000er-neuralgische-stellen.html
21. Juni 201114 j Ma, dass MS zu schwer zu verarbeiten ist, und FF (u.a.) zu schlecht kriecht. ... Der Kritikpunkt war mir gar nicht (mehr) geläufig. Trifft auf jeden Fall nicht zu.
21. Juni 201114 j dass MS zu schwer zu verarbeiten ist, und FF (u.a.) zu schlecht kriecht. ... kann ich ebenfalls nicht bestätigen
21. Juni 201114 j Der Kritikpunkt war mir gar nicht (mehr) geläufig. Trifft auf jeden Fall nicht zu. ...so isses... rené - kannst dir gern nochmal den einen flügel eines unserer hallentore ansehen... da gabs vor einiger zeit "test- und spasseshalber" mal einen sprühstoss aus der ff-dose, ca. 2-euro-stück grösse...mittlerweile ist fast die komplette tür "bekrochen"......
21. Juni 201114 j Na, das wäre doch mal ein toller Vergelichtest gewesen, gleich daneben MS einzusetzen. Schaue aber trotzdem bei gelegen heit gern mal. PS: Du meidest doch sonst die Shift-Taste, dann nutze sie doch nicht ausgerechnet da, wo sie mir das ´ versemmelt.
21. Juni 201114 j Na, das wäre doch mal ein toller Vergelichtest gewesen, gleich daneben MS einzusetzen. Schaue aber trotzdem bei gelegen heit gern mal. PS: Du meidest doch sonst die Shift-Taste, dann nutze sie doch nicht ausgerechnet da, wo sie mir das ´ versemmelt. ...können ja immer noch ne probe ms an einer anderen tür anbringen...
21. Juni 201114 j Jou! Ich stelle auch gern das MS dafür. ...musst du auch - wir haben ja (noch) gar keins...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.