Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

jep, die Buchsen solltest Du dringend angehen, ob WaPu auch kann ich aus der Erinnerung nicht entscheiden, wichtig wäre noch der Schlauch ZK>Kühler.

 

Eine Gebracht- Ölpumpe macht keinen Sinn.

Die Kosten halten sich in Grenzen, ca. 100 EUR kommen für neue Pumpe, KW-Simmering und Pumpendichtung zusammen.

 

Viel Erfolg!

 

Hallo,

 

ich hab heute mal bei Skandix geschaut da ich drüber nachdenke aufgrund von Undichtigkeiten in dem Bereich die nötigen Teile durch neue zu ersetzen. Die Ölpumpe würde sich dann auch anbieten. Leider scheint die nicht mehr lieferbar zu sein. Ist das korrekt?

 

 

Gibt es noch eine andere Bezugsquelle?

 

Gruss

 

Marwan

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 206
  • Ansichten 26,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

Leider schlechte Nachrichten. Hab heute mal angerufen. Die Besagte Pumpe ist momentan nicht lieferbar.

Bei Skanimport wartet man wohl auf ein Lieferung Orginalpumpen die wohl bei ca 180 Euro liegen werden. Die günstige 55 Euro Pumpe wird wohl nicht mehr erhältlich sein.

 

Gruß

 

Marwan

Leider schlechte Nachrichten. Hab heute mal angerufen. Die Besagte Pumpe ist momentan nicht lieferbar.

Bei Skanimport wartet man wohl auf ein Lieferung Orginalpumpen die wohl bei ca 180 Euro liegen werden. Die günstige 55 Euro Pumpe wird wohl nicht mehr erhältlich sein.

 

Gruß

 

Marwan

 

...genau - auf neue ölpumpen wartet man da schon seit mehreren monaten...leider...

 

 

Wow danke!!!

 

Leider hab ich den Wagen heute mittag schon in der Werkstatt abgegeben es ist ja nur der Simmering undicht. Dachte mir halt dann kann man die Pumoe mitmachen.Werde die Pumpe aber auf Lager legen!! Kurze Frage so ein Simmeringtausch mit Pumpengehäusedeckeldichtung kann das wirklich 3 Stunden dauern???

 

Wenn ich Zeit hätte würd ichs selber machen aber so wie ich das sehe geht das schneller...oder???

 

Gruß

 

Marwan

Das dauert 3 Stunden wenn man 2 Stunden Frühstück mit einkalkuliert...
Hmmm, lass mal überlegen:

 

- Öl ablassen

- Alle Riemen von der Riemenscheibe entspannen und runter

- Schwungscheibe arretieren, entweder zweiter Mann mit Schraubenzieher oder mit Arretierwerkzeug, dazu muss die Kupplungsabdeckung runter (etwas fummelig)

- Riemenscheibe ab (nicht ganz so einfach vor Allem wenn Klimaanlage vorhanden) mit laaaaaangem Hebel und kurzer Nuss (entweder 27 oder 30)

- Ölpumpendeckel abschrauben und Dichtung(en) wechseln. O-Ring und Simmering im Ölpumpendeckel

- Alles wieder dran Schrauben (auf Drehmomente achten (!)), Riemen wieder spannen, Neuer Ölfilter, Ölablasschraube und Öl einfüllen

- (Bei Bedarf Kupplungsabdeckung wieder drauf)

- Fertig

 

 

Ich denke auf das Ablassen des Öls kann man auch getrost verzichten, es ist ja nur eine kleine Restmenge im Ölpumpengehäuse vorhanden.

Und ich meine mich ferner zu erinnern, dass ich die Kupplungsabdeckung nicht entfernt habe damals...

Ja danke erst mal. Bin mal gespannt was die mir erzählen. Wollte mich nur nochmal versichern das ich da nicht verschrobene Vorstellungen habe. Ich hab der Werkstatt eine Genaue bebilderte Anleitung hier aus dem anderen dunklen Forum gegeben. Daher denke ich das Ahnungslosigkeit und das passende Schraubensuchen erst mal wegfällt.

 

Gruß

 

Marwan

Hoffentlich hast Du da nicht an der Schrauberehre gekratzt.

 

Naja es fehlt der Teil der den Ausbau der Keilriemen von Klima & Co. enthält insofern hoffe ich doch auf der sicheren Seite zu sein.....;)

So komme gerade von der Werkstatt. Der Grund für den Aufenthalt war ein erzkonservativer TÜV Prüfer der um den ganzen Bereich der Riemenscheibe Ölspuren gesehen haben will plus einen verschmierten Bereich im Unterboden....daher trotz tadeloser Bremsen etc. "Nachprüfung". Der Ölverschmierte Bereich am Unterboden und den Holmen entpuppte sich heute als lupenreines FluidFilm das in grösseren Mengen im Kardantunnel und den Holmen vor der Braunen Pest schützen soll. Die Mechaniker meinten das es Verschwendung wäre alles auszubauen und daher haben sie das ganze gereinigt neu vorgeführt und gut wars.... "Plakette erhalten". Der Meister meinte aber es wäre sehr sehr wenig Platz gewesen und sie hätten sich ernsthafe Gedanken gemacht wie man die Riemenscheibe lösen kann. Möglicherweise wäre ein Spezialschlüssel notwendig. :confused: Nun ich war immer der Meinung das das laut der Beschreibung und der Fotos kein Problem ist. Kann es sein das die Version mit Klimaanlage extremer ist da die Riemenscheibe massiver ist als die Non Klima???? werd mal am WE selber drunterklettern.

 

Gruß

 

Marwan

die riemenscheibe ist bei beiden gleich. eine zusätzliche scheibe für den klimariemen ist mit 3 schrauben auf der riehmenscheiben verschraubt.
die riemenscheibe ist bei beiden gleich. eine zusätzliche scheibe für den klimariemen ist mit 3 schrauben auf der riehmenscheiben verschraubt.

 

...und diese dritte Scheibe bei eingebautem Motor zu verschrauben war neulich eine echte Herausforderung und nur mit der Seldingertechnik möglich. Recht eng da. (das war jetzt offtopic)

...und diese dritte Scheibe bei eingebautem Motor zu verschrauben war neulich eine echte Herausforderung und nur mit der Seldingertechnik möglich. Recht eng da. (das war jetzt offtopic)
Ach, geht alles. Sicher, Hebammenfinger sind da klar im Vorteil. Aber da bist Du ja berufverwandter als ich. :smile:
...und diese dritte Scheibe bei eingebautem Motor zu verschrauben war neulich eine echte Herausforderung und nur mit der Seldingertechnik möglich. Recht eng da. (das war jetzt offtopic)

 

Ah ok.... ich vermute aber mal das hier keine Lokalanästhesie benötigt wird :smile:?

  • Autor
Ah ok.... ich vermute aber mal das hier keine Lokalanästhesie benötigt wird :smile:?

 

Doch. Vor allem sobald eine der 3 Schrauben zum xten Mal Richtung Lenkgetriebe verschwunden ist.:rolleyes:

Gibt es denn eine Werkzeugempfehlung für das abnehmen der Zusatzriemenscheibe in bezug auf Aus und anschliessendem Einbau?
  • Autor
Klar: 10er Ringschlüssel und flexible Finger.
Kurze Frage so ein Simmeringtausch mit Pumpengehäusedeckeldichtung kann das wirklich 3 Stunden dauern???

 

 

Die Zeitvorgabe des Herstellers sind bei Servolenkung und Klimaanlage 2,6 Stunden.

Ganz leicht gekröpfter Ringratschenschlüssel geht ganz gut... Beim Ausbau. (Einbau hab ich mir gespart :rolleyes:)
Die Zeitvorgabe des Herstellers sind bei Servolenkung und Klimaanlage 2,6 Stunden.

 

Das ist doch mal ne Ansage.

 

Nur aus Interesse wo findet man denn solche Dinge??? Gibt es da irgendwo Literatur zu downloaden, kaufen, tauschen etc???

  • Autor
Ganz leicht gekröpfter Ringratschenschlüssel geht ganz gut... Beim Ausbau. (Einbau hab ich mir gespart :rolleyes:)

 

Der Einbau ist das Schwierige...:cool:

Der Einbau ist das Schwierige...:cool:

 

ok dann anstatt 2,6 Stunden 5,12 Stunden????

  • Autor
ok dann anstatt 2,6 Stunden 5,12 Stunden????

 

:cool:

Die o.g. Vorgabe beinhaltet Aus-UND Einbau.

:cool:

Die o.g. Vorgabe beinhaltet Aus-UND Einbau.

 

So hab mir das mal von unten angeschaut....das geht unmöglich von unten das geht nur von oben. Da wird man spritzwandseitig wohl alles abmontieren müssen was geht um Platz zu finden....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.