Veröffentlicht 13. Oktober 200618 j Ich wunder mich immer, dass die Muttern nur halb auf die Bolzen raufgehen, also sprich in der montierten Mutter noch ca. 5mm Luft sind. Ist das so i.O.? Kann man die Bolzen gegen laengere tauschen? Keine Angst, ich will nicht abgeflexte Bremsscheiben als Spurverbreiterung verwenden, frag mich das nur immer wieder. . .
13. Oktober 200618 j Ist das... Ich wunder mich immer, dass die Muttern nur halb auf die Bolzen raufgehen, also sprich in der montierten Mutter noch ca. 5mm Luft sind. Ist das so i.O.? Kann man die Bolzen gegen laengere tauschen? Keine Angst, ich will nicht abgeflexte Bremsscheiben als Spurverbreiterung verwenden, frag mich das nur immer wieder. . . ... ein Oktoberscherz ? Gruftiii
13. Oktober 200618 j Wenn ich nicht ganz irre muessen mindestens 6 2/3 Umdrehungen gehen.... Wenn Du eine 35mm breite Radmutter hast... ;)
13. Oktober 200618 j Autor boah das geht ja ratz-fatz hier. . . jetzt komm ich mir aber selber leicht verhonepipelt vor - hft hat ja schon geschreiben, dass koenne schwierig werden, also nehm ich mal einfach an, dass es unmoeglich ist. ..
13. Oktober 200618 j Autor PS mit "Radmutter" meinte ich n i c h t die Mutter auf Achswelle/Radlager. (35mm? Was zum Heck??)
13. Oktober 200618 j Und ich frag mich, was Du da ueberhaupt machst ? Mit Radmutter meinst Du offenbar die 4 Teile, die man auf die Radbolzen schraubt, damit das Rad am Teller hält, oder ? Im Falle der Radschrauben ist es so, dass diese mindestens 6 2/3 Umdrehungen eingedreht werden können muessen, um dem TUeV zu genuegen. Ich nehme an, das gilt auch fuer Radmuttern. Und wenn Du nicht gerade Superbreite Radmuttern hast, dann denke ich, dass es nicht reicht... was hast Du denn da fuer Felgen ? /To
13. Oktober 200618 j Autor serienmaessige US-TUrbos. Eigentlich wollte ich ja heute das Haus nicht verlassen (Fr. der 13. und schlechte Erfahrungen damit), aber ich kann ja nachher mal nachzaehlen. . .
13. Oktober 200618 j Targa meint schon das richtige Bei Gewinde M14 brauchst du mind. 6,5 Umdrehungen frei damit das Rad gehalten wird. Normalweise hat saab damals eine kleine Plastikkappe auf das Loch gesteckt. Diese ist aber nach ca. 20 Jahren meistens weg. Dann sieht die Sache unschön aus aber hält!
16. Oktober 200618 j Ich wunder mich immer, dass die Muttern nur halb auf die Bolzen raufgehen, also sprich in der montierten Mutter noch ca. 5mm Luft sind. Ist das so i.O.?. Öhm, wenn Du die normalen Saab-Radmuttern hast, die so geschätzt etwa 15 mm lang sind ist es in Ordnung. Dann "tragen" 10 mm und damit genug Gewindegänge - das reicht auf alle Fälle. Wenn Du irgendwelche Radmuttern eines anderen Fabrikats hast, die deutlich kürzer sind wäre es evtl. bedenklich. Kann man die Bolzen gegen laengere tauschen? Keine Angst, ich will nicht abgeflexte Bremsscheiben als Spurverbreiterung verwenden, frag mich das nur immer wieder. . . Grundsätzlich ja: Die Radbolzen kann man einzeln austauschen - die sind eingepreßt. Ob es aber längere gibt und ob die serienmäßigen überhaupt noch als Ersatzteil zu haben wären weiß ich leider nicht. Grüße Hardy
16. Oktober 200618 j Ich wunder mich immer, dass die Muttern nur halb auf die Bolzen raufgehen, also sprich in der montierten Mutter noch ca. 5mm Luft sind. Ist das so i.O.?... Wann war das Auto zum letzten Mal beim Doc...? Ich denke schon, dass es bei so manchem Detail noch Erklärungsbedarf gibt.
16. Oktober 200618 j Also durchschauen sollen die Gewindebolzen ja nciht, sonst wären da keine schwarzen Plastikabdeckungen vorgesehen.... Bei den Fußball Alufelgen, gabs doch extra Muttern, die waren ganz "zu"....also auch nichts mit durchschauen der Bolzen..
16. Oktober 200618 j Mach doch mal bitte einer nen Foto. Ich kann mir irgendwie ueberhaupt keine Radmuttern vorstellen? Oder ist das irgendetwas "hinter" dem Rad selbst. Das Rad ist bei mir (jaja, schon klar - ist nen 9000er, trotzdem kenne ich das so von allen anderen Autos) mit Radbolzen festgeschraubt. Stehen die dann nach Aussen? Oder wie denke ich mir das? Gruss, Martin
16. Oktober 200618 j Mach doch mal bitte einer nen Foto. Ich kann mir irgendwie ueberhaupt keine Radmuttern vorstellen? Oder ist das irgendetwas "hinter" dem Rad selbst. Das Rad ist bei mir (jaja, schon klar - ist nen 9000er, trotzdem kenne ich das so von allen anderen Autos) mit Radbolzen festgeschraubt. Stehen die dann nach Aussen? Oder wie denke ich mir das? Gruss, Martin Der alte 900er hatte die Bolzen im Flansch des Radlagers (oder wie auch immer man das Teil nennen soll) eingepreßt. Und die Felgen wurden mit Radmuttern befestigt, nicht mit Schrauben, wie beim 9000er...
16. Oktober 200618 j @jonny/Ja, man steckt das Rad auf die (4) Bolzen und dreht dann die Mutter drauf.
16. Oktober 200618 j @jonny/Ja, man steckt das Rad auf die (4) Bolzen und dreht dann die Mutter drauf. Ab 87/88 hat der 900er dann aber auch die Schrauben bekommen, oder?
16. Oktober 200618 j Ah!!! Schau an. Wieder was gelernt. Das ist ja ein Ding. Selbst mein erster Wagen (ein schwarzer, italienischer Sportwag.. aehhh-panda - vom Vorbesitzer mit Alus und Lederlenkrad bedacht) hatte schon normal Radbolzen... Und da dachte ich, DAS war damals die sicherlich primitiveste Konstruktion. Gibt es einen Grund, warum Saab es sozusagen "verkehrtherum" gemacht hat? Oder war das damals bei anderen Autos auch mal ueblich? Gruss, Martin PS: Sorry fuer OT - aber ich lern ja gerne noch dazu, denn irgendwann - ja irgendwann gibt es als Zweitwagen einen 900/I.
16. Oktober 200618 j Ah!!! Schau an. Wieder was gelernt. Das ist ja ein Ding. Selbst mein erster Wagen (ein schwarzer, italienischer Sportwag.. aehhh-panda - vom Vorbesitzer mit Alus und Lederlenkrad bedacht) hatte schon normal Radbolzen... Und da dachte ich, DAS war damals die sicherlich primitiveste Konstruktion. Gibt es einen Grund, warum Saab es sozusagen "verkehrtherum" gemacht hat? Oder war das damals bei anderen Autos auch mal ueblich? Gruss, Martin PS: Sorry fuer OT - aber ich lern ja gerne noch dazu, denn irgendwann - ja irgendwann gibt es als Zweitwagen einen 900/I. Nun die Bolzen am Flansch erleichtern das Ansetzten des Rades...
16. Oktober 200618 j Außerdem kann man die Radmuttern quasi nicht schief ansetzen und wenn, vermurkst man nur den ersten Gewindegang. Es gibt auch keine Probleme mit falschen (zu kurzen) Radschrauben. Oder vielleicht doch ;-) * US-Autos hatten lange die Konstruktion mit den eingepreßten Stehbolzen, vielleicht hat man bei Saab das deshalb so gemacht. Afaik ist das bei den Nascar-Autos immer noch so. Die Burschen drehen sich die Stehbolzen am herausschauenden Ende zu einer Halbkugel, dann kann man die Mutter blind ansetzen, sie rutscht immer korrekt aufs Gewinde (sagte man mir). Grüße Hardy * Das ist bei anderen Herstellern zum Teil echt die Seuche: Unterschiedliche Befestigungssysteme (kegel/kugel) und Radschrauben in x-zig verschiedenen Längen.
16. Oktober 200618 j Autor Ah ja, 9 1/2 Umdrehungen bis handfest, kein Anlass zur Besorgnis! "Nun die Bolzen am Flansch erleichtern das Ansetzten des Rades..." Hm, ich fands spassiger das Rad auf die Nabe zu setzen und zu drehen bis die Schraube durchgeht. Jo mei gibt schwierigeres.
17. Oktober 200618 j Ford macht das doch auch (noch) mit den Stehbolzen, oder mittlerweile nichtmehr ? /To
18. Oktober 200618 j Ford macht das doch auch (noch) mit den Stehbolzen, oder mittlerweile nichtmehr ? /To Also das erste Focus Modell hat Bolzen/Muttern......und der Ka glaube ich auch....
11. Juli 200916 j ...mal so einen alten Fred ausgegraben ...da das Forum ja inzwischen so schlau ist, selbstständig festzustellen, ob es das Thema schon mal gab. Da ich von mindestens drei Saabfahrern weiß, dass sie auf ihren alten Schätzchen unwissentlich mit falscher Hardware unterwegs sind, hier mal die Bilder der unterschiedlichen Radmuttern im Vergleich, die es für den alten Lochkreis gab. Jeweils rechts die Mutter, die nur mit den alten Minilites (Shelby) und ein Jahr lang auch mit den silbernen Fußballfelgen ausgeliefert wurden. Diese Muttern sind am Schaft länger und geschlossen. In der Mitte das Exemplar passend für die frühen Inca, Fußballfelge und die alten Minilites (Shelby), original aber nur bei Inca und Fußball. Ist kompatibel zur rechts abgebildeten Mutter und wurde mit schwarzen Plastikkappen geliefert. Links abgebildete Mutter IST NICHT KOMPATIBEL! Passend zur US-Turbo-Felge sowie Aero, den späteren Incas und allen anderen Felgen für den alten Lochkreis, soweit die Felgen keine rechtwinkelige Auflagefläche zum Bolzen aufweisen. Da es über die Jahre eben unterschiedlich viele Hersteller von Felgen gab, bitte im Einzelfall vergewissern, wie die Auflagefläche für die Mutter an den Felgenlöchern geformt ist. (Ach ja, falls noch jemand einen vollständigen Satz der Mittleren oder rechts abgebildeten Muttern hat... und sie günstig abgeben will. Bitte einen Blick in die "Suche-Rubrik" oder pn an mich )
11. Juli 200916 j NunJa, also wer die linke statt der beiden andren verbaut, oder umgekehrt, hat entweder bei der Montage sehr schlechtes Licht gehabt, oder ... ... ... :eek:
12. November 201014 j Hallo ! Man lernt nie aus ... Die mittlere Mutter habe ich überhaupt noch nie gesehen . Soweit ich mich erinnere , war bei allen meinen Autos mit den ( frühen ) Alufelgen ( also solchen , die noch nicht für die "Allroundmuttern" geeignet waren ) die lange Version verbaut ... Muss ich direkt mal nachschauen gehen , was auf meinem ´78er GLE verbaut ist . Vielleicht sinds ja tatsächlich die Kurzen und es ist mir bloß noch nie aufgefallen ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.