September 8, 20159 j Für 2000 EUR bekommst Du sicher einen brauchbaren 9000, wirst ihn aber nicht sehr lange ohne weitere Investitionen fahren können. Falls Du nicht selbst schraubst, rechne ungefähr mit dem Doppelten.
September 8, 20159 j Autor [quote name='ralftorsten']Den Faible für den W124 kann ich durchaus nachvollziehen. [/QUOTE] Es ist eher ein Faible für die Autos irgendwo zwischen 85 und 95. Gefühlt wurde damals eine sehr hohe Qualität gebaut. Bei Daimler die 124/126, der damalige 5er von BMW soll auch sehr gut sein, Audi mit den vollverzinkten Karrossen beim B3/C4 und natürlich die damls begonnen 9000er-Reihe von Saab. Äußerlich unspektakuläre Autos, die ihre Qualitäten dann im Laufe der Jahre gezeigt haben. Einen 124er hatte ich. Da würde mich eigentlich nur noch das Coupe reizen und die sind mittlerweile auch schon ganz schön am teuer werden (gut erhaltene, Schrott gibts günstig). Ich bin da wahrscheinlich deutlich weniger markenfixiert, als die Mehrheit der Boardies hier.
September 8, 20159 j [quote name='Saabfreund']Thema Fahrkomfort: Habe seinerzeit dienstlich viel dieser Kübel fahren "dürfen" und bekam jedesmal schon nach wenigen Kilometern Kreuzschmerzen, obwohl ich damit sonst nie Probleme hatte. Ich war jedesmal echt froh (und das ist wirklich nicht übertrieben), wenn ich wieder aussteigen durfte! Ist übrigens nicht nur meine Erfahrung, ging vielen anderen auch so. Im 9k ist das völlig anders, da fahre ich von den Alpen bis an die Ostsee an einem Stück völlig entspannt durch, wenn ich nicht zwischendurch tanken müsste... Vielleicht solltest du doch mal eine Probefahrt im 9k machen, um dieses überragende Sitzgefühl auch mal kennen zu lernen:rolleyes:.[/QUOTE]Ja! NAch meinem ersten 9k (89er 2,0i CC) hatte ich '96/'97 kurz nacheinander jeweils nur für kurze Zeit, jeweils als Automatik, einen '93er E32 525tds touring und einen '92er 320TE. Der BMW fuhr sich noch recht ordentlich, hatte mir aber auf die Dauer zu harte Sitze. Mit dem 124er wurde ich jedoch ganz und gar nicht warm. Die Wohnzimmer-Sitze gingen gar nicht, und auch ansonsten war mir die Karre nichts. Danach kam dann sehr schnell ein '95er 9k 2,3i CS, welcher 10 Jahre blieb (und dann nur ging, weil er von einem '96er 2,0t mit erst 52Tkm im Jahreswagenzustand ersetzt wurde). [quote name='Barista']Ich bin da wahrscheinlich deutlich weniger markenfixiert, als die Mehrheit der Boardies hier.[/QUOTE]Wir sind ja hier auch nicht alle als SAAB-Fahrer auf die Welt gekommen. :rolleyes: Ich hatte, außer dem o.g. E32, u.a. vor- und nachher auch noch E21, E30 & Z1. Aber nach dem ersten SAAB führte der Weg immer recht klar und schnell wieder dort hin zurück. Sei es von E30 und E32 zum 9k, wie auch vom Z1 zum 900 CV. Und Vadder fährt, nachdem er '96 als Ablösung für seinem damaligen W123 meinen 89er 9k übernommen hatte, nun auch schon fast 20 (ausschliesslich) Jahre 9k. Bearbeitet September 8, 20159 j von René
September 8, 20159 j [quote name='Barista'] ...Ich warte mal ab, was so alles angeboten wird.[/QUOTE] Sicher nicht das schlechteste Vorgehen vor einer Entscheidung im Neuland, aber .... das "Abwarten" solltest Du bei ernsthaften Absichten mit "Tun" verknüpfen. Will sagen: Schau Dir das ein oder andere Fahrzeug an und wenn möglich fahr mal damit. Viel Spaß und Erfolg.:cool: Ich nehme doch an, Du kennst den parallel laufenden Fred zu 9000er Angeboten. Da kann man beim Lesen und ggf. Beteiligen auch viel lernen. [url]http://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-145#post-1066019[/url]
September 8, 20159 j Autor [quote name='saab-wisher'] Ich nehme doch an, Du kennst den parallel laufenden Fred zu 9000er Angeboten. Da kann man beim Lesen und ggf. Beteiligen auch viel lernen. [url]http://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-145#post-1066019[/url][/QUOTE] Den Thread habe ich schon mit Interesse gesehen. Der von mir oben verlinkte blaue 9000er wurde auch mal genannt, es hat ihn sich aber wohl niemand angesehen.
September 8, 20159 j Autor [QUOTE="René, post: 1066034, member: 1348"] Wir sind ja hier auch nicht alle als SAAB-Fahrer auf die Welt gekommen. :rolleyes: [/QUOTE] Hallo Namenskollege, bei mir fehlt halt noch die Erweckung durch eine entsprechende Fahrt in einem 9k. Kenne bislang nur den alten 900 und 99. Ich werde mir mal ein paar Fahrzeuge anschauen, wenn in der Nähe interessante angeboten werden. Eigentlich suche ich nur einen kleinen Sauger. Jetzt schwärmen hier aber alle von dem Turbo-Boost, was mich natürlich auch neugierig macht, zumal wohl die Verbrauchswerte nicht überproportional ansteigen (einen vernünftigen Umgang mit dem Turbo natürlich vorausgesetzt). Mit welchen Maschinen fängt die Turbosause denn an? Die 150/170 PS Turbos werden da wahrschinlich noch nicht dazu gehören, oder? René
September 8, 20159 j Die 150 PS Version fährt sich schon ganz ordentlich und deutlich entspannter als ein Sauger mit ähnlicher Leistung bei niedrigerem Verbrauch. Mit ein wenig Kapitaleinsatz lässt sich so ein LPT auf völlig unproblematische 185-215 PS und ca. 320 NM bringen, damit sinkt der Spritverbrauch noch etwas, falls die Reseven nicht dauerhaft mobilisiert werden.
September 8, 20159 j Autor Von den Tuningmaßnahmen liest man ja des öfteren. Jetzt haben aber doch schon die meisten Fahrzeuge über die wir hier reden Fahrleistungen von über 200.000km. Ist das da kein Problem mit der Haltbarkeit und Belastbarkeit?
September 8, 20159 j Ja, so ein 9k mit 2,0t, der sein Leben lang nur die 150PS aushalten mußte, wäre hierbei auch mein Verschlag, sofern es am Ende nicht über die Aero-Serienleistung von 225 PS hinaus gehen soll. Ventil rein, Schläuche ran, Update auf die Trionic, fertig! :top: Nachtrag: Nö, was sollen die 200T auf der Uhr stören? Immerhin leben Karren, die bereits ab Werk deutlich mehr Leistung hatten, dabei auch noch ganz bequem. Und wenn die Hütte bisher ein LPT war, ist es doch um so besser, da dann ja auch die bisherige Beanspruchung entsprechend niedrig war. Wenn, dann sterben die Motoren am Ende doch eher am zugesetzten Ölsieb, als an den km.
September 8, 20159 j Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: die Kilometer sind beim Autokauf völlig irrelevant, wichtig ist der Zustand. Mit ausreichend Vernachlässigung und technischem Unverständnis kriegt man [I]jedes[/I] Auto auf gerade mal hunderttausend Kilometer klein, andererseits schaffen es manche Menschen, ein Auto mit 300.000 oder 400.000km wie einen Jahreswagen aussehen (und fahren) zu lassen. Ist wie bei Frauen: da ist das Alter auch nur eine Zahl. Es gibt aufgequollene fünfundzwanzigjährige und knackige Vierzigjährige... Daß die Mehrzahl der Mädels mit 25 besser aussieht als mit 40 ändert nichts daran, daß es auf den Zustand im konkreten Einzelfall ankommt. Und da ist gesunde Ernährung und Sport nunmal wichtiger als irgendeine Jahreszahl. Heißt bei Autos: lieber ein gepflegtes Langstreckenauto mit 400.000km, zwei überquellenden Leitzordnern mit Wartungs- und Reparaturnachweisen, das gerade eben beispielsweise eine neue Kopfdichtung, neue Antriebswellen und eine Fahrwerksrevision spendiert bekommen hat, als die vernachlässigte Kurzstreckengurke mit 150.000, bei der in den nächsten drei Wochen alles zusammenkommt... Klar, der verhätschelte Drittwagen wäre auch nicht schlecht und auch mit wenig Kilometern kaufbar, aber finde sowas mal.
September 8, 20159 j Autor Jetzt mal Butter bei de Fische! Ihr macht einen ja ganz krank mit diesen Turbos. :tongue: Was muss man denn machen, um den 150PS Turbo legal auf mehr Leistung zu bekommen (sind da die 224 des Aero möglich)? Wie groß ist da der finanzielle Aufwand und bekommt man das ohne Probleme eingetragen? Muss man ggf. noch an anderen Fahrzeugteilen (z.B. Bremsen) etwas ändern, um sie der Mehrleistung anzupassen? Für mich käme nur ein absolut legales (d.h. eingetragenes) Tuning in Frage.
September 8, 20159 j [quote name='aero84']Klar, der verhätschelte Drittwagen wäre auch nicht schlecht und auch mit wenig Kilometern kaufbar, aber finde sowas mal.[/QUOTE]Gibt niemand ab! Darum bin ich ja so froh über den Swiss (98Tkm) und meinen 'neuen' '98er (154Tkm), die eben auch beide in einem entsprechend guten Zustand sind, und nach aktueller Planung erst einmal für die nächsten 10 Jahre vorgesehen sind. Selbst mein im April anbgegebener Aero mit 291T auf der Uhr, wäre noch 'ewig' geblieben, wenn ich nicht unbedingt einen B204 mit ZF hätte haben wollen.
September 8, 20159 j [quote name='aero84'] Heißt bei Autos: lieber ein gepflegtes Langstreckenauto mit 400.000km, zwei überquellenden Leitzordnern mit Wartungs- und Reparaturnachweisen, das gerade eben beispielsweise eine neue Kopfdichtung, neue Antriebswellen und eine Fahrwerksrevision spendiert bekommen hat, als die vernachlässigte Kurzstreckengurke mit 150.000, bei der in den nächsten drei Wochen alles zusammenkommt...[/QUOTE] Manchmal habe ich das Gefühl als gäbe es für einige nur die 400tkm Karre im Topzustand und die 150tkm Grotte. Klar, bei Saab oder auch Volvo sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt überproportional viele Fahrzeuge mit hohen Kilometerleistungen und etwas zu finden was erst wenig gelaufen hat ist schwierig. Es ist dennoch nicht von der Hand zu weisen, dass es nun mal Dinge gibt die man selbst bei bester Pflege nicht beeinflussen kann und die bei einem Auto mit hoher Laufleistung eher auftreten als bei niedriger. Allein die Karosse ist nach 400tkm deutlich weicher als bei 100tkm. Ich bin sicher kein Verfechter niedriger Kilometerstände (keinen meiner Saabs habe ich mit unter 210tkm gekauft), aber manchmal ist mir das etwas zu viel schwarz-weiß.
September 8, 20159 j [quote name='DSpecial']Manchmal habe ich das Gefühl als gäbe es für einige nur die 400tkm Karre im Topzustand und die 150tkm Grotte. Klar, bei Saab oder auch Volvo sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt überproportional viele Fahrzeuge mit hohen Kilometerleistungen und etwas zu finden was erst wenig gelaufen hat ist schwierig. Es ist dennoch nicht von der Hand zu weisen, dass es nun mal Dinge gibt die man selbst bei bester Pflege nicht beeinflussen kann und die bei einem Auto mit hoher Laufleistung eher auftreten als bei niedriger. [B]Allein die Karosse ist nach 400tkm deutlich weicher als bei 100tkm. [/B] Ich bin sicher kein Verfechter niedriger Kilometerstände (keinen meiner Saabs habe ich mit unter 210tkm gekauft), aber manchmal ist mir das etwas zu viel schwarz-weiß.[/QUOTE] Sollte man meinen, aber ich habe 9k mit um die 100kkm und mit weit über 300kkm und einen deutlichen Unterschied kann ich nicht bestätigen. Hängt sicher auch davon ab, ob die Laufleistung auf Kopfsteinplaster oder auf ordentlichen Straßen abgespult wurde, und auch davon, wie das Auto bewegt wurde... auch zu schwarz-weiß... :rolleyes: aber ich gebe Dir im Grund schon recht mit Deiner Aussage... :ciao:
September 8, 20159 j [quote name='aero84']Wie, Du hast den aero nicht mehr?[/QUOTE]Nein, aber er ist natürlich im räumlichen und forenseitigen Umfeld geblieben. Im April hatb er sein 'D' gegen ein 'TU' getauscht, und wird von FG gefahren. Mir war inzwischen eine ZF wichtiger, als die große Pferdeherde. Und eher der Zufall spülte einen 09/98 zugelassenen späten 98er (zuletzt 13 Jahre in einer Hand, davor 4 Jahre Quasi-Erstbesitzer und wenige Monate SAAB) auf meinen Hof. Schaue auf 16S, dann wirst Du sehen, dass Du auch direkt vor dem Auto stehend meinen würdest, es hätte kein Wechsel stattgefunden: [url]http://www.16s.de/Main/meine/AERO/index.html[/url] & [url]http://www.16s.de/Main/meine/Wero/index.html[/url] Nur die Drauf- oder Heckansicht offenbart es recht schnell: [IMG]http://www.16s.de/Main/meine/Wero/img/15082207.JPG[/IMG] AchJa, Bilder: Wo war nochmal der Fred zur Edelstahlanlage? Wollte dort noch ein paar Bilder von der Kiste verlinken.
September 8, 20159 j [quote]Sollte man meinen, aber ich habe 9k mit um die 100kkm und mit weit über 300kkm und einen deutlichen Unterschied kann ich nicht bestätigen. Hängt sicher auch davon ab, ob die Laufleistung auf Kopfsteinplaster oder auf ordentlichen Straßen abgespult wurde, und auch davon, wie das Auto bewegt wurde... auch zu schwarz-weiß... :rolleyes: aber ich gebe Dir im Grund schon recht mit Deiner Aussage... :ciao:[/quote] Grundsätzlich richtig. Ich habe den Vergleich ja besonders beim 900 ganz deutlich vor Augen, da habe ich jetzt viertürige Sedans mit Schiebedach mit weit abweichenden Kilometerständen gefahren: - das [URL='https://turboseize.wordpress.com/garage/2014-heute-das-pluschtier/']Plüschtier[/URL] ab 108.000, aktuell 118.000 - den [URL='https://turboseize.wordpress.com/garage/2004-2007-der-schlampenschlepper/']Schlampenschlepper[/URL] von 145.000 bis 180.000 - das Konsulmeisenbachsche "[URL='https://turboseize.wordpress.com/2014/12/25/god-jul/']graue Monster[/URL]" mit grob 290.000 - dat [URL='https://turboseize.wordpress.com/garage/dat-schneewittchen/']Schneewittchen[/URL] ab 301.000, aktuell 552.000km. Ja, es stimmt: die Karossen werden weich. Aber das muß zumindest beim 900 irgendwo zwischen 118000 und 145000 passieren. Ich habe ja den direkten Vergleich von Plüschtier und Schneeewittchen: da merkt man ganz deutlich, daß Schneewittchen auch durch das Verwinden der Karosserie federt. Das war aber auch bei 300.000 schon so. Das graue Monster macht das mit unter 300.000 auch, und auch beim Schlampenschlepper konnte man schon spüren, wie die Karosserie arbeitet. Der Unterschied zwischen 150.000 und 500.000 fühlt sich bei weitem nicht so stark an wie der von 108.000 zu 150.000. Eine "weiche" Karosse hatten auch ausnahmslos ALLE 9000 CC, die ich bis jetzt gefahren bin. Egal ob 180.000 oder 312.000km. CS/CSE sind bei gleicher Kilometerzahl bedeutend steifer, aber wenn man ein wirklich ruhiges Auto haben will, dann muß man den CD kaufen. Da habe ich auch bei 300.000 noch nix gemerkt, das Stahlschott hinter der Rückbank bringt echt was. Hilft aber dem TE nicht, denn der will Ladefähigkeit. Das heißt, daß, wenn mir eine nicht durchgelatschte Karosse wichtig ist, ich nur ein [I]richtig[/I] wenigkilometriges Auto kaufen darf, vorzugsweise mit deutlich unter 100.000km. Damit sind wir wieder beim verhätschelten Drittwagen, den im Regelfall niemand abgibt - abgesehen davon, daß der 9000 dafür die falsche Fahrzeugkategorie ist, bei einem SLK hätte man da mehr Glück. Das heißt aber noch etwas: wenn ich dann endlich so ein Schätzchen gefunden habe, darf ich nicht damit fahren, wenn ich mir die steife Karosser erhalten will... Für jemanden wie mich, der sich gerne an schönen Autos erfreut, die dann aber auch bestimungsgemäß einsetzen will, ist der Kilometerstand folglich absolut irrelevant. Ich würde mehr dafür bezahlen und hätte keinen bzw. nicht lange einen Nutzen davon. Lieber das bestmögliche Auto kaufen, völlig unabhängig von den Kilometern, oder das billigste (und es dann selber fitmachen, dann weiß man nämlich, was wirklich getan wurde). Aber die Kilometer sind, wenn man das Auto fahren möchte, absolut nichtssagend. Bearbeitet September 8, 20159 j von aero84
September 8, 20159 j Sorry, aber ein 9000 ist in keiner Version (und egal mit welcher Laufleistung) wirklich "steifr". Fahre mal einen CC,CS,CD auf die Hebebühne und öffne die Türen.:cool:
September 8, 20159 j Jede Karosserie wird seinen eigenen Alterungsprozess haben, und dessen Auswirkungen mag man durchaus stärker in bestimmten km-Regionen spüren als in anderen... :rolleyes: das mit den geöffneten Türen auf der Hebebühne machen alle meine 9ks in gleichem Maße, würde ich sagen... :redface: Noch ein Grund für einen CD... :smile:
September 8, 20159 j [quote name='aero84'] Das heißt aber noch etwas: wenn ich dann endlich so ein Schätzchen gefunden habe, darf ich nicht damit fahren, wenn ich mir die steife Karosser erhalten will...[/QUOTE] Doch, gerade dann fahren um dieses Gefühl zu geniessen. Autos sind ja schließlich zum Fahren da. Wie gesagt, ich habe nichts gegen hohe Laufleistungen, aber gerade Leute die zum ersten Mal damit in Kontakt geraten sind da erfahrungsgemäß skeptischer. Für ein Fahrzeug mit 350tkm+ eine für Saab hohe Summe auf den Tisch zu legen ist auch eher ein psychologisches Problem. Das kann ich auch durchaus nachvollziehen. Wenn man sich damit erst mal angefreundet hat, kauft man später auch den 300tkm+ ohne Bauchschmerzen wenn das Paket stimmt.
September 8, 20159 j Autor Vielleicht sollte ich mich doch mit einem CD anfreunden. Unsere Familienkutsche Renault Grand Scenic hat eigentlich genügend Ladekapazität, so dass ich auch mit einem Stufenheck gut klar käme. Der CD soll ja wohl auch im Fahrkomfort Vorteile haben. Sieht für einen Saab meiner Meinung nach halt ein wenig Sch... aus. :rolleyes: In Würzburg wird bei einem Händler da ein ganz netter angeboten: [url]http://ww3.autoscout24.de/classified/275496481?asrc=st|as[/url] Von den Bildern her sieht er ja ganz nett aus. In der Preisklasse will ich aber eigentlich nicht beim Händler kaufen. Ein seriöser Händler kann solche Fahrzeuge eigentlich nicht mehr verkaufen, alleine wegen der Gewährleistung. Zudem sind die Händlerfahrzeuge meist auch optisch schön aufbereitet, was aber oft nur von kurzer Dauer ist. Da sehe ich lieber den Normalzustand vor mir. Wobei der Würzburger keinen schlechten Eindruck macht, zudem bei dem niedrigen Preis.
September 8, 20159 j CD sind halt, weil "unsaabisch" und eher konventionell, in der Szene unbeliebt - und damit meistens immer etwas günstiger als vergleichbare CC/CS. Den Würzburger kann der Händler doch eigentlich nur "im Kundenauftrag" verkaufen... Das müßte noch der "alte" b234 sein, der russisch-Roulette-Motor. Andrerseits: wenn der bis jetzt (immerhin knapp unter 200k) gehalten hat, dann dürfte der keine schlechten Ketten erwischt haben, der müßte sonst schon längst die Grätsche gemacht haben. Kann also gut sein, daß er die 194Mm noch ein zweites Mal durchhält. Das Auto sollte man sich auf jeden Fall mal ansehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.