März 8, 20205 j [quote name='HAGMAN']Ja, bestimmt. Ich habe einige Schrott-Cockpits .... Weichen aber kaum ab. Das 2. Cockpit steht exakt wo es soll - aber in den äußeren Bereichen kaum Unterschied zum ersten Cockpit.[/QUOTE] Die späteren Baujahre weichen schon mal gern ab
März 8, 20205 j :cool:[quote name='scotty']Die späteren Baujahre weichen schon mal gern ab[/QUOTE] So wie sie Rosten:biggrin: Hier ein LPT Cut off / Schaltverhalten. Bei exakt 0.7bar geht bei „diesem Modell“ der Kontakt auf - Spritpumpe aus. Erst bei 0.4 bar geht der Kontakt wieder zu. Das wusste ich nicht ... verhindert ein Schwingverhalten ... macht ja Sinn.
März 8, 20205 j Der letzte Schaltertest - Vollturbo Fuel Cut Off. Jahr & Modell nicht mehr bekannt. Eine ganze Reihe Schalter ist leider kaputt oder undicht ... :frown:. Dann muss später eine Elektronik-Lösung ran ... Druckgeber halten irgendwie besser als Druckschalter. Der linke Schalter war LPT (0,7/0,4 bar) - und ist jetzt für den FPT Einsatz NEU JUSTIERT. Dafür muss die MITTLERE Schraube HINEINgedreht werden. Rechts LPT justierter Schalter zum Vergleich. Bearbeitet März 8, 20205 j von HAGMAN
März 8, 20205 j Ja, das ist Serie mit I breaktogetherfuelcut... Der Eichbär geht an Dich. Aber Turbo ausreizen geht anders :cool:
März 8, 20205 j [quote name='KGB']Ja, das ist Serie mit I breaktogetherfuelcut... Der Eichbär geht an Dich. Aber Turbo ausreizen geht anders :cool:[/QUOTE] :biggrin::ciao::biggrin: Ich habe mir jetzt einen Schalter „gedreht“ : 1,3 bar aus, 1 bar wieder an. „Hölfte ROT“ an den Eichbären.
März 8, 20205 j Der B202 kann beim Einsetzen des Ladededrucks kurzfristig durchaus bis zu 1.5 bar ab. Modifiziertes APC regelt dann schnell auf 1-1,2 bar ab. Auch das kann der Motor langfristig aushalten. Meine Erfahrung.
März 8, 20205 j Mit x-Lader in No.5 bleibt der Motor bei 1,3 bar unter Vollast stabil. Bei No.3 kann ich fummeln und regeln. Von daher schwankt der Ladedruch zwischen 1,0 und 1,5 bar je nach Wetterlage und Einsatzzweck.
März 8, 20205 j [quote name='KGB']No.3 mit Regelung[ATTACH=full]174443[/ATTACH][/QUOTE] Toll. Ich mag individuelle Lösungen & entsprechende Cockpit. Ein früher 16S ? Das Pult oben ? Wenn es hier nicht hingehört .... freue mich immer über Ideen (PN?).
März 9, 20205 j [quote name='KGB'][ATTACH=full]174443[/ATTACH][/QUOTE] :eek: ... bei den Klamotten am Armaturenbrett ist ein Friction Tester ja reinster Kindergarten! :biggrin: OT-Ende
März 9, 20205 j [quote name='HAGMAN']:cool: So wie sie Rosten:biggrin:...[/QUOTE] Der Smiley ist da sehr wichtig, weil das so pauschal nicht stimmt
März 9, 20205 j FuelCutOff durch die Lautsprecheröffnung justiert. Geht sehr gut. Cut off bei 1.1 bar, Pumpe bei 0.7 bar wieder an. Probefahrt. Spitze !! Hammerunterschied ... 0.9 bar vs. 0.4 GLD fühlen sich nach deutlich mehr als 19 PS plus an. Vielleicht sind es ja auch 30 Ps .... die Aktion zum Vollturbo kann ich wirklich empfehlen. Soviel Aufwand war es nicht. Der plötzlich einsetzende Schub macht das Gefühl des „Turbofahrens“ aus. Der LPT-Modus war gleichmäßiger - wie bei modernen Autos oder Saugmotoren. Natürlich ist erstmal ein Unterdruckschlauch abgepoppt... Boostloch:biggrin: Bearbeitet März 9, 20205 j von HAGMAN
März 10, 20205 j [quote name='HAGMAN']FuelCutOff durch die Lautsprecheröffnung justiert. Geht sehr gut. Cut off bei 1.1 bar, Pumpe bei 0.7 bar wieder an. Probefahrt. Spitze !! Hammerunterschied ... 0.9 bar vs. 0.4 GLD fühlen sich nach deutlich mehr als 19 PS plus an. Vielleicht sind es ja auch 30 Ps .... die Aktion zum Vollturbo kann ich wirklich empfehlen. Soviel Aufwand war es nicht. Der plötzlich einsetzende Schub macht das Gefühl des „Turbofahrens“ aus. Der LPT-Modus war gleichmäßiger - wie bei modernen Autos oder Saugmotoren. Natürlich ist erstmal ein Unterdruckschlauch abgepoppt... Boostloch:biggrin:[/QUOTE] Hast Du auch versucht die Hysterese von 0,4 z. B. auf 0,25 zu verringern? Dann wäre das Loch bis der Motor wieder einsetzt nicht so groß.
März 10, 20205 j [quote name='RobertS']Hast Du auch versucht die Hysterese von 0,4 z. B. auf 0,25 zu verringern? Dann wäre das Loch bis der Motor wieder einsetzt nicht so groß.[/QUOTE] Ich habe an den beiden kleineren Schrauben nicht am Fahrzeug schrauben wollen/können - aber vorher auf dem Basteltisch ALLES mal ausprobiert. Die beiden kleinen Schrauben sollen wahrscheinlich og Effekt beeinflussen. Habe ich aber nicht überzeugend hinbekommen. Entscheidend - JETZT setzt erstmal bis 1.2 bar nichts mehr aus. Heute noch mal die letzte rote Box mal anstecken und sehen wie es sich fährt.
März 12, 20205 j Autor [quote name='hansetroll']Sorry für das Wortspiel, aber ich habe mir damals einen Wolf gesucht :biggrin:, als ich meinen 1989er Turbo16 als erstes inspiziert hatte. Schau mal ganz genau im linken Kotflügel. So sieht es bei mir im Kotflügel aus...das APC ist nicht zu sehen. [ATTACH]173534[/ATTACH] Das Steuergerät was man sieht ist glaube ich das ABS Steuergerät...das ausbauen und auch noch das Blech lösen. [ATTACH]173535[/ATTACH] Und siehe da, am Blech ist das APC Steuergerät befestigt. [ATTACH]173536[/ATTACH][/QUOTE] Hab das Steuergerät gefunden! Rotes Steuergerät ist nun eingebaut. Danke für die Hinweise und Fotos! Wirklich top!
März 19, 20205 j Autor [quote name='Platana']Andere Einspritzdüsen sind nicht nötig nur weil nun ein rotes APC-Steuergerät zum Einsatz kommen soll. Zunächst einmal solltest du feststellen, welcher Benzindruckregler eingebaut ist. Dann entweder den etwas drücken oder einen anderen besorgen mit ca. 3 bar. Vorsicht beim Abschrauben, denn es spritzt Benzin raus ;-) Mit dem roten Gerät wirst du recht schnell sehen, wie die Kraftentfaltung sich ändert. Die Ladedruckanzeige beobachten und die Regelung spüren. Läuft alles geschmeidig? Wenn ja: viel Spaß. Wenn nein: Etwa nur Super95 getankt? Ab sofort SuperPlus tanken! Regeleingriff immer noch unerwartet heftig? Dann klingelt der Motor evtl. doch etwas zu deutlich an und das APC arbeitet - Zündung und Einspritzung kontrollieren... Habe ich etwas vergessen?[/QUOTE] Moin, Moin, hab nun das Rote-Steuergerät eingebaut und den Druckregler getauscht durch den mit 3 bar, doch nun passt der Druckschlauch nicht mehr, weil der Durchmesser kleiner ist, als bei dem 2,5 bar Druckregler. Kann ich den Schlauch einfach tauschen? Wenn ja, wo bekomme ich den? Danke Euch und viele Grüße
März 19, 20205 j Autor [quote name='erik']Was ist der "Druckschlauch"?[/QUOTE] Es ist dieser hier: [IMG]https://i.ebayimg.com/images/g/GR0AAOSw8Kxd72yV/s-l1600.jpg[/IMG]
März 19, 20205 j Autor Geht sozusagen rechts vom Druckregler ab, hoffe das ist so richtig beschrieben :biggrin:
März 19, 20205 j Ah, okay. Jetzt! Entweder den Schlauch als Gebrauchtteil vom Spenderfahrzeug des 3bar-Reglers besorgen. Oder neu machen. Im Grunde brauchst du dazu nur die passenden Endstücke und etwas Benzinschlauch plus 2 passende Schlauchschellen.
März 19, 20205 j Autor [quote name='erik']Ah, okay. Jetzt! Entweder den Schlauch als Gebrauchtteil vom Spenderfahrzeug des 3bar-Reglers besorgen. Oder neu machen. Im Grunde brauchst du dazu nur die passenden Endstücke und etwas Benzinschlauch plus 2 passende Schlauchschellen.[/QUOTE] Puh, bin schon mal beruhigt, dass Du weißt, was ich meine :smile: Den Regler hab ich bei Saab-Parts gekauft, daher fehlt mir der Rest vom Spender. Welches Fahrzeug hat denn den 3bar Regler verbaut? Kann ich den auch von anderen Modellen nutzen? Danke Dir! :hello:
März 19, 20205 j 3bar Druckregler gab es in den 16V Turbos ab 1990 mit Einführung der Lucas-Einspritzung. Da müßte der entsprechende Schlauch direkt passen. Ich hatte damals einen von einem 16V i bekommen, da war meine ich der Schlauch zu kurz weil da irgendwas an der Fuel-Rail anders ist? Ich hatte daher unter Verwendung der Anschlußstücke den Schlauch abgeschnitten und neu gemacht wie oben beschrieben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.