Alle Beiträge von DanSaab
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Chromleisten: Ersatz wirst Du nicht finden oder wenn, dann irgendwo weit weg. Versand geht ja wohl auch nicht. Ich würde die Leisten vorsichtig entfernen, sorgfältig ausrichten, mit neuen Klemmen versehen und beim Einbau mit Dichtmasse oder Regenleistenzement (heißt wirklich so, gibt es von Teroson zum Abdichten von Scheiben) abdichten. Müßte gehen.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Na und? Was gibt es für eine Alternative?
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
So wie erik es beschreibt. Dann die Eckstuecke mit einer Zange wieder in Form bringen und zum Schluss, wenn der Keder drin ist, vorsichtig wieder in die Nut drücken und ausrichten.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Die etwas geringere Breite des Chromstreifens fällt nur auf, wenn man millimeterweise nachmisst. In der Gesamtoptik völlig belanglos.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Bei den alten Leisten habe ich jeweils igendwo in der Mitte einen Schraubenzieher unter den Keder geschoben, angehoben, und ihn rausgezogen. Sind hart, aber koennen ja ruhig brechen. Vorsicht dei den Eckstuecken. Die sind aus dünnem Blech und ziemlich empfindlich. Ich habe noch einen Rest der Leiste von Doepper und dort nachgemessen. Breite der Leiste 14 mm, Breite des Chromstreifens 10 mm. Passt jedenfalls sehr gut und sitzt sehr fest. Kunststoff mit Chrombedampfung kann stimmen, ich kenne mich da nicht aus. Die Eckstuecke würde ich sorgfältig entfernen. Die Leiste bei der Montage drunterschieben klappt nicht. Die von erik sind richtig.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Ich habe für meinen Sedan die Chromleisten bei Döpper gekauft (Chrom, VW Golf, 14 mm). Dazu im Internet das Spezialwerkzeug zum Einziehen solcher Keder. Mit dem ist es aber ein elendes Gewürge, denn die Dichtung ist aus Altersgründen ziemlich hart. Ich habe dann mit Silikonspray und einem stumpfen Schraubenzieher gearbeitet. Die Nut an einer Seite anheben, den Keder darunter stecken, dann an der unteren Seite den Keder in die Nut hebeln und reindrücken. Das geht jeweils ca.5 cm weise, funktioniert aber auch in den Biegungen ganz gut. Mit reichlich Silikonspray die Nut immer wieder feucht halten.
-
6-flügeliger Propeller für 2-Takter bei tradera
Genau den meine ich. Krach? Merke ich nicht. Leistung? Beim Zweitakter Gefühlssache. Aber: Einfache Lösung ohne Bastelei mit spürbarem Ergebnis.
-
6-flügeliger Propeller für 2-Takter bei tradera
Bei tradera ist ein 2-flügeliger Propeller für den Zweitakter neu eingestellt. Eigentlich ein Muß für die heutigen Verkehrsverhältnisse.
-
Schaltprobleme Saab 99 5-Gang
Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung und die Lösung. Bei meinem 83er 99 mit Fünfganggetriebe habe ich ein ähnliches Problem, dazu kann ich den Zündschlüssel in jeder Gangposition abziehen.
-
RepAnleitung Bucheli 304/305 auch für 99 GL`83?
Ich habe das zweibaendige originale WHB von Saab bis 1982. Danach gab es wohl nichts mehr. Mein Angebot ist wie das von Gerald. Bei Bucheli "ab 1975" ist ziemlich unklar, bis zu welchem Jahr das geht. In Einzelpunkten aber trotzdem manchmal hilfreich. Haynes "Saab 90, 99 & 900 1979 to 1987, all models 1985 cc" ist der H-Motor wenigstens enthalten.
-
Getriebeöl Saab 99 vom 1978 --??
Kein Qualm, keine Pfütze unter sem Auto.
-
Getriebeöl Saab 99 vom 1978 --??
Das Einfüllrohr ist noch eine neue Idee. Ich werde nachsehen.
-
Getriebeöl Saab 99 vom 1978 --??
Das Spiel wiederholt sich bei jeder Fahrt. Der Motorölstand bleibt unauffällig, das Kühlwasser ebenfalls.
-
Getriebeöl Saab 99 vom 1978 --??
Mir leider auch nicht.
-
Getriebeöl Saab 99 vom 1978 --??
Im offiziellen Saab-WHB 1975-1982 ist als Getriebeoel genannt: "Motoroel SAE 10W30, SAE 10W40 oder SAE 75 gem. API-Klassif. GL-4 oder GL-5".
-
Getriebeöl Saab 99 vom 1978 --??
Das drollige ist ja, dass das Öl nicht raustropft, sondern anderweitig verschwindet. Ich habe das Auto in einer Werkstatt gehabt, dort war es auf der Bühne. Ergebnis: Getriebe trocken. Ein tropfendes Getriebe ist ja eine einfache Übung.
-
Getriebeöl Saab 99 vom 1978 --??
Bei meinem 83er 99 verschwindet offensichtlich während der Fahrt das Getriebeoel. Jedenfalls ist nach relativ kurzer Fahrt am Messtab nichts mehr zu sehen. Ich habe 10 W 30 drin. Kann es sein, dass das Phänomen mit einem Getriebeoel 85 EP (Hypoid) verschwindet? Bei meinen anderen Oldtimern (Saab 93B, Citroen 2CV, Trabant) gehört jeweils Hypoidoel in das Getriebe.
-
Dichtung für Rücklicht 900 CV / Sedan
"Stehender Regen" ist tatsächlich ein Problem. Bei meinrm Sedan lief das Wasser am Rücklicht runter und krovh dann unten mittig rein.
-
Kilometerzähler ausgefallen
So ging es mir dann auch. Am Beginn einer Fahrt zählte der Kilometerzähler, nach etwa 10-15 km gab er auf. Ich habe den Tacho jetzt reparieren lassen. Kostete nicht die Welt. Firma Tachometer Stelzle in Augsburg.
-
Dichtung für Rücklicht 900 CV / Sedan
Dann kennst Du mein CV nicht... Von Dichtmitteln aus Kartuschen o.ä. halte ich nichts. Das Zeug klebt ja auch, und dann das Rücklicht mal ausbauen müssen... Bei meinem US-Sedan hatte man mit Silikon abgedichtet. Ich habe Tage gebraucht, um den ganzen Schmodder zu entfernen und das Rücklicht und seine Halterung wieder in einen sauberen Zustand zu versetzen, damit ich die beschriebene Türdichtung einsetzen konnte.
-
Dichtung für Rücklicht 900 CV / Sedan
Dichtigkeitstest im Dauerregen und in der Waschanlage ohne Beanstandung.
-
Problem mit Instrumentencluster/Warnleuchten
Wir haben probeweise den originalen Cluster mal wieder angesteckt. Dort trat das Phänomen nicht auf. Ich werde das Zählwerk des originalen Cluster reparieren lassen und damit dem Spuk entgehen. Hier wurde mal die Firma Tachometer Stelzle in Augsburg positiv erwähnt.
-
Problem mit Instrumentencluster/Warnleuchten
Eigentlich wollte ich ja wissen, ob ich etwas gegen die Fehlanzeigen bei den Warnleuchten der Handbremse und der Bremsfluessigkeit tun kann, ohne das Armaturenbrett auszubauen und den instrument cluster wechseln bzw. den alten Tacho reparieren lassen zu müssen.
-
Problem mit Instrumentencluster/Warnleuchten
Zwei Dinge: Ich traue mir die Arbeit nicht zu. Ich habe nur eine enge ungeheizte Garage. Deshalb gibt es leider keine Alternative zur Werktatt.
-
Problem mit Instrumentencluster/Warnleuchten
Genau davon rede ich. Ich kann den Instrument Cluster nicht ausbauen, ohne das Armaturenbrett (mit den Lüfterduesen etc.) auszubauen. Der Cluster sitzt hinter dem Armaturenbrett.