Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Ist das so eine Fernbedienung wie auf dem Bild? Sie stammt von meinem 901er (US/CA) und ist angeblich auch bei frühen 9000ern (evtl. US-Ausführung) verwendet worden. Sie läßt sich nicht programmieren, da sie einen eingebauten Chip mit festem Code hat. Das ist u.a. mein Problem. Eine der beiden Fernbedienungen hat beim Batteriewechsel den Code verloren und ist damit unbrauchbar. Mit nur noch einer einzigen ist mir die Angelegenheit zu riskant, also wird nur noch von Hand auf- und zugeschlossen, damit die Wegfahrsperre ausgeschaltet bleibt. Sie hat zwar auch an versteckter Stelle einen Schalter zum deaktivieren, ich traue dem Frieden aber nicht. Meine Fernbedienung ist übrigens in Japan hergestellt. Gruß, DanCit
  2. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Bitte
  3. Ich könnte mir vorstellen, dass eine Standheizung in der Motorsteuerung programmiert sein sollte und auch ist, wenn sie bei/von Saab eingebaut wurde. Damit könnte die Motorsteuerung an sich widersprüchliche Parameter verarbeiten und ihr Betrieb wäre problemlos. Mal bei einer Saab-Werkstatt nachfragen? @Rene: Die Fehlernummer bei Chevrolet kenne ich nicht und sie interessiert mich eigentlich auch nicht, denn ich habe keinen Chevy. Hat der 9000 nur den einen Temperatursensor, und zwar im Kühlwasserkreislauf? Was ist mit der geheizten Lambdasonde? DanSaab
  4. In die Motorsteuerung geht tatsächlich eine ganze Reihe von Parametern ein. Wenn z.B. im kalten Winter das Kühlwasser durch die Standheizung eine Temperatur von 30 Grad hat, das Motoröl aber eine von -5 Grad, dann dürfte das in der Motorsteurung zu ziemlicher Ratlosigkeit führen. Ich habe zwar die Motorsteuerung nicht programmiert, aber ich gehe davon aus, daß Öl- und Kühlwassertemperatur in einem bestimmten Verhältnis stehen müssen. Ich nehme an, dass nach dem Start die Öltemperatur zunächst schneller steigt als die Wassertemperatur und zu einem bestimmten Steurungsverhalten im Motormanagment führt. Mit vorgewärmtem Kühlwasser wird diese Logik umgekehrt. Beim dem von Dir angeführten Tanken bleibt die vorherige Temperaturrelation grundsätzlich erhalten.
  5. Bei dem Chevy ist es so, dass der Wagen nach Betrieb der Standheizung (ohne dass der Motor bis dahin angelassen wurde) erst dann richtig läuft, wenn der Fehlerspeicher zurückgesetzt worden ist. Ich habe das selber erlebt. Vielleicht hat er ja eine im Vergleich zu Saab dümmere Motorsteuerung. Ich meine mit "Standheizung" allerdings eine Motorvorwärmung mit einer Funktion wie Calix oder Webasto, keinen Heizlüfter aus dem Baumarkt. Insofern spielt die Außentemperatur auch keine Rolle, da sie zwar den Motorraum, nicht aber das Kühlwasser erwärmt. Und nur dessen Wert geht als Regelgröße in das Steuergerät ein. DanSaab
  6. Ein Freund von mir hat einen ähnlichen Fehler in seinem Chevrolet Tahoe mit Standheizung. Dort entsteht das Symptom des mangelhaften Leerlaufes in der Motorsteuerung. Sie stellt fest, dass der Motor noch gar nicht angelassen und gelaufen ist, dieser Parameter also noch "Null" gesetzt ist, während der Motor aber schon warm ist und damit der Parameter "Eins" statt "Null" gesetzt sein müßte. Problem des Steuergerätes: Wie kann ein Motor warm sein, der gar nicht gestartet wurde? Das verkraftet das Steuergerät nicht und macht Zicken. Der Freund hat sich ein billiges Gerät zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers gekauft und löscht jedesmal vort Abfahrt den Fehler, wenn er die Standheizung benutzt hat. Putzig, was? DanSaab
  7. Selber machen oder in der Saab-Werkstatt. Den angelernten Universalgenies in Universalwerkstätten wie Carglass, ATU oder PitStop traue ich nicht über den Weg. DanSaab
  8. Die "shift-up"-Anzeige in Deinem alten Tacho deutet m.E. darauf hin, dass es ein Tacho für US/CA-Modelle ist. Kann das sein? DanSaab
  9. DanSaab hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe im EPC nachgesehen. Das Steuergerät für den 94er hat die Teilenummer 4108650. Gibt man die Teilenummer des ebay-Gerätes ein, wird ebenfalls das Steuergerät für einen 94er angezeigt. Merkwürdig, aber vielleicht passen beide. Dasselbe Gerät ist übrigens bei m5_saabcentre für 9,99 GBP drin, das mit der lt. EPC richtigen Nummer 4108650 für 14,00 GBP mit dem Zusatz "fits models 1990-1994". Das würde ich nehmen. Porto maximal 15,00 GBP, macht zusammen max. 29,00 GBP, ca 30,00 EUR. Kostet also dasselbe wie das in ebay, hat aber die richtie Teilenummer. DanSaab
  10. DanSaab hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    1994 hat noch das unterdruckgesteuerte - anfällige - System Pedalschalter scheiden aus, denn dann passiert beim Einschalten des Tempomat gar nichts, weil er über den/die Schalter ausgeschaltet bleibt. Schläuche sind denkbar, ebenso die Einstellung der Kette am Gaspedal. Bei meinem 901 war es das Steuergerät. Ich würde das Steuergerät auswechseln. Kaufen über ebay UK bei m5_saabcentre. Dort sind solche Ding sehr preiswert. Für meinen 98er 9000 habe ich ein Steuergerät für 13,00 GBP (ca. 15,00 EUR) + Porto bekommen. Funktioniert bestens. Gruß, DanSaab
  11. DanSaab hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Es wird sich in Dänemark wohl um Kronen handeln. Das sind dann ca. 70,00 EUR. Ich habe kürzlich bei ebay einen Satz Gurkenhobel für 60,00 EUR geschossen. Drei Felgen sehr gut, eine hatte mal intensiven Bordsteinkontakt rundum. Sind als evtl. Ersatz für die montierten Felgen gedacht. DanSaab
  12. Das ist leider nicht immer so. Nicht unterschätzen: Das Auto wurde zu einer Zeit und für eine Zeit gebaut, als auf den Straßen allgemein nur geringer Verkehr herrschte. Die Autobahn kann man nicht immer vermeiden, und dann ist sie verstopft. Die Zufahrt zum Oldtimertreffen führt oft durch einen engen Ort oder ist, wie häufig beobachtet, schlecht organisiert, so daß man "Schlange stehen" muß, um auf das Gelände zu kommen. Und all diese Events finden bevorzugt im Hochsommer statt, wenn es richtig warm und schön ist. Ich habe meinen 93er erst richtig im Griff, seit der Kühler ein Hochleistungsnetz und einen Propeller mit 6 Flügeln hat. DanSaab
  13. Ich halte den 93er für besser geeignet als den 92er, wenn man unter heutigen Bedingungen auch mal eine längere Tour machen will. Gründe dafür, u.a. auch aus meiner ca. zehnjährigen Erfahrung mit über 10.000 km mit meinem 93B von 1958: Die Ersatzteilversorgung des 93er ist ganz ordentlich, u.a. aus dem 96er Fundus, für den 92er gibt es so gut wie nichts. Im 93er paßt z.B. auch die Kupplungsdruckplatte vom VW-Käfer (ist bei mir drin). Der 93er läßt sich an heutige Verkehrsbedingungen anpassen, u.a. durch den Motor des 96er mit 12 Zylinderkopfschrauben. Der originale Motor des 93er mit nur 8 Schrauben ist anfällig gegen Verziehen bei Überhitzung. Die Kühlung läßt sich durch einen sechsflügeligen Propeller den heutigen Fahrbedingungen im Sommer anpassen. Der Kühler des 92er ist zu klein, um unter heutigen stop-and-go Bedingungen einen sicheren Fahrbetrieb zu gewährleisten. daran ändert auch ein Hochleistungsnetz prinzipiell nichts. Der 93er hat 12 Volt, was generell besser ist, aber auch im Falle einer Panne (Fremdstart u.ä.) nicht zu unterschätzen ist. Außerdem kann man elektrische Teile aus dem 96er übernehmen. Ich habe z.B. auf den elektrisch betätigten Anlasser des 96er umgerüstet, weil der originale Anlasser des 93er mit dem Zugseil schlecht einzustellen ist und mich ewig genervt hat. Der 93er ist durch seine Beschleunigung und Motorleistung in der Lage, im Verkehr gut mitzukommen, was u.a. die Unfallgefahr mindert. Fazit: Der 92er ist der exotische Oldtimer, der besser zu Hause bleibt. Der 93er ist außer von der Front her dem 92er sehr ähnlich, also fast genauso exotisch, aber sehr viel tauglicher im Fahrbetrieb als Oldtimer. Meinen 93er kannst Du unter http://www.oldtimer-tv.com sehen. im Übrigen lann ich Gerald nur beipflichten. Vergiß nicht: Saab hatte vom Automobilbau keine Ahnung und hat den 92er als erste Konstruktion vom Reißbrett auf die Straße geschickt. Das mag unter den damaligen Bedingungen in Schweden hinnehmbar gewesen sein, hatte und hat aber seine Risiken. In den 93er ist viel Erfahrung aus dem 92er geflossen, das sollte man nicht vergessen.Er ist das bessere Auto. Gruß, DanSaab
  14. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Nach meiner ausdrücklichen Frage und der Antwort des Verkäufers ist es das 9000er Gesamtwerk, wie es auch die Werkstätten haben, bestehend aus allen 9(?) Kapiteln/Einzelbänden und den Ergänzungen dazu. Mit dem Handbuch bis 1994 bin ich auch nicht sehr glücklich, weil sehr viel fehlt, was meinen 98er angeht. DanSaab
  15. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe eben bei dem Laden angerufen. Im Gegensatz zu Bayern ist in Bielefeld heute kein Feiertag. Also: Es handelt sich um eine Kopie des originalen 9000er Saab-Werkstatthandbuches mit sämtlichen Nachträgen, also müßte auch der letzte Jahrgang 1998 voll erfaßt sein. Die übliche Gliederung in 9 (?) Kapitel, wie in allen Saab-Werkstatthandbüchern. Sprache: deutsch. Ich überlege, ob ich mir ein Exemplar bestelle. 130,00 EUR ist zwar viel Geld, aber andererseits sind die bei zwei Werkstattstunden auch weg. Und dann weiß man immer noch nicht, ob die Arbeit ordentlich gemacht worden ist. Wer bestellt als erster? Gruß, DanSaab
  16. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, kennt jemand das 9000er Werkstatthandbuch, das es bei Gisela Wöbking in Kopie mit über 1000 Seiten für 130,00 EUR gibt? Ist es eine Kopie des Original-Werkstatthandbuches und deckt es die Baujahre bis 1998 ausreichend ab? Die letzten Jahre werden in der Literatur ja oft nur oberflächlich oder gar nicht behandelt. Danke und Gruß, DanSaab
  17. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Es war wohl der MAP-Sensor. Ich habe den Stecker abgezogen und wieder hingesteckt, ebenso den Schlauch. Kein Marderschaden erkennbar. Seitdem ist das Ruckeln nur noch einmal aufgetreten nach einem scharfen Bremsen. Vielleicht ist irgendwo noch ein Wackelkontakt, jedenfalls habe ich mir bei m5_saabcentre in England für 5 GBP einen gebrauchten besorgt und werde ihn einbauen. Noch einmal vielen Dank für die Ratschläge und Gruß, DanSaab
  18. DanSaab hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So schön klingt meiner leider nicht. Auspuff ausgeräumt? Luftfilter entfernt?
  19. Das kann man so nicht ohne weiteres sagen. In jedem Treibstoff befindet sich Wasser, das sich unten absetzt, d.h., der Tank rostet am Boden durch. Das ist bei Zweitaktgemisch nicht anders. Häufig zu beobachten bei alten Zweitakt-Motorrädern und auch bei meinem 93B von 1959. Letztes Jahr habe ich den Tankboden komplett erneuern müssen, er war voller Rostporen und eine davon entließ den Sprit in den Kofferraum. Gruß, DanSaab
  20. Ziehe meinen Beitrag zurück, Was E 10 ist, wann das Zeugs kommt, was es wohl kosten wird und wozu es angeblich da ist, weiß ich. Ob es einem V4 bekommt, möchte ich bezweifeln, auch wenn alle Saab E 10-verträglichg sein sollen. Damit sind die alten aus den 60er-80er Jahren wohl nicht gemeint. Es geht mir darum, ob man mit einer Beimischung von Zweitaktöl etwas bewirken kann.
  21. Wo? Habe ich in der Suche nicht gefunden. Es geht ja nicht darum, dass ab 2011 E 10 kommt, sondern um die Beimischung von Zweitaktsprit.
  22. Hallo, ab 2011 kommt ja nun der neue Treibstoff mit 10% Zusatz von Biokraftstoff. Was das soll, weiß keiner, wem das nützt, kann man sich denken, wem das schadet, wird sich zeigen. Den Oldtimern wird das wohl nicht so recht bekommen, weil in dem Bioanteil Stoffe enthalten sind, die u.a. bei der Verbrennung aggressive Säuren produzieren und in alten Motoren und ihren Teilen schädlich wirken. Nun wird in verschiedenen Zirkeln und Foren (z.B. Citroen, Mercedes /8) diskutiert und empfohlen, dem neuen Treibstoff ca. 1% Zweitaktöl (1:100) der Klassifizierung API TC beizumischen, was angeblich die schlimmsten Folgen des neuen Sprits verhindert und außerdem weitere positive Wirkungen zeigt. Viele fahren den Zusatz angeblich schon seit Jahren, ohne dass sich irgendwelche negativen Eigenschaften gezeigt haben. Hat jemand dazu eine Meinung oder gar Erfahrungen? Gruß, DanSaab
  23. DanSaab hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Schließe mich an. Alles Gute mit den Sääben. DanSaab
  24. DanSaab hat auf Pikespeak's Thema geantwortet in 9000
    M.E. müßte man auch den 9000er auf ein programmierbares Intervall-Relais umrüsten können. Ich habe das bei meinem 901 gemacht, funktioniert ausgezeichnet. Das Relais ist von VW. Gruß, DanSaab
  25. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Es könnte tatsächlich der MAP Sensor sein. Als ich heute mit dem Wagen fuhr, leuchtete mal wieder "Check Engine" (hätte ja sonst auch Entzugserscheinungen bekommen) bis der Motor warm war. Dann war außer dem gelegentlichen Ruckeln und Leerlaufpumpen alles so weit normal, CE war aus. Zu Hause angekommen, gab mir die Teststellung des Zündschlüssels 2 Blinkzeichen (MAP Sensor), danach 6 Blinkzeichen (Lambdasonde). Jetzt muß ich mal den MAP-Sensor und seine Umgebung untersuchen, denn vor einiger Zeit hatte ich mal einen Marder im Motorraum. Einen neuen (gebrauchten) Sensor habe ich für 5 GBP bereits erspäht und werde ihn kaufen. Gruß und Dank, DanSaab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.