Alle Beiträge von DanSaab
-
Standschäden - wie vermeiden?
@[mention=3479]uusikaupunki59[/mention] Ich habe an alle Batterien Trennkontakte gebaut. Wenn eine längere Standzeit bevorsteht, nehme ich die Batterie durch Lösen des Kontaktes mit ein paar Umdrehungen einfach vom Netz. Gruß, DanSaab
-
Standschäden - wie vermeiden?
So schnell gibt es keine Standschäden. Ich versuche meinen Fuhrpark (Saab 901CV/92, Saab 93B/58, Citroen 11CV/48, Citroen ami 8/69 und Citroen 2CV/61) mindestens einmal im Monat, besser zweima,l zu bewegen, und zwar jedesmal mindestens 30-40 km. Im Winter stehen die Autos immer, wenn es Schnee/Eis oder Streusalz gibt. Das geht seit Jahren gut und hat bisher nicht zu Schäden geführt. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Zwischendurch einfach das Auto mal richtig warmfahren. DanSaab
-
96iger Freizeit 2011
Wo nach Oberbayern? Nachdem ich dort wohne, könnte das für mich ja sehr angenehm sein. Ich melde jedenfalls mal grundsätzliches Intertesse an. Harald
-
Starterbatterie
Saab verwendet seit dem 93er (1955) serienmäßig 12 Volt. Da lag VW noch im 6-Volt-Tiefschlaf. DanSaab
-
Zweitakt-Mischungsverhältnis für Autobahn?
Große Mischung! Ich habe den Eindruck, dass hier wohl das Zweitakt-Gemisch mit dem Benzin-Luftgemisch begrifflich vermischt wird. Das Benzin-Luftgemisch wird am Vergaser eingestellt. Es hat mit einem Zweitakter zunächst einmal nichts zu tun, sondern gilt für alle Benzinmotoren. Ist es zu fett eingestellt, bringt der Motor keine Leistung. Ist es zu mager eingestellt, wird der Motor zu heiß, was letztendlich auch zu einem Motorschaden führen kann. Einen groben Eindruck kann man sich über das Bild der Zündkerzen verschaffen. Schwarz = Gemisch zu fett, sehr hell (fast weißlich, evtl. Schmelzperlen) = Gemisch zu mager. Das Zweitakt-Gemisch soll beim Saab 1:33 betragen. Ich würde davon abraten, daran etwas zu ändern, auch wenn man immer wieder hört, dass man mit den modernen Ölen auf bis zu 1:50 gehen kann. Mag ja sein, aber wozu experimentieren? Ist das Zweitakt-Gemisch zu fett, verrußen die Kerzen, der Zylinder verkokt, der Motor bringt schlechte Leistung und qualmt aus dem Auspuff. Ist es zu mager, besteht wegen mangelnder Schmierung die Gefahr eines Kolbenklemmers = Motorschadens. Ich fahre in meinem 93B seit Jahren und ca. 10.000 km 1:33 ohne Probleme. Verbrauch ca. 10 l/100 km, was ich für normal halte, denn Zweitakter waren schon immer Säufer. In diesem Sinne, DanSaab
-
zk planen lassen, wo in münchen
Laß es beim Profi machen. Motoren- Bauer in Weilheim ist einer der besten weit und breit um München. Gruß, DanSaab
-
Merkwürdiger Schaden
Das tut mir leid. Aber wahrscheinlich regnet es, und dann ist man froh, wenn man etwas vorhat. Harald
-
Merkwürdiger Schaden
Ist vielleicht nicht schlecht. Sicherheitshalber würde ich es machen. Ich habe bei mir alles mit Bremsenreiniger entfettet. Gruß, Harald
-
Merkwürdiger Schaden
Die Kronenmutter wird lt. Handbuch mit 17-20 kgm angezogen. Das war der Fall. Gestern bekam ich die Citroen-Veteranen Zeitschrift (Mitgliedschaft für meinen Gangster 11CV). Und siehe da, dort war ein Artikel über Antriebswellen und Bremstrommeln beim 11CV, der ebenfalls Frontantrieb und Woodruff-Keile hat. Dort war zu lesen, dass keinerlei Fett auf dem Konus sein darf, weil man sonst keinen festen Sitz der Trommel auf dem Konus erreicht, die Trommel sich auf dem Konus bewegen und den Keil abscheren kann. Ein bißchen Fett war bei mir auf dem Konus. Vielleicht war das die Ursache oder jedenfalls ein Teil derselben. Gruß, DanSaab
-
Merkwürdiger Schaden
Bei meinem 93B von 1959 entwickelte sich bei der Ausfahrt am vorletzten Sonntag beim Bremsen ein merkwürdiges Geräusch aus dem Bereich des linken Vorderrades. Pfeifen, schrilles Qietschen, metallisches Reiben. Bremswirkung aber normal. Also vorsichtige Heimfahrt, möglichst ohne zu bremsen. Nach Abnahme der linken vorderen Bremstrommel in der Werkstatt stellte sich heraus, dass einer der beiden Woodruff-Keile, die die Bremstrommel auf der Achse gegen Verdrehen sichern, abgeschert war und sich in der Bremstrommel selbständig gemacht hatte. Er hatte außen an einer Bremsbacke den Rand etwas abgefräst, daher wohl die Geräusche, aber sonst offensichtlich keinen weiteren Schaden angerichtet. Mir ist vollkommen unerklärlich, wie so etwas passieren kann. Die Bremstrommel war fest angezogen und die Keile dienen ja eigentlich nur als Sicherung gegen ein Verdrehen der Trommel auf der Achse, unterliegen also einer Scherbelastung, die aber bei fest angezogener Kronenmutter der Trommel gering sein dürfte. Die Kraft wird über den Konus übertragen. Hat jemand schon einmal so einen Schaden gehabt oder davon gehört? Die gute Nachricht: Die passenden Woodruff-Keile (auch Halbmondkeile oder Scheibenfedern genannt) gibt es im Schrauben- und Maschinenhandel für Pfennigbeträge. Gott sei Dank. Die Maße folgen DIN 6888, in die Vorderachse des 93er und wahrscheinlich auch der 95er und 96er Kurznase gehören Keile mit den Maßen 5 x 7,5 x 19 mm. Gruß, DanSaab
-
springt nicht an, kühlflüssigkeit fehlt
Wie, was? DanSaab
-
springt nicht an, kühlflüssigkeit fehlt
Geh zu Mittermüller in Freising. kleine Saab-Werkstatt ohne Verkauf, der Chef schraubt selber. Fair, kompetent und gut. Ungeübtes Selbermachen oder übetriebenes Sparen hat hier wohl wenig Sinn, denn das Auto soll ja hinterher wieder problemlos und zuverlässig laufen. Von Dietramszell habe ich schon andere Dinge gehört, Doctor-D kenne ich nur aus der Citroen-Szene. 900er sind zwar in der Anschaffung preiswert, im Betrieb aber brauchen Sie Verständnis und Pflege, insbesondere die Turbos. In diesem Sinne. Gruß, DanSaab
-
Ausgleichswelle?
Motomobil ist wirklich gut. V4-Teile zu guten Preisen. Ich habe seinerzeit meinen 95er dort versorgt. DanSaab
-
Silikon-Bremsflüssigkeit
Bremssättel haben die fraglichen Autos nicht. Sie haben vorne und hinten Trommelbremsen und damit Radbremszylinder. DanSaab
-
Silikon-Bremsflüssigkeit
Welches? Zu welchem Thema? DanSaab
-
Silikon-Bremsflüssigkeit
Ich bin wohl mißverstanden worden. Ich beziehe mich in meiner Argumentation nur auf Oldtimer, nicht auf moderne Autos. Weder für den Saab 93B von 1959 noch für den Citroen 2CV von 1961 gibt es heute Einschränkunegn oder Freigaben vom Hersteller, zumal gar nicht bekannt ist, aus welchen Quellen die seinerzeit bei der Restaurierung dort verbauten Teile stammen. In meiner Ente habe ich z.B. Bremsleitungen aus Cunifer, die mit Sicherheit besser sind als die Leitungen, die Citroen 1961 verwendet hat. DanSaab
-
Silikon-Bremsflüssigkeit
Siehe dazu Oldtimer-Praxis 1/2009, Seite 17: "Nun wird von Skeptikern oft eingeworfen, Silikonflüssigkeit führe zum Verlust der Betriebserlaubnis. Dem ist nicht so. Tatsächlich sind Bremsflüssigkeiten keine Anbauteile im Sinne des Kraftfahrtbundesamtes und daher auch nicht ABE-pflichtig...." Das dazu. Ich würde aus den in dem von helmut-online angezogenen Artikel genannten Gründen die Silikon-Bremsflüssigeite auch nicht in einem modernen Auto, z.B. in meinem 901 CV, fahren wollen, das eine sichere Verzögerung aus hohen Geswindigkeiten braucht. Bei meine Oldtimern ist das aber anders: Der Saab 93B wird von mir mit nicht mehr als 90 km/h gefahren. Der 2CV mit seinen 12,5 PS schafft ohnehin nur 80 km/h und wird normalerweise mit ca. 70 km/h von mir als Entschleuniger eingesetzt. Bei beiden Fahrzeugen steht im Vordergrund, dass ich nicht die Absicht habe, alle zwei oder drei Jahre die fast ungenutzte Bremsflüssigkeit zu wechseln, nur weil sie aus der Luft Wasser gezogen hat. Gruß, DanSaab
-
Silikon-Bremsflüssigekit
Danke. Ja, es ist DOT 5. Ist in Motorrädern von Harley Davidson und Buell vorgeschrieben. Gruß, DanSaab
-
Silikon-Bremsflüssigkeit
Ich nehme erst einmal meinen 2CV als Testobjekt. Dort wurde bei der Restaurierung das komplette Bremssystem erneuert und noch nicht mit glykolbasierter Bremsflüssigkeit befüllt. Mal sehen, wie es ist. Im übrigen ist die Silikon-Bremsflüssigkeit (DOT 5) für Motorräder der Marken Harley Davidson und Buell vorgeschrieben. DanSaab
-
Silikon-Bremsflüssigekit
Eine Frage in die Runde: Hat jemand konkrete positive oder negative Erfahrungen mit Silikon-Bremsflüssigkeit? Ich überlege, ob ich meinen 93B mit der Flüssigkeit von Mike Sander umrüste, damit der lästige periodische Wechsel der Bremsflüssigkeit entfällt. An allgemeinen theoretischen Überlegungen und Erörterungen bin ich weniger interessiert, denn diese Argumente kenne ich bereits aus eigenen Recherchen. Danke und Gruß, DanSaab
-
Silikon-Bremsflüssigkeit
Eine Frage in die Runde: Hat jemand konkrete positive oder negative Erfahrungen mit Silikon-Bremsflüssigkeit? Ich überlege, ob ich meinen 93B mit der Flüssigkeit von Mike Sander umrüste, damit der lästige periodische Wechsel der Bremsflüssigkeit entfällt. An allgemeinen theoretischen Überlegungen und Erörterungen bin ich weniger interessiert, denn diese Argumente kenne ich bereits aus eigenen Recherchen. Danke und Gruß, DanSaab
-
Drosselklappendämpfer
Der Freilauf stammt ja ursprünglich aus der Zweitakt-Ära bei Saab und wurde beim Viertakter der 95er, 96er und ersten 99er beibehalten. Gott mag wissen, warum, denn dort macht er keinen Sinn. Der Freilauf löst das typische Problem des Ruckelns eines Zweitakters bei Gaswegnahme und bei Bergabfahrt ohne Gas. Dort würde es zu Motorschäden (Kolbenklemmern) kommen können, wenn man einige Zeit ohne Gas - also entsprechend wenig Öl zur Motorschmierung im Verhältnis zur Drehzahl - fährt. Massen, auch rotierende, gibt es im Zweitakter kaum, weswegen er z.B. am Berg so schwachbrüstig ist. Bei Deinem Viertakter mit seinen Massen ist das sicher egal, ob eine Leerlaufverzögerung da ist oder nicht. Beim 2CV (Viertakter) ist der Grund ein anderer. Die Fliehkraftkupplung soll es ermöglichen, an der Ampel mit eingelegtem ersten Gang auf Grün zu warten und dann loszubrausen. Bei ursprünglich 375 ccm und 9 PS war das im Pariser Stadtverkehr ein Argument, um den Verkehr bei Anwesenheit einer Ente an einer Ampel nicht völlig zum Erliegen zu bringen. Der ohne Leerlaufverzögerung völlige Drehzalabfall bei den Schaltvorgängen hätte sich weiterhin fatal auf die Fortbewegung ausgewirkt. Gilt im übrigen auch für zügiges Schalten im Zweitakt-Saab. Die Anwesenheit eines Dämpfers für die Drossselklappe im 900 halte ich für eine Abgasmaßnahme. Gruß, DanSaab
-
Drosselklappendämpfer
Es ist so, wie Ivaran schreibt. Ansonsten würde das Auto jedesmal beim kurzzeitigen Gaswegnehmen sofort in den Freilauf gehen und den Kraftschluß Motor-Getriebe verlieren. Das ist aber nicht erwünscht, weswegen die Drehzahl durch den Drosselklappendämpfer verzögert absinkt. Bei Citroens mit Fliehkraftkupplung (in der Funktion etwa wie Freilauf) gibt es das auch, nur heißt es da "Leerlaufverzögerung". Gruß, DanSaab
-
Motorradtransport Saab 900 CC
Wo kommt das Gerät her? Es gibt inzwischen recht preiswerte Motorradtransporte, die man im Internet bzw. bei ebay findet. Ich würde mir das Ding bringen lassen. DanSaab
-
Reifen mit weissen Seiten - Preise?
Ich habe auf meinem 93B von 1959 Michelin-X Weißwandreifen drauf. Sie haben 1999 im normalen Reifenhandel pro Stück ca. 230,00 DM gekostet. Angeblich waren das damals die letzten, die Michelin überhaupt noch hatte. Inzwischen hat Michelin aber ein Oldtimer Reifenprogramm aufgelegt, in dem es wieder alte Reifentypen und -formate gibt. Für meinen Citroen 11CV habe ich aus diesem Programm z.B. neue Reifen der Größe 165x400 und für meine Ente welche der Größe 125x380 bekommen. Die Sache hat nur eine Besonderheit: Die Reifen werden nicht laufend, sondern nur dann und erst produziert, wenn über die autorisierten Händler genügend Bestellungen für eine Kleinserie vorliegen. Sie sind außerdem nur über diese wenigen autorisierten Händler zu haben, die das Michelin Oldtimer Programm vertreiben dürfen. Im normalen Handel gibt es sie nicht, der Handel hat auch keinerlei Unterlagen darüber. Der Münchner Oldtimer Reifenhandel (MOR) in Holzkirchen hat das Michelin Oldtimer Programm. Ich würde dort mal nachfragen. Gruß, DanSaab