Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Das kann man wohl sagen. Aber was wäre die Alternative gewesen? EBay USA, UK etc. brachten kein Ergebnis für das obere Lager. Das untere wäre als non-Saab zu haben gewesen. Ich habe eines aus UK genommen, für 12 EUR inkl. Versand.
  2. 119,00 EUR. Sauteuer, aber "alternativlos".
  3. Ich bin inzwischen fündig geworden, Original Saab, neu, zu einem Preis wie in der Apotheke. Aber was hilft´s?
  4. Hallo, ich suche für einen Freund die beiden Nadellager der Lenkung eines 900 Cabrio von 1992, Teile-Nr. 8935025 und 8936163. Weiß jemand, wo man sie noch bekommen kann?
  5. Bei tradera wurde ein 6-flügeliger Propeller für den Zweitakter (Kurznase) eingestellt. Internationaler Versand. Ich kann so einen Propeller für sommerliche Temperaturen nur wärmstens empfehlen. Seit ich einen in meinem 93B drin habe, gibt es keine thermischen Probleme mehr.
  6. Schliesse mich an!
  7. Dann werde ich es wohl so machen. Wenn die Klimaanlage dabei über den Jordan geht - dann habe ich eben keine, wie jetzt auch.
  8. Da steh‘ ich nun, ich armer Tor, und bin so schlau als wie zuvor. R134a in eine R12-Anlage einfüllen - kein Problem. Oder doch? Oder auf R437a umsteigen? Oder, oder, oder.... Ich habe das Gefühl, dass alles möglich und nichts richtig ist. Übrigens [mention=12602]der[/mention] 41kater: Mein US-89er ist nicht umgerüstet und hat nicht in einer Garage herumgestanden. Wäre er umgerüstet, hätte ich diese Anfrage wohl nicht gestellt.
  9. Nach Auskunft des Bosch-Dienstes wurde R413a durch R437a ersetzt.
  10. Wenn genügend Material da ist, kann man sehr wohl ein neues Gewinde über ein altes schneiden. Es muss nur entsprechend größer gewählt werden. Das ist ja wohl klar.
  11. Dass Teflonband im Sanitärbereich gängig ist heißt noch lange nicht, dass sein Anwendungsbereich auch bis zur Dichtung der Tankablassschraube in einem Oldtimer reichten sollte. Für mich gehört eine passende Schraube mit einer entsprechenden Dichtung in ein korrektes Gewinde. Alles andere ist für mich Pfusch, ebenso wie das Zuschmieren mit Silikon o.ä..
  12. Saab hat früher noch zöllige Schrauben verwendet, z.B. In meinem 93B von 1959. Ich vermute, dass die zöllige Tradition bei den Zweitaktern angehalten hat. Wie ich Saab einschätze, haben die sicher nicht irgendwann in der Tankherstellung metrische Gewindestücke eingeschweißt. Ich gehe also davon aus, dass es sich bei Deinem Tank um eine zöllige Schraube handelt, wobei aber Schraubendurchmesser und Schlüsselweite nicht zusammenpassen. Ein 14er Schlüssel geht bei Schrauben der 60er Jahre oder bestimmten Autoherstellern (Citroen) mit M8, wofür später ein 13er normal ist. Ich würde das Gewinde im Tank mit M10 nachschneiden und eine entsprechende Schraube mit einem Dichtring (Fiber oder Kupfer) einsetzen. Teflonband ist Pfusch. Ich werde im Keller mal nachsehen, was ich von meinem 93er für Schrauben liegen habe.
  13. Auf dem Kompressor steht R12. Damit ist der Fall klar,
  14. Die Kosten und den Aufwand für die Umrüstung (Werkstatt) wollte ich mir eigentlich sparen, deshalb die Suche nach einem alternativen Kältemittel.
  15. Ich habe mich jetzt bei einem Bosch-Dienst informiert. Die Alternative zu R12 ist R437a, angeblich vollkommen kompatibel was Schläuche, Dichtungen, Kompressor etc. angeht. Ich werde das also machen. Gibt es Erfahrungen?
  16. Mir ist bekannt, dass es R12 nicht mehr gibt und R134a der Nachfolger als Kältemittel ist. Der Übergang von R12 auf R134a bedeutet aber eine Umrüstung der Klimaanlage, die nicht ganz billig ist. Als Ersatz für R12 käme aber R413a in Frage, das ohne Umrüstung verwendet werden kann. R413a kommt z.B. in Kühlfahrzeugen, auf Schiffen etc. zum Einsatz. Meine eigentliche Frage war: Weiß jemand, wofür ein 1989er US-Saab 900 ab Werk ausgerüstet war, R12 oder schon R134a. Die Amerikaner waren in Umweltangelegenheiten ja häufig weiter als wir.
  17. In der Suche bin ich nicht recht fündig geworden. Braucht mein 1989er Sedan (US) noch R12 oder geht schon R134a? Woran erkenne ich das? Wenn es noch R12 ist, will ich auf R413a umstellen, was ja problemlos möglich sein soll.
  18. Das mit der Rückbank ist klar. Ich bezog mich auf die Situation von Fahrer und Beifahrer. Die Sachen vom Rücksitz habe ich im Kofferraum.
  19. Wozu braucht man für das 901 CV ein Windschott? Die Aerodynamik ist ausgezeichnet und die Strömung reißt wegen der niedrien und steilen Windschutzscheibe erst weit hinten ab, es zieht also nicht im Genick. Bei den heutigen Cabrios, deren Metalldaecher nur eine bestimmte Größe haben können um noch in den Kofferraum zu passen, steht die Windschutzscheibe stark nach hinten geneigt und reicht über den Kopf des Fahrers. Ergebnis: Schlechte Aerodynamik, die Strömung reißt in der Gegend des Genicks ab mit den bekannten Folgen. Durch das Windschott wird der Strömungabriss nach hinten verlegt und die Zugluft am Genick verhindert. Der 901 kennt das Problem nicht.
  20. DanSaab hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich hatte bei meinem Citroen 11CV dasselbe Problem. Zunächst dachte ich an Dampfblasen in der Treibstoffleitung. Negativ. Es war der Kondensator. Ich habe ihn zusammen mit der Zündspule ausgetauscht. Seitdem war alles bestens.
  21. DanSaab hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei meinen H-Zulassungen (5 Fahrzeuge) brauchte ich eine normale HU, verbunden mit einer Begutachtung der Originalität des Zustandes des Fahrzeuges. Damit Bekommt man dann bei der Zulassungsstelle den H-Status, je nach Fahrzeug verbunden mit einer reduzierten Kfz-Steuer. Die habe ich für meinen 2CV mit 425 ccm natürlich nicht in Anspruch genommen, also H-Abnahme, aber kein H-Kennzeichen. Je nach Versicherung wird dann noch eine Selbsteinschätzung des Wertes oder ein Gutachten verlangt. Das Gutachten kostet natürlich noch einmal extra.
  22. DanSaab hat auf rosso-bertone's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So wie auf dem Bild sieht es aus. 29 - Kurbel 30 - Deckel 31 - Abstandsscheibe (für das Polster) 32 - Schraube. Bei meinem Sedan war die Abstandsscheibe irgendwie nicht richtig, die Kurbel scheuerte am Stoff. Ich habe mir eine zweite Anstandsscheibe aus dünnem Sperrholz zurechtgebastelt und unter der originalen Abstandsscheibe montiert. Sieht man nicht und die Kurbel scheuert nicht mehr.
  23. DanSaab hat auf Berni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So sieht es dann aus:
  24. DanSaab hat auf Berni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir sind die in #2 drauf.
  25. Darüber hat sich meine Werkstatt auch gewundert. Sie meinte, das könne ein US-Sicherheitsfeature sein. Keine Ahnung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.