Alle Beiträge von jfp
-
Zylinderkopfdichtung
Nun ja, ich hatte mein Posting ja als Hinweis gedacht für Leute, die nach der korrekten Dichtung suchen. Das ist bei meinem Motor definitiv die 9181348, so wie es im EPC aufgeführt ist. Aber wenn man einzelnen Lieferanten kritiklos vertraut und nicht genau nach der Nummer sucht, kann das, wie man in meinem Posting sieht, schon mal dazu führen, dass man denkt, man habe die richtige Dichtung erworben, obwohl das dann eben nicht der Fall ist. Deswegen mein Hinweis dazu. Genau das hat ja [mention=800]patapaya[/mention] auch bestätigt. Dass Elring die Dichtung der Wahl ist, habe ich hier mehrfach gefunden, nachdem ich die Suche mit "Zylinderkopfdichtung" gefüttert hatte.
-
Zylinderkopfdichtung
So, da es vom Thema her am Besten zu dieser Überschrift passt, hänge ich das mal hier dran, was dem einen oder anderen möglicherweise mal helfen kann. Bezüglich des irgendwann mal anstehenden Tausches der Zylinderkopfdichtung an meinem 9000er aus MJ 92 habe ich mich mal bezüglich der Nummer der Dichtung schlau gemacht. Im EPC finde ich PartNo: 7484405 Usage : 1990-1992, NLS-USE 9181348 Suche ich nach der 9181348 unter https://www.autodoc.de/autoteile/oem/9181348?search=OEN+9181348 so finde ich diverse Angebote zu Preisen von 9,61 € (BGA) bis 40,16 (Ajusa). Zu 14,36 € gibt es die Dichtung von Elring. Bei Skandix kostet eine Elring-Dichtung 36,03 €. Was mich dabei zum einen stutzig gemacht hat ist, dass bei Autodoc die Dicken der Dichtungen von 1,27 mm (Elring) bis 1,4 mm (alle anderen mit Dickenangabe) geht. Seltsam. Ist es korrekt, dass, je dünner eine solche Dichtung ist, desto besser ist sie? Zum anderen steht bei Autodoc Kompatibel mit folgenden Pkw: SAAB 9000 Schrägheck (Baujahr 09.1984 - 12.1998), obwohl für einen 9000er z.B. aus 1994 im EPC bereits eine Unterscheidung für Motoren unterschiedlicher Motornummern vorgenommen wird. Demnach dürften da ja auch die Dichtungen unterschiedlich ausfallen. Gebe ich nun in Autodoc die 9185695 in die Suche ein, dann wird auch wieder auf eine Elring-Dichtung verwiesen, diesmal zu einem Preis von 20,87 €. Und auch hier: Kompatibel mit folgenden Pkw: SAAB 9000 Schrägheck (Baujahr 09.1984 - 12.1998) Bei Skandix wird da zwischen den beiden Nummern durchaus unterschieden. Man muss also sehr genau hinschauen, welche Dichtung für welches MJ des 9000ers erforderlich ist und darf sich nicht unbedingt auf Teilehändler verlassen, die unsere SAABs nicht sehr genau kennen.
-
9.SAAB-Saturday am 24.05.2025 in Riesenbeck
Ahh, du warst das... Verdienter Preis. Ich habe hier mal einen Vorschlag für die nächsten SAAB-Saturdays. Da sich viele Leute hier im Forum zwar durch Forumsbeiträge, aber nicht persönlich kennen, könnte man doch bei den nächsten Treffen ein Kennzeichen dazu tragen, wer man hier im Forum ist. Z.B. ein Sticker auf der Jacke mit dem Nicknamen und dem Atavar-Bild. Oder gibt es damit Probleme wegen der Privatsphäre oder sonstige?
-
9.SAAB-Saturday am 24.05.2025 in Riesenbeck
Hey, es war wirklich wieder sehr schön!! Zuvor beim Treffen in Halle-Künsebeck zur Pretour des SAAB-Clubs OWL habe ich wieder supernette Leute kennengelernt. Und die Strecke war einfach absolut schön, ein totaler Genuss. Danke für diese Super-Ausarbeitung der Strecke!! Danke euch allen, die dieses wunderbare Treffen organisiert haben. Schöne Grüße vom Möhnesee jfp
-
9-5 wieder aufbauen
[mention=1846]Sven[/mention] Super Tip. Ist das wirklich so einfach wie dargestellt? [mention=800]patapaya[/mention] Ich hatte den Dichtring wirklich sehr genau umlaufend auf eine Tiefe von den zuvor beim Ausbau gemessenen (IIRC) 1,7 mm eingestellt, insofern gehe ich davon aus, dass ein Schiefsitzen nicht der Grund sein kann. Nachtrag: In https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1700357 hatte ich ein Bild dazu eingestellt und gefragt, ob die Oberfläche so riefig sein darf. Kann mir denn vielleicht noch jemand die neueste Software-Nummer der Getriebesteuersoftware nennen?
-
9-5 wieder aufbauen
Nein, es ist kein B235 R, sondern ein B235E. Der hat nach der beigefügten Tabelle das FA57A02. Und auch der Aufdruck auf dem Getriebe lautet so: DIVERSE_GETRIEBE.pdf
-
9-5 wieder aufbauen
So, neue Info zum Projekt 9-5 Automatik aus MJ 2002: basierend auf der Empfehlung von [mention=1307]René[/mention] wage ich mich nunmehr doch an den Tausch des Getriebes selber heran, lasse mir dafür allerdings auch viel Zeit. Dazu kommt noch, dass mir am 30. April auf der Fahrt nach Winterberg die Lichtmaschine versauert ist, siehe https://saab-cars.de/threads/lichtmaschine-wechseln.53614/post-1736109 Insofern ein guter Zeitpunkt dafür, denn wenn die Achswellen raus sind, komme ich da sicherlich für den Ausbau nach unten besser dran ;-) Daneben habe ich jetzt bei der Vorbereitung des Ausbaus des Getriebes auch noch gefunden, dass beide Lenkmanschetten gerissen sind, da müssen also auch neue rein. Passt natürlich auch gut zu dieser Maßnahme. Damals bei der Vorbereitung für die Wiederinbetriebnahme waren beide noch in Ordnung. Des Weiteren gibt es immer noch eine Undichtheit der Kühlwasserkreislaufs, deren Stelle ich noch nicht identifizieren konnte. Aber da habe ich gute Hoffnung, dass ich die finde, denn an den Leitungen Richtung Innenheizung habe ich schon entsprechende Spuren gefunden, da muss ich nur noch den Ursprung von finden, wenn das Getriebe raus ist, da sieht man das sicherlich besser. Es ist auch wohl keine Undichtheit an der Zylinderkopfdichtung, denn nach einer Fahrt riecht man das verdampdende Kühlwasser deutlich, die exteme Wasserdampfentwicklung aus https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1721312 ist jetzt auch nicht mehr gegeben, und im Kühlwasserbehälter riecht es nicht nach Abgasen. Tja, und an der Kurbelwellenriemenscheibe auf der Riemenseite tritt leider Öl raus, obwohl ich den Wellendichtring zur Wiederinbetriebnahme vor 3500 km gewechselt hatte. Das Teil muss ich wohl nochmal herausnehmen und restaurieren lassen, denn das kann ich nicht selber. Soweit ich weiß kann man da eine sehr dünne Metallhülle aufbringen lassen, so dass ein neuer Wellendichtring wieder gut abdichtet. Mal sehen, ob ich hier eine Firma finde, die so etwas kann. Eine Frage habe ich aber auch noch, die hatte ich in diesem Thread zwar schonmal gestellt, aber keine Antwort darauf erhalten. Als Softwareversion wird bei meinem Automatikgetriebe FA57A02, also dem 5-Gang ohne Schaltpaddel, das nur im MJ 2002 verbaut wurde, die 00100000900 angezeigt. Ist das die neueste Version, oder gibt es da noch was neueres? Der Grund, weshalb ich es wechseln will, ist ja der Fehler Nr. 6, der im WIS so beschrieben wird: und als mögliche Ursache wird folgendes aufgeführt: Zu a) Qualität und Füllstand des Getriebeöls fallen weg, denn das war das korrekte neu eingefüllte 3309er und der Stand war genau nach WIS gemessen an der Max-Markierung; Zu b) Mein Auto ist nicht von MJ 04, aber es könnte ja dennoch an der Software liegen; Zu c) Das spollte ja dann beim Wechsel auf das Ersatzgetriebe nicht mehr auftreten. Der Fehler tritt auch nur nach längerer Fahrt auf und auch nur, wenn die Fahrt mit vielen Schaltvorgängen, also z.B. nach einer Fahrt in der Stadt, verbunden war, nach Langstrecke nicht. Daneben tritt ab und zu, allerdings sehr selten und nur bei längerer Fahrt auch noch auf, dessen Grund sein kann. Der Temperaturgeber zeigt allerdings vernünftige Werte an. Das Einlegen der Gänge D oder R dauert dann auch viel länger als normal. Bevor ich also jetzt das Getriebe wirklich auswechsle, würde ich ja gerne nochmal hierzu ein wenig Input bekommen, denn wenn das beim Ersatzgetriebe auch wieder so auftreten sollte, dann wäre der Wechsel ja sinnlos gewesen. Vielen Dank jfp
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Warum hast du das nicht so gemacht, wie ich es in meinem Posting https://saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/post-1736097 dargestellt habe? Die Probleme mit der Abmeldung in den Niederlanden wären damit nicht aufgetreten, und du hättest 14 Tage Zeit gehabt, das Auto nach Deutschland einzuführen.
-
Lichtmaschine wechseln
Ich habe hier inzwischen soooo viele Infos in diversen Postings zur LiMa gelesen, aber das wird wohl dein Posting diesbezüglich gewesen sein, bei dem ich was von den unterschiedlichen Anschlüssen gelesen habe. OK, danke, das hört sich schon mal gut an. Jou, da habe ich den falschen Begriff benutzt. Natürlich meinte ich den Polyriemen :-)
-
Lichtmaschine wechseln
Moin, ich hänge mich hier mal dran. Vor drei Tagen auf dem Weg nach Winterberg ging kurz vor der Ferienwohnung die rote Ladekontrolleuchte an, gleichzeitig die "Achtung"-Leuchte, und ein Gong ertönte. Da die Lenkung weiterhin vernünftig funktionierte ging ich nicht davon aus, dass der Zahnriemen Polyriemen defekt geworden ist, der ist auch gerade mal 3500 km alt. Also dürfte ein Problem mit der LiMa vorliegen. Die 7-8 km bis zur Ferienwohnung habe ich also dann auf Batterieenergie zurückgelegt. Die Rückreise habe ich gestern auf einem Transporter des ADAC machen können, der mir total gut und schnell geholfen hat. Ein ganz großes Dankeschön werde ich dem ADAC noch per EMail senden. Toller Laden! Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Soweit ich weiß, ist in meinem 9-5 von MJ 2002 mit 185 PS die 140 A LiMa verbaut. Da habe ich zwar eine zweite von, die ist aber untrennbar mit der mittleren starren Achswelle verbunden. Ich konnte mir jetzt für ganz wenig Geld eine gebrauchte 130 A erwerben. Hier im Forum habe ich mit dem Stichwort "Lichtmaschine" im 9-5er Bereich gefunden, dass da lediglich die beiden Anschlüsse etwas anders lokalisiert sind. Ist das korrekt, kann ich einfach die 140er durch die 130er ersetzen? Der hier fast horrormäßig beschriebene Ein- und Ausbau könnte ganz gut funktionieren, weil ich sowieso das Getriebe wechseln will und dafür ja der Hilfsrahmen und die Achswellen raus müssen. Insofern war der Zeitpunkt für den LiMa-Defekt ja mal ganz nett gewählt von den kleinen grünen Männchen ;-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nach meiner Kenntnis geht das für den Export innerhalb der EU recht einfach. Ich habe hier mal die niederländische Beschreibung dazu als .pdf angehängt. Das Auto muss abgemeldet werden. Dann kann man mit den entsprechenden Papieren eine schwarz-weiße Nummer mit dem alten Kennzeichen besorgen. Damit darf man noch bis zu 14 Tage fahren, vorausgesetzt, die APK ist noch gültig und das Auto besitzt eine gültige Haftpflichtversicherung. Wenn das Auto in Deutschland angemeldet wird, bekommt es eine HU/AU bis zum Gültigkeitsende der APK. Man korrigiere mich bitte, falls ich das falsch verstanden habe. export-vehicles.pdf
-
Saab 900 NG Cabriolet Sitzumlegung nicht funktionsfähig
Sorry, sorry, sorry, ihr habt ja Recht! Es war Ballistol!!! Posting #3 habe ich korrigiert :-)
-
Saab 900 NG Cabriolet Sitzumlegung nicht funktionsfähig
Ich hatte das Problem auch, als ich mir meinen ersten 902 CV gekauft hatte. Ich habe viel Owatrol Ballistol in den Bereich reingespritzt, wo sich der Hebel im Sitz befindet. Und dann immer wieder betätigt, betätigt, betätigt. Irgendwann tat sich dann da mal was. Seitdem kommt bei jeder Inspektion, die ich bei den beiden 902 CVs hier mache, immer wieder so ein Spritzer Owatrol Ballistol da rein. Das Funktionieren ist übrigens relevant bei der HU.
- Josephine
-
Josephine
[mention=4420]kratzecke[/mention] Ich habe gerade überlegt, ob und wie wir dir vielleicht helfen können. Zunächst einmal die Frage: gibt es hier im Forum jemanden, der eine passende Seitenscheibe irgendwo herumliegen hat und diese verkaufen würde? Und dann: ich gehe davon aus, dass du keine Versicherung für einen solchen Schaden hast und da selber drauf sitzen bleibst, denn eine Teil- oder Vollkasko schließt ja derartige Schäden aus. Ich rege daher eine Spendenaktion an, wo hier im Forum Leute einen kleinen Betrag einzahlen könnten. Wenn 100 Leute zusammen kommen und jeder so 10, 20 oder mehr Euros spendet, dann sollte das doch schon eine gute Hilfe sein. [mention=4420]kratzecke[/mention] hat nach meiner Beobachtung schon vielen Leuten auf die eine oder andere Art geholfen, da könnte man doch zumindest mal was zurückgeben, oder? Ein solches Konto könnte vielleicht von einem der Mods über das Forum eingerichtet werden, falls das möglich ist. Oder bin ich da zu naiv?
-
Josephine
Oh Mann, das tut mir absolut leid für dich, der Schaden ist ja beträchtlich. Leider nimmt die Anzahl an solchen Subjekten immer mehr zu, die zu hirnlos sind, sich gewaltlos zu äußern. Auch ich habe gerade etwas Ähnliches erlebt, wenn auch lange nicht so schlimm wie bei dir. Bei meinem 9-5 war es "nur" eine Lackierung. Keine Ahnung, warum. Meine Frau hatte das Auto genommen, da sie im Klinikum Soest einen Termin hatte, und es dort in der Nähe in einem Wohngebiet geparkt. Als sie wiederkam, sah das dann so aus. Aber wie gesagt, bei weitem nicht so schlimm wie bei dir. Ach ja, der im Übrigen sehr nette Polizist, den ich dann gerufen hatte, sagte mir, eine Anzeige wegen Sachbeschädigung könne er nicht aufnehmen, denn das könne ja, wenn auch mit viel Anstrengung, rückstandslos wieder entfernt werden. Ein echter Schaden sei ja nicht entstanden. Ich war da echt fassungslos!! Wie wäre es wohl, wenn sich demnächst auch mit einer Spraydose bewaffnet viele Leute aufmachen würden und Autos von Politikern so "verzieren" würden? Ob dann die Gesetze mal doch geändert werden würden? Ich habe es inzwischen glücklicherweise wieder wegpoliert bekommen können, das hat aber mehr als eine Stunde gedauert.
-
Wollte mal Hallo sagen
Eine "Preisliste" dürfte schwierig zu finden sein. In einschlägigen Fachzeitschriften wie Youngtimer oder AutoBild Classic findest du Preise abhängig vom Zustand. Ich habe hier gerade mal die AutoBild Classic von 10/2024 vorliegen, da wird der Softturbo als CV mit Zustand 2 für 23500 € aufgeführt, im Zustand 3 für 12900 € und im Zustand 4 für 6100 €. Zustand 2 dürfte recht selten zu finden sein. In meinem Besitz befinden sich 2 originale SAAB Cabrios (also die 901er), eines von 1992, das ich seit 22 Jahren selber fahre, das hat möglicherweise Zustand 2, das lasse ich jetzt im Juni nach bestandener HU/AU mal von der Dekra mittels Kurzgutachten dokumentieren, und den würde ich auf keinen Fall unter den angegebenen 23500 € abgeben, will ihn aber auch nicht verkaufen. Es hat ein komplett ausgefülltes Scheckheft, die Laufleistung von derzeit knapp über 170 Mm ist durch Werkstattrechnungen, HU-Berichte etc. durchgängig nachweisbar, er hat keinerlei Rost und ist äußerst gepflegt. Das andere ist ein 900 CV, den ich mir mal vor fünf Jahren gekauft habe, um ihn zu restaurieren und dann zu verkaufen. Der hat keinen Motor und kein Getiebe und ist rostgeschädigt. Das alles werde ich angehen und dabei die Arbeiten ausführlich dokumentieren. Der Tacho steht bei über 370 Mm, funktioniert aber auch nicht mehr. Der große Vorteil des Autos ist, dass das Dach neuwertig ist und das Auto ein MJ 1994 in einer seltenen Farbe, nämlich Novablack-Metallic ist. Wenn ich den mal fertig haben werde, will ich ihn verkaufen und hoffe dabei aufgrund der ausführlichen Dokumentation der Restauration auf einen guten Preis. Das Ganze wird aber sicherlich nicht vor Frühling 2026 fertig sein, eher später. Dir wünsche ich ein gutes Händchen beim Erwerb. Das Original SAAB Cabrio ist wirklich ein ganz besonders Auto. Es ist meiner Frau, wenn sie mit dem Auto unterwegs war, schon oft passiert, dass sie von Leuten angesprochen und ihr zu diesem wunderschönen Auto gratuliert wurde (mir seltsamerweise noch nicht so oft, ich habe aber auch keine langen blonden Haare ;-) Ach ja, wie du schon selber geschrieben hast, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich dazu an andere SAAB-Enthusiasten wie z.B. den Stammtisch der Saab Freunde Köln / Bonn zu wenden. Ich selber bin bei den SAAB-Freunden Erftkreis, auch diese Truppe ist außerordentlich nett und hilft, wo sie kann https://www.saabfreunde.de/ Der 2. Vorsitzende Eugen führt einmal im Jahr einen "Inspektionstag" durch, wo man bei ihm in seiner privaten Hobbywerkstatt viele gute Tipps bekommen und viel über unsere Schätzchen lernen kann (siehe https://www.saabfreunde.de/termine.html ziemlich weit unten).
-
Kühlwasser-Wechsel (rot? blau? wieviel?)
Mit dem "Roten" ist das Auto gemeint ;-) https://saab-cars.de/threads/der-rote.76338/post-1529796 Das Auto bekommt das silikathaltige G48/G11.
-
Wollte mal Hallo sagen
Den 136 PS 5-Zylinder hatte ich mal in zwei Audis des Typs 43, einer mit Automatik von 1978, der andere mit Schaltgetriebe von 1980, in der Zeit von 1986 bis Anfang 1991. Den "Säufer vor dem Herrn" kann ich bestätigen, 12 bis 14 Liter gingen da locker pro 100 km durch. Dann bin ich Anfang 1991 einen 900er aus 1982 mit dem 8V-Turbo probegefahren. Der hat mich so angefixt, dass ich seitdem nicht mehr ohne SAAB kann. 10 PS mehr, Verbrauch im Schnitt 10 L / 100 km. Und die Beschleunigung war um Klassen besser.
-
Wollte mal Hallo sagen
Tradera kannte ich bisher nicht. Aber das ist heute zu spät für mich. Den 901 CV fahre ich nur noch wenig, da lohnt sich die Arbeit für mich nicht mehr. Aber dennoch danke für den interessanten Link.
-
Wollte mal Hallo sagen
Ja, genau das habe ich ja auch in #15 ausgedrückt. [mention=75]klaus[/mention] Selbst wenn ich den Vollturbo zwischen 900 und 902 vergleiche, ist die Drehzahl bei 100 km/h und dadurch die Lautstärke noch recht unterschiedlich, der FPT 900 dreht, soweit ich weiß, immer noch mit 2500 U/min. Und die Korrektur beim LPT anzuwenden ist sicherlich einigermaßen einfach, aber finde mal die dazu erfordelichen Zahnräder zu einem akzeptablen Preis. Wenn das so einfach machbar wäre, hätte ich es schon getan, denn das Fahren auf der Autobahn ist mit dem LPT bei 130 km/h und darüber auf Dauer nervig.
-
Kühlwasser-Wechsel (rot? blau? wieviel?)
Moin Wissende, derzeit mache ich die Inspektion des „Roten“, also des 902 CV aus 1996 mit dem B234 Motor. Dabei muss ich planmäßig auch die Kühlflüssigkeit wechseln. Also habe ich laut WIS den Deckel des Ausgleichsbehälters geöffnet und unten am Kühler die Plastikschraube zur Drainage geöffnet. Die ablaufende Flüssigkeit habe ich mittels aufgestecktem Schlauch in einem Eimer aufgefangen und die Menge danach gemessen. Es sind 5,4 L im Eimer gewesen. Danach habe ich 5 Liter Leitungswasser zur Spülung wieder eingefüllt, bis der Behälter wieder voll war. 10 Km Probefahrt mit voll aufgedrehter Heizung ergaben kurz vor Ende der Fahrt dann irgendwann die Anzeige, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden sei. Aber die habe ich danach ja sowieso wieder abgelassen, diesmal waren es genau 5 L, die herauskamen, also das, was ich zuvor eingefüllt hatte. Mein Problem ist, dass laut WIS im Kreislauf 8,5 L vorhanden sind. Wo ist der Rest verblieben? Ich würde ja jetzt gerne die gesamte Menge an Kühlflüssigkeit auswechseln und dann mit einer 1:1 Liqui Moly KFS11 (entspricht nach meiner Kenntnis G48) Mischung wieder auffüllen. Aber wenn da jetzt 3 Liter irgendwo im Kreislauf hängen geblieben sind, deren Zusammensetzung ich nicht kenne, ist das sehr unbefriedigend. Was kann ich da machen? OK, nach Einfüllen messe ich den Erstarrungspunkt der Mischung sowieso, aber dieses oben benannte Vorgehen ist mir eher nicht geheuer, denn ich weiß gerne von vorne herein, was ich da reinfülle.
-
Wollte mal Hallo sagen
Moin Namensvetter ;-) in unserem Haushalt befinden sich drei SAAB Cabrios. Den 900er von 1992 mit 141 PS habe ich vor 22 Jahren erworben. Vor fünf Jahren habe ich mir dann mal probeweise einen 902 CV von 1997 mit 185 PS erworben, um mein Vorurteil zu bestätigen, dass die SAABs nach 1992 so sehr von GM kaputt gemacht worden sind, dass sie keinen Spaß mehr machen und nix mehr taugen. Dummerweise stellte sich dann für mich heraus, dass das Vorurteil absolut nicht gerechtfertigt ist. Mein 902 ist technisch besser als der 900er, viel leiser, weil er bei 100 km/h nur mit ca. 2200 U/min statt 2700 dreht, ist rostmäßig super für ein 28 Jahre altes Auto, verbraucht im Gesamtschnitt bei mir 8,68 L / 100 km und hat mein Herz im Sturm erobert. Der einzige Nachteil gegenüber dem alten 900er: er hat bei Weitem nicht soviel Stil. Der alte 900er verbraucht bei mir im Gesamtschnitt 8,63 L/100 km. Rost hat er absolut nicht. Aber ich fahre ihn nur noch sehr wenig, in den letzten 5 Jahren im Schnitt 1500 km pro Jahr. Vor Einbau des GAT zur Steuerreduzierung lag der Schnitt bei ca. 8,4 L / 100 km. Dann habe ich mir 2021 einen roten 902 mit B234-Motor mit Motorschaden für 300 € gekauft, um ihn auszuschlachten. Als ich ihn auf die Hebebühne genommen habe, war mir klar, dass ich ihn auf gar keinen Fall schlachten kann. Der war fast absolut rostfrei, lediglich links hinten im Radhaus war eine ca 5-Mark-Stück-große Roststelle, aber nur oberflächlich angerostet, nicht durchgerostet. Also Motor erworben, eingebaut, dazu noch ein Getriebe vom Turbo (FM55501) eingebaut, und dann wollte ich ihn verkaufen. Als meine Frau ihn sah, wollte sie auf gar keinen Fall, dass ich ihn verkaufe, sie wollte ihn als Zweitwagen neben ihrem 2013er AUDI TT Cabrio quattro (170 PS Diesel), ein supertolles Auto, fahren. Jetzt fährt sie ihn im Sommer weitaus häufiger als den TT, denn den kann man bei niedrigeren Temperaturen keinesfalls offen fahren. Den 9-3 kenne ich kaum. Allerdings finde ich die Version ab MJ 2004 überhaupt nicht mehr schön. Ein Bekannter von mir, der auch hier im Forum unterwegs ist, [mention=4280]Mario900II[/mention], fährt den 9-3 CV von 2000 als Viggen. Ein traumhaftes Auto! Wenn du alle die verschiedenen SAAB CVs mal sehen möchtest, komme am 24. Mai nach Riesenbeck zum SAAB-Treffen: https://saab-cars.de/threads/9-saab-saturday-am-24-05-2025-in-riesenbeck.85563/post-1715348 Falls du Lust hast, können wir da auch zusammen hinfahren, dann könntest du mich per PM kontaktieren. Fazit: der alte 900er CV ist ein lautes altmodisches Auto mit unglaublichem Charme. Die 902er CV, also der von 1995 bis 1998, ist ein erheblich besseres, leiseres und moderneres Auto, allerdings mit erheblich weniger Charme, dennoch aber hat natürlich auch er etwas Besonderes und ich denke, das wird sich im Laufe der Zeit auch noch verbessern. Wie gesagt, zum 9-3 kann ich wenig sagen.
-
Saabsichtung
Ist schon fast zwei Wochen her, als ich mit meinem schwarzen 9-5er beim Skiverleih in Winterberg (da, wo ich meinen Saisonarbeitsplatz habe) war. Da stand ein schönes 9-3er CV aus GT auch in schwarz direkt vor der Tür, natürlich habe ich direkt daneben geparkt. Ist das jemand hier aus dem Forum?
-
Fortschreitendes Ekzem im SID – heilbar?
Eben bei der Vorgängerfirma von Domhöfer habe ich nunmal die negativen Erfahrungen gemacht. Damals Firma APS, Königsweg 27 in Borken, heute ist das dieselbe Adresse, die Domhöfer listet. Ob ich jetzt noch bei einem Defekt des damals reparierten Teils eine Garantie beanspruchen könnte, ist fraglich, da ja die damalige Firma APS offensichtlich nicht mehr existiert. So kann man sich natürlich auch vor Garantie-Ansprüchen retten. Alte Firma zumachen, neue Firma aufmachen. Natürlich haben die außer der Adresse keinerlei Zusammenhang ;-) Hübner, die offensichtlich ca. 25 € billiger sind, kannte ich zuvor nicht und habe den Link hier von [mention=8112]Crazy00Farmer[/mention] bekommen.