Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    DAS finde ich total traurig.
  2. jfp hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    [mention=4420]kratzecke[/mention] Ich habe gerade überlegt, ob und wie wir dir vielleicht helfen können. Zunächst einmal die Frage: gibt es hier im Forum jemanden, der eine passende Seitenscheibe irgendwo herumliegen hat und diese verkaufen würde? Und dann: ich gehe davon aus, dass du keine Versicherung für einen solchen Schaden hast und da selber drauf sitzen bleibst, denn eine Teil- oder Vollkasko schließt ja derartige Schäden aus. Ich rege daher eine Spendenaktion an, wo hier im Forum Leute einen kleinen Betrag einzahlen könnten. Wenn 100 Leute zusammen kommen und jeder so 10, 20 oder mehr Euros spendet, dann sollte das doch schon eine gute Hilfe sein. [mention=4420]kratzecke[/mention] hat nach meiner Beobachtung schon vielen Leuten auf die eine oder andere Art geholfen, da könnte man doch zumindest mal was zurückgeben, oder? Ein solches Konto könnte vielleicht von einem der Mods über das Forum eingerichtet werden, falls das möglich ist. Oder bin ich da zu naiv?
  3. jfp hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh Mann, das tut mir absolut leid für dich, der Schaden ist ja beträchtlich. Leider nimmt die Anzahl an solchen Subjekten immer mehr zu, die zu hirnlos sind, sich gewaltlos zu äußern. Auch ich habe gerade etwas Ähnliches erlebt, wenn auch lange nicht so schlimm wie bei dir. Bei meinem 9-5 war es "nur" eine Lackierung. Keine Ahnung, warum. Meine Frau hatte das Auto genommen, da sie im Klinikum Soest einen Termin hatte, und es dort in der Nähe in einem Wohngebiet geparkt. Als sie wiederkam, sah das dann so aus. Aber wie gesagt, bei weitem nicht so schlimm wie bei dir. Ach ja, der im Übrigen sehr nette Polizist, den ich dann gerufen hatte, sagte mir, eine Anzeige wegen Sachbeschädigung könne er nicht aufnehmen, denn das könne ja, wenn auch mit viel Anstrengung, rückstandslos wieder entfernt werden. Ein echter Schaden sei ja nicht entstanden. Ich war da echt fassungslos!! Wie wäre es wohl, wenn sich demnächst auch mit einer Spraydose bewaffnet viele Leute aufmachen würden und Autos von Politikern so "verzieren" würden? Ob dann die Gesetze mal doch geändert werden würden? Ich habe es inzwischen glücklicherweise wieder wegpoliert bekommen können, das hat aber mehr als eine Stunde gedauert.
  4. jfp hat auf Grisu1965's Thema geantwortet in Hallo !
    Eine "Preisliste" dürfte schwierig zu finden sein. In einschlägigen Fachzeitschriften wie Youngtimer oder AutoBild Classic findest du Preise abhängig vom Zustand. Ich habe hier gerade mal die AutoBild Classic von 10/2024 vorliegen, da wird der Softturbo als CV mit Zustand 2 für 23500 € aufgeführt, im Zustand 3 für 12900 € und im Zustand 4 für 6100 €. Zustand 2 dürfte recht selten zu finden sein. In meinem Besitz befinden sich 2 originale SAAB Cabrios (also die 901er), eines von 1992, das ich seit 22 Jahren selber fahre, das hat möglicherweise Zustand 2, das lasse ich jetzt im Juni nach bestandener HU/AU mal von der Dekra mittels Kurzgutachten dokumentieren, und den würde ich auf keinen Fall unter den angegebenen 23500 € abgeben, will ihn aber auch nicht verkaufen. Es hat ein komplett ausgefülltes Scheckheft, die Laufleistung von derzeit knapp über 170 Mm ist durch Werkstattrechnungen, HU-Berichte etc. durchgängig nachweisbar, er hat keinerlei Rost und ist äußerst gepflegt. Das andere ist ein 900 CV, den ich mir mal vor fünf Jahren gekauft habe, um ihn zu restaurieren und dann zu verkaufen. Der hat keinen Motor und kein Getiebe und ist rostgeschädigt. Das alles werde ich angehen und dabei die Arbeiten ausführlich dokumentieren. Der Tacho steht bei über 370 Mm, funktioniert aber auch nicht mehr. Der große Vorteil des Autos ist, dass das Dach neuwertig ist und das Auto ein MJ 1994 in einer seltenen Farbe, nämlich Novablack-Metallic ist. Wenn ich den mal fertig haben werde, will ich ihn verkaufen und hoffe dabei aufgrund der ausführlichen Dokumentation der Restauration auf einen guten Preis. Das Ganze wird aber sicherlich nicht vor Frühling 2026 fertig sein, eher später. Dir wünsche ich ein gutes Händchen beim Erwerb. Das Original SAAB Cabrio ist wirklich ein ganz besonders Auto. Es ist meiner Frau, wenn sie mit dem Auto unterwegs war, schon oft passiert, dass sie von Leuten angesprochen und ihr zu diesem wunderschönen Auto gratuliert wurde (mir seltsamerweise noch nicht so oft, ich habe aber auch keine langen blonden Haare ;-) Ach ja, wie du schon selber geschrieben hast, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich dazu an andere SAAB-Enthusiasten wie z.B. den Stammtisch der Saab Freunde Köln / Bonn zu wenden. Ich selber bin bei den SAAB-Freunden Erftkreis, auch diese Truppe ist außerordentlich nett und hilft, wo sie kann https://www.saabfreunde.de/ Der 2. Vorsitzende Eugen führt einmal im Jahr einen "Inspektionstag" durch, wo man bei ihm in seiner privaten Hobbywerkstatt viele gute Tipps bekommen und viel über unsere Schätzchen lernen kann (siehe https://www.saabfreunde.de/termine.html ziemlich weit unten).
  5. Mit dem "Roten" ist das Auto gemeint ;-) https://saab-cars.de/threads/der-rote.76338/post-1529796 Das Auto bekommt das silikathaltige G48/G11.
  6. jfp hat auf Grisu1965's Thema geantwortet in Hallo !
    Den 136 PS 5-Zylinder hatte ich mal in zwei Audis des Typs 43, einer mit Automatik von 1978, der andere mit Schaltgetriebe von 1980, in der Zeit von 1986 bis Anfang 1991. Den "Säufer vor dem Herrn" kann ich bestätigen, 12 bis 14 Liter gingen da locker pro 100 km durch. Dann bin ich Anfang 1991 einen 900er aus 1982 mit dem 8V-Turbo probegefahren. Der hat mich so angefixt, dass ich seitdem nicht mehr ohne SAAB kann. 10 PS mehr, Verbrauch im Schnitt 10 L / 100 km. Und die Beschleunigung war um Klassen besser.
  7. jfp hat auf Grisu1965's Thema geantwortet in Hallo !
    Tradera kannte ich bisher nicht. Aber das ist heute zu spät für mich. Den 901 CV fahre ich nur noch wenig, da lohnt sich die Arbeit für mich nicht mehr. Aber dennoch danke für den interessanten Link.
  8. jfp hat auf Grisu1965's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, genau das habe ich ja auch in #15 ausgedrückt. [mention=75]klaus[/mention] Selbst wenn ich den Vollturbo zwischen 900 und 902 vergleiche, ist die Drehzahl bei 100 km/h und dadurch die Lautstärke noch recht unterschiedlich, der FPT 900 dreht, soweit ich weiß, immer noch mit 2500 U/min. Und die Korrektur beim LPT anzuwenden ist sicherlich einigermaßen einfach, aber finde mal die dazu erfordelichen Zahnräder zu einem akzeptablen Preis. Wenn das so einfach machbar wäre, hätte ich es schon getan, denn das Fahren auf der Autobahn ist mit dem LPT bei 130 km/h und darüber auf Dauer nervig.
  9. Moin Wissende, derzeit mache ich die Inspektion des „Roten“, also des 902 CV aus 1996 mit dem B234 Motor. Dabei muss ich planmäßig auch die Kühlflüssigkeit wechseln. Also habe ich laut WIS den Deckel des Ausgleichsbehälters geöffnet und unten am Kühler die Plastikschraube zur Drainage geöffnet. Die ablaufende Flüssigkeit habe ich mittels aufgestecktem Schlauch in einem Eimer aufgefangen und die Menge danach gemessen. Es sind 5,4 L im Eimer gewesen. Danach habe ich 5 Liter Leitungswasser zur Spülung wieder eingefüllt, bis der Behälter wieder voll war. 10 Km Probefahrt mit voll aufgedrehter Heizung ergaben kurz vor Ende der Fahrt dann irgendwann die Anzeige, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden sei. Aber die habe ich danach ja sowieso wieder abgelassen, diesmal waren es genau 5 L, die herauskamen, also das, was ich zuvor eingefüllt hatte. Mein Problem ist, dass laut WIS im Kreislauf 8,5 L vorhanden sind. Wo ist der Rest verblieben? Ich würde ja jetzt gerne die gesamte Menge an Kühlflüssigkeit auswechseln und dann mit einer 1:1 Liqui Moly KFS11 (entspricht nach meiner Kenntnis G48) Mischung wieder auffüllen. Aber wenn da jetzt 3 Liter irgendwo im Kreislauf hängen geblieben sind, deren Zusammensetzung ich nicht kenne, ist das sehr unbefriedigend. Was kann ich da machen? OK, nach Einfüllen messe ich den Erstarrungspunkt der Mischung sowieso, aber dieses oben benannte Vorgehen ist mir eher nicht geheuer, denn ich weiß gerne von vorne herein, was ich da reinfülle.
  10. jfp hat auf Grisu1965's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin Namensvetter ;-) in unserem Haushalt befinden sich drei SAAB Cabrios. Den 900er von 1992 mit 141 PS habe ich vor 22 Jahren erworben. Vor fünf Jahren habe ich mir dann mal probeweise einen 902 CV von 1997 mit 185 PS erworben, um mein Vorurteil zu bestätigen, dass die SAABs nach 1992 so sehr von GM kaputt gemacht worden sind, dass sie keinen Spaß mehr machen und nix mehr taugen. Dummerweise stellte sich dann für mich heraus, dass das Vorurteil absolut nicht gerechtfertigt ist. Mein 902 ist technisch besser als der 900er, viel leiser, weil er bei 100 km/h nur mit ca. 2200 U/min statt 2700 dreht, ist rostmäßig super für ein 28 Jahre altes Auto, verbraucht im Gesamtschnitt bei mir 8,68 L / 100 km und hat mein Herz im Sturm erobert. Der einzige Nachteil gegenüber dem alten 900er: er hat bei Weitem nicht soviel Stil. Der alte 900er verbraucht bei mir im Gesamtschnitt 8,63 L/100 km. Rost hat er absolut nicht. Aber ich fahre ihn nur noch sehr wenig, in den letzten 5 Jahren im Schnitt 1500 km pro Jahr. Vor Einbau des GAT zur Steuerreduzierung lag der Schnitt bei ca. 8,4 L / 100 km. Dann habe ich mir 2021 einen roten 902 mit B234-Motor mit Motorschaden für 300 € gekauft, um ihn auszuschlachten. Als ich ihn auf die Hebebühne genommen habe, war mir klar, dass ich ihn auf gar keinen Fall schlachten kann. Der war fast absolut rostfrei, lediglich links hinten im Radhaus war eine ca 5-Mark-Stück-große Roststelle, aber nur oberflächlich angerostet, nicht durchgerostet. Also Motor erworben, eingebaut, dazu noch ein Getriebe vom Turbo (FM55501) eingebaut, und dann wollte ich ihn verkaufen. Als meine Frau ihn sah, wollte sie auf gar keinen Fall, dass ich ihn verkaufe, sie wollte ihn als Zweitwagen neben ihrem 2013er AUDI TT Cabrio quattro (170 PS Diesel), ein supertolles Auto, fahren. Jetzt fährt sie ihn im Sommer weitaus häufiger als den TT, denn den kann man bei niedrigeren Temperaturen keinesfalls offen fahren. Den 9-3 kenne ich kaum. Allerdings finde ich die Version ab MJ 2004 überhaupt nicht mehr schön. Ein Bekannter von mir, der auch hier im Forum unterwegs ist, [mention=4280]Mario900II[/mention], fährt den 9-3 CV von 2000 als Viggen. Ein traumhaftes Auto! Wenn du alle die verschiedenen SAAB CVs mal sehen möchtest, komme am 24. Mai nach Riesenbeck zum SAAB-Treffen: https://saab-cars.de/threads/9-saab-saturday-am-24-05-2025-in-riesenbeck.85563/post-1715348 Falls du Lust hast, können wir da auch zusammen hinfahren, dann könntest du mich per PM kontaktieren. Fazit: der alte 900er CV ist ein lautes altmodisches Auto mit unglaublichem Charme. Die 902er CV, also der von 1995 bis 1998, ist ein erheblich besseres, leiseres und moderneres Auto, allerdings mit erheblich weniger Charme, dennoch aber hat natürlich auch er etwas Besonderes und ich denke, das wird sich im Laufe der Zeit auch noch verbessern. Wie gesagt, zum 9-3 kann ich wenig sagen.
  11. jfp hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist schon fast zwei Wochen her, als ich mit meinem schwarzen 9-5er beim Skiverleih in Winterberg (da, wo ich meinen Saisonarbeitsplatz habe) war. Da stand ein schönes 9-3er CV aus GT auch in schwarz direkt vor der Tür, natürlich habe ich direkt daneben geparkt. Ist das jemand hier aus dem Forum?
  12. Eben bei der Vorgängerfirma von Domhöfer habe ich nunmal die negativen Erfahrungen gemacht. Damals Firma APS, Königsweg 27 in Borken, heute ist das dieselbe Adresse, die Domhöfer listet. Ob ich jetzt noch bei einem Defekt des damals reparierten Teils eine Garantie beanspruchen könnte, ist fraglich, da ja die damalige Firma APS offensichtlich nicht mehr existiert. So kann man sich natürlich auch vor Garantie-Ansprüchen retten. Alte Firma zumachen, neue Firma aufmachen. Natürlich haben die außer der Adresse keinerlei Zusammenhang ;-) Hübner, die offensichtlich ca. 25 € billiger sind, kannte ich zuvor nicht und habe den Link hier von [mention=8112]Crazy00Farmer[/mention] bekommen.
  13. Ganz herzlichen Dank für den Link. Ich hatte natürlich auch zuvor mit duckduckgo, der Suchmaschine meiner Wahl, gesucht, aber neben Domhöfer habe ich ansonsten nur Firmen im Ausland gefunden. 2020 hatte ich bei der Firma APS unter derselben Adresse in Borken mein SID des "Silbernen" reparieren lassen. Da hatte auch ich schon mal drei Wochen statt drei Tage auf das reparierte Teil gewartet und auf mehrfache Nachfragen keinerlei Antwort bekommen, des Weiteren lag der Reparaturpreis dann plötzlich bei 130 € (zzgl. 6 € für Birnchen) statt den damals im Internet beworbenen 90 €. Hätte ich das nicht bezahlt, dann hätten die das Teil einbehalten. Ach ja, auf der Rechnung sind dann auch nur 5 Jahre Garantie aufgeführt statt den im Internet genannten 7 Jahren. Jetzt werde ich Hübner mal am Dienstag kontaktieren und denen vermutlich den Auftrag erteilen. Die Kosten inklusive Versand dürften damit immer noch ca. 25 € preiswerter sein als bei Domhöfer. [mention=915]nitromethan[/mention] "Das ist dann halt so" muss man ja nicht akzeptieren. Wie du dank der Antwort von [mention=8112]Crazy00Farmer[/mention] siehst, gibt es da ja doch vergleichbare Alternativen.
  14. jfp hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sorry, aber der OPEL GT, eine langweilige Mini-Kopie der Corvette, der leistungsmäßig immer weit von spannenden altersmäßig ähnlichen Autos wie beispielsweise dem Capri abgehängt wurde, ist da als "Motorikone" aufgeführt, aber keiner unserer Schätzchen? Wer nimmt denn so etwas ernst?
  15. Tja, auch wenn der zitierte Beitrag exakt 9 Jahre alt ist, da hat sich bei Domhöfer die Inflation offensichtlich anders dargestellt als bei allen anderen, denn die beträgt bei ihm pro Jahr 6,5%. Heute soll ich dort 150 € für die Reparatur eines 902-SID zahlen: https://www.pixelfehler-service.de/epages/64536378.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64536378/Products/saab-pix-003 Das SID des "Roten" muss repariert werden. Gibt es vernünftige preiswere Alternativen (preiswerter = billiger und dennoch genauso gut)?
  16. jfp hat auf 68-er's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ist doch immer wieder supertoll, was man hier in diesem Forum alles an Informationen finden kann, wenn man sie gerade braucht. Mein wieder aufgebauter 9-5 aus MJ 2002 https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1665315 hat das OpenSID oder LiveSID, welches auch immer. Das habe ich vor Kurzem feststellen können. Nach intensiver Suche nach den dort angezeigten Parametern habe ich nunmehr deine Liste finden können. Danke dafür!
  17. Du hast ja Recht!! Da habe ich wohl im EPC nur halb hingeschaut. Danke für die Richtigstellung, und schön, dass es die Dinger noch gibt. So, ich habe die Dinger soeben bestellt, Lieferzeit ca. 2 Wochen, das ist OK für mich, da es sowieso noch etwas dauert, bis ich die Arbeit beginne.
  18. Die Nummer habe ich gefunden, das ist die 4348728. Allerdings finde ich hier in Europa niemanden, der mir die Dinger noch als Neuteile liefern kann. Ich möchte das Getriebe nunmehr in nächster Zeit selber wechseln, nachdem [mention=1307]René[/mention] mir in https://saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/post-1732675 diesbezüglich Mut gemacht hat ;-) Gibt es hier Erfahrungen dazu, die ausgebauten Schrauben wieder zu verwenden? Oder gibt es dazu andere Empfehlungen?
  19. In OWL gibt es Greenfield in Horn-Bad Meinberg https://www.saabdetmold.de/ und Caus Heider in Halle https://kfz-heider.de/ In Schwerte gibt es Budzus https://www.budzus-kaschner.de/ der nach meiner Kenntnis auch SAAB kann. Ich habe aber mit allen Werkstätten keine persönliche Erfahrung gemacht. Heider ist nach Aussage eines Bekannten sehr gut. Greenfield habe ich vor ca. 30 Jahren gekannt und sehr geschätzt, als er noch Meister bei Schmidt in Detmold und danach bei Borghardt in Paderborn war. Wen es im westlichen Ruhrgebiet gibt, das weiß ich nicht.
  20. Hey, schöne Idee. Falls ihr spontan zum nahe liegenden Möhnesee fahren wollt, meldet euch bei mir.
  21. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    OK, ich werde es mir dann doch nochmal genauer ansehen. Manchmal lösen sich solche Sachen ja dann doch in Wohlgefallen auf, wenn man mal ganz genau am Objekt hinsieht. Das habe ich bisher noch nicht gemacht. Schaltgetriebe tauschen empfand ich als recht einfach. Bald ist ja auch die Skisaison in Winterberg vorbei, dann habe ich wieder mehr Zeit.
  22. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe es mir gerade mal im WIS genauer angesehen. Leider bin ich mir nicht im Klaren darüber, was da genau gemacht werden muss, deswegen tendiere ich jetzt dahin, das von Profis machen zu lassen. Da stoße ich offensichtlich an meine Grenzen. Vielen Dank dennoch für eure Hilfe.
  23. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe keine Ahnung. Beim neu erworbenen Getriebe ist der in der Glocke vorhanden. Bedeutet das, dass ich das Teil so wie es ist einfach nur an den Motor anflanschen muss und mir bezüglich der Justage das Wandlers keine Gedanken machen muss? Vor allen Dingen: Wie ist der "gesichert"? Die Sicherung muss ich doch vermutlich vor Einbau des Getriebes entfernen, oder?
  24. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich möchte an meinem 9-5 das Getriebe wechseln (lassen?). Selber machen, mmhhh, ob ich mir das zutraue, weiß ich nicht. Von mehreren Stellen habe ich gehört, dass der Einbau des Drehmomentwandlers schwierig ist, da darf man nicht um einen Millimeter vom Soll abweichen. Daher überlege ich, ob ich das nicht doch lieber machen lasse. Was darf ein Getriebtausch kosten, wenn ich das Tauschgetriebe stelle? Dieses habe ich mir gestern von Aero-world geholt, es hat nach deren Angaben ca. 175 Mm gelaufen und ist damit bei ca. der Hälfte der vermutlich erwartbaren Lebensdauer angelangt.
  25. Hey, das hört sich ja echt toll an. Du hast auf jeden Fall ein sehr schönes Stück Auto erworben, und eure Einschätzung, dass das Fahrgefühl und der Komfort des 9-5 besonders sind, kann ich nur bestätigen. Also willkommen hier im Forum. Naturgemäß musst du aber natürlich bei einem so alten Auto mit dem einen oder anderen Problem rechnen. Da du in der Nähe von HH wohnst, ist es aber nicht allzu schwierig, bei Sachen, die du nicht selber kannst, eine vernünftige Werkstatt in der Nähe zu finden, die auch SAAB kann. Hier im Forum gibt es dazu viele sehr gute Informationen. HH hat - bezogen auf die ganze Stadt - nach meiner Kenntnis die höchste SAAB-Dichte in ganz Deutschland. Und eben auch gute und preiswerte, wenn auch nicht unbedingt billige Werkstätten (der Unterschied zwischen preiswert und billig dürfte bekannt sein ;-) Und bei vielen einfacheren Sachen tut es auch eine gute freie Werkstatt, denn die Technik basiert an vielen Stellen auf GM, was sich auch beim Opel Wegda findet. Zur Spiegelverstellung findest du hier im Forum diverse Anleitungen, was da zu machen ist. Mir hat es auch gut geholfen. Ölsiffen mag ich überhaupt nicht. Motor reinigen, relevante Stellen mittels Mehlstaub einstauben, fahren und dann schauen, wo es heraussifft. Endschalldämpfer erneuern ist kein Problem, da gibt es diverse Links zu guten Teilehändlern hier im Forum. Empfehlen kann ich persönlich Elferink in den Niederlanden und aero-world in Raesfeld, aber wie gesagt, es gibt auch noch viele andere. Na und für Neuteile natürlich Skandix. Meinen persönlichen Wartungsplan hänge ich mal hier an, der ist aber für den 4-Zylinder. Ob es da beim V6 noch mehr zu gibt, kann dir hier sicherlich auch jamand sagen. Leider darf ich keine .xlsx-Dateien anhängen, daher hier nur die .pdf-Datei. Und da, wo XXX* steht, solltest du die korrekten Daten für deinen V6 eintragen. Das Ziehen nach rechts ist zwar rein politisch derzeit in D und auch in anderen demokratischen Ländern Mode, aber bei deinem Auto kann das wirklich auch an den Reifen liegen. Also wie du schon sagtest, prüfen, und wenn es nicht an den Reifen liegt, checken, was der Grund ist. Nun ja, Radio tauschen hat was mit Religion zu tun. Ich persönlich würde es nicht machen, da ich das Original recht gut finde, aber "choose your poison". Zur "Opamatik". Ja, mit meinen fast 65 Jahren falle ich sicherlich in diese Kategorie, wenngleich ich keine Enkel habe ;-) Ich fahre allerdings gerne Autos mit etwas mehr Leistung, um mich nicht von den immer mehr werdenden Schnarchnasen ständig aufhalten lassen zu müssen. Die 5-Gang-Automatik ist da IMHO sehr gut für geeignet. Das Fahren mit Automatik ist einfach total entspannend, insbesondere in einer Stadt, wo man von einer gerade grün werdenden Verkehrsbehinderungsanlage zur nächsten in 300 m Entfernung fährt, die gerade auf rot schaltet (solche Schaltungen zeigen mir immer den fehlenden Willen der Politiker und Stadtplaner zum Umweltschutz, obwohl diese ja ständig das Gegeteil behaupten). Und auch in einem Stau ist eine Automatik viel besser. Nun also viel Spaß mit eurem "Neuen" und immer eine knitterfreie Fahrt JFP Noch eine kleine Anmerkung: den Volvo 940 Kombi hättest du niemals weggeben dürfen! Inspektionen_9-5.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.