Alle Beiträge von jfp
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Also in meinem 9-5 ist das "Prestige"-System eingebaut und ich finde es richtig gut, nicht nur vom originalen Aussehen her. Der Radioempfang ist super, der Klang ist super, und mittels eines Teils, das bei Aeroworld erwerbbar ist (wurde hier im Forum schon ein paarmal erwähnt), könnte auch Musik vom Mobile über Bluetooth gestreamt werden, wobei ich persönlich das mittels eines einfachen Kassettenadapters bewerkstellige. So unterschiedlich sind die Meinungen bzw. Ansprüche
-
9-5 wieder aufbauen
Ich habe soeben [mention=166]hb-ex[/mention] um Ergänzung meines ersten Postings gebeten, er hat das sofort erledigt.
-
9-5 wieder aufbauen
Nein, noch nicht. Wird aber in Kürze erledigt. Gleichzeitig werde ich auch den Temperatursensor auswechseln. Der Thermostat dürfte nach meinem Verständnis aber auch nix mit der Temperaturmessung selber zu tun haben, aber da kann ich mich natürlich auch irren. Das sollte so sein, denn ich habe alles zuvor photographiert und 1:1 wieder genauso angebaut. Auch die Anzeige stimmt perfekt mit der Schaltwahl überein.
-
9-5 wieder aufbauen
Bei den Preisen ist es vermutlich für mich einfacher, eine offizielle Werkstatt in der Nachbarschaft gegen ein paar Euros in die Kaffeekasse aufzusuchen, um das dort mal prüfen zu lassen. Denn sooo oft kommt das ja bei mir sicherlich nicht vor. Einen Druckluftgenerator hätte ich in meiner Werkstatt, habe aber gerade mal nach "smoke leak detector" gesucht, aber dort finde ich nur ähnliche Preise wie die von dir verlinkten Geräte. Babyöl im Gerät ist natürlich was cooles ;-)) Vielen Dank für die Links, jetzt weiß ich wenigsten, wonach ich suchen muss.
-
2.0T 150PS Leistung steigern
Ja, das kann man, da gibt es hier im Forum einige Spezialisten für. Es geht rein per Software oder bei höheren Leistungssteigerungen per Software plus Austauch von ein paar Komponenten wie Turbolader, Ladeluftkühler etc. Bemühe mal die Suche hier, da findest du Einiges dazu.
-
9-5 wieder aufbauen
OK, welches Gerät kann man dafür verwenden, hast du da einen Link? So was benötige ich zukünftig sicherlich häufiger mal, denn auch mein 902 CV und mein 9000er sind offensichtlich von solchen Undichtheiten betroffen, denn deren Ladedruck ist nicht mehr optimal. Ansonsten ist ja beim 9-5er schon klar, dass es die Einspritzventile der LPG-Anlage sind. Ich habe die einzelnen Dinger nach und nach mit Bremsenreiniger angesprüht. Bei einem sah man sehr deutlich im TECH2, dass sich die Relation "gemessen gegen wirklich gebraucht" Richtung 0% änderte, bei einem anderen ist der Motor sogar ausgegangen, nachdem ich det Dingen angesprüht habe.
-
9-5 wieder aufbauen
Tja, so einfach macht mir das Auto das Leben nun leider doch nicht, auch wenn es im Großen und Ganzen einfach superschön und völlig relaxed zu fahren ist. Nachdem ich vorgestern mit dem Auto nach Winterberg gefahren bin, leuchtete nach ca. 45 km kurz hinter Olsberg zuerst die „ESP Off“-Leuchte auf, dann ca. 2 Sekunden später die MKL, dann nach weiteren ca. 2 Sekunden die Getriebekontrollleuchte. Fahren war dann nur noch im LIMP-HOME-Getriebezustand möglich, also nur im 5. Gang oder bei Stellung „L“ im 2. Gang. Nachdem ich ca. 1,5 Stunden meinen Termin dort wahrgenommen hatte, wollte ich nach Hause fahren. Die „ESP Off“-Leuchte war aus, die anderen beiden Leuchten jedoch weiterhin an. Das Getriebe schaltete aber völlig normal. Heutiges Auslesen mittels TECH2 (mit dem ich vor Inbetriebnahme des Autos alle Fehlermeldungen gelöscht hatte) erbrachte heute diverse Fehlermeldungen. Zunächst zum Motor: P0116 Motortemperatur. Fehlermeldung von ECM, das bedeutet laut WIS Temperatursensor Kühlflüssigkeit Funktion fehlerhaft. Entsprechend dem Bild im WIS steckt das Teil im Kühlwasserausgleichsbehälter. Aber da finde ich nix dazu. Die Temperaturanzeige im Tacho zeigt allerdings oft recht niedrige Temperaturen an, manchmal allerdings steht sie auch gut auf 9:00 Uhr. P1110 Bypassventil Ladeluft. Falsche Funktion. Im WIS finde ich zur Kontrolle der Führung des Bypass-Ventils nur recht seltsame Angaben. Da gibt es wohl einen Schlauch zwischen dem Magnetventil des Bypass-Ventils und dem Bypass-Ventil selber, was ja an sich schon irgendwie seltsam ist. Dann gibt es dort auch einen Schlauch zwischen dem Magnetventil des Bypass-Ventils und einem Periskop. Dass der 9-5 auch als U-Boot mit einem Periskop genutzt wird, war mir bisher noch nicht klar. P0137 OS2 Schaltkreis. Niedrige Spannung Sensor 2. Die AU ist allerdings supergut bestanden worden, und auch der Katalysator-Test mittels TECH2 wurde als OK angezeigt. Zum Getriebe: P0735 Gang 5. Fehler in Übersetzung. Laut WIS: Das Übersetzungsverhältnis weicht um mehr als 20 % vom erwarteten Wert ab, wenn das Fahrzeug im 5. Gang gefahren wird. Den P0735 finde ich sehr seltsam, denn im 5. Gang fährt das Auto genau so, wie ich es erwarte, also ca. 2000 U/min bei 100 Km/h und bei anderen Geschwindigkeiten entsprechend der Relation. Interessant ist im TECH2 die Anzeige „Ganghebelposition P, eingelegter Gang Gang 1“. Haben das alle so? Wenn der Gang 1 eingelegt wäre, würde das Auto doch anrollen, oder? Und dann habe ich noch C1930 Gewählter Gang. Fehlerhafte Information. Bus von TCM. In meinem WIS finde ich diese Fehlermeldung nicht. Hier im Forum finde ich dazu nur die unbeantwortete Frage unter https://saab-cars.de/threads/automatik-macht-zicken-wenn-warm-fehler-c1930.72240/ B2495, der auch angezeigt wird, ist dagegen bekannt. Ich habe auch im TECH2 gesehen, dass es zwischen der im LMM gemessenen und der Luft, die für Lambda 1 erforderlich ist, ca. 10 – 12 % Unterschied gibt. Mittels Bremsenreiniger habe ich dazu Undichtheiten bei den Einspritzventilen der Gasanlage identifizieren können, da muss ich wohl nochmal was machen. Das Leben mit dem 9-5er bleibt weiterhin aufregend.
-
9-5 wieder aufbauen
Danke für den Tip. Ich hatte schon zuvor für meinen 902 CV, der dasselbe Problem hatte, auf Basis eines Tipps hier im Forum die Adafruit Mini metal speaker 8 Ω 0,5 W besorgt, die kosten derzeit bei Conrad 2,94 € per Stück. Einen davon habe ich noch in einer meiner Kisten mit Ersatzteilen, der müsste auch passen. Deinen oben verlinkten Thread verfolge ich schon lange und habe mir viele wertvolle Infos daraus gezogen.
-
9-5 wieder aufbauen
So liebe Leute, es ist vollbracht. Ganz genau vor einem Jahr, also am 25.11.2023, habe ich den 9-5er auf die Hebebühne gesetzt und angefangen, ihn zu restaurieren. Es war sehr viel zu tun, zum Schluß bin ich manchmal kurz davor gewesen, alles hinzuwerfen. Aber glücklicherweise habe ich irgendwie durchgehalten, nicht zuletzt dank der supertollen Hilfe, die ich hier im Forum bekommen habe. Und bezüglich der Anmeldung der Gasanlage habe ich supergute Hilfe vom Autogaszentrum Paderborn bekommen. Die sind da absolut nett, engagiert und hilfsbereit. HU ohne Mängel, AU bei erlaubten Werten bis 0,20 mit 0,000 bestanden. Das Automatik-Getriebe hat sich das harte Schalten größtenteils abgewöhnt, so wie [mention=9077]thadi05[/mention] es schon in #169 angedeutet hat. Starke Wasserdampfentwicklung aus dem Auspuff ist auch nicht mehr zu sehen. Ich hatte mir auf Anraten von [mention=75]klaus[/mention] einen CO2-Tester zugelegt, den aber noch nicht benutzt. Ich habe einen neuen Bremskraftverstärker eingebaut, die Bremse ist nun erheblich besser geworden und wird auch nach mehrmaligem Treten noch unterstützt. Die Messung für die HU ergab gute Werte. Jetzt müssen noch ein paar Kleinigkeiten erledigt werden. Der Tempomat funktioniert nicht Die Sitzheizung hinten funktioniert nicht Das Klacken beim Blinken funktioniert nicht, da ist wahrscheinlich der LS im SID defekt Die Parkdistanzkontrolle funktioniert nicht Irgendwo ist noch eine Undichtheit im Bereich des Ansaugkrümmers gegeben Der Motor wird nicht richtig warm, da kommt ein neuer Thermostat rein Im Blinker rechts hat sich Kondenswasser gesammelt etc. Aber alles nur Sachen, die mir hoffentlich nur wenig Probleme machen. Für die Hilfe hier spende ich gerne ein paar Euronen ans Forum. Nochmal allen, die mir hier geholfen haben, ein ganz herzliches Dankeschön.
-
Was meint ihr zu diesem Auto?
Ja, korrekt. Mein neu aufgebauter 9-5er hat das 5-Gang-Automatikgetriebe ohne Schaltwippen. Nun ja, ich schrieb ja bewußt von "mir bekannten SAABs". Das sind mein 9000er, der bei 5500 U/Min den rot gestrichelten und bei 6000 U/min den roten Bereich betritt. Daneben sind es noch der 900er aus 1992, der ist sowieso weit von niedrigen Drehzahlen entfernt. Dann noch der 902 TU und der 902 2,3 L, beide mit dem FM 55 501-Getriebe, auch da liegt die Drehzahl im 2. bei 100 km/h nach meiner Erinnerung über 6000 U/min, und auch da beginnt der rote Bereich dort. Na ja, und dann noch mein neuer 9-5. Wenn der rote Bereich bei 6000 U/min beginnt, fahre ich nicht mit höherer Drehzahl. Selbst da wirkt auf mich die Kolbenbeschleunigung beim 2,3 L schon sehr ungesund. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Viel interessanter und auch von mir zuweilen immer noch gerne genutzt ist die Beschleunigung von 80 - 120 Km/h im 5. Gang, die macht mein 9000er noch heute in ca. 8 s (Werksangabe 7,8s). Aber ich merke gerade, dass wir hier jetzt auch schon ein ganzes Stück von der Frage des TE entfernt und somit OT sind, das passiert uns ja irgendwie immer ganz schnell ;-)))
-
Was meint ihr zu diesem Auto?
Meine Ansicht dazu, dass da eher der US-Markt Zielgruppe war, stützt sich auf solche Daten wie diejenigen, dass bei mir bekannten SAABs für die Beschleunigung von 0-100 km/h noch in den 3. Gang geschaltet werden muss, um den Motor nicht zu überdrehen, während die Beschleunigung vom 0-60 Mph so gerade noch im 2. Gang passieren kann. Siehe z.B. diese Liste für meinen 9-5er: Auch das Stufenweise herabschalten der Geschwindigkeit beim Tempomaten erfolgt in 1,6 Km/h-Schritten entsprechend 1 Mph.
-
Was meint ihr zu diesem Auto?
Moin [mention=18616]Roman03[/mention], zunächst einmal willkommen hier im besten Forum der Welt ;-) Zu deinen Fragen. Die SAABs sind konzeptionell so ziemlich alle eher für den US-Markt als für den deutschen gebaut worden. Insofern wurde auf Vollgasfestigkeit auf deutschen Autobahnen eher weniger Wert gelegt, die Amis fahren da kaum mit Höchstgeschwindigkeit über ihre Highways. Außerdem gibt es nach meiner Erfahrung auch in D kaum noch mal eine Möglichkeit, ein Auto länger als ein oder zwei Minuten lang per Vollgas auf der AB zu bewegen. Es ist auch IMHO ziemlicher Schwachsinn!! Was einen SAAB auszeichnet, ist nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern ein hohes Drehmoment schon bei recht niedrigen Drehzahlen. Damit kannst du auf der Landstraße die üblichen Schnarchnasen recht schnell und sicher überholen. Mach das mal mit deinem vollgasfesten 124er Benz, da vergehen sicherlich mehr Sekunden als im SAAB. Mein 9000er aus BJ 1992 hat sein maximales Drehmoment von 323 Nm bei 2000 U/min. Zu der Zeit waren deutsche "Premium"-Autobauer mit Benzinmotoren davon noch Lichtjahre entfernt. Erst später sind sie dann auf diese von den SAAB-Ingenieuren zuerst angewandte Straße aufgefahren. Auch ein eher gelassenes Fahren zeichnet IMHO einen richtigen SAAB-Fahrer aus, auch wenn er zwischendurch auch gerne mal die Leistungsfähigkeit des Motors nutzen möchte, denn die zaubert einem dieses dämliche Mona-Lisa-Grinsen ins Gesicht, das man tagelang nicht wieder loswird. Aber wie gesagt, in der Regel fährt ein SAAB-Fahrer nach meiner Erfahrung eher gelassen, ständig Vmax ist doch nur was für die microzephale Poser-Fraktion. Natürlich ist bei Autos mit hohen Laufleistungen auch mal mit einem erforderlichen Motortausch zu rechnen. Das hängt nicht zuletzt davon ab, wie der Motor zuvor behandelt wurde. SAAB gab damals Wechselintervalle fürs Motoröl von 20 Mm an. Das war einfach totaler Quatsch und viel zu lang. Spätestens nach 10 Mm sollte die alte Brühe raus und neue rein. So choose your poison
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, das werde ich mal machen, wenn der Rest soweit fertig ist. Der Schalter hat für mich derzeit keine hohe Priorität, erstmal müssen nächste Woche die HU/AU bestanden werden und die Einbaubescheinigung des Gaszentrums PB zu einer Anmeldung führen können. Dann wird - soweit vorher alles erfolgreich durchlaufen wurde - das Auto in der übernächsten Woche (endlich!) angemeldet und ich kann mich um die Kleinigkeiten wie Schalter, verbrannten Dachhimmel etc. kümmern. Der 9-5 soll erstmal auf die Straße, da mein 9000er derzeit eine leicht defekte ZKD hat und ich auch mal ein größeres Auto als nur den 902 CV brauche. Außerdem freue ich mich total auf den 9-5er und kann es kaum erwarten, mit dem über unsere Straßen zu gleiten. [mention=800]patapaya[/mention] Ich werde das Ding sicherlich mal identifizieren. Warum ich das bei ausgebautem Motor nicht gesehen habe, wundert mich allerdings. Marderschreck wäre sicherlich eine gute Erklärung. [mention=643]jo.gi[/mention] Auf dem Bild war er aus, das hast du korrekt gesehen. Ich habe ihn aber zwischendurch mal probeweise ein- und vermutlich nicht wieder ausgeschaltet.
-
9-5 wieder aufbauen
Andauernd. Ob es ein Marderschreck ist, kann ich nicht sagen. Aber arbeiten die nicht mit Ultraschall? EDIT: ich habe noch eine Idee: im Auto ist ein Schalter eingebaut, dessen Funktion ich nicht kenne, siehe unter dem Schalter für außersinnliche Wahrnehmung (ESP = extra sensoryly perception ;-). Den Vorbesitzer habe ich zwar danach mal per Brief gefragt, aber keine Antwort erhalten. Morgen schalte ich den mal aus, vielleicht hilfts.
-
9-5 wieder aufbauen
Ja, das "teigige" Bremsverhalten ist gegeben, ich hoffe aber, dass das auf Dauer doch noch etwas besser wird, wenn die Bremse eingefahren ist. Aber die wirklich gute Nachricht ist, dass die Bremse nun wie erwartet funktioniert, nachdem ich einen neuen Bremskraftverstärker eingebaut habe. Es lag also wirklich wohl nur daran. Am nächsten Mondtag geht es mit Tageszulassung auf die Straße. Noch was: wenn ich das Auto abschließe, ertönt vorne aus dem Motorraum im Abstand von 5 bis 60 Sekunden ein ganz kurzer "Piep", so ca. 0,1 Sekunden lang. Ich vermute natürlich, dass das etwas mit der Alarmanlage zu tun hat. Es nervt. Kann man das abstellen?
-
9-5 wieder aufbauen
Nein, nein, das habe ich zu dem Zeitpunkt, als zu viel angezeigt wurde, also bei der zweiten Messung, schon so gemacht wie vorgeschrieben. Also ein paar Tage vorher bei stehendem Motor die 6 Liter aufgefüllt, dann ein paar Tage später, als der Motor endlich lief, erstmal das Öl im Leerlauf auf 80°C bis 85°C gebracht, "R" 15 Sekunden, "D" 15 Sekunden, dann "P" 15 Sekunden, und dann habe ich bei weiterhin laufendem Motor im Leerlauf und Schalthebel in Lage "P" gemessen. Allersings habe ich keinen "O-Ring" des Ölmessstabs gefunden. Da oben sitzt lediglich ein hartes Kunststoffteil, das man nicht demontieren kann.
-
9-5 wieder aufbauen
Danke für die beruhigenden Worte, auch [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=1307]René[/mention]. Bei meinem Auto ist es allerdings auch nach 30 Minuten noch nicht weg. Ich werde es aber erstmal beobachten, ob Wasser aus dem Kühlwasserbehälter verschwindet oder ob es dort nach Abgasen riecht. Emulsion findet sich dort nicht, aber ich bin mit dem Auto ja auch nur kurz auf dem Hof ein paar Meter gefahren, ansonsten gab es nur Leerlauf, also noch kaum Druck im Kolbenraum. Wenn alles nicht auftritt, gehe ich erstmal nicht von einer defekten ZKD aus. Nein, die Vakuumpumpe habe ich noch nicht geprüft, allerdings ist es jetzt die vom Ersatzmotor. Das Problem bestand aber zuvor auch schon mit dem Originalmotor. Dei Hartplastikleitung ist eine, die ich bei Elferink erworben habe. Insgesamt habe ich davon jetzt drei, eine davon mit abgebrochenem Ende. Bei allen dreien ist es so, dass das Ansaugen an einem Ende keine Luft durchläßt, das Pusten aber doch bzw. umgekehrt. Die Ventile dürften also in Ordnung sein, Haarrisse und Anschlüsse müsste ich nochmal prüfen, dazu komme ich aber erst am Mondtag. Das 5-Gang-Getriebe ohne Schaltwippen war am Ersatzmotor dran, also das gleiche, das auch vorher verbaut gewesen ist, laut Verkäufer, der auf mich einen glaubhaften Eindruck macht (ich habe bei ihm schon diverse Sachen erworben, alles immer OK), waren Motor und Getriebe zuvor in Ordnung. Da ich auch den Kühler und damit den Getriebeölkühler gewechselt habe, war ich davon ausgegangen, dass die im Handbuch angegebenen 7 Liter einzufüllen waren. Ich hatte zunächst nur 6 Liter eingefüllt, damit zeigte der Peilstab im Kaltzustand "voll" an, da dürfte allerdings der Ölkühler noch leer gewesen sein, da der Motor noch nicht gelaufen war. Nachdem ich den Motor laufen ließ und das Getriebeöl bei ca. 85°C lag, war der Pegel gestiegen!, so dass ich 0,6 Liter wieder absaugen musste. Verstanden habe ich das nicht. Aber jetzt zeigt der Peilstab den korrekten Stand an. Ein Softwareupdate müsste ich dann bei Borghardt in PB machen, weil mein GlobalTIS/Tech2 keinen Zugang hat. Und auch die Adaptionsfahrt könnte noch helfen, das Getriebe wurde ja getauscht. Ist es korrekt, dass ich im TECH2 die Adaptionswerte im Menü "Aktivieren" über "Adaption auf Null stellen (Reset)" zurück setzen kann und dann die Adaptionsfahrt machen muss? Hat das hier schon mal jemand gemacht und damit das Schlagen wegbekommen? Den Turbo hatte ich natürlich vor dem Motoreinbau geprüft, ich habe weder axiales noch vertikales Spiel fühlen können, habe allerdings bei einer solchen Beurteilung auch keine Erfahrung. CO2-Test lasse ich dann im Gaszentrum PB mal machen in der Hoffnung, dass dabei nix angezeigt wird. Dann habe ich ja auch mal ein paar Kilometer auf der Straße zurückgelegt. DANKE!!
-
9-5 wieder aufbauen
Die ZKD müsste ja dann Flüssigkeit aus dem Kühlkreislauf ziehen oder ich müsste Abgasgeruch im Voratsbehälter riechen können. Das werde ich mal beobachten, wenn ich am 18. die längere Strecke nach PB fahre. Ich habe allerdings den Wasserdampf aus dem Auspuff mit dem aus meinem direkt daneben stehenden 902 CV verglichen. Aus dem kam nix Sichtbares, trotz Nebels und kalten Temperaturen.
-
9-5 wieder aufbauen
Tja, und so schnell geht es von himmelhochjauchzend zu tiefbetrübt. Gestern kam der Rückschlag bzw. kamen die Rückschläge . Abgesehen davon, dass aus dem Auspuff eine Menge Wasserdampf auch bei warmem Motor austritt (Zylinderkopfdichtung?), fühlt sich die Bremse weiterhin so an, als ob das Pedal beim Treten durch zähen Honig gebremst wird. Deswegen gehe ich davon aus, dass dafür noch der nicht gewechselte Bremskraftverstärker verantwortlich sein kann. Hier im Forum hatte ich dazu mal was gefunden, das mir ein wenig Hoffnung macht, dass es daran liegen könnte: https://saab-cars.de/threads/pedaldruckproblem-am-9-5-kombi-automatik-2002.75925/ Oder könnte es auch der ABS-Block sein? Ich werde zunächst den Bremskraftverstärker gegen ein Neuteil vom Autodoc wechseln lassen, denn im Moment habe ich meine Lust verloren, an dem Auto weiter zu arbeiten. Dazu kommt, dass das Automatikgetriebe beim Schalten von P auf D oder R stark schlägt, wenn es warm ist. Das könnte nach dem SAAB-Bulletin 440-2497 an dem Ventilgehäuse liegen oder aber am Temperaturgeber. Der Temperaturgeber scheint aber vernünftig zu arbeiten, denn im TECH2 lese ich nach einiger Zeit mit laufendem Motor Temperaturen von 80°C bis 85° C ab. Eine Adaptionsfahrt habe ich aber noch nicht machen können, dafür brauche ich eine längere einsame Straße, und die gibt es nur öffentlich, wo ich natürlich derzeit noch nicht fahren darf. Ich hatte davon geträumt, für das Auto am 18.11. eine Tageszulassung zu erwirken, es dann zu Carglass zu bringen, um einen Steinschlag in der Windschutzscheibe reparieren zu lassen, dann das Auto zum Gaszentrum Paderborn zu bringen, dort Spur und Sturz vorne und hinten einstellen zu lassen, die Klimaanlage mit R134 befüllen zu lassen, eine Doku für die LPG-Anlage für die deutsche Anmeldung machen zu lassen und dann HU und AU zusammen mit der Abnahme der Gasanlage durchführen zu lassen. Danach wollte ich es sofort auf die Straße bringen und als Daily Driver benutzen. Der Traum ist jetzt offensichtlich erstmal gerstorben.
-
9-5 wieder aufbauen
JUHUUUUU!! Also: heute gegen 13:15 habe ich den Austausch-Motor gestartet. Zunächst über ca. eine Minute mit abgeschalteter Benzinpumpe und abgestecktem Kontakt der Zündkassette, um Öldruck aufzubauen, bis dann das rote Öldruck-Lämpchen ausging. Danach mit Benzinpumpe und angesteckter Zündkassette. DER MOTOR LÄUFT! OHNE MKL ODER ÄHNLICHES!! RUHIG!!! Und zwar sowohl mit Benzin als auch mit LPG. Jetzt sind noch ein paar Kleinigkeiten abzuarbeiten. Am 18.11. gibt es eine Tageszulassung, dann eine Fahrt zu Autoglass hier in Soest, um den Steinschlag in der Windschutzscheibe reparieren zu lassen, dann eine Fahrt zum Autogaszentrum Paderborn, um dort Spur und Sturz vorne und hinten einstellen zu lassen, die Klimaanlage zu befüllen, eine Doku für die LPG-Anlage für die deutsche Anmeldung machen zu lassen und dann HU und AU zusammen mit der Abnahme der Gasanlage. Für die hier erhaltene Hilfe, ohne die ich das alles niemals geschafft hätte, möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken. Sobald das Auto angemeldet ist, gibt es natürlich auch noch eine kleine Spende ans Forum. Sorry für die stellenweise Lautstärke ;-)
-
9-5 wieder aufbauen
OK, danke für eure Antworten, Ich werde jetzt das Wechselintervall auf 5 Jahre festlegen, das entspricht geschätzten 40000 km. Vielleicht wird bis dahin ja auch der Motor nochmal wieder gewechselt, wenn ich den Original-Motor revidiert habe und der jetzige Ersatzmotor sich zu zieren anfängt. Kühler und Schläuche habe ich im Zuge des Wiederaufbaus bereits erneuert.
-
9-5 wieder aufbauen
Moin Wissende, meine nächste Frage: Irgendwo habe ich zum 9-5 bezüglich des Frostschutzes im Kühlwassers gelesen, dass dieses nicht mehr ausgetauscht werden muss. Ist das so korrekt? Dazu gibt es dieses Produkt, auf dem auch „ConcentrateLonglife“ steht. Was meint ihr zu diesem Produkt? Soll es wirklich dauerhaft im Kühler verbleiben oder wäre es besser, es alle X Jahre mal auszuwechseln? Wobei X für irgendwas um 3 bis 5 steht.
-
YS3D 6x9 Lautsprecher hinten defekt, was als Ersatz nehmen?
Nun, im Koax-Lautsprecher ist sicherlich gegenüber einem normalen Breitband-LS eine zusätzliche Frequenzweiche vor dem TT eingebaut. Insofern dürfte sich der Wirkungsgrad ein wenig verschlechtern. Aber ich vermute, dass du das nicht wahrnehmen wirst. Der zusätzliche HT-Koax-LS selber stört den Klang nicht. Dass im 729er auch hinten nur Bass kommt, glaube ich nicht. Der zusätzliche AS3-Verstärker, der nur Bass liefert, steuert nur die beiden LS in den vorderen Türen an. Der Scan aus dem Haynes für den 729er, den ich hier eingefügt hatte und vorsichtshalber lieber wieder gelöscht habe, zeigt das auch. Teil Nr. 126 ist der AS3-Zusatzverstärker, die 131 sind die Türlautsprecher vorne.
-
Vorrat and Ge-/Verbrauchsmaterial
Mmmhhh, ist es nicht so, dass, wenn du Edelstahlschrauben in normalem Stahl verwendest, der normale Stahl drumherum schnell rostet? OK, viellleicht habe ich das falsch im Kopf...
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Hole dir bei aeroword oder elferink oder sonstwo die erforderlichen Ersatzteile, baue die ein, und gut iss.