Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf Marc9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, ich erlaube mir mal, mich hier dranzuhängen. An meinem Restaurationsobjekt 9-5 aus 2002 befindet sich eine Brink-AHK, die offensichtlich als Original-SAAB-Anbaukupplung verbaut wurde. Der 7-polige Anschluss hatte leider einen defekten Deckel, was ich persönlich als zur Weiternutzung wenig sinnvoll empfand. Da ich einen kleinen Anhänger und einen Fahrradträger besitze, die beide einen 13-poligen Stecker haben, will ich eine 13-polige Buchse an die AHK anbauen, um nicht jedesmal einen Adapter nutzen zu müssen. Die Pole 1 - 7 haben Kabel mit von der DIN abweichenden Farben, die in 4 von 7 Farben mit den Angaben des WIS übereinstimmen. Aber das ist aber nicht das Problem. Ich habe mir eine 13-polige Buchse erworben, bei der die Belegung offensichtlich nicht mit der DIN übereinstimmt. Laut DIN sollte die 3 an Masse angeschlossen sein. Bei mir ist das offensichtlich die 2. Das sieht man an der Weiterführung des Anschlusses auf dem Photo, wo der obere linke Pfeil den Anschluss 2 zeigt und der darunter eine Metallbahnbahn zum weiteren Anschluss, auf den der rechte Pfeil zeigt. Die 3 ist der untere der mittleren Anschlüsse. Weiß hier jemand, was das für einen Grund haben könnte? Habe ich da etwas falsch verstanden?
  2. Der hier https://saab-cars.de/threads/900-cv-bj-93-restaurierung-oder-ausschlachtung.69708/ der bei mir noch immer auf die Restaurierung wartet, ist Nova Black Metallic und hat die Nummer R7003776. Ich habe aber keine Ahnung, ob das nun ein recht später ist oder eben doch nicht. Beginnt die Zählung im neuen MJ immer wieder bei 00001? Auf jeden Fall ist er ein MJ 1994, aber EZ 21.10.1993.
  3. jfp hat auf macoldie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Falls die Fehlersuche nix bringt: in Raesfeld gibt es für kleines Geld gute SAAB-Ersatzteile. Zwei Rückleuchten für diverse 9-5er gibt es dort ab ca. 50 €. Aber versuche natürlich zuerst mal die von [mention=2503]Flemming[/mention] vorgeschlagene Methode.
  4. Du bekommst das wieder hin!!
  5. Wenn du möchgtest, schaue ich mal in meinem Fundus nach. Soweit ich mich erinnere, habe ich noch welche aus meinem alten 1992er 9000 TU 2,3 L, die sende ich dir gerne gegen eine Forumsspende zu.
  6. Den Preis von 48300 € im Zustand 2 halte ich (leider!) für unrealistisch.
  7. Kann man schnell herausfinden.. LOCTITE-518-OLD-de_DE.pdf
  8. Es steht im WIS, zumindest in meinem, das aber für den 9-5 erst ab 2001 losgeht. 2. Motor – Grundmotor, 4-zyl. Benzin, dann auf die Hand mit dem Schraubenschlüssel gehen und dort Adaptergehäuse, Ölfilter auswählen. Dann findest du bei Einbau unter der Nr. 3: Die Dichtung einölen und das Adaptergehäuse mit Loctite 518 am Motorblock montieren.
  9. jfp hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun ja, für mich recht schwer verständlich, der Typ. Grausamer Akzent, er redet unheimlich schnell und stottert dabei auch noch oft herum. Ich habe mir deswegen das Video nicht komplett reingezogen. Habe ich das recht verstanden, dass ein V8 aus einem Audi in den 900er eingebaut werden soll?
  10. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hauptsache, ich bekomme ihn im zu restaurierenden 9-5 ans Laufen
  11. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Moin [mention=16]erik[/mention], der Ersatz-Motor hat den identischen Anschluß der KGE wie der alte, da ist wohl seinerzeit lediglich nur der Motorblock mal getauscht worden, der Rest wurde vom Motor des MJ 2002 daran angebaut. Ich muss also nur den Anschluss der KGE-Leitung umsetzen.
  12. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Moin, ich habe eine weitere Frage: Der Ventildeckel (VD), der sich auf dem Austauschmotor befindet, hat einen zerbröselten Ölfallenanschluss. Nun denn, dachte ich, kein Problem, dann nehme ich den Anschluss aus dem VD des alten Motors raus und stecke ihn einfach in den VD des Austauschmotors. Der Anschluss ließ sich jedoch irgendwie nicht herausziehen. Kein Problem, dachte ich, dann baue ich halt den alten VD aus und versuche, den Anschluss von innen herauszudrücken. Gesagt, getan, nur liegt der Anschluss unter dem mit Nieten befestigten Blechdeckel, ich komme also nicht da dran. Kennt jemand von euch den Weg, das Teil zerstörungsfrei auszubauen? OK, wenn das nicht geht, muss ich halt den gesamten Deckel tauschen, was allerdings blöd ist, da unter dem bereits wieder auf dem Ersatzmotor installierten VD eine neue Original-SAAB-VD-Dichtung verbaut ist.
  13. jfp hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Ein Mann sieht Rot" 1:13:58 bis 1:14:00
  14. Die AU wird im Warmzustand des Motors durchgeführt.
  15. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    OK und danke für die Empfehlung, ich habe soeben den mit der korrekten Länge bestellt. [uSER=2498]@erik[/uSER] : Ja, laut Verkäufer war der Spender ein MJ 2002, was sich auch am Getriebe zeigt, denn das ist dasjenige, das nur ein Jahr verbaut wurde, 5-Gang-Automatik ohne Schaltpaddel. Ich habe ja beides zusammen für einigermaßen kleines Geld erwerben können. edit User-Name "[mention=16]erik[/mention]" korrigiert patapaya
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nachdem ich nun dem alten Motor ausgebaut habe, setze ich nach und nach diverse Teile vom alten Motor auf den neuen um. Beide Motoren und Getriebe sind aus 2001 mit MJ 2002. An der Ölfalle jedoch befindet sich beim neuen Motor ein Stopfen mit Gewindestab, der beim alten nicht vorhanden ist. Neuer Motor Alter Motor Weiß hier jemand zufälligerweise, welche Funktion dieser Stopfen hat? Des Weiteren stellt sich mir die Frage, wo ich die Motornummer finde. Nach meinem Verständnis sollte die sich auf dem Graugußblock irgendwo unterhalb des Zylinderkopfes befinden, ich finde dort aber nix. Kann mir da jemand weiterhelfen? Und noch was: ich habe bei Skandix offensichtlich versehentlich den Keilrippenriemen PK mit 2412 mm Länge statt den mit 2615 mm Länge erworben. Das Teil passt, wenn ich die mittlere Umlenkrolle bei der Riemenführung auslasse. Allerdings sitzt das Teil recht stramm. Die Threads "Keilrippenriemen Länge" und "Keilriemen und Rollen tauschen" habe ich gefunden. Hat jemand hier Erfahrung, ob es Probleme mit dem strammen Sitz und daraus resultierenden Lagerschäden gibt? Der Keilrippenspanner steht auf minimale Auslenkung, und da das Teil per Feder spannt, ist die Kraft höher als bei größerer Auslenkung. JFP
  17. Moin, [mention=4322]steini[/mention] hatte mir mal so ein Teil für den 9000er zum Ausprobieren zugesandt. Ob es für den 900er passt, weiß ich nicht. Die Belegung geht aus den Photos hervor.
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, nach fast zwei Wochen Urlaub, davon ein paar Tage mit SAAB-Bezug in Bad Münstereifel und in Luxemburg und eine Woche in Schalkenmehren, habe ich heute meine Arbeit am 9-5er wieder aufnehmen können. An eine der beiden vorderen Verschraubungen des hinteren Motorlagers kam ich erst dran, als ich die Konsole für das hintere Motorlager vom Motor abgebaut hatte. [mention=800]patapaya[/mention]: Deren Schrauben sind von unten sehr gut zugänglich. Die hintere Schraube des Motorlagers konnte ich dann erreichen, weil ich den ganzen Kladderadatsch nach Lösen des Rahmens etwas nach vorne ziehen konnte. Das Lenkgetriebe ist drin geblieben. Jetzt ist der Alte auf jeden Fall raus ;-)
  19. jfp hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei der hydraulischen Kupplung gibt es kein Seil. Dort gibt es einen Druckgeberzylinder am Kupplungspedal, von da geht ein Hydraulikschlauch zum Drucknehmerzylinder direkt an der Kupplung. Die Kraft wird also hydraulisch, nicht per Seil übertragen.
  20. Moin [mention=3456]stefan-ac[/mention] , wenn ich so was höre, denke ich trotz der Blinkorgie und den anderen hier aufgeschlagenen Tipps bezüglich undichter Druckluftschläuche immer zuerst an den Benzinfilter. Wann wurde der zum letzten mal gewechselt?
  21. Wenn ein Verkäufer "angefressen" ist, wenn man sich das Auto zu so einem Preis genau ansehen möchte, dann sollte man dieses Warnsignal nicht unterschätzen. Ein gutes Auto muss man sich auch auf der Hebebühne ansehen können. Also Finger weg von diesem Auto, insbesondere, da ja offensichtlich weitere Mängel gegeben sind und nicht einmal eine Rechnung über die angebliche Kupplungsreparatur vorhanden ist. Wenn ich so ein besonderes Auto habe, dann sammle ich auch alle Nachweise über Reparaturen, HU/AU über alle Jahre etc. Nimm dir Zeit für den Kauf, nimm nicht das erstbeste Exemplar, und nimm dir eine Beratung (vielleicht hier aus dem Forum) mit, wenn es um eine Besichtigung geht. PS: dass bei der HU/AU im April 2024 alles mit rechten Dingen zugegangen ist, stelle ich bei dem Ölverlustbild jetzt auch erstmal in Zweifel. Oder aber das Auto wurde 1 km vor dem Termin mit Bremsenreiniger gereinigt, das könnte natürlich sein. Wenn ich mir allerdings die Bilder ansehe, glaube ich das nicht.
  22. [mention=75]klaus[/mention] Ja, 160 x 1,36 = 217,6
  23. Christian ist ein grundehrlicher Mensch, bei dem man sehr gut einkaufen kann. Voriges Jahr hat er für die SAAB-Freunde Erftkreis ein sehr schönes Sommerwochenende in Frankfurt und Umgebung arrangiert, ist also persönlich bekannt. Alles, was ich bisher bei ihm erworben habe, ist in Ordnung.
  24. jfp hat auf HM1961's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, keine Ahnung, ob der vom 902 Cabrio passt, aber wenn, dann hätte ich davon noch einen übrig. Vielleicht weiß hier ja jemand, ob man den auch in deinen 9-3er einbauen kann.
  25. Ähem, kurze Frage: darf man so etwas scannen und dann hier einstellen? Oder gibt es da Probleme mit dem Copyright? Im Soester Anzeiger wurde vor 9 Tagen ein Bericht über mich und meine SAABs veröffentlicht. Den würde ich dann auch mal hier einstellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.