Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, genau das habe ich auch sofort gedacht: Drosselklappe. Aber wie erklärt sich dann die Leistung oberhalb von 2300 U/min?
  2. Also liebe Leute, wie in meinem Posting #32 zu diesem Thema schon vorgebracht: Auf Ignorieren klicken, dann sieht es zukünftig zu den Beiträgen derartiger Personen so aus wie im hier angehängten Bild. Bloß nicht drüber aufregen. Leider gibt es derartige Personen im Leben immer wieder, nicht nur hier im Forum.
  3. Das habe ich auch zuerst gedacht, aber wenn der noch gut ist... Never change a running system. Ich habe hier im Forum schon häufiger mal gelesen, dass die Qualität der Ersatzwellendichtringe sehr streuen kann. Ansonsten wie Flemming et al. schon schrieben. Ach ja, Getriebeöl würde ich auch wechseln, kontrolliere, ob der Himbeersaft schon drin ist, wenn nicht, umölen auf MTF0063.
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das Radio ist wieder verheiratet und funktioniert, die neuen Lautsprecher hinten in der Ablage passen zwar superperfekt in die Öffnung, klingen aber miserabel, sie fliegen also wieder raus. Unter "Suche" werde ich da mal was reinsetzen. Da die Bakterie schon recht schwach war, habe ich die Funkschlüssel zunächst noch nicht neu programmiert.
  5. jfp hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Auch von mir: Chapeau!🎩
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja natürlich, sonst hätte ich sie nicht erworben. Ich lege großen Wert darauf, dass an meinen Autos alles legal ist. In #25 siehst du die Dinger, und in der Verpackung siehst du auch die ABE. Beamter halt, da kann man nicht mehr von weg ;-)
  7. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ein weiteres kleines Update. Den Längslenker habe ich vor ein paar Tagen zu Borghardt mitgenommen, weil ich dachte, dort könne man mit der SAAB-Montagefixtur 8996753 die Konsole zur Befestigung am Unterboden genau einjustieren. Leider hatten die das Teil dort gar nicht. Also habe ich per Hand die Abstände wie im Bild #64 auf 31 mm eingestellt und alles wieder montiert in der Hoffnung, einen einigermaßen korrekten Wert eingestellt zu haben. Vor dem Ausbau hatte ich folgende Daten gemessen: Abstand links: 32,1mm Abstand rechts: 29,4 mm In Michas Schrauberseite war von 38 mm zur Unterkante die Rede, also 7 mm mehr als ich es jetzt eingestellt habe. Die komplette Hinterachse ist jetzt wieder zusammen- und eingebaut, allerdings habe ich die Verschraubungen noch nicht mit dem vorgesehenen Drehmoment festgezogen, weil das Auto nicht auf dem Boden steht und somit die Verschraubungen nicht korrekt festgezogen werden würden. Mal sehen, wie ich dasanstelle, denn momentan steht das Auto weiterhin auf der Hebebühne, da sind die Hinterräder natürlich unbelastet. Jetzt sind als nächstes die Bremsen fällig. Ich habe mir wie hier schon beschrieben die Fischer-Stahlflexleitungen erworben, die müssen jetzt eingebaut werden. Und die alten Bremsleitungen habe ich zum Teil erneuert, zum Teil etwas gekürzt, weil die Verschraubung beim Öffnen zerstört wurden. Danke noch mal für die Tipps für das Bördelwerkzeug und die Bremsleitung. Neue Lautsprecher habe ich heute hinten in der Hutablage eingebaut und wollte sie prüfen. Da sagt mir mein Radio doch tatsächlich „Radio Code“. Sollte nicht vorkommen, passiert aber wohl öfters. Glücklicherweise habe ich hier im Forum sofort die Lösung finden können (Ja, dieses Forum ist einfach Klasse!!!). Am Mondtag werde ich demnach mit dem TECH2 eine Wiederverheiratung versuchen, dabei kann ich gleich zwei weitere Funkeier anlernen, denn das Auto hatte beim Kauf nur eines. Es geht langsam, aber sicher voran. Wenn die Bremsen fertig sind, werde ich den Ersatzmotor prüfen. Ist der OK, dann wird der alte Motor mit Getriebe aus- und der Ersatz eingebaut. Danach noch kosmetische Sachen, dann will ich versuchen, das Auto bei Borghardt zu einer HU/AU vorzuführen, nachdem dort Spur und Sturz neu eingestellt wurden. Spannend wird noch die Vialle-Gasanlage. Die wurde 2007 in den Niederlanden eingebaut. Im NL-Forum habe ich das dazugehörige R115-Dokument bekommen können, die Teilnehmer dort sind genau wie hier super hilfsbereit, und LPG ist dort sehr verbreitet. Ich habe aber keinen Nachweis über die genau verbauten Komponenten. Mal sehen, was das für Schwierigkeiten geben wird. Drückt mir die Daumen, dass das alles klappt. Das Auto wird ein Traumauto sein, wenn es auf der Straße ist.....
  8. Man kann, wenn man sich das Profil von jemandem auf den Bildschirm holt, auf "Ignorieren" klicken. Genauso habe ich es jetzt hier gemacht und sehe die "spießigen" Postings gar nicht mehr. [mention=15993]Tom Sch[/mention]: danke für die Vorstellung einer offensichtlich engagierten neuen SAAB-Werkstatt.
  9. Moin René, meine "Weisheit" habe ich aus "Form und Funktion" von 1993. Anbei ein Scan von Seite 16. APC würde auch merken, wenn das Klopfen wegen eines falschen ZZPs auftreten würde und, soweit ich das korrekt memoriere, diesen verschieben. Die Einspritzung sollte unabhängig davon ja immer so erfolgen, dass λ möglichst genau bei 1,000 steht. Das sollte aber das Steuergerät regeln, das hat natürlich mit dem APC nix zu tun.
  10. Moin, soweit es mir bekannt ist, ist der Motor bei LPT und FPT identisch aufgebaut. Beim FPT sind lediglich ein paar zusätzliche Sachen verbaut, siehe z.B. https://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps Nachtrag: dass zwei Kolben verbrannt sind, könnte daran liegen, dass das Auto als LPT möglicherweise nur mit Benzin ROZ 95 gefahren wurde, und das auch ab und zu mal stramm. Das steht zwar in der Betriebsanleitung, dass das so geht, aber SAAB hat nach diversen Schäden an dem Motor ein Bulletin herausgegeben, bei dem die Empfehlung auf 98 ROZ hochgesetzt wurde. Das Problem ist die fehlende APC-Regelung. Mit APC-Regelung tritt Klopfen nicht auf, da kannst du sogar das alte 91 ROZ fahren. Aber ohne APC merkt das Steuergerät nicht, dass der Motor gerade durch Klopfen zerstört wird. Und falls jemand vorher sogar den Ladedruck noch etwas höher eingestellt hat, ist das sowieso ohne APC tödlich für den Motor.
  11. jfp hat auf Nase's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau das war auch das erste, was ich gedacht habe, als ich das heute morgen gelesen hatte. Ich würde dieses Risiko auf gar keinen Fall eingehen, da ich davon ausgehe, dass diese Warnung nicht ohne Grundlage geschrieben wurde.
  12. jfp hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    ich hatte es von dort https://saab-cars.de/threads/schaltlagensensor.83878/post-1689865 Jetzt funktioniert aber der direkte Link auch wieder. Danke dafür an [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]
  13. jfp hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Tausend Dank dafür, dass jetzt das alte "Danke" wieder funktioniert. Es ist einfach viel persönlicher als so ein englisches "Like".
  14. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Dieses Maß habe ich genommen. Genauso hat es Micha auf seiner Schrauberseite gemacht, siehe Minute 13:05 bis 14:00. aus dem auch dieser Screenshot stammt. Ich habe originale Gummibuchsen von Skandix verbaut. Das Teil muss festgeschraubt werden, bevor es wieder unter den Unterboden geschraubt wird. Wenn es eingebaut ist, kann man an die Verschraubung nicht mehr dran und es würde ständig unter Spannung stehen, wenn es nicht korrekt eingebaut ist. Man muss es also vor dem Einbau festziehen, und deswegen habe ich mir entsprechend der Empfehlung von Michas Schrauberseite diesen Abstand notiert. Auch im Haynes 4156 steht diese Empfehlung im Abschnitt 10.11 "Rear suspension trailing arm" Nr. 8 und 9. Dass eine Einstellung nach Einbau noch erforderlich ist, ist mir klar. Ich bin erst am Mondtag wieder in der Werkstatt, weil ich am WE in HH arbeiten muss. Aber bei meinem Teil ist der breitere Kragen auch bei den Original-Gummibuchsen außen.
  15. jfp hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Keine Ahnung, ob das für weitere Links gilt, aber http://www.saab-cars.de/knowledge-base/62000-schaltlagensensor-am-saab-9-5-automatik-reparieren.html finde ich nicht mehr hier.
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So, ein weiteres Update ist fällig. Das Schweißen, Entrosten, Kovermieren, Beschichten mit BranthoKorrux 3in1 und Owatrolieren ist jetzt zum größten Teil abgeschlossen, da kann höchstens noch was beim Motorumbau gefunden werden, was weiterer Behandlung bedarf. Ob meine Arbeiten an der Bremse Erfolg hatten, werde ich nächste Woche sehen, dann sollte die komplette Hinterachse wieder drunter sein (hier nochmal einen gaaanz großen Dank an Michas Schrauberseite, wo das ganz toll beschrieben ist) und die hinteren Bremsleitungen mit ausgewechselten Stahlflexleitungen. Dann gibt es den Dichtheitstest der Bremsanlage. Danach ist der Motortausch nach ausführlicher Überprüfung des Tauschmotors vorgesehen. Und jetzt zu meinen Fragen: Der Abstand zwischen den Konsolen 4569604 (links) und 4569596 (rechts) und den dazugehörigen Längslenkern sollte man vor der Demontage messen. Das habe ich getan und folgende Daten gemessen: Abstand links: 32,1 mm Abstand rechts: 29,4 mm Auf Michas Schrauberseite hatte er einen Abstand von 38 mm gemessen. Das ist ja ca. 30% mehr als bei mir, und bevor ich die Teile jetzt falsch einbaue, möchte ich hier mal erfragen, ob es dazu weitere Daten bzw. Erfahrungswerte gibt. Des Weiteren hatte ich Anfang Januar trotz (offensichtlich nicht genügend intensiver) Überprüfung auf brennbares Material im Kofferraum einen Brand dort initiiert. Dabei ist auch das Kabelbündel auf der rechten Seite hinten verbrannt, also das, das unter anderem zum Antennenverstärker, zum rechten LS neben der Hutablage, zur Dachantenne und zum Öffner des Tankverschlusses geht. Diese genannte Verkabelung habe ich inzwischen wieder reparieren können. Dennoch sind dort noch 6 Kabel mit unbekannter Funktion übrig geblieben. Die Farben sind rot grün-gelb schwarz blau-rot blau grün Interessanterweise finde ich nichts, wo diese Kabel angeschlossen gewesen sein konnten. Auch im WIS oder im Haynes komme ich nicht weiter. Weiß hier möglicherweise jemand, was das für Kabel sein könnten? Anbei ein Bild dieser Kabel.
  17. jfp hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Oh, ich muss jetzt Englisch hier im Forum sprechen. Schade, da fand ich "Danke" besser. Außerdem heißt "Like" ja auf deutsch "mögen" und nicht "Danke". Insofern kann ich mich jetzt nicht mehr bedanken, sondern nur noch ausdrücken, dass ich etwas mag. Tut mir leid, euch damit zu belästigen, ich kann mir vorstellen, dass jetzt manche mit den Augen rollen, aber so was finde ich einfach nicht gut, und es wurde ja in #5 gebeten zu sagen, was stört. Mir wäre das alte "Danke" lieber. Ach ja, auch von meiner Seite an alle, die an der Umstellung beteiligt waren: Danke dafür auf diesem Wege ;-))
  18. jfp hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    ????
  19. jfp hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Es fehlt das Setzen eines "Danke".
  20. Das habe ich leider nicht. Das Auto habe ich im Mai letzten Jahres in den Niederlanden erworben. Bisher habe ich da noch keine Anstalten für die Zulassung unternommen, da noch diverse Arbeiten erledigt werden müssen. Die Rostentfernung, Schweißen und Rostschutzbeschichtungen sind jetzt fast abgeschlossen, siehe z.B. https://www.saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/page-3#post-1689764 Hinterachse mit erneuerten Lagern muss wieder dran, die Bremsen müssen noch zu Ende gemacht werden. Danach Tausch von Motor und Getriebe. Dann sollte er soweit sein. Und dann brauche ich vermutlichg auch eine CoC zum Anmelden, vermutlich bekomme ich die bei Borghardt in Pb. Danke Thomas, die Liste kannte ich, aber sie hilft mir leider nicht weiter.
  21. Liebe Wissende, laut Betriebsanleitung darf ich auf meinen 9-5 nur die Felgen 6 x 15, 6½ x 16 oder 7 x 17 benutzen, auch wenn im rechten Feld „ACHTUNG“ dann plötzlich doch von 6½ x 15 die Rede ist (vermutlich ein Fehler). Ich besitze aber unter anderem die originalen SAAB-Felgen der Bezeichnung ALU 20 3-spoke 97 in 6½ x 15 ET 49. Und genau die möchte ich gerne anstelle der ursprünglichen ALU 36 3-spoke double anbauen. Weiß hier jemand, ob es dafür eine Möglichkeit gibt? Muss ich das beim TÜV oder der dekra separat beurteilen und dann eintragen lassen?
  22. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Immer wieder wundere ich mich darüber, wie präzise doch Fahrer deutscher "Premium"-Autos ihre Fahrzeuge in kleinste Lücken zwängen können ;-) Da sollten wir SAABistis uns mal ne Scheibe von abschneiden.
  23. jfp hat auf TurboEsel9's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dieser hier https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motor-saab-9-5-b235r-aero-2-3turbo/2686267577-223-23888 könnte passen. Und den Preis finde ich OK.
  24. jfp hat auf TurboEsel9's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schau mal hier: https://www.maptunparts.com/tuning-kits/saab-9-5/1999/23t-170-hp-1998-2000/at/158 Bis Stage 3 reicht dort der Standard-Turbo, ich meine, dass es ein Garrett ist. Darüber hinaus hat Maptun früher einen anderen mitgeliefert, da wissen hier sicherlich andere mehr drüber, welcher das war (war es ein Mitsubishi?). Ein Standard-Turbo von Elferink ist normalerweise OK, aber da es natürlich immer ein Gebrauchtteil ist, kann man nie wissen, ob das auch dauerhaft so sein wird. Bisher habe ich aber über Elferink noch nichts Negatives gehört, selber habe ich aber keine Erfahrungen mit denen gemacht. Oder du kaufts dir hier https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/503/ ein Austauschteil. Ach ja, hier https://www.aero-world-germany.de/ersatzteile-9-5-ys3e-technik/ ist auch noch einer.
  25. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, und auch den habe ich heute erhalten und das Abschneiden eines Zentimeters schon mal am 5-m-Stück geübt. Klappt wunderbar einfach! Das Bördelgerät bekomme ich morgen, dann geht's nach kurzem Üben (auch am 5-m-Stück) in der Praxis an die Bremsen des 9-5, wo ich endlich auch die Stahlflex-Leitungen einbauen kann, siehe #25. Ach ja, da ich die Verschraubungen nicht losbekommen habe, habe ich die Dinger an der Halterung abgeflext (siehe Bild in #51) und dann die Verschraubung von der Seite her aufgeflext, so dass ich sie irgendwann auch losbekommen habe. Anstelle der alten Bremsschläuche werden ja jetzt die Stahlflexleitungen verwendet, daher war es kein Problem, diese alten Dinger kaputtzuflexen. Brute force hilft nicht nur am Rechner zuweilen ;-) Die Bremsleitungen waren noch bis an die Bördelung unzerstört, aber die wird natürlich jetzt abgeschnitten, um die neuen Verbindungen aufbringen zu können. Damit verliere ich auch nur höchstens 1 - 2 cm, damit sollten diese weiter verwendbar sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.