Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Ja, von Jäger. Nummer 11400023 bzw. MK 280/05 oder SK 060320. Suche ich allerdings auf deren Homepage nach diesen Nummern, wird nichts gefunden. Und jetzt habe ich deinen Tip bezüglich den Schaltplänen in https://saabwisonline.com/d5/wis/90...iring-diagram-lighting-and-signalling-system/ mal ganz genau überprüft. Genau dort finde ich die erforderliche Info zu den Farben der Verkabelung, also nochmal: Ganz herzlichen Dank!! Hier für alle, die so was später mal suchen, also die Belegung des Steckers für die AHK im Kofferraum unterhalb der linken Leuchteinheit, siehe meine Abbildung hier im Posting #5: Anschluss 258 bzw. H8-5 (nein, nicht die Hörmann-Feuerschutztür ;-) 1 Violett ist Bremslicht 2 Grün-weiß Parklicht, also normale Beleuchtung, wenn das Licht an ist 3 Grün-schwarz ist Blinker rechts 4 Grau-schwarz ist Blinker links 5 Beide Anschlüsse 5 und 8 sind miteinander verbunden. Die blaue Brücke muss nach Info von [mention=2503]Flemming[/mention] durchtrennt werden, damit die AHK die Nebelrückleuchten am Wagen ausschalten kann. 6 Blau-weiß Parklicht, also normale Beleuchtung, wenn das Licht an ist 7 Nicht belegt. 8 Blau-braun ist die Nebelschlussleuchte.
  2. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    [mention=800]patapaya[/mention] : Sehr gut erklärt, ganz herzlichen Dank!!! Was mich allerdings jetzt irritiert ist, dass darüber nichts im Bentley steht, der doch sonst sehr gute Anleitungen gibt. Ich werde es ja sehen, wenn ich konkret an die Aufgabe rangehe.
  3. Nein, eine 7er.
  4. Danke, Supertip. Unter https://saabwisonline.com/images/9600/img-cc/cc51.jpg scheint die für mich erforderliche Info zur Steckerbelegung zu finden zu sein, obwohl das etwas anders aussieht als bei meinem Auto. Aber damit werde ich sicherlich schon weiterkommen.
  5. Vor anderthalb Jahren habe ich mir einen blauen 902 CV als Schlachter erworben, der mit einer bosal-Anhängerkupplung ausgestattet war. Diese möchte ich nunmehr an meinem silbernen 902 CV montieren. Den mechanischen Teil habe ich bereits erfolgreich hinter mich gebracht. Jetzt aber zum elektrischen Teil. Unter der Verkleidung habe ich diesen Anschluss gefunden, von dem ich vermute, dass er ein Anschluss für die AHK ist. Kann das hier jemand bestätigen? Kennt auch jemand die Kabelbelegung und kann mir Tipps geben, was noch beim Verbinden der Verkabelung der eingebauten AHK mit diesem Anschluss zu beachten ist?
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich hier längere Zeit nix mitgeteilt habe. Das lag einfach daran, dass ich den 9-5er schon vor einigen Wochen wieder von der Hebebühne genommen habe, um an anderen SAABs Arbeiten durchzuführen, die Priorität hatten (Inspektionen und Arbeiten an meinem Blauen 901 CV, am Roten 902 CV meiner Frau, an meinem Silbernen 902 CV, am 901er eines Freundes, Beginn des Anbaus einer aus meinem blauen 902er CV Schlachters ausgebauten Anhängerkupplung an meinen Silbernen, hierzu stelle ich auch noch eine Frage im zuständigen Bereich). Außerdem will ich ja auch noch was anders machen als nur an SAAbs schrauben ;-) Teil davon war auch eine Präsentation meines blauen 900 CV beim Oldtimertreffen in Wesseling zusammen mit weiteren SAABs der Saabfreunde Erftkreis sowie ein kleiner Urlaub an der Ostsee. Jetzt will ich mich aber doch mal wieder um den 9-5er kümmern. Nun zu meiner Frage: Im WIS wird im Kapitel für den Motorausbau ausgesagt, dass ich das Lenkrad dafür demontieren muss: „Die Räder gerade stellen und das Lenkrad fixieren. Die Befestigungsschraube der Lenksäule im Innenraum lösen und die Lenksäule nach oben führen. Warnung Um zu vermeiden, dass die Kontaktrolle des Airbags beschädigt wird, muss das Lenkrad fixiert werden. Z.B. durch Befestigung mit Klebeband am Armaturenbrett.“ Im Haynes steht davon nix!! Und ich würde das auch gerne überspringen. Hat hier jemand Erfahrung damit und kann mir entsprechende Infos dazu geben? Muss ich für den Motorausbau am 9-5er das Lenkrad demontieren oder nicht?
  7. jfp hat auf WastL's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier https://photo.platonoff.com/Auto/20050210.Saab_NG900_Front_Suspension/ findest du eine außerordentlich gute Anleitung für den 902, mal so als Übersicht, wie es geht. Beim 9-3 dürfte es ziemlich ähnlich sein.
  8. Ja, eine VSS war im alten 902 nicht verbaut. Würde das demnach also auch umgekehrt funktionieren? Also Motronic (42 39 638) ohne VSS vom 1995er 902 in einen 9-3 oder einen 902 mit Alarmanlage und Wegfahrsperre einbauen, so dass dessen Alarmanlage und Wegfahrsperre auch bei Nichtfunktionieren nicht mehr interessiert?
  9. Nee, der hat ja noch den mechanischen Verteiler.
  10. Moin, der Titel sagt schon, was ich wissen möchte. Der 9-3 hat EZ August 98, müsste also ein MJ 99 sein, der 900er hat EZ 05/95. Weiß jemand hier, ob der Motor vom alten 902 auf den 9-3 passt?
  11. jfp hat auf Max HB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guss. Deswegen sind Öfen auch aus dem Material gefertigt.
  12. jfp hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Manno, das ist ja schon fast erschreckend, wie schnell man vom normalen Menschen zum SAAB-Freak werden kann ;-) Schön, dass dein 900er, den ich mir damals in Menden mal für dich angesehen habe, so gut geht. Und jetzt das neue Projekt... Klasse Auto. Halte uns auf dem Laufenden! Liebe Grüße JFP
  13. jfp hat auf Max HB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Krümmerglühen ist doch etwas völlig Geiles ;-) Ich habe mir das auch zuerst so manchmal bei meinem ersten 900er TU aus 1992 nach scharfer Autobahnfahrt ganz bewußt mit Freude angesehen. Aber wie hier auch schon mehrfach geschrieben, das ist der Grund dafür, dass man KEINESFALLS!! nach scharfer Fahrt den Motor sofort abstellen darf.
  14. Moin Christian, ich habe mir vor ein paar Jahren an meinem 1992er 900 CV die hier empfohlene neue Druckbombe von Land Rover eingebaut, die zwar etwas größer ist, aber ansonsten gut passt: Land Rover Range Rover P38 ABS Pump Accumulator WABCO - STC2784 Da ich die hier erwähnte Dichtung beim Einbau nicht berücksichtigt hatte, verlor er bei der Probefahrt sofort mengenweise DOT4. Also sofort korrigiert. Bei kaltem Wetter (!) bleiben die beiden Leuchten trotzdem längere Zeit an, aber die Pumpe geht innerhalb von ca. 25 Sekunden aus, allerdings fühlt sich zu Beginn das Bremspedal für ein paar Sekunden auch steif an. Dennoch ist der Unterschied zu einem unverstärkten Bremsen, wie man es bei abgeschaltetem Motor hat, riesig. Bremskraftverstärkung ist also auf jeden Fall gegeben. Ich gehe somit auch bei deinem Problem davon aus, dass die Druckbombe nicht der Grund für das Problem sein kann. Was kommt sonst noch in Frage? Offensichtlich ist da eine Undichtheit im System der Grund für den Druckverlust, der bei dir zu schlechterem Bremsverhalten führt. So was müsste man ja messen können. Ist es bei dir wirklich so, dass das Auto dann so bremst, wie es ohne laufenden Motor bremst? Wie gesagt, bei mir ist das Bremspedal auch hart, aber der Unterschied zu nicht laufendem Motor ist riesig!
  15. Hallo Ludwig, wenn du den von mir vorgeschlagenen Weg mit der Kürzung des Gewindes nicht gehen willst, dann kannst du auf jeden Fall die beiden Verschraubungen im Hilfsrahmen lösen. Damit und mit Lösen der Stabilisatorschraube bekommst du dann auch das erforderliche Spiel, um die Achswelle zu ziehen. So habe ich es bisher immer gemacht. Allerdings müssen die Schrauben nachher wieder gut mit dem korrekten Drehmoment festgezogen werden, und vor allen Dingen darfst du auf keinen Fall vergessen, die Unterlegscheibe hinten zwischen Rahmen und Karosserie wieder einzulegen. Ich habe das mal vergessen, die Schraube mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen, plötzlich drehte die sich ganz leicht :-(( Ja, das hatte ich mir entsprechend deinem Vorschlag auch zuvor überlegt. Allerdings hatte ich da Angst, dass das Herunterschleifen von 13 mm auf die Hälfte dazu führen wird, dass der Ausdrücker bei der entsprechenden Krafteinwirkung ganz schnell den Weg in die ewigen Ausdrückergründe findet. Das Abschneiden des Gewindes dagegen halte ich für OK, solange das Gewinde so lang ist, dass die selbstsichernde Mutter noch genug Fläche hat, sich selbst zu sichern. Außerdem werde ich das Gewinde mit Loctite-Schraubensicherung beglücken.
  16. Nein, das funktioniert nicht. Wenn da so viel Spiel wäre, dass das geht, dann würde das Rzeppa-Gelenk in Nullkommanix beim normalen Fahren verschleißen. Und das halte ich für wenig erstrebenswert.
  17. ... bei dem ich das Gewinde vor dem Einbau kürze :-))
  18. Es hat ja auch extra eine "Sound"-Taste ;-) Scherz beiseite, ich finde es schön, wenn man in unseren alten Autos die passenden Musikmaschinen einbaut, auf jeden Fall besser, als wenn man da diese heutigen fast nur noch hässlichen Teile findet.
  19. So, Update: der Grund, weshalb ich zwischen Achswelle und der Befestigung des Querlenkers im Federbein zu wenig Platz zum Anbringen eines Ausdrückers habe, ist die Tatsache, dass das Gewinde des Kugelgelenks so lang ist. Somit habe ich zwischen Achswelle und oberstem Punkt des Gewindes nur ca. 6,5 mm Platz. Der Kopf meines Ausdrückers ist aber ca. 12 mm dick, passt also nicht dort hinein. Heute habe ich die Mutter auf dem Gewinde soweit gelöst, dass sie ca. 1 mm höher als im festgezogenen Zustand war. Dann habe ich mittels Flex das darüber befindliche Gewinde abgeflext (Achsmanschette mittels zwischengefügtem Blech schützen!). Dieses abgeflexte Teil war genau so hoch, dass jetzt der Kugelgelenk-Ausdrücker dazwischen passte. Angesetzt, Kraft drauf gegeben, Knall, gelöst. Ich denke, dass das Problem jetzt dauerhaft gelöst ist ;-)
  20. Nein, so ist es ja auch nicht gemeint. Man hält den Hammer auf die andere Seite des Teils, auf das geschlagen wird, damit der Impuls des schlagenden Hammers nicht vom geschlagenenn Teil aufgenommen werden muss. Das sieht dann im Prinzip so aus;-)... Hier war mal ein Bild. Ich habe das Bild doch lieber herausgenommen, damit es keinen Ärger bezüglich des Urheberrechts gibt. Es ist aber unter zu finden.
  21. IMHO passt der nicht. Ich habe einen, der genauso aussieht. Allein das dicke Oberteil passt schon nicht zwischen Achswelle und den Kopf des Gewindes. Ich hatte am Frejastag hier in Soest bei einem Werkzeughandel ein Federbein mit gesteckter Achswelle und eingestecktem Querlenker auf die Theke gelegt und gefragt, ob die dafür einen Ausdrücker haben, Weder in deren Arsenal noch im Katalog war so was zu finden. Dann habe ich in der Werkstatt hier vor Ort nachgefragt, auch die hatten nix dafür. Also werde ich, sobald ich wieder zum Arbeiten an dem Auto komme, entweder den Weg über die Hammerschläge oder den Weg über den modifizierten Ausdrücker nehmen. Ich habe ja so ein Teil in der Werkstatt, das fast passt. Es kommt der Tag, da will die Flex flexen. Aber momentan muss ich erstmal mein vor Kurzem erworbenes Balkonkraftwerk vernünftig installieren, vor allen Dingen sturmfest. Das wird leider noch etwas dauern.
  22. Du meinst die beiden Schrauben am Motorträger-Rahmen, an denen der Querlenker befestigt ist? Die Verbindung zwischen Querlenker und Federbein muss ich sowieso trennen, da nur das Federbein selber, nicht aber der Rest getauscht werden soll. Und ich habe auch schon mal die Situation gehabt, dass die hinterste Schraube am Motorträger-Rahmen, die, die mit 190n Nm festgezogen werden muss, plötzlich trotz Benutzung eines Drehmomentschlüssels durchdrehte. Das möchte ich jetzt vermeiden.
  23. Na klar! ;-) Das Photo ist ein ca. 2 Jahre altes, da hatte ich die Verbindung am Motorträger gelöst. Ich wollte mit dem Photo nur erklären, wo mein Problem liegt. Ansonsten: euch allen ganz herzlichen Dank für die intensiven Tipps. Mit dem Abschleifen des Ausdrückers habe ich natürlich so mein Problem. Die Dinger, so sie denn von vernünftiger Qualität sein sollen, kosten ja einiges an Geld. Da macht mir der natürliche Geiz des geborenen Münsterländers Schwierigkeiten, wenn ich so ein Teil abschleifen soll. Aber ich will es trotzdem mal versuchen, so was kommt ja immer mal wieder vor, wenn man diese Autos fährt.
  24. Nein, den bekomme ich überhaupt nicht so angesetzt, dass er Kraft ausüben kann. Da ist einfach zu wenig Platz an der Stelle, um so ein Teil zu benutzen.
  25. Da stellt sich mir dann gleich die Frage, wie das zu meinem neu erworbenen 9-5 passt, da hattest du ja schon vor Kurzem geschrieben: 9-5 wieder aufbauen Wenn ich also den alten Schlüssel rausprogrammiere und drei neue rein, kann ich dann damit nur das Auto öffnen und schließen oder kann ich damit das Auto auch starten und fahren?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.