Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe diese Einstellung gewählt: Die anderen möglichen Einstellungen finde ich übrigens recht seltsam. EU 200000 km?
  2. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank an alle, die mir hier Input gegeben haben. Geholfen hat die empfohlene Behandlung mit dem TECH2, das SID2 funktioniert jetzt wieder.
  3. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Rücksetzen der Anzeige sollte, wie ich oben schon geschrieben hatte, mittels Drücken der Clear-Taste länger als 8 Sekunden erfolgen können. Das funktioniert aber leider nicht. Auch einfaches Drücken der Clear-Taste lässt die Meldung nicht verschwinden. Aber ich werde, wie du und [mention=7952]Celloplayer[/mention] schon vorgeschlagen habt, da mal mit meinem TECH2 drangehen, vielleicht geht da ja was.
  5. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin Wissende, aus der Schlachtung meines „Blauen“ 902 CV aus BJ 1995 möchte ich ein SID2 in den „Roten“ 902 CV BJ 1996 umbauen, da es nur neue Lämpchen braucht, aber keine Pixelprobleme hat. Tue ich das, steht im SID2 nur „Service ist fällig“. Rücksetzen über > 8 Sekunden drücken der „Clear“-Taste ist nicht möglich. Gibt es da noch einen anderen Trick oder muss ich davon ausgehen, dass das SID2 des „Blauen“ irreparabel defekt ist? Beste Grüße JFP
  6. Paderborn ist auf jeden Fall das Beste, was du einem SAAB antun kannst.
  7. Wenn die Steuerkette gerissen ist, dreht dann der Motor gar nicht mehr? Es wäre interessant zu wissen, ob der Motor nur in eine Richtung, also vorwärts, nicht mehr dreht oder ob man ihn rückwärts noch bewegen kann. Dreht er nur in eine Richtung nicht, in die andere aber zumindest fast eine Umdrehung, könnte es auch ein Wasserschlag sein, also Wasser in den Kolben gelaufen.
  8. Das habe ich mir schon gedacht, dass du dir das schon gedacht hast, deswegen ja das ";-)" ;-)))
  9. [mention=16]erik[/mention] meint, wenn ein 2,2er Diesel-SAAB nicht mehr anspringt, handelt es sich sicherlich nicht um eine "Kleinigkeit" ;-)
  10. Ich muss mich korrigieren: der Film heißt "Das brandneue Testament".
  11. Waschmaschinen sind ja auch direkt an Wurmlöcher angeschlossen. Beweis: Der Film "Das allerneueste Testament". Sehenswert für Leute, die's skurril mögen.
  12. 902 CV BJ 1997
  13. Moin Wissende, ich habe eine Frage zur Montage der Scheiben beim Zusammenfügen eines Federbeins. Im WIS steht: -------- 4. Den oberen Federsitz (mit der herausragenden Markierung gem. obenstehender Abbildung) sowie die Lagerung montieren. Sicherstellen, daß die untere Scheibe richtig herum montiert wird. Das erfolgt, indem man sich davon überzeugt, daß die Artikelnummerkennzeichnung nach unten gewendet ist. ... -------- Alles schön und gut. Nur die bei Skandix erworbene Scheibe hat leider keine Artikelnummerkennzeichnung. Daher die Frage, wie herum montiere ich das Teil? So, wie auf dem Photo auf der rechten oder so wie auf der linken Seite? Zur besseren Erkennbarkeit habe ich mal eine zweite Scheibe daneben gelegt. Danke JFP
  14. Hallo Lukas, die Fehlersuche ist mittels TECH2 am Einfachsten. Ich gehe mal davon aus, dass du keines hast. Aber hier https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ gibt es eine Liste, in der nach PLZ geordnet Leute anbieten, damit mal Fehler auszulesen. Leider hast du nicht angegeben, wo du wohnst, aber in der Liste solltest du vermutlch jemanden in deiner Nähe finden, der dir helfen kann. Es sind übrigens auch oft die anderen Mikroschalter, die solche Fehler produzieren.
  15. Du hast PM, vielleicht hilft dir das ja.
  16. Für mich hört sich das nach defektem Steuergerät an, wenn die TECH2-Befehle nicht mehr wie vorgesehen funktionieren.
  17. Hier ist die 1994er Liste, allerdings leider nicht für die Automagik.
  18. Das geht nicht nur dir so. Und selbst der wird einem ganz schnell von einer der zahlreichen Schnarchnasen abrupt beendet, die mit 90 hinter dem LKW herfahren und ihn dann, wenn sie dich im Rückspiegel mit hoher Geschwindigkeit ankommen sehen, diesen mit 95 überholen. Immerhin machst du denen dann eine große Freude, weil sie dich so schön ausgebremst haben.
  19. jfp hat auf Red Error's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Definitiv Borghardt in Paderborn!! Autohaus Borghardt GmbH Herlestrasse 15 33100 Paderborn www.trollcars.de www.saab-zentrum-paderborn.de Tel: +49(05251) – 1578 -0 Fax: +49(05251) – 1578 -18 E-mail: info(at)saab-zentrum-paderborn.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08.00-12.30/13.15-18.00 Uhr (Werkstatt 17.00 Uhr), Sa: 09.00-12.00 Uhr
  20. Ich würde als allerallerallererstes, wie es auch schon [mention=215]MatthiasTU93[/mention] geschrieben hat, alle Unterdruckschläuche durch passende Silikonschläuche erneuern. Die sind bei dem Alter sehr oft porös, haben Risse an den Anschlüssen etc.
  21. jfp hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich war gerade bei der Profiwerkstatt, in der der HBZ vor 15 Monaten neu eingebaut worden ist, um zu fragen, ob die eine Revision des HBZ mit den Ersatzteilen durchführen könnten. Die meinen, wenn der HBZ defekt sein sollte, sollte da noch was mit Garantie machbar sein. Ich werde das Auto also am 20. Juni (vorher geht derzeit nicht) dort zur Reparatur hinbringen und selber die Finger davon lassen. Ja, danke für diese wichtigen Hinweise. Ich hätte nach Vorgabe im Haynes frische Bremsflüssigkeit benutzt. Und bei der Demontage hätte ich Photos jeden einzelnen Schrittes gemacht. Das werde ich auch irgendwann nochmal an dem alten HBZ üben, aber der geht jetzt erstmal zurück ins Lager. Das wird es sein. Ich hatte zuvor gedacht, die wären beide jeweils ein Zulauf für die beiden separaten Bremskreise, aber das ist ja wohl nicht der Fall.
  22. jfp hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Deine Warnung nehme ich natürlich ernst, danke dafür. Erfahrung mit der Revision eines HBZ habe ich nicht. Andererseits ist das sicherlich kein Hexenwerk, und im WIS ist sehr schön und klar dargestellt, wie die Dichtungen eingebaut werden müssen. An sich traue ich mir das zu. Aber es gibt ja auch noch eine andere relativ preiswerte Option. Hat hier schon mal jemand den HBZ von Skand.. verbaut, den es dort für ca. 120 € zu kaufen gibt, und kann da etwas zur Qualität sagen? Der für 196 € ist der, der vor 15 Monaten neu eingebaut wurde. Und der scheint ja jetzt schon in die ewigen Jagdgründe eingegangen zu sein. [mention=2503]Flemming[/mention] : das ist ja nicht der HBZ, der derzeit verbaut ist, sondern der, der vor 15 Monaten aus dem Auto rausgeflogen ist. An dem wollte ich ja nur mal üben, um zu sehen, welche Fehler man machen kann. Den Reparatursatz würde ich an dem HBZ verbauen, der derzeit noch eingebaut ist. Was meinst du mit "schon mal das ABS zum Eingreifen gebracht"? Bei neuen Bremsbelägen und -scheiben sollte man so etwas zunächst vermeiden, um das System vernünftig einzufahren.
  23. jfp hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe in meiner Werkstatt ein Reparaturset für den HBR. Dieses möchte ich jetzt in den HBR einbauen, der vor 15 Monaten neu verbaut wurde. Zuvor möchte ich üben, den HBR auseinanderzunehmen und habe mir deswegen den alten defekten HBR mal aus der Kiste geholt (eine Empfehlung an alle Selberschrauber: wenn eine Profiwerkstatt für euch ein Teil austauscht, lasst euch das kaputte Teil geben, damit ihr daran lernen könnt). Um die beiden Kolben im Inneren des HBR herauszubekommen, muss ein Ring aus einer Nut entfernt werden. Der sieht bei meinem alten HBR so aus: Wie kann ich den aus der Nut herausbekommen? Im Reparaturset sind an den Enden zwei Löcher, durch die ich so ein Teil mit einer entsprechenden Zange bewegen kann. Des Weiteren sitzt in einer der beiden Öffnungen, in die das Bremsflüssigkeitsreservoir eingesteckt wird, eine geschlitzte Scheibe, in der anderen nicht, siehe weiteres Bild, wo sie herausgenommen und rechts abgelegt wurde. Ist da beim Wiederzusammenbau irgendetwas zu beachten? Den Sinn dieser für beide Bremskreisläufe unterschiedlichen Konstruktion verstehe ich allerdings absolut nicht.
  24. jfp hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, ich hänge mich mal an diesen Thread an. An unserem "Roten" habe ich vorne die wesentlichen Teile der Federung erneuert. Dabei habe ich auch neue Bremsscheiben und Bremsbeläge eingebaut, da die Bremswirkung des Autos nicht die beste war. Durch meinen „Silbernen“ habe ich da einen direkten Vergleich. Jetzt ist es so, dass die Bremse gut wirkt, soweit man das beim 902 sagen kann, auf jeden Fall erheblich besser als zuvor. Das Problem nur ist, dass ich beim ersten Treten des Bremspedals dieses recht weit niedertreten muss, um Wirkung zu erzielen. Wie gesagt, die Wirkung an sich ist für einen 902 OK. Nach mehrmaligem Treten wird der Druckpunkt besser. Eigentlich ein typisches Zeichen für Luft im System. Also habe ich die Bremsen entlüftet. Das brachte keine Verbesserung. Da ich dachte, dass ich dabei möglicherweise einen Fehler gemacht habe, habe ich das Entlüften deswegen noch einmal in einer Profiwerkstatt machen lassen. Aber auch das brachte keine Verbesserung. Die Federn, die am Bremssattel sitzen, sitzen korrekt. Dieses Verhalten hatte ich schon mal vor 16 Monaten, als ich das Auto wieder auf die Straße gebracht habe. Damals wurde der Hauptbremszylinder in der Profiwerkstatt erneuert, danach war es OK. Jetzt ist es, nachdem ich die Federbeine ausgebaut und die Bremsscheiben und - beläge vorne erneuert hatte, wieder da. Bevor ich jetzt den Hauptbremszylinder überhole, wüsste ich gerne, was ich falsch gemacht haben könnte, also wodurch der Hauptbremszylinder bei meiner Aktion möglicherweise beschädigt worden sein könnte. Kann es noch einen anderen Grund als einen defekten Hauptbremszylinder oder Luft im System für das Verhalten geben? Ich hatte den Bremssattel als Ganzes vom Federbein gelöst und die darin befindlichen Bremsbeläge getauscht, siehe https://www.saab-cars.de/gallery/photos/14934/. Um das Teil mit neuen Belägen wieder auf die Bremsscheibe schieben zu können, musste ich den Hydraulikzylinder zurückdrücken. Das habe ich mittels einer Schraubzwinge gemacht, die ich auf den inneren, schon eingebauten neuen Bremsbelag einwirken ließ. Könnte es sein, dass ich dabei etwas zerstört habe? Soweit ich das bisher gesehen habe, ist der Bereich dort weiterhin trocken, es kommt also keine Bremsflüssigkeit aus der Dichtung heraus.
  25. jfp hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist doch cool ;-) So fällt so ein SAAB wenigstens mal auf, denn ansonsten sehen die doch meistens immer noch aus wie gerade aus dem Werk gekommen, obwohl die jüngsten jetzt auch schon 11 Jahre alt sind, und fallen überhaupt nicht auf außer dadurch, dass sie heute ziemlich klein wirken gegenüber den eutrophierten SUV. Wenn ich mit meinem 30 Jahre alten 9k irgendwo auftauche und das Gespräch darauf kommt, dass der schon 30 Jahre alt ist, sieht man immer ungläubiges Staunen in den Gesichtern der Gesprächspartner. Der hat halt ein zeitloses Design. OK, beim 900er ist das natürlich anders, der sah neu schon aus wie ein Oldtimer ;-) Und beim 96er ist das noch intensiver ausgeprägt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.