Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Also, hier mal eine kurze Rückmeldung. Das funktionierende Gerät zeigt nach Kalibrierung immer wieder einen Fehler an, startet also mit einer "1" im Display. Was es ist, weiß ich noch nicht. Ich habe mal mit einem Oszi mit Komponententester alle Steckverbinder abgefragt und mit den Bildern des defekten Teils verglichen. Lediglich ein Steckverbinder, zu sehen auf diesem Bild zeigt unterschiedliche Kurven. Das gute Teil zeigt dieses Bild, also einen niedrigen Widerstand, und das schlechte dieses, also kaum Durchgang, hoher Widerstand: Jetzt werde ich in den nächsten Tagen die Dinger mal öffnen und nachsehen, was hinter diesem Steckverbinder kommt. Des Weiteren werde ich versuchen, den angezeigten Fehler zu finden, soweit das an dem 1992er 9k mittels TECH2 herauszufinden ist. Den Stecker unter dem Beifahrersitz kenne ich ;-)
  2. jfp hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Moin, ich hänge mich mal an diesen Thread, weil auch bei mir die ACC-Steuerung plötzlich tot ist. Zur Vorgeschichte: Im letzten Jahr funktionierte plötzlich im November nach etwas mehr als 29 Jahren das Original-Klimasteuergerät meines 9000ers CS mit EZ 07/1992 nicht mehr. Deswegen habe ich hier im Forum ein anderes Gerät erworben, Teilenummer 9630195 mit Aufkleber „ROM Version 3“ und eingebaut. Theoretisch müsste es ja laut EPC eines mit der Nummer 7496326 sein, allerdings hatte auch das Originalteil die Teilenummer 9630195, jedoch mit Aufkleber „ROM Version 1“. Falls es zuvor schon einmal ausgetauscht worden sein sollte, dann vor 1998, denn ab da habe ich das Auto besessen und weiß, dass da nix getauscht wurde. Das Ersatzteil funktionierte auch gut, bis es vor einigen Monaten plötzlich defekt geworden war. Ich erinnere mich aber leider nicht mehr, was da nicht mehr funktioniert hatte. Der nette Forumskollege hatte mir angeboten, auch noch ein zweites Gerät mit identischer Teilenummer zu erwerben, was ich seinerzeit auch vorsichtshalber tat. Das zweite Ersatz-Gerät habe ich eingebaut, nachdem es das erste nicht mehr tat. Tja, auch das zweite hat sich jetzt nach wenigen Monaten komplett verabschiedet, es ist nur noch ein leichtes Glimmen der „OFF“-Taste erkennbar, auf Tastendruck reagiert das Teil überhaupt nicht mehr. Baue ich es aus und nach ein paar Minuten wieder ein, dann erscheint für einen Bruchteil einer Sekunde die Anzeige der Temperatureinstellung, danach wieder nur noch das leichte Glimmen der „OFF“-Taste. Und jetzt kommt das Beste. Probeweise habe ich Gerät Nr. 2 noch einmal eingebaut. Alles funktioniert wieder. Und nun? Drei Geräte innerhalb eines Jahres sind defekt geworden, eines hat sich im Liegen selber repariert? Welchen Grund kann es dafür geben? Hat hier irgendjemand irgendwelche Ideen?
  3. Manche Frauen können einem echt leid tun. Stehen immer nur in der Garage, deswegen muss das Auto verkauft werden. Und dann auch noch so ein schöner SAAB. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-cabrio-1-hand-mit-wertpotenzial/2251314435-216-1190 SCNR
  4. jfp hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Borghardt kennt das Problem seit Jahren. Das TCS funktioniert gut, lediglich die Lampe glimmt mal mehr, mal weniger. Vermutlich ist es irgendein Kontaktproblem der Leitung zur Leuchte. Borghardt sagt, es gäbe in seinem Kundenstamm einige wenige, bei denen das so ist, aber ein Problem ist das nicht.
  5. jfp hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Ja, da ist sie wieder, die Verwirrung mit MJ. Du hast natürlich Recht, anbei ein Scan aus dem SAAB-Papier "Pressestimmen". Der 2,3 TU kam 1990 raus, aber als MJ 1991. Und auch, dass TCS eine Option war, ist korrekt. Im Übrigen bin ich über das in meinem 9000er TU 2,3 eingebaute TCS recht froh. Da es zu unserem Haus recht steil hochgeht und die Gemeinde die Straße nicht von Schnee befreit, wäre ich so manches mal ohne TCS nicht bis vor die Haustür gekommen. Die einzige Macke, die es hat: Die TCS-Leuchte im Cockpit glimmt andauernd. PRESSESTIMMEN_S1_TEIL.pdf TCS-INFO_AUS_9000_1992.pdf
  6. jfp hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Moin Chris, und sorry, ich muss dir widersprechen. Die TCS-Regelung rein über die Drosselklappe erfolgte nur bei der Automatik. Beim Schaltgetriebe wurde zusätzlich bis 40 km/h über einen Bremseingriff am durchdrehenden Rad geregelt. Anbei dazu ein Ausschnitt aus "Form und Funktion" von 1992. Und nach meinem Verständnis ist ein TCS-Eingriff eine Schonfunktion für Räder, Achswellen, Motor und Getriebe, aber da kann man sicherlich gut drüber diskutieren, ob das wirklich so ist. Abgerissene Achswellen und Getriebeschäden waren nach meiner Kenntnis allgemein die Folge des für die damalige Zeit an einem normalen PKW sehr hohen Drehmoments des 9000 2,3 TU, nicht des TCS. ZF, die das Getriebe gebaut hatten, kamen mit derartigen Kräften damals wohl nicht so zurecht. TCS-INFO_AUS_FORM_UND_FUNKTION_1992.pdf
  7. jfp hat auf elsch's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist aber ein Tastaturanschlag mehr (Entropie!!!) und vor allen Dingen keine offizielle Abkürzung wie Giga.., Mega.., Kilo.., Micro.. etc. ;-)))
  8. Hier fehlt ein Posting vom [mention=282]der41kater[/mention] und meine Antwort darauf! Warum? Wegen OT?
  9. jfp hat auf elsch's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mann Chris, Km = Kilometer, Mm = Megameter! Statt 274000 Km schreibt man - ich mache das genauso - 274 Mm. Man spart sich Getrappel auf der Tastatur und sorgt damit dafür, dass durch weniger zusätzliche Entropie (= Redundanz) das Universum länger lebt. Wo ist das Problem?
  10. Dein Auto ist auf jeden Fall in allerbesten Händen gewesen! Ich bin da seit über 30 Jahren Kunde. Die haben es echt drauf mit unseren alten Schätzchen.
  11. Hey Leute, dieser hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-0-turbo-cs/2233931173-216-8904 wird zu einem echt niedrigen Preis angeboten. Es wäre, soweit die Beschreibung stimmt, schade drum, wenn er ausgeschlachtet werden würde. Wenn ich nicht noch meinen schwarzen 900 CV aus 1993 zum Wiederaufbau hier hätte, würde ich runterfahren und mir den, soweit die Beschreibung stimmt, zum Wiederaufbauen beschaffen.
  12. jfp hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe in meinem 92er 9k die DEPO seit Oktober 2018 drin, damals für 290 € erworben, und habe seitdem wieder eine sehr gute Ausleuchtung der Straße in der Nacht. Eine Alternative wäre es, die Spiegel auszubauen und neu beschichten zu lassen, z.B. hier https://www.reflektorklinik.de/. Die Streuscheiben sollten einfach mal gereinigt werden, z. B. in einer Spülmaschine, das kann auch schon eine Menge bringen.
  13. jfp hat auf OkBoomer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da liest man sich ein paar Tage später nochmal sein eigenes Posting durch und erkennt sofort den blöden Fehler. Natürlich muss ich beim Schalten vom 4. in den 5. kein Zwischengas geben, sondern Zwischenkuppeln. PS: Mein erstes Auto war ein Fiat 500 mit unsynchronisiertem Getriebe ;-)
  14. jfp hat auf OkBoomer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Warum? Im 5. Gang bei 50 km/h liegt doch kaum Drehmoment an. Was kann das Getriebe dagegen haben? Defekte dürften doch nur durch hohe Kräfte bedingt auftreten. Und die Motorsteuerung dürfte da auch nicht Unmengen an Sprit einspritzen, sondern nur die bedarfsgerechte Menge. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
  15. jfp hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute auf der Fahrt in den Norden, wir mit dem "Roten" 902 CV: Auf der A2 9-5 Aero in schwarz mit eleganter Pilotin, Nummer HRO.... und ein 902 aus HH auf der A7, Fahrer hat nett gegrüßt.
  16. jfp hat auf OkBoomer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nun ja, ich kann Katers Einschätzung durchaus bestätigen. Mein 1. 9000er: Getriebeschaden, der aber glücklicherweise noch von der Gebrauchtwagengarantie abgedeckt wurde. Mein jetziger 9000er: Getriebeschaden bei ca. 150 Mm. Kosten damals 2999,22 €. Beides manuelle Getriebe vom "großartigen" deutschen Getriebebauer ZF. Es ist bei meinen Autos sowieso auffällig, dass oft Teile von deutschen Lieferanten, die in SAABs eingebaut sind, qualitativ nicht besonders gut sind. Auch Steuergeräte von Hella, z.B. das beim echten 900er für den Tempomaten, oder das beim 9000er für das Licht. Beide 902 CV in unserem Haushalt lassen sich im Kaltzustand nur mit Zwischengas gewaltfrei in den 5. Gang schalten. Das wurde zwar mit dem Himbeersaft etwas besser, ist aber immer noch vorhanden. Wie gesagt, da hat [mention=282]der41kater[/mention] IMHO durchaus nichts Falsches gesagt.
  17. jfp hat auf OkBoomer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    OK, das ist sicherlich auch eine Glaubensfrage. Ich habe es immer so gemacht, damit wirklich nur noch Spuren vom Altöl übrig sind. Denn nach einer Entleerung sind sicherlich noch ca. 0,1 L davon drin, und die wollte ich auch weg haben. Im WIS steht es ja so, wie du es empfohlen hattest. Diese Info ist für mich sehr wichtig! Denn ich hatte schon mal überlegt, meinen 9000er aus 92 auch mit dem Himbeersaft zu befüllen, wenn das Getriebe irgendwann mal schlechter schaltbar werden sollte.
  18. jfp hat auf OkBoomer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Um nochmal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen. Das hier schon mehrfach empfohlene MTF0063 (rote Himbeer-Soße, weil es so riecht ;-) ist das Getriebeöl der Wahl für dein Getriebe, ein FM 53501 oder FM 54501 oder FM 55501, je nach Motorisierung. Das Umölen sollte aber nicht nur so, wie es [mention=282]der41kater[/mention] entsprechend den Vorgaben des WIS beschrieben hat, erfolgen, sondern mit einer Spülung mehr. Also: - Getriebe warmfahren, altes Öl ablassen, dazu die entsprechende Ablass-Schraube an der Unterseite öffnen und lange abtropfen lassen. Diese hat einen Magneten, den du nicht verlieren solltest, und an dem du den Metallabrieb findest, der sich im Laufe der Zeit im Getriebe gesammelt hat. Den Abrieb wischt du ab, bevor die Schraube wieder handfest eingebaut wird. - Obere Einlassschraube öffnen (ist etwas schwierig, da dran zu kommen) und 1 L MTF0063 einfüllen, den Motor mit angehobenen Vorderrädern 2 - 3 Minuten laufen lassen, dabei alle Gänge, auch den Rückwärtsgang, mal durchschalten. Die obere Einlassschraube brauchst du dafür nur handfest anzuziehen. - Das eingefüllte MTF0063 wieder ablassen. - Nochmal 1 L frisches MTF0063 wie zuvor einfüllen, den Motor mit angehobenen Vorderrädern wieder 2 - 3 Minuten laufen lassen, dabei alle Gänge mal durchschalten. - Das eingefüllte MTF0063 wieder ablassen. Dieses Öl kannst du auffangen und bei einer späteren Umölung an einem anderen Getriebe wieder als 1. Füllung verwenden, so mache ich es jedenfalls immer. Durch die 2. Spülung kannst du davon ausgehen, dass das alte Öl zum allergrößten Teil aus dem Getriebe verschwunden und nur noch MTF0063 drin ist. MTF0063 verträgt sich überhaupt nicht mit dem zuvor verfüllten mineralischen Öl. Die Ablass-Schraube bestreichst du mit Schraubenkleber und ziehst sie nach Bestückung mit einer neuen Unterleg-Dichtungsscheibe mit 60 Nm fest. Vergiss nicht, den Magneten dabei wieder in die Schraube zu legen. - Jetzt füllst du das MTF0063 so lange auf, bis es aus der zuvor geöffneten Füllstands-Kontrollschraube an der Seite des Getriebes wieder heraustropft. Da sollten ca. 1,8 L eingefüllt sein. Danach schraubst du auch die beiden anderen Schrauben wieder in die entsprechenden Öffnungen genauso, wie zuvor die Ablasschraube, also bestreichen, neue Dichtung, 60 Nm. - Empfehlenswert ist auch, dabei den zum Druckausgleich dienenden Kunststoffpfropfen, der sich in der Nähe der Einlassöffnung befindet, mal zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen. Aber passe beim Herausziehen auf, dass er nicht abreißt und der untere Teil ins Getriebe fällt. Und jetzt viel Spaß mit deinem Getriebe und Auto.
  19. Moin, gerade weil es auch hier vor Ort ist, würden wir gerne dabei sein. Leider fahren wir aber genau an dem Tag für zwei Wochen an die Ostsee, vermutlich mit Marions "Rotem", in den ich einen der Sitze eingebaut habe, den ich bei Olaf (war das voriges Jahr?) als Beifang zum B204L-Motor erwerben konnte. Wir wünschen euch auf jeden Fall eine tolle Zeit hier am Möhnesee. Wenn ihr vom Möhneseeer Wachturm Richtung Körbecke schaut und dort ganz rechts oben das Holzhaus seht, da steht dann mindestens ein SAAB davor ;-) Liebe Grüße vom Möhnesee Marion und Jürgen
  20. Sehr interessante Idee, könnte klappen.
  21. Tja, hätte ich etwas mehr Erfahrung, hätte ich das beim letzten Besuch bereits gefunden. Aber ich bin ja trotz meines hohen Alters weiterhin lernfähig ;-) Zum Aus-und Einbau des Gelenkes habe ich dir eine PM geschickt.
  22. jfp hat auf AndiSchwab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin Andi, schau mal hier https://www.saab-cars.de/threads/uebersicht-durchmesser-silikonschlaeuche.80011/#post-1627025 Ja, im Normalbetrieb zeigt auch bei mir die Anzeige oft Unterdruck an, im Leerlauf wie bei dir -0,6 bar. Aber wenn ich dann beschleunige ..... ;-))))
  23. Ja, das ist korrekt, aber ich glaube nicht, dass man da irgendeinen Stift mit 4 mm Durchmesser nehmen kann, denn der ist laut WIS konisch und auch bei Skandix sieht der nicht einfach nur nach 4 mm aus.
  24. Durch den Tipp von [mention=2503]Flemming[/mention] und das daraufhin gefundene Posting von [mention=6411]saab-9-3-Cabrio[/mention] unter https://www.saab-cars.de/threads/9-3-cabrio-verdeckklappe-oeffnet-eigener-antrieb-fehlt-bleibt-passiv-hindert-das-dach.33588/#post-758017 bin ich auf Wassersport Kellermann gestoßen. Der dortige alte Link funktioniert nicht mehr, aber die entige Suchmaschine meiner Wahl führte mich zu https://www.wassersport-kellermann.com/xanario_search.php?sessID=45aaf9d0c5c2e6598112b19c99dbf977&products_keywords=scherstift Mir ist allerdings nicht klar, ob die Festigkeit und die Dimensionen der dort angebotenen Stifte passen.
  25. Ja, den 5. Spriegel kann ich bis oben drücken. Aber eben nur von Hand, das Dach lässt sich per Schalter überhaupt nicht mehr bewegen. Ganz herzlichen Dank für die Beschreibung. Mario kommt am Sonntag wieder her und ich schaue mir als nächstes den Stift an, ob der noch da ist. Ich halte euch dann auf dem Laufenden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.