Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Eigentlich eine gute Funktion. Als ich gestern mit meinem silbernen 902 CV unterwegs war, der Himmel war blau, also offen gefahren, konnte ich beim Parken immer diese Deadlock-Funktion nutzen. Wenn also ein pöser Pube dann von außen versucht, die Knöpfe hochzuziehen, dann bekommt er das Auto nicht auf. So, und jetzt habe ich, nachdem ich eine Batterie angeschlossen habe, auch die Beifahrerseite dauerhaft offen. Dieses Forum ist, und das stelle ich mal wieder fest, einfach 'ne Wucht.
  2. Mann, du bist unbezahlbar!!! Eigentlich habe ich diesem Tip wenig Erfolgschancen zugebilligt, es aber dennoch vorhin mal als erste Maßnahme probiert. Nach kurzem Hin- und Hergeschalte mit dem Original-Schlüssel nach VIN ging dann die Tür plötzlich auf. Du hast mir auf jeden Fall das Herumgekrieche in einem geschlossenen Auto erspart. Ich denke, wenn ich jetzt noch eine Batterie anschließe, dann dürfte auch die Beifahrerseite wieder aufgehen.
  3. Besten Dank, damit habe ich eine konkrete Antwort auf meine Frage im zweitletzten Satz des hiesigen Postings #16 bekommen, nachdem [mention=2503]Flemming[/mention] so was in #14 schon angedeutet hatte.
  4. [mention=282]der41kater[/mention]: Ich hatte nicht vor, das Auto für mich wieder fit für die Straße zu machen. Es wurde von mir als Schlachter gekauft, wäre aber bei jemand anderem, der Zeit und Liebe investiert hätte, sicherlich wieder hinzubekommen gewesen. Ich habe momentan mit meinen anderen 5 SAABs genug zu tun, leider. @alle Ich werde, sobald ich wieder in die Werkstatt komme und dort den 9k von der Hebebühne bekomme (da ist auch immer wieder einiges zu machen), zuerst den mechanischen (mittels Ballistol fluten und dann mit dem neu erworbenen Schlüssel nach VIN probieren) und dann den elektrischen Weg versuchen, den Flemming mir aufgezeigt hat, die beiden klingen für mich am erfolgversprechendsten. Und ich werde hier berichten, wie es ausgegangen ist, das kann aber noch ein paar Tage dauern. Sollten alle Stricke reißen, werde ich die Stelle hinter der Tür aufflexen und die Türfalle irgenwie herausbekommen, so dass die Türen zu öffnen sind. Aber das ist die letzte Maßnahme, die ich nur versuche, wenn alles andere Zerstörungsfreie nichts bringt, das würde ich als Niederlage empfinden :-(( Als "Deadlock" habe ich diese Funktion im Startthread bezeichnet, weil sie im englischen Handbuch des 96er 902 auch so bezeichnet wird: und Diese Funktion kann nach meinem Kenntnisstand nur mittels Schlüssel auf der Fahrerseite wieder entriegelt werden. Ein Öffnen mittels Schlüssel auf der Beifahrerseite oder Hochziehen der Verriegelungsknöpfe z.B. bei offenem Dach ist dann nicht möglich, so ist es zumindest bei meinem Silbernen 902 CV von 1997.
  5. Wenn ich mir bei Kleinanzeigen SAABs ansehe, die von angeblichen SAAB-Fahrern verkauft werden sollen, schaue ich mir immer zuerst die Stellung des Lichtschalters an. Steht der auf "EIN", dann glaube ich das, dass der Verkäufer SAAB-Fahrer ist. Steht der auf "AUS", bin ich eher skeptisch. Chris, du fährst seit 35 Jahren mit immer eingeschaltetem Licht, ich seit 31. Hast du auch zu Beginn die Erfahrung gemacht, dass dich tagsüber die anderen Autofahrer immer per Lichthupe darauf hingewiesen haben, dass das Licht eingeschaltet ist? Ich fand das immer lustig, vor allen Dingen waren wir SAABistis der Zeit auch in diesem Punkt mal wieder weit voraus ;-) Heute fährt kaum noch jemand tagsüber ohne Licht. Edit: Stecken der "running daylight"-Sicherung bringt bei meinen Autos nichts.
  6. Na, das ist ja mal ein sehr konkreter Ansatz! Lock Picking sagt mir gar nix, ich komm vom Lande ;-) Ballistol werde ich morgen gleich anwenden, aber ich vermute ganz stark, dass das Fahrerschloss wirklich einen weiteren Schlüssel benötigt, den ich nicht habe. Ich habe den Bentley hier vor mir liegen, aber werde aus dem Schaltbild nicht so richtig schlau bzw. habe auch Manschetten, dass ich das ZV-Steuergerät komplett schlachte, wenn ich da einfach mal auf irgendwelche Leitungen 12 V bei angeschlossenem Steuergerät drauf gebe. 5-Türer ist kein Problem, ich gehe mal davon aus, dass das CV einfach nur die hinteren Motoren (im Bentley-Schaltbild die Teile 138 und 139) nicht hat, die Farben der Verkabelung aber gleich sind. 134 ist darin der Türschalter der Fahrerseite. Anschluss 3 geht direkt auf Masse. Anschluss 1 auf das ZV-Steuergerät Klemme 12. Der Schalter scheint zwischen den beiden hin- und herzuschalten und auf Anschluss 2 zu gehen, ein weiß-violettes Kabel. Deswegen habe ich mir überlegt, einfach mal 12 V auf das weiß-violete Kabel zu geben, das geht dann auf die Beifahrertür-Schließvorrichtung, die müsste dann eventuell aufgehen. Alles bei eingeschalteter Zündung und angeschlossener Batterie. Ja, blau-braun und violett sind die Leitungen, die zum ZV-Motor der Fahrerseite gehen. Violett hat direkte Verbindung zur Beifahrerseite und zum Anschluss 7 des Steuergerätes. Blau-braun zum Anschluss 8 des Steuergeräts. Keiner von beiden ist auf Masse gezogen, deswegen könnte ich mir vorstellen, dass bei Anlegen einer 12-V-Spannung bei abgezogenem Steuergerät der Motor in eine Richtung schaltet und bei Vertauschen der Anschlüsse der Motor in die andere Richtung schaltet. DAS wäre das, was ich brauche, wobei ich die Beschaltung des Teil 136 (Beifahrer ZV-Motor) nicht wirklich verstehe. Blau-braun geht dort an Klemme 2 und dort über einen im Ruhezustand nicht betätigten Schalter an Klemme 6 auf das violette Kabel. Jetzt habe ich gerade gedacht, das wiederum würde einen Kurzschluss verursachen, wenn zwischen Klemme 6, dem violetten Kabel, das auch auf die Fahrerseite an den Motor geht, und Klemme 2, das auch auf der Fahrerseite auf Klemme 2 liegt, eine Spannung angelegt werden würde. Aber da wird ja dann der Motor der Fahrerseite angesteuert. Echt kompliziert! Den von dir genannte Link zum russischen Verlaufsdiagramm habe ich mir auch reingezogen, der scheint auf den ersten Blick aber keine weitere Info als der Haynes zu haben bis auf das blaue Kabel, das im Haynes nur zwischen Fahreseite- und Beifahrerseitemotor auf Klemme 3 angeschlossen ist, im russischen aber zusätzlich noch am Steuergerät auf Klemme 4sitzt. Da fehlt im Haynes offensichtlich ein Punkt an den sich überkreuzenden Leitungen. Ist es korrekt, dass die Schalterstellung im Haynes bei unbetätigtem Motor eingezeichnet ist und dass, wenn einer der Motoren angesteuert wird, die Schalter in die jeweils gegenüberliegende Stelllung geschaltet werden? Also wenn ich das nun doch möglicherweise richtig verstanden habe, wäre es das sinnvollste, den Stecker vom ZV-Steuergerät abzuziehen (dann kann es ja auch nicht kaputt gehen) und einfach zwischen dessen Kabeln der Anschlüsse 8 (blau-braun) und 7 (violett) eine 12-V-Spannung zu legen, dann müsste zumindest der Motor der Fahrerseite die ZV öffnen? Dann auf das blaue Kabel, das zu 136 Anschluss 3 geht, 12 V geben, das ist über Anschluss 5 schon auf Masse gezogen und sollte dann die Beifahrerseite öffnen.
  7. Laut Haynes 12-25 geht dort (133) von Klemme 2 ein schwarzgrünes Kabel zum Motor der ZV (137) dort auf Klemme 4 und beträtigt dort einen Schalter. Der Motor selber wird mittels violettem und blaubraunem Kabel beschaltet. Das violette kommt von Klemme 7 des Steuergerätes, das blau-braune von Klemmer 8. Ich werde da mal experimentieren. Wo sitzt das Steuergerät der ZV? Nachtrag 2 : OK, ich habe es gerade im WIS gefunden, unterhalb der rechten A-Säule. Nachtrag: 134 ist wohl die Abfrage der Schlüsselstellung, die zur Klemme 12 des ZV-Steuergerätes geht. Wenn ich dort einen Impuls drauf gebe, könnte das vielleicht mein Problem schon lösen?
  8. Dem Herrn kann geholfen werden :-) Ich hoffe, eines reicht. So sah das Auto nach dem Waschen aus. Ansonsten zur Begründung siehe auch https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-902-9-3-i-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.45161/page-143#post-1585464 Ich selber habe genug SAABs, und auch keine Zeit, mich um noch ein weiteres Exemplar zu kümmern. Da steht z.B. seit fast drei Jahren noch ein novablack-metallicschwarzes 901 CV LPT in meiner Werkstatt und wartet auf Wiederauferstehung. Bevor das diesen Thread begründende 95er CV wirklich komplett in die Schrottpresse wandert, baue ich mir lieber alles Nutzbare aus und lege es mir auf Halde. Von euch wollte es ja leider niemand zum Wiederaufbau haben. Das Verdeck z.B. macht einen besseren Eindruck als das von meinem silbernen 1997er. Das werde ich sicherlich irgendwann mal umsetzen. Ich will auch das Arbeiten am Verdeck lernen, wo welches Poti oder welcher Microschalter sitzt, auch deswegen fand ich das Auto insteressant. Das wollte ich nicht am funktionierenden Verdeck unserer beiden anderen 902 CV ausprobieren. Aber auch sonst sind einige gute Ersatzteile vorhanden. Danke für diese Info, daran hatte ich auch schon gedacht, also unterhalb des Lenkrads, da, wo die Verkabelung Richtung Fahrertür geht, ein Signal auf eine der zuständigen Leitungen geben, wäre eventuell eine Lösungsmöglichkeit. Im Haynes 12-25 habe ich das Leitungsdiagramm gefunden, ich werde mich mal damit beschäftigen und schauen, ob ich das so aufbekomme. Diese Art von "Deadlock", also das Verschließen durch Drehen das Schlüssels auf der Fahrerseite in die waagerechte Position, habe ich auch bei meinem "Silbernen" 902 CV von 97. Der hat keinen Funkfrosch. Der "Rote" 902 CV von 96 hat Funkfrosch und keine Deadlock-Funktion, auch nicht mittels Funkfrosch zweimal betätigen. Vielen Dank!
  9. Moin Wissende, hier im Forum ist ja einiges zum Thema Deadlock zu finden, leider trifft von den Informationen nach meinem Verständnis nichts auf mein Problem zu. Ich habe mir zur letzten Wintersonnenwende ein 1995er SAAB-Cabrio als Schlachter gegönnt. Den hatte ich zuvor noch hier vorgestellt: https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-902-9-3-i-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.45161/page-142#post-1581871 Das Auto ließ sich nur auf der Beifahrerseite öffnen, der mitgelieferte Schlüssel passte noch in den Kofferraum, aber man konnte weder das Zündschloss noch die Fahrertür damit betätigen. Der Schlitz im Schloss der Fahrertür steht waagerecht, also ist „Deadlock“ geschaltet. Dennoch konnte ich die Beifahrertür zuerst öffnen und schließen. Die habe ich ab dann vorsichtshalber immer offen gelassen. Also habe ich mir bei Borghardt auf Verdacht hin einen neuen Schlüssel nach VIN anfertigen lassen. Damit konnte ich jetzt das Zündschloss betätigen, aber die Fahrertür immer noch nicht. Es sind demnach drei verschiedene Schlüssel im Auto verbaut. Heute habe ich eine volle Batterie angeschlossen, um zu prüfen, ob ich den Motor wieder anbekomme. Und, oh Glück, er sprang nach ca. 10 Sekunden an und scheint gut, also ohne Geräusche von Lagerschaden oder Ähnlichem zu laufen. Motor aus, Beifahrertür zu, Batterie ausgebaut, und dann: Die Beifahrertür lässt sich nicht mehr öffnen!!! Die scheint jetzt auch im Deadlock zu sein. Glücklicherweise hatte ich die Verdeckverriegelung schon ganz zu Anfang geöffnet und den Hebel zur Entriegelung der Verdeckmotoren gezogen, so dass ich durch das Verdeck immer noch ins Auto komme. Aber auch mit wieder eingebauter Batterie und mit laufendem Motor bekomme ich beim besten Willen keine der beiden Türen mehr auf. Gibt es hier jemanden, der mir einen Tip geben kann, wie ich Deadlock wegbekomme? Ich hätte kein Problem damit, das Schloss der Fahrertür mit Gewalt zu öffnen, z. B. mit einem Schraubendreher oder mittels Bohrmaschine, aber würde das helfen?
  10. Der „Rote“, ein 1996er CV mit B234i Motor, zeigt jetzt 240045 km, gekauft habe ich ihn vor 15 Monaten mit 237186 km mit Motorschaden wegen Ölmangels (siehe auch hier den Thread https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/#post-1485503). Ich habe mir deswegen einen Ersatzmotor mit laut Verkäufer ca. 260 Mm beschafft und eingebaut. Damit läuft das Auto sehr schön. Ich habe aber auch ein anderes Getriebe verbaut (FM 55501 statt dem originalen FM 54501). Der „Silberne“, ein 1997er CV mit vermutlich noch erstem B204L Motor, zeigt jetzt 166180 km, gekauft habe ich ihn vor 23 Monaten mit 153667 km. Bei dem dürfte das Getriebe in nächster Zeit fällig sein. Ich werde dort dann irgendwann das alte FM 54501 aus dem „Roten“ einbauen, das derzeit noch bei Borghardt in PB zur Renovierung liegt, um aufgrund der niedrigeren Übersetzung noch geringfügig mehr „Bums“ beim Beschleunigen zu haben. Die standardmäßigen 8,5 s von 0 auf 100 und die 11,5 s im 5. von 80 auf 120 sind mir zu langsam, da bin ich von meinem 9k besseres gewohnt ;-)
  11. Yes, I did it again. Nachdem von euch leider niemand den 902 CV zum Wiederaufbau kaufen wollte, der in Fröndenberg steht und den ich in #2828 vorgestellt hatte, habe ich mir ihn jetzt doch als Schlachter gekauft. Bevor der als Ganzes in die Schrottpresse wandert, dürfte das dann doch die nachhaltigere Lösung sein. Und NEIN, NEIN, NEIN, der wird nicht, wie der Rote (https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/), wieder auf die Straße gebracht.
  12. Ehefrauen haben zuweilen durchaus ihren Sinn.
  13. jfp hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Der gespeicherte Fehler müsste aber doch nach meiner Kenntnis dann wieder gelöscht werden, wenn das ABS wieder korrekte Werte liefert, oder? Oder muss der Fehler dann mittels TECH2 gelöscht werden, wie das bekanntermaßen beim SRS-Fehler der Fall ist?
  14. Moin, ich habe mir https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-cabrio/1937551785-216-1379 heute mal angesehen und dazu eine kleine Zusammenfassung geschrieben, siehe Anhang. Das Auto kommt für mich leider nicht in Frage, weil es zum Schlachten viel zu schade ist. Es wäre schön, wenn jemand hier aus dem Forum sich des Autos annehmen würde. Ach ja, da ist wohl nicht das Steuergerät weg, sondern die ABS-Einheit. Funkschlüssel waren aber auch nicht dabei. CHECKLISTE.pdf
  15. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-und-saab-9000-bremsstaubbleche-hinterachse/1929855404-223-6367
  16. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Auch "daumendrück" :-)
  17. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    JUHUUUU!!! HU ohne Mängel bestanden!! Bei der AU Abgaswerte 0,000 % CO bei Leerlauf, 0,001 % bei erhöhtem Leerlauf. Da kommt so mancher Neuwagen nicht hin. Danke für's Daumen drücken, das hat offensichtlich geholfen ;-)
  18. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Hey Mann, die halten wieder 25 Jahre. Rechne das aufs Jahr um, dann bleiben nur noch 8 € pro Jahr ;-)
  19. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Die gibt es bei Skandix. Ich würde da keine gebrauchten Teile einbauen, solange es neue gibt.
  20. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Natürlich! Ich war nicht, wie das möglicherweise der eine oder andere hier vielleicht glaubt, irgendwie angepisst oder so, ich kenne und schätze deinen Humor sehr, wir haben uns ja auch per PN darüber schon ausgelassen. Also alles im grünen Bereich! Huh, jetzt werde ich gleich 2 cm größer ;-))) Merkt aber keiner, weil ich gerade auf ner Wartebank sitze, hier am Flughafen München, und auf meinen Flug um 20:20 nach Dortmund warte. Aber ob ich den Schweißer-Schein wirklich verdient habe, das werde ich am nächsten Dienstag sehen, da habe ich den 9000er für die HU angemeldet. Drückt mir alle die Daumen! Das hatte ich in # 9 geschrieben: "Aber jetzt gerade habe ich mir die Datei "9000_3_2_Electrical_System_wiring_diagrams_M1995_364331ENG.pdf" angesehen..." Also dass über die Sicherung auch das vordere Standlicht abgesichert ist, hat sich mir dummerweise in dem Moment erst durch den Schaltplan erschlossen. Aber eigentlich sollte das jedem erfahrenen Schrauber sofort klar sein, da habe ich einfach um zu viele Ecken gedacht. Das empfinde ich nicht als allzu schwierig. Da mag natürlich mein Hobby "Lautsprecherbau" auch zu beigetragen haben. Huh, jetzt übertreibe mal nicht, sonst werde ich noch arrogant und unterhalte mich nur noch mit SAAB-Meistern ;-) Im dritten Lehrjahr bin ich noch lange nicht angekommen, wenn das überhaupt mal zu schaffen ist für 'nen Amateur. Beste Grüße an alle JFP
  21. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ach, schämen tue ich mich nicht. In Summe der Arbeiten an den Autos werde ich noch im 1. Lehrjahr sein, und da ich in meiner Werkstatt noch nicht mal 'nen Meister habe, der mir erklärt, was wie zu machen ist, muss man das zusätzlich nochmal relativieren. Na ja, und Verbrennungen von Papieren auf dem Marktplatz ist auch nicht so mein Ding ;-) Beste Grüße momentan aus München JFP
  22. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Das sollte jetzt eigentlich in der Rubrik "Blödeste Schrauberfehler" landen :-( Der Kurzschluss war wirklich vorne im Scheinwerfer, dort hatte ich, wie schon beschrieben, die DEPO-Scheinwerfer mit dem problematischen Birnchenhalter für das Standlicht vor ein paar Jahren verbaut. Und genau das Ding hat immer wieder die Sicherung kurzzeitig leuchten lassen. Ausgebaut, gegen einen anderen Birnchenhalter gewechselt, gut is. Also alle Verkabelungen hinten wieder rückgängig machen, alle Bekleidungen im Innenraum, hinter denen die Verkabelung zu finden war wieder festmachen, war dann meine nächste Arbeit. Das hätte ich mir alles sparen können, wenn ich von vorneherein eine korrekte Fehlersuche mit vorherigem Nachdenken durchgeführt hätte. Dies also als Empfehlung für andere Schrauber. Nachtrag bezüglich der nicht funktioniert habenden Nebelscheinwerfer. Im "Day Running Lights"-Thread habe ich die Info gefunden, dass bei nicht gesteckter Sicherung 31, an der "Day Running Light" vermerkt ist, die Nebelscheinwerfer auch nicht funktionieren. Nun, gesteckt war die Sicherung bei meinem 9000er, aber eben auch abgeschossen. Nach Erneuerung funktionieren jetzt auch die Nebelscheinwerfer wieder. DAS allerdings ist dermaßen unlogisch, das kann man nicht durch Nachdenken herausfinden, dafür gibt es glücklicherweise dieses Forum :-))
  23. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    So, kurze Rückmeldung. Der Kabelstrang für die Versorgung des rechten hinteren Lichtclusters kommt von links und nicht, wie ich zunächst dachte, von rechts. Ich habe jetzt von den linken Birnchen ein Kabel zu den rechten Birnchen herübergezogen, zuvor dort die beiden grünen Anschlusskabel aufgeschnitten, jetzt gehen zumindest die beiden Rücklichter. Mein bisheriger Denkfehler war, dass der Kurzschluss irgendwo in der Verkabelung zur hinteren Beleuchtung auftritt. Aber jetzt gerade habe ich mir die Datei "9000_3_2_Electrical_System_wiring_diagrams_M1995_364331ENG.pdf" angesehen und da fiel es mir wie Schuppen aus den Augen: mit der Sicherung 29 wird ja auch das vordere Standlicht geschützt, und ich habe vorne schon vor ein paar Jahren die DEPO-Scheinwerfer eingebaut, die dort wohl ein bekanntes Kurzschlussproblem haben. Das werde ich morgen nochmal kontrollieren, sobald ich wieder in meiner Werkstatt bin. Aber ich habe dennoch eine Frage: die erwähnte Datei gilt ja, wie der Name schon sagt, für das 1995er Modell. Weiß hier jemand, ob sich zu meinem 1992er Modell wichtige Unterschiede ergeben haben?`Oder kann mir vielleicht jemand sogar die 1992er Datei der Verkabelung des 9000ers übermitteln? Wäre Klasse!
  24. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ja, die Leitung läuft offensichtlich da her. Das ist in der angehängten .pdf-Datei erkennbar. Die Leitung habe ich mit blauem Pfeil markiert, die Stelle, an der ich geschweißt habe, liegt auf der Außenseite der Karosserie hinter dem roten Pfeil. Die zweite Seite der Datei zeigt den Zustand vor dem Schweißen, Sicht aus dem rechten hinteren Radhaus nach hinten. Das Drehen des Mondes kann ich hier ganz leicht durch Aufnahme einer entsprechenden Menge an CH3-CH2-OH justieren. Nur die Sache mit dem Lagerfeuer ist vor Ort schwierig. Ich wohne in einem Holzhaus. Das Anzünden eines Lagerfeuers könnte Probleme mit Flugfeuer und strahlender Wärme geben. Also besser kein Lagerfeuer. Gibt es da nix moderneres im Bereich der Wunderheilungen? GESCHWEISST.pdf
  25. Du hast echt Sprüche drauf, die tun mir weh. Weil ich zu heftig und zu lange lachen muss ;-))

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.