Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Moin Wissende, an meinem 9k aus 1992, dessen Rostschäden ich ja schon in der Galerie unter https://www.saab-cars.de/gallery/photos/12218/ mal vorgestellt habe, ist auch auf der linken Seite das Schutzblech der Bremsscheibe verrostet. Netterweise konnte ich hier im Forum zwei sehr gute pulverbeschichtete Ersatzbleche erwerben, diese möchte ich nunmehr verbauen, da ich die Rostschäden inzwischen größtenteils beseitigt habe. Meine Frage nun ist, ob ich, um die Schutzbleche zu verbauen, auch die Achswellenmutter lösen und die Radnabe (Nr. 1 im angehängten .pdf-Bild) entfernen muss. Oder gibt es eine einfachere Möglichkeit, das Teil Nr. 4 auszuwechseln? Schutzblech.pdf
  2. jfp hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im schlimmsten Fall kostet dieses "eigene Erfahrung sammeln" jemanden seine Gesundheit oder sogar das Leben. Und mit "sicher und gut fühlen" haben Sicherheitsaspekte keinerlei Korrelation.
  3. Ob das SID-Tauschen so einfach geht, weiß ich nicht. Ich würde es einfach mal versuchen, es ist ja nicht allzu aufwändig. Vielleicht sind ja sogar die erforderlichen Sensoren vorhanden und können vom Tausch-SID direkt ausgewertet werden. Und wenn nicht, sollte das IMHO auch kein Problem machen. Bezüglich des Original-Radios brauchst du auf jeden Fall die 4-stellige Nummer zum Freischalten. Das Grundig-Radio ist aber eigentlich gar nicht schlecht. Dasselbe Modell ist im "Roten" meiner Frau verbaut, allerdings dort an alle vier LS angeschlossen. Falls du dazu eine Betriebsanleitung benötigst, melde dich mal per PM.
  4. jfp hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OK. Verstanden.
  5. jfp hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sorry! Ich wusste nicht, dass die Nutzer der echten 95er so humorbefreit sind. So was mache ich auch nieeee wieder.
  6. jfp hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-95-2-l-auch-zum-tauchen-alles-an-bieten/1843302936-216-413 sieht zwar eigentlich nicht wie ein SAAB 95 aus, aber er ist zum Tauchen!!!!! Da ich Taucher bin, würde mich das Auto interessieren. Waren die SAAB 95 seinerzeit wasserdicht? SCNR JFP
  7. Auch in meinem silbernen 902 CV EZ 23.05.1997 stehen in der Zulassungsbescheinigung I und in der Zulassungsbescheinigung II unter Punkt D.3 "SAAB 9-3". Ich denke, das hat SAAB damals den Behörden so mitgeteilt.
  8. Also ich würde ein Auto ohne beleuchteten Schminkspiegel nicht fahren wollen. Das ist eines der ersten Merkmale, die ich bei einem Autokauf prüfe.
  9. Mein 9116 329 wird wohl in den nächsten Monaten wieder angemeldet, wenn ich alle Schweißarbeiten fertiggestellt und den Dachhimmel erneuert habe. Dann sind es hoffentlich wieder 56 von der Sorte.
  10. Das habe ich auch manchmal, das ist aber kein Problem, wenn das Dach gut imprägniert ist. Um dich zu beruhigen kannst du ja genau an der Stelle alle halbe Jahre nochmal nachstreichen, aber ich gehe eigentlich davon aus, dass das nicht erforderlich ist.
  11. Nein. Das Getriebe ist noch bei Borghardt. Ich hatte denen gesagt, sie könnten sich Zeit lassen. Und im Moment sind Ferien und die sind nicht voll besetzt.
  12. Anhand der VIN kann eine in deiner Nähe aufzufindende SAAB-Werkstatt einen neuen Schlüssel schneiden. Ich habe das bei Borghardt in Pb schon mehrfach machen lassen, dort hat es jeweils 25 € gekostet.
  13. 1700 € hört sich gut an. Tja, Originalität, das ist so ein Thema, aber hauptsächlich dann, wenn ich das Auto verkaufen wollen würde. Mein 902 CV aus 1997 würde da im momentanen Zustand nach meiner Schätzung bei Weitem nicht den Preis bringen, den mir das Auto wert ist. Verkauf fällt also aus, es wird wohl die nächsten 25 Jahre bei mir bleiben, so ich noch solange fahren kann. Die 902 sind ja doch sehr unterschätzt. Das Auto hat derzeit die Farbe silbermetallic 247. Die finde ich nicht so berauschend, meine Frau allerdings steht da drauf. Aber sie hat ja jetzt ihr eigenes 902 CV in imolarot. Wo wohnst du? Wenn das hier in der Nähe Soest/Möhnesee ist, wäre ich an der Kontaktadresse zu deinem Angebot sehr interessiert. Und wie schon geschrieben, Dellen rauszubügeln würde ich vor der Folierung lernen müssen.
  14. Ich muss sowieso mal endlich lernen, mit Spachtelmasse umzugehen. Das wären ja dann 700 - 1000 € weniger.
  15. 5 Türen hat er? ;-) Interessant! 170 CV weisen auf den 6-Zylinder hin. Das wäre schon mal nicht mein Ding. Der verbraucht mehr bei schlechteren Agilitätswerten, und durch die AGW sind unsere 4-Zylinder genauso laufruhig wie die V-6-Zylinder. PS: hat jemand mal aus dem Handgelenk einen Preis für eine gut gemachte Folierung mit vorheriger Aufbereitung von ein paar kleineren Dellen am Auto?
  16. Auch ein 902 oder 9-3 altert draußen stärker als ein 901 CV. Ja, sie sind deutlich günstiger zu haben und es gibt noch mehr Werkstätten, die das eine oder andere an denen noch reparieren können, denn zur damaligen Zeit standen plötzlich vor diversen OPEL-Werkstätten auch die SAAB-Schilder. Da ich sowohl den 901 CV von 1992 als LPT als auch den 902 CV von 1997 als FPT besitze und für meine kommandierende Frau Gemahlin inzwischen auch ein 902 CV 2,3 L restauriert habe, kann ich dazu auch noch etwas sagen. Die Motoren der 902er sind besser. Sie laufen ruhiger und sind auch leichter zu reparieren, da man besser an die einzelnen Komponenten drankommt (außer der Kupplung). Der Verbrauch meines 902 CV mit 136 kW liegt auf derselben Höhe wie der meines 901 CV mit 104 kW, beide nehmen sich ca. 8,5 - 9 L / 100 km. Das Verdeck beim 902 CV und auch beim 9-3 CV ist ein absoluter Schwachpunkt, wenn du da keinen Zauberer in deiner Nähe hast, der die Dinger reparieren kann, bist du aufgeschmissen. Die 901 CV sind irgendwie rauher, skurriler, individueller, ihre "Schönheit" ist natürlich Geschmackssache, über die man trefflich streiten kann. Aber vom rein Technischen her finde ich, dass der 902 CV besser dasteht. Die 902er sind IMHO noch unterbewertet, aber ich hoffe, dass sich das in den nächsten Jahren wenden wird. Es sind beides sehr tolle Autos. Besorge dir eine Garage und genieße einen von beiden oder, wenn du so verrückt wirst wie die meisten hier sind, beide - und vielleicht dann ja auch noch weitere SAABs.
  17. Moin und willkommen im Club ;-) Ich will mal versuchen, auf deine Frage die eine oder andere hoffentlich sinnvolle Antwort zu geben, wobei meine Antworten natürlich rein subjektiv sind und andere Forumsmitglieder da ganz anders drüber denken können. Also, hier geht’s los: -- Was ist sinnvoller (nicht toller ;-)): 900i oder Turbo? Softturbo scheint eher nicht so sinnvoll zu sein...Hierbei meine ich insbesondere die Haltbarkeit (auch bez. des Getriebes, was doch schwer zu bekommen sein soll). Ich kenne und habe nur den 1992er CV Softturbo und bin damit höchst zufrieden. Nach Einbau eines Ladeluftkühlers, der vermutlich nicht die Leistung (Spitzengeschwindigkeiten interessieren mich nicht, ich bin mit dem Auto noch nie schneller als ca. 170 - 180 km/h gefahren), aber den Drehmomentverlauf positiv verändert, kommt der auch von unten heraus so ab ca. 80 km/h im 5. Gang gut nach vorne. Da ist ein FTP sicherlich noch etwas agiler, aber mir reicht es auch so. -- Wie unterscheidet sich der Verbrauch zwischen i und (Voll)turbo? Und der i ist ein Saugrohrvergaser, der Vollturbo ein Einspritzer, oder? Weiß jemand was über die Emissionen im Vergleich, so ganz allgemein? Gibt es da bei den unterschiedlichen Motorisierungen beim 901 größere Unterschiede? Einen reinen „i“ würde ich nicht bevorzugen. Der ist schlapper und verbraucht mehr, da die Abgas-Turboaufladung einen ca. 5% höheren Wirkungsgrad des Motors bedingt. Damit ist natürlich auch die gesamte Emission von Abgasen höher, vermutlich aber vom NOx geringer. -- Kann man als "Laie" die rostgefährdeten Stellen (Radläufe, Türkanten, Achswellentunnel oder wie das heißt) überhaupt sehen? Natürlich!! -- Ich habe rausgelesen, dass Laufleistung eher weniger eine Rolle spielt (bei guter Pflege) - was gibt es zu Autos mit langen Standzeiten zu sagen? Ich würde ein Auto mit nachgewiesenen regelmäßigen Inspektionen in einer Fachwerkstatt erwerben. Lange Standzeiten sind nicht so gut. Eine Zeit lang habe ich meinen 901 CV von März bis Oktober und meinen 9000er von November bis Februar gefahren. Der 9000er hatte fast jedes Mal schon nach den 8 Monaten Standzeit irgendwelche Probleme. -- Und vom Baujahr her scheint Anfang der 90er/Ende der 80er besser zu sein als die https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/386-900.html?fueltype=2&constyear_s=1987&constyear_e=1993&gearing=2&powerunit=2 späten Jahre bis 93? Dazu habe ich keine Erfahrung, kann nur sagen, dass man an meinem 1992er CV Rost mit der Lupe suchen muss und selbst dabei kaum Erfolg haben wird. Das liegt aber sicher daran, dass ich das Auto, seitdem ich es 2003 gekauft habe, möglichst nur bei gutem Wetter gefahren bin. Ganz selten hat der mal Regen abbekommen. -- Ist ein Automatikgetriebe tatsächlich ein No go, weil sie nicht zur Motorcharakteristik passt? Der Verbrauch dürfte auf jeden Fall höher liegen... Der Verbrauch liegt nach Angaben im SAAB-Prospekt definitiv höher. Schau mal hier https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/386-900.html?fueltype=2&constyear_s=1987&constyear_e=1993&gearing=1&powerunit=2 und hier https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/386-900.html?fueltype=2&constyear_s=1987&constyear_e=1993&gearing=2&powerunit=2 Da liegt im Schnitt ein L / 100 km dazwischen. Das Getriebe schluckt auch einiges an Leistung. Für mich wäre die uralte 3-Gang-Borg-Warner-Konstruktion ein NoGo. -- Muss/sollte der Wagen wegen seiner Rostgefahr in einer Garage stehen bzw. sollte er im Winter nicht gefahren werden (wegen Salz usw.)? Ich habe keine solche und müsste mir da erst mal was überlegen... DEFINITIV! Es wäre zu schade, ein solches Auto im Winter im Salz zu baden oder aber jeder Witterung ungeschützt auszusetzen. Aber wie schon oben geschrieben, da gibt es viele verschiedene Meinungen zu, die durchaus von meiner weit abweichen können. Wenn du es trotzdem so machen willst: Investiere regelmäßig in superguten Rostschutz und kontrolliere das Auto regelmäßig auf Schäden. -- Nur mal so als Richtwert: Was dürfte ein durchschnittlicher 901i/Turbo Cabrio aus Anfang 90er kosten? Tja, da empfehle ich dir einen regelmäßigen Blick in z.B. die ebay-Kleinanzeigen. Da gibt es alles zwischen 2000 und 45000 €. Wenn ich meinen verkaufen würde, würde ich das nicht unter 23000 € tun, aber der ist auch in einem recht perfekten Zustand. JFP
  18. Du hast die Pleuellager gewechselt. Wenn da irgendetwas nicht 100%ig gemacht wurde, würde das die Ölkontrollampe erklären. Also solltest du auf jeden Fall mal mit einem Öldruckmessgerät messen. Wenn du Glück hast, ist es nur der Dichtring des Ölansaugschnüffels, der in die Ölwanne geht. Der macht auch manchmal Probleme, wenn er nicht vernünftig dicht ist, da dann Luft gesaugt wird. Du solltest die Kontrolleuchte auf jeden Fall sehr ernst nehmen und keine weiteren 10 oder auch weniger km mit leuchtender Lampe fahren, ohne den genauen Grund zu kennen!
  19. jfp hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Korrekt. Aus dem 92er Prospekt "Saab 9000 Form und Funktion" Seite 35 rechts unten: TCS und Automatikgetriebe In Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wirkt das Saab TCS lediglich auf die Gaszufuhr. Wen es genauer interessiert, dem scanne ich gerne die beiden Seiten aus dem Prospekt, die sich mit dem TCS ausführlich beschäftigen, dazu bitte PM, denn ich gehe davon aus, dass ich es hier wegen Copyright nicht einstellen darf. [mention=282]der41kater[/mention] Du schreibst Die Mark IV ist ein 2-Kreis-System, aber alle 4 Räder werden einzeln geregelt. Wie soll das funktionieren? Wenn ein Bremsdruckkreis das vordere rechte und das hintere linke Rad mit Druck beaufschlagt, und eines der beiden Räder blockiert, dann wird nach meinem Verständnis der Druck im System reduziert, und diese Reduzierung kommt bei beiden Rädern gleich an. Oder habe ich da etwas generell missverstanden?
  20. jfp hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Soweit ich mich erinnere, war ABS+3 Anfang der 90er in der Fachwelt als äußerst gut bezeichnet gewesen. Im SAAB-Prospekt mit dem Namen "Wenn alle Leute wüßten, wie sicher ein SAAB ist, ...", findet sich die Aussage zum ABS+3 "Diese Konstruktion wurde von Auto-Bild als mit Abstand bestes System getestet". Insofern verwundert mich deine Aussage, dass da zuweilen die Hinterachse nicht mehr mitgebremst wurde. Nach meiner Erinnerung kam ab 1993 ein schnödes Diagonal-Zweikreis-ABS aus dem GM-Konzern in den 9k, da es billiger war. Der Preis des Autos wurde aber nicht reduziert. Die Kostenrechner bei GM meinten wohl damals schon, die SAAB-Fahrer seien zu doof, so etwas mitzubekommen und würden für immer mehr OPEL im SAAB immer mehr Geld bezahlen. Wohin das im Endeffekt geführt hat, wissen wir ja alle. Wer bremst, erzeugt Feinstaub und Entropie. Und die vermehrte Entropie führt zum vorzeitigen Tod unserers Universums!
  21. jfp hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und da sage einer, Autos hätten keine Seele. Ich hatte aber Ende der 80er den Fall genau anders herum. Ich fuhr den 2. Audi 100 5E, für den hatte ich einen passenden Schlachtermotor lange Zeit bei meinen Eltern in der Garage stehen. Mein Vater meinte schon, der könne doch sicherlich weg, aber ich habe ihn behalten. Ein Glück! Denn irgendwann auf dem Weg von Münster in mein Heimatdorf, es war in den Baumbergen direkt am Kloster Gerleve, ging der Motor des 5E plötzlich mit einem Knall aus. Also wurde das Auto ins Heimatdorf geschleppt, der ZK abgenommen, und da sah ich dann das abgerissene Ventil. Somit fand der Ersatzmotor den Weg in den 5E und das Auto im Februar 1991 den Weg in deine Stadt, wo er hoffentlich noch lange und gut gefahren ist. Ich hatte mir da gerade meinen ersten SAAB gekauft.
  22. jfp hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mann, mach dich nicht selbst verrückt. Wenn es dich beruhigt, kaufe dir einen Schlachter mit genau diesem Motor, baue dir den Schlachtermotor in aller Ruhe wieder auf und stelle ihn in die Ecke. Vermutlich wirst du ihn nie benötigen, aber wenn....
  23. Schau mal bei verti nach https://www.verti.de/wtc/start/home?product=aid&entrypoint=tariffSelect Die versichern deinen Zweit-, Dritt- oder sonstigen Wagen nach der Einstufung, die du bei deinem Erstfahrzeug hast, egal, bei welcher anderen Versicherung das ist.
  24. jfp hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Tut mir echt leid für dich, auch wenn es nur von einem Schlachter war. Mögen dem Dieb oder der Diebin oder was sonst so an stehlenden Geschlechtern herumläuft die Finger abfaulen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.